Hyundai Azera 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
97
!WARNUNG:
Um mögliche Verletzungen im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichenHalts zu vermeiden, muß der Deckel des Mittelkonsolenfachs während der Fahrt geschlossen sein.
B510B01TG-AST Der Außenspiegel kann in jede Richtung verstellt werden; auf diese Weise wird ein optimaler Blickwinkel gewährleistet. Mit dem Schalter für den elektrischverstellbaren Außenspiegel erfolgt die Einstellung des rechten und linken Außenspiegels. HINWEIS: Vor der Fahrt prüfen, ob die Spiegel so eingestellt sind, daß Sie hintersich auf der linken und rechten Seite sowie hinter dem Fahrzeug alles im Blick haben. AUßENSPIEGEL
VORSICHT:
Wenn Spiegel eingefroren ist, darf ernicht mit Gewalt bewegt werden. Ein zugelassenes Enteisungsspray (kein Frostschutzmittel) verwenden, umden eingefrorenen Mechanismus zu lösen oder das Fahrzeug an einen warmen Platz fahren und warten, bisdas Eis schmilzt.
!
B510B01TG

Page 112 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
98
!WARNUNG:
Vorsicht bei der Beurteilung von Größe oder Abstand hinter dem Auto befindlicher Gegenstände/Personenüber den Außenspiegel an der Beifahrerseite. Es handelt sich um einen Konvexspiegel mit gekrümmterOberfläche. Alle durch diesen Spiegel reflektierten Objekte/ Personen sind näher, als sieerscheinen.
B380A01TG-A
Die Außenspiegelheizung wird zusammen mit der Front-/Heckscheibenheizung eingeschaltet. Zum Einschalten der Außenspiegelheizung muß derSchalter für die Front-/ Heckscheibenheizung betätigt werden. Die Defrosterfunktion derAußenspiegelheizung gewährleistet eine verbesserte Sicht nach hinten bei jeder Witterung.Zum Ausschalten der Heizung den Schalter erneut betätigen. Die Außenspiegelheizung schaltetautomatisch nach 20 Minuten aus.
B510D02HP-AST AUSSENSPIEGELHEIZUNG (Falls vorhanden)
!
VORSICHT:
o Die Taste sollte nicht unnötig lange gedrückt gehalten werden.
o Eiskratzen kann die Spiegelflächen permanent beschädigen. Ist der Spiegelvereist, muß das Eis mit einem Schwamm, weichen Tuch oder Defroster entfernt werden.
Einstellung der einzelnen Spiegel:
1. Den entsprechenden Außenspiegel
durch Betätigen des Wahlschalter nach rechts oder links aktivieren.
2. Nun, wie dargestellt, den
Spiegelwinkel durch Drücken derentsprechenden Seite des Schalters einstellen.
B510B02TG

Page 113 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
99
!
B510E01TG-AST EINKLAPPEN DER AUSSENSPIEGEL(Elektrische Typ) Sowohl der linke als auch der rechte Außenspiegel können mit den Außen-spiegeleinklappschalter eingeklappt werden. Für das Parken in enger Umgebungkönnen die Außenspiegel eingeklappt werden.
B510E01TGB510C01TG
B510C01TG-AST EINKLAPPEN DER AUSSENSPIEGEL (Manue
lle Typ)
(Falls vorhanden) Die Außenspiegel können zum Parken in engen Bereichen eingeklappt werden. VORSICHT:
Wenn Spiegel eingefroren ist, darf ernicht mit Gewalt bewegt werden. Einzugelassenes Enteisungsspray (kein Frostschutzmittel) verwenden, um den eingefrorenen Mechanismus zulösen oder das Fahrzeug an einen warmen Platz fahren und warten, bis das Eis schmilzt.
WARNUNG:
Den Außenspiegel während der
Fahrt nicht einstellen oder
einklappen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu Unfällen mit Todesfolge,Personen- oder Sachschäden führen.
!

Page 114 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
100
!WARNUNG:
Den Außenspiegel während der Fahrt nicht einstellen oder einklappen. Dies kann zum Verlustder Kontrolle über das Fahrzeug und zu Unfällen mit Todesfolge, Personen- oder Sachschädenführen.
ABBLEND-RÜCKSPIEGEL
B520A01A-AST Manuell verstellbar Der Hyundai ist mit einem abblendbaren Innenspiegel ausgestattet. Die "Nacht"- Position wird durch Ziehen der an derUnterkante des Spiegels befindlichen Lasche in Fahrerrichtung gewählt. Wird der Spiegel in die "Nacht"-Positiongesetzt, so wird die Blendwirkung der nachfolgenden Fahrzeuge herabgesetzt.
HTG2079
! VORSICHT:
o Wenn Spiegel eingefroren ist, darf er nicht mit Gewalt bewegt werden. Ein zugelassenesEnteisungsspray (kein
Frostschutzmittel) verwenden, um den eingefrorenen Mechanismus zu
lösen oder das Fahrzeug an einen warmen Platz fahren und warten, bis das Eis schmilzt.
o Die Außenspiegel nicht von Hand einklappen.Wenn die Spiegel nicht vollständigausgeklappt sind, kann es zu Vibrationen kommen. B520B02O-GST Elektrische Ausführung (Falls vorhanden) Der automatisch abblendende Rückspiegel verhindert, daß Sie von den Scheinwerfern des nachfolgendenVerkehrs geblendet werden können.
1. Durch Drücken der Taste ( ) wird
die automatische Abblendfunktion ausgeschaltet, angezeigt durch das Ausgehen der grünen Status-LED.
2. Durch erneutes Drücken der Taste ( )wird die automatischeAbblendfunktion eingeschaltet,angezeigt durch das Angehen der grünen Status-LED.
HTG2080

Page 115 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
101
B530A01TG-GST FESTSTELLBREMSE
Grundsätzlich vor dem Verlassen des Fahrzeugs die Feststellbremseanziehen. Befindet sich der Schlüssel in der Position "ON" (Fahrt) oder "START", wird außerdem dieFeststellbremse-Kontrolleuchte eingeschaltet. Vor dem Fahren sicherstellen, daß die Feststellbremsevollständig gelöst und die Kontrolleuchte erloschen ist.
HINWEIS: Der Spiegel ist beim Starten des Fahrzeug standardmäßig eingeschaltet.
B530A01TG
o Zum Anlegen der Feststellbremse
auf das Feststellbremspedal treten.
o Zum Lösen der Feststellbremse ein zweites Mal auf das Feststell- bremspedal treten.
HINWEIS: Wenn das Feststellbremspedal nicht korrekt eingestellt ist, kann das Fahrzeug rückwärts rollen, wenn esan einem steilen Abhang abgestellt wird.

Page 116 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
102
HTG2017
Zum Schließen die Kofferraumlappe nach unten drücken und im Schloß verriegeln. Um sicherzustellen, daß die Kofferraumklappe fest geschlossen ist, grundsätzlich noch einmal versuchen, diese anzuheben.
!WARNUNG:
Während der Fahrt muß die Kofferraumklappe stets fest geschlossen sein. Wird er offen oder in gekippter Stellung gelassen, können Abgase in das Fahrzeug eindringen, wodurch es zu Gesund- heitsschäden kommen kann. Zu weiteren Warnungen bezüglich der Abgase siehe Seite 2-2.
B541A01TG-GST Kofferraumbetätigungstaste Die Kofferraumbetätigungstaste im Handschuhfach dient dazu, den nichtautorisierten Zugang zum Kofferraum zu unterbinden. Verriegeln Zum Aktivieren des Kofferraumverriege- lungssystems, um zu verhindern, daß der Kofferraum mit einem anderenSchlüssel als dem Hauptschlüssel ge- öffnet werden kann, wie folgt vorgehen: 1. Das Handschuhfach öffnen.2. Die Kofferraumbetätigungstaste auf Position "OFF" stellen (nichteingedrückt). B541A01TG
KOFFERRAUMKLAPPE
B540A01S-GST Entriegeln der Kofferraumklappe mitdem Fernschalter Nach dem Drücken des Schalters kann die Kofferraumklappe ohne Schlüsselgeöffnet werden.
HTG2014

Page 117 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
103
B540B03E-AST Notentriegelung der Kofferraumklappe Das Fahrzeug ist mit einem in der Dunkelheit leuchtenden Notentriegelungshebel im Innern des Kofferraums ausgestattet. Er leuchtet,nachdem der Kofferraum geschlossen wurde. Durch Ziehen an diesem Hebel kann der Kofferraum von innen geöffnetwerden.
HTG2018
!
3. Das Handschuhfach schließen und mit dem Hauptschlüssel verriegeln.
Wenn der Schlüssel einem Parkservice- Angestellten übergeben wird, die Schritte 1 bis 3 durchführen und denZusatzschlüssel beim Angestellten abgeben. Mit dem Zusatzschlüssel können nur der Motor gestartet und dieTüren ver- und entriegelt werden. Entriegeln Zum Entriegeln des Kofferraums das Handschuhfach mit dem Hauptschalter öffnen und den Kofferraumbe-tätigungsschalter auf Position "ON" stellen (eingedrückt). In dieser Position kann der Kofferraum mit dem Kof-ferraumöffnungshebel oder der Fern- bedienung geöffnet werden. WARNUNG:
Türen und Kofferraum müssen stets verriegelt werden; Schlüssel dürfennicht in die Hände von Kindern gelangen. Eltern sollten darüber hinaus ihre Kinder über die Gefahrendes Spielens im Kofferraum aufklären.

Page 118 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
104
B540C01Y-AST Entriegeln mit dem Schlüssel Zum Öffnen der Kofferraumklappe den Schlüssel einstecken und zur Entriegelung in Uhrzeigerrichtungdrehen. Bei Öffnen der Kofferraumklappe schaltet die Kofferraumleuchte ein.
!WARNUNG:
o Hat sich eine Person absichtlich oder versehentlich im Kofferraum eingeschlossen, kann dieKofferraumklappe durch Herausziehen des Stiftes in der Bohrung oben im Schloß desKofferraumes wieder geöffnet werden.
o Wir empfehlen, die Fahrzeuge zu
verriegeln und die Schlüsselaußerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Außerdem empfehlen wir, daß Eltern ihre Kinder über dieGefahren informieren, die mit dem Spielen im Kofferraum verbunden sind.
o Eltern sollten ihren Kindern zeigen, wie derNotentriegelungshebel bedientwird, damit sie den Kofferraum öffnen können, wenn sie sich versehentlich im Kofferraumeingesperrt haben.
HTG2012
ZUSÄTZLICHE ERHÖHTE BREMSLEUCHTE
B550A02Y-AST Zusätzlich zu den unten montierten Bremsleuchten auf beiden Seiten des Fahrzeugs leuchtet bei Betätigung des Bremspedals auch die hochgesetzteBremsleuchte in der Mitte der Heckscheibe auf.
B550A01TG

Page 119 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
105
o Kraftstoff ist entzündlich und
bildet explosive Dämpfe. Befo- lgen Sie daher unbedingt die nachstehenden Hinweise beimBetanken Ihres Fahrzeugs. Die Nichtbeachtung der Hinweise kann zu schweren Verletzungen,schweren Verbrennungen oder zum Tod durch einen Brand oder eine Explosion führen.
- Fassen Sie die Zapfpistoleoder den Tankdeckel erst an,nachdem Sie in einem siche- ren Abstand zum Tankeinfüll- stutzen und zur Zapfsäuleeinen metallenen Gegenstand am Fahrzeug berührt haben, um eine eventuelle statischeAufladung Ihrer Person zu beseitigen und Gefahren durch eine elektrische Entladungauszuschließen.
- Steigen Sie während des
Tankens nicht wieder in dasFahrzeug. Berühren Sie keine Gegenstände oder Gewebe aus Materialien (Polyester,Satin, Nylon etc.), an denen Sie sich durch Reibung elektrisch aufladen könnten.
!WARNUNG:
o Benzindämpfe sind gefährlich. Vor dem Tanken grundsätzlich den Motor abstellen und verhindern,daß Funken oder offene Flammenin die Nähe des Kraftstoff-Einfüllbereichs gelangen. Muß der Tankverschluß ausgewechselt werden, muß ein Hyundai-Origi-nal-Ersatzteil verwendet werden.Wird der Tankverschluß bei hohenUmgebungstemperaturengeöffnet, ist mitunter ein leichtes "Druckgeräusch" zu hören. Dies ist normal und bietet keinen Grund zur Besorgnis.
HTG2023
FERNBETÄTIGTER TANKKLAPPENÖFFNER
B560A02NF-GST Der Tankdeckel kann von innerhalb des Fahrzeugs geöffnet werden, indem derTankdeckelöffner auf der Fahrerseite gedrückt wird. HINWEIS: Läßt sich die Tankklappe nicht öffnen, weil sich Eis darauf gebildet hat, leicht auf die Klappe klopfenoder drücken, um das Eis zu brechen. Die Tankklappe nicht aufbrechen. Falls erforderlich, einehandelsübliche Enteisungsflüssig- keit (kein Kühler-Frostschutzmittel) auf die Tankklappe sprühen, oderdas Fahrzeug an einen warmen Standort fahren, wo das Eis schmelzen kann.
HTG2022

Page 120 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
106
Verwenden Sie nur Reservekanister, die für die Befüllung mit Kraftstoff vorgesehen sind.
- Benutzen Sie im Tankstellen- bereich oder beim Betankeneines Fahrzeugs keine Mobil-telefone. Elektrischer Strom im Mobiltelefon könnte Kraft- stoffdämpfe entzünden.Sollten Sie dennoch telefo- nieren müssen, halten Sie dabei ausreichenden Abstand zur Tankstelle.
- Stellen vor dem Tanken den
Motor ab. Funken vonelektrischen Bauteilen der Motorsteuerung könntenKraftstoffdämpfe entzünden und ein Feuer verursachen. Vergewissern Sie sich nachdem Tanken bevor Sie den Motor anlassen, dass der Tankdeckel ordnungsgemäßaufgeschraubt und die Tankklappe fest verschlossen wurde.Eine elektrische Entladung könnte Kraftstoffdämpfe entz- ünden und zu einer Explosion
führen. Wenn es notwendig ist,
dass Sie während des Tankens
doch wieder in das Fahrzeugsteigen müssen, sollten Sie
sich danach erneut einen
metallenen Gegenstand amFahrzeug in sichererEntfernung zum Tank
-
einfüllstutzen und zur Zapfpistole berühren, um eine eventuelle gefährliche statische Aufladung zu be-seitigen.
- Wenn Sie Kraftstoff aus
einem Reservekanistereinfüllen wollen, stellen Sie den Kanister zuerst auf den Boden, um eine statischeEntladung des Kanisters beim Tanken und einen hierdurch möglichen Brand zu ver-hindern. Während des Betankens sollten sich der Reservekanister und dasFahrzeug bis zur Beendigung des Tankvorgangs durchgehend berühren. - Vermeiden Sie offenes Feuer
in Tankstellenbereichen. ZÜN-DEN SIE KEINE Streichhölzeroder Feuerzeuge an und RAUCHEN SIE NICHT. Lassen Sie auch keine brennendenZigaretten während des Tankens in Ihrem Fahrzeug zurück. Kraftstoff ist sehr leichtentzündbar. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
- Sollte beim Tanken ein Feuer
ausbrechen, versuchen Sie,wenn es Ihnen möglich ist, die Flamme mit einem großen Lappen oder Ähnlichem zu ersticken. Wenn dies nichtmöglich ist, entfernen Sie sich vom Fahrzeug. Informieren Sie sofort das Tankstellenpersonalbzw. die Polizei und die Feuerwehr und befolgen Sie deren Anweisungen.

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 270 next >