Hyundai H-1 (Grand Starex) 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 261 of 335

715
Wartung
ERLÄUTERUNG DER POSITIONEN, DIE GEWARTET WERDEN MÜSSEN
G050100AUN Motoröl und ÖlfilterMotoröl und Motorölfilter müssen in den
im Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen ersetzt werden. Wenn das
Fahrzeug unter erschwerten Einsatzbe
-dingungen genutzt wird, sind häufigere
Öl- und Filterwechsel erforderlich.
G050200AUN Antriebsriemen
Prüfen Sie alle Antriebsriemen auf
Rissbildung, übermäßigen Verschleiß
und anhaftendes Öl, und ersetzen Sie
sie bei Bedarf. Die Spannung der
Antriebsriemen muss regelmäßig geprüft
und bei Bedarf korrigiert werden. G050300ATQ
Kraftstofffilter (Patrone)
Ein verstopfter Filter kann die
Fahrzeuggeschwindigkeit beeinträchtigen,die Abgasregelung beschädigen und das
Anlassen erschweren. Wenn sich im
Kraftstofftank überdurchschnittlich viele
Fremdpartikel absetzen, muss der Filter
nach Bedarf häufiger ersetzt werden. Lassen Sie den Motor nach dem Einbauen
eines neuen Filters mehrere Minuten
laufen und prüfen Sie die Anschlüsse auf
Undichtigkeiten. Kraftstofffilter sollten
möglichst von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler eingebaut werden.
G050400AEN
Kraftstoffleitungen, Schläuche
und deren Anschlüsse
Prüfen Sie die Kraftstoffleitungen und
Schläuche sowie deren Anschlüsse auf
Undichtigkeiten und Beschädigungen.Lassen Sie beschädigte oder undichte
Bauteile umgehend von einem
Fachmann ersetzen.
VORSICHT -
Nur
Dieselmotoren
Arbeiten Sie niemals bei laufendem
Motor oder innerhalb von 30
Sekunden nach dem Abstellen des
Motors an der Einspritzanlage.
Einspritzpumpe, Verteilerrohr,
Injektoren und deren Leitungen
stehen auch nach dem Abstellen
des Motors unter hohem Druck.
Unter hohem Druck austretender
Kraftstoff kann bei Körperkontakt zu
schweren Verletzungen führen.
Personen mit Herzschrittmachern
sollten sich dem Steuergerät unddem Kabelstrang im Motorraum bei
laufendem Motor nicht weiter als auf
30 cm nähern, da die Starkströmedes Common Rail-Systems starke
Magnetfelder erzeugen.
ACHTUNG
Wenn der Kraftstofffilter verstopft ist, weil das Wartungsintervall nichteingehalten wurde, könnte die
Einspritzanlage eine unzureichendeKraftstoffmenge einspritzen, was zur Beschädigung derEinspritzanlage und in ungünstigen
Fällen zum Absterben des Motorsführen kann.

Page 262 of 335

Wartung
16
7
G050600AUN
Belüftungsschlauch und
Tankdeckel
Belüftungsschlauch und Tankdeckel
müssen in den im Wartungsplan
vorgeschriebenen Intervallen geprüft
werden. Achten Sie darauf, dass einneuer Entlüftungsschlauch oder
Tankdeckel ordnungsgemäß eingebautwird. G050700AUN
Kurbelgehäuse-
Entlüftungsschläuche(ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie die Oberfläche der Schläuche
auf Anzeichen für Hitzeschädenund/oder mechanische Beschädigungen.
Verhärtetes und brüchiges Gummi,Rissbildung, Scheuerstellen und
übermäßige Aufquellungen sind Zeichen
für Überalterung. Schlauchoberflächen inder Nähe heißer Bauteile(Abgaskrümmer etc.) müssen besonders
genau untersucht werden.
Prüfen Sie die Schlauchverlegung um sicherzustellen, dass die Schläuchenicht mit heißen, scharfkantigen oder
beweglichen Bauteilen in Berührung
kommen und durch sie nicht beschädigt
oder verschlissen werden. Prüfen Sie
sämtliche Schlauchanschlüsse, Schellen
und Kupplungsstücke auf festen Sitz und
Dichtigkeit. Schläuche müssen bereits
beim geringsten Anzeichen von
Verschleiß oder Beschädigung ersetzt
werden.G050800AEN Luftfiltereinsatz
Verwenden Sie beim Ersetzen des
Luftfiltereinsatzes stets HYUNDAI-
Originalteile.
G050900AUN
Zündkerzen (Benziner)Achten Sie beim Einbau neuer
Zündkerzen auf den korrekten
Wärmewert. G051000AEN
Ventilspiel (ausstattungsabhängig)
Auf extreme Ventilgeräusche und/oder
Motorvibrationen prüfen und bei Bedarf
korrigieren. Diese Arbeit muss von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
durchgeführt werden.

Page 263 of 335

717
Wartung
G051100AUN Kühlsystem
Prüfen Sie die Bauteile des Kühlsystems
(Kühler, Kühlmittelausgleichsbehälter,Schläuche und Anschlüsse) auf
Undichtigkeit und Beschädigung und
ersetzen Sie alle schadhaften Bauteile.
G051200AUN Kühlmittel
Das Kühlmittel muss in den im
Wartungsplan vorgeschriebenen Inter
-vallen gewechselt werden.
G051300AUN
Getriebeöl (Schaltgetriebe, ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie das Getriebeöl gemäß
Wartungsplan.G051400ATQ
Automatikgetriebeflüssigkeit (ausstattungsabhängig)
Der Flüssigkeitsstand muss sich im
Bereich der Messstabmarkierung "HOT"
befinden, wenn Motor und Automatik
-getriebe ihre normale Betriebstemperatur
erreicht haben. Prüfen Sie den Füllstand
der Automatikgetriebeflüssigkeit bei
laufendem Motor in der Wählhebelstellung
"N" und kräftig betätigter Feststellbremse.
✽✽
ANMERKUNG
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit einem
Messstab für dieAutomatikgetriebeflüssigkeit ausgestattetist, lassen Sie den Füllstand der
Automatikgetriebeflüssigkeit entsprechend
der Wartungsintervalle von einem
autorisierten Hyundai-Händler prüfen.
G051500AUN
Bremsschläuche und
Bremsleitungen
Prüfen Sie in einer Sichtprüfung auf korrekte
Einbaulage, Scheuerstellen, Rissbildung,
Überalterung und Undichtigkeit, und
ersetzen Sie verschlissene oderbeschädigte Bauteile umgehend. G051600AUN Bremsflüssigkeit
Prüfen Sie den Füllstand der
Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter.
Der Füllstand muss sich zwischen den
Markierung "MIN" und "MAX" an der
Seite des Behälters befinden. Verwenden
Sie ausschließlich Bremsflüssigkeit der
Spezifikation DOT 3 oder DOT 4.
G051700AUN Feststellbremse
Prüfen Sie das Feststellbremssystem
einschließlich Feststellbremspedal undSeilzügen.
G051900AUN
Bremsscheiben, Bremsklötze und Bremssättel
Prüfen Sie die Bremsklötze auf
übermäßigen Verschleiß, die Bremsschei-ben auf Schlag und Verschleiß und die
Bremssättel auf Undichtigkeit.

Page 264 of 335

Wartung
18
7
G052100AUN
Befestigungsschrauben der Radaufhängung
Prüfen Sie die Radaufhängung auf lockere
Verbindungen und Beschädigungen, und
ziehen Sie lockere Befestigungselemente
mit dem vorgeschriebenen Anzugsdreh
-moment nach.
G052200AUN
Lenkgetriebe, Lenkgestänge &
Manschetten/Traggelenk
Prüfen Sie die Lenkung bei stehendem
Fahrzeug und abgestelltem Motor auf
übermäßiges Spiel.
Prüfen Sie das Lenkgestänge auf
Verformung und Beschädigung. Prüfen
Sie die Manschetten und Kugelgelenke
auf Verschleiß, Rissbildung und
Beschädigung, und ersetzen Sie alle
schadhaften Bauteile. G052300AEN
Servolenkungspumpe,
Antriebsriemen und Schläuche
Prüfen Sie die Servolenkungspumpe und
deren Schläuche auf Undichtigkeit und
Beschädigung, und ersetzen Sie alleschadhaften oder undichten Bauteile
umgehend. Prüfen Sie den
Antriebsriemen der Servolenkung auf
Rissbildung, Verschleiß, anhaftendes Öl
und korrekte Riemenspannung, und
ersetzen oder spannen Sie den Riemen
nach Bedarf.
G052500AUN
Kältemittel der Klimaanlage (ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie die Leitungen und Anschlüsse
der Klimaanlage auf Undichtigkeit undBeschädigung.
G060100AEN
Motorölstand prüfen
1. Vergewissern Sie sich, dass das
Fahrzeug auf ebenem Untergrund steht.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn auf die normale Betriebstemperatur
kommen.
3. Stellen Sie den Motor ab, und warten Sie ca. 5 Minuten, damit das Öl in die
Ölwanne zurückfließen kann.
4. Ziehen Sie den Messstab heraus, wischen Sie ihn ab, und führen Sie ihnwieder bis zum Anschlag ein.
MOTORÖL
OTQ077002L

Page 265 of 335

719
Wartung
5. Ziehen Sie den Messstab wiederheraus und prüfen Sie den Füllstand.
Der Füllstand muss sich zwischen den
Markierungen F und L befinden. Wenn sich der Füllstand in der Nähe der
Markierung L befindet, füllen Sie Öl
nach, bis die Markierung F erreicht ist.
Füllen Sie nicht zuviel Öl nach.
Verwenden Sie einen Trichter, um zu
vermeiden, dass Öl vergossen wird
und auf Motorteile läuft.
Verwenden Sie ausschließlich
spezifiziertes Motoröl (siehe Kapitel 9"Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen").
G060200AEN
Motoröl und Ölfilter wechseln
Lassen Sie Motoröl und Filter von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
entsprechend dem Wartungsplan zu
Beginn dieses Kapitels wechseln.
VORSICHT
- Kühlerschlauch
Gehen Sie vorsichtig vor, damit Sie
beim Prüfen des Motorölstands
und beim Nachfüllen von Motoröl
den Kühlerschlauch nicht
berühren. Er kann so heiß sein,
dass Verbrennungsgefahr besteht.
ACHTUNG
Füllen Sie nicht zuviel Motoröl auf. Dies könnte zu einemMotorschaden führen.
ACHTUNG - Dieselmotor
Das Überfüllen mit Motoröl kann
wegen eines Überschäumeffekts zu starkem Motornachlauf führen. Dieskann zu schweren Motorschäden,begleitet von plötzlichem Drehzahlanstieg, Verbrennungs
-geräuschen und weißerAbgasrauchbildung, führen.
OTQ077003L
VORSICHT
Dauerhafter Kontakt mit gebrauchtem
Motoröl kann Hautreizungen und
Hautkrebs verursachen. Bestimmte
Altölbestandteile haben sich in Labor
-versuchen als krebserregend
erwiesen. Schützen Sie immer Ihre
Haut, indem Sie sich die Hände
unmittelbar nach einem Kontakt mit
Altöl gründlich mit Seife und warmem
Wasser waschen.

Page 266 of 335

Wartung
20
7
MOTORKÜHLMITTEL
G070000AUN
Das Überdruck-Kühlsystem Ihres
Fahrzeugs ist werkseitig mit einem
ganzjährig verwendbaren Frostschutz- &Kühlmittel gefüllt.
Prüfen Sie die Frostschutzwirkung und den Kühlmittelstand mindestens einmal
im Jahr, vorzugsweise vor Winterbeginn
und vor Fahrten in kältere Gebiete. G070100AEN
Kühlmittelstand prüfen
VORSICHT
- Kühlerverschlussdeckel
abnehmen
Nehmen Sie den Kühler
-verschlussdeckel nie bei
laufendem oder heißem Motor ab,da andernfalls Motor und
Kühlsystem Schaden nehmen
können. Außerdem besteht die
Gefahr erheblicher Verletzungen
durch austretendes heißes
Kühlmittel oder heißen Wasser
-dampf. (Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Stellen Sie den Motor ab undwarten Sie bis er abgekühlt ist. Seien Sie beim Abnehmen des
Kühlerverschlussdeckels äußerst
vorsichtig. Umwickeln Sie ihn mit
einem dicken Lappen und drehen
Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn
bis zum ersten Anschlag. Treten
Sie zurück und warten Sie, bis
der Druck aus dem Kühlsystem
entwichen ist. Wenn Sie sicher
sind, dass der Druck vollständig
entwichen ist, drücken Sie den
mit einem dicken Lappen
umwickelten Verschlussdeckel
nieder und schrauben ihn gegen
den Uhrzeigersinn ab.
Lösen Sie auch bei stehendem Motor weder den Kühler
-verschlussdeckel noch die
Ablassschraube, solange Motor
und Kühler heiß sind. Andernfallskann heißes Kühlmittel oder
heißer Wasserdampf unter hohem
Druck austreten und schwere
Verletzungen verursachen.

Page 267 of 335

721
Wartung
Prüfen Sie den Zustand und die Anschlüsse aller Kühlmittel- und
Heizungsschläuche, und ersetzen Sie
aufgequollene oder anderweitig
verschlissene Schläuche.
Der Kühlmittelstand muss sich bei kaltem Motor zwischen den seitlichen
Behältermarkierungen F und L befinden.
Wenn der Kühlmittelstand zu niedrig ist,
füllen Sie spezifiziertes Kühlmittel nach,
das ausreichenden Schutz vor Frost und
Korrosion bietet. Heben Sie den
Füllstand bis zur Markierung F an, aber
überfüllen Sie nicht. Wenn häufig
nachgefüllt werden muss, lassen Sie das
Kühlsystem von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler prüfen.G070101AUN
Empfohlenes Motorkühlmittel
Verwenden Sie für das
Kühlmittelgemisch ausschließlich
weiches (demineralisiertes) Wasser.
Die Aluminiumbauteile Ihres Fahrzeugmotors müssen mit einem
Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis vor
Korrosion und Frost geschützt werden.
Verwenden Sie GRUNDSÄTZLICH KEINE Kühlmittel auf Alkohol- oderMethanolbasis und mischen Sie diese
auch nicht mit dem spezifiziertenKühlmittel.
Verwenden Sie kein Kühlmittel
-gemisch, das mehr als 60% oder
weniger als 35% Frostschutzmittel
enthält, da andernfalls die Wirkung
beeinträchtigt würde. Entnehmen Sie das Mischungsverhältnis
der nachstehenden Tabelle.
-15°C (5°F) 35 65
-25°C (-13°F) 40 60
-35°C (-31°F) 50 50
-45°C ( -49°F) 60 40
Außentemperatur Mischungsverhältnis
(Volumen)
Frostschutz Wasser
OTQ077004

Page 268 of 335

Wartung
22
7
G070200AEN
Kühlmittel wechseln
Lassen Sie Kühlmittel von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
entsprechend dem Wartungsplan zu
Beginn dieses Kapitels wechseln.
VORSICHT -
Kühlerverschlussdeckel
Öffnen Sie den Kühler
-verschlussdeckel nicht, wenn Motor
und Kühler heiß sind. Andernfallskann brühend heißes Kühlmittel
oder heißer Wasserdampf unter
hohem Druck austreten und
schwere Verletzungen verursachen.
VORSICHT
Legen Sie einen dicken Lappen oder Stoff um den Kühler
-verschlussdeckel, um zu
verhindern, dass überlaufendesKühlmittel in andere Bauteile wie
die Lichtmaschine gelangt.
VORSICHT
Füllen Sie weder Motorkühlmittel noch Kühlerfrostschutz in den
Behälter der Scheibenwaschanlageein.
Motorkühlmittel auf der Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträchtigen
und zum Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug führen.
Weiterhin kann es die Lackierung
und Anbauteile beschädigen.
OTQ077005

Page 269 of 335

723
Wartung
BREMSFLÜSSIGKEIT UND KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
G080100AEN Füllstand der
Bremsflüssigkeit prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den Füllstand des Bremsflüssigk eitsbehälters. Der Füllstand
muss sich zwischen den seitlichen
Behältermarkierungen MAX und MINbefinden.
Bevor Sie den Behälterdeckel abnehmen,
um Bremsflüssigkeit nachzufüllen,
reinigen Sie den Bereich um den Deckel
sorgfältig, damit die Bremsflüssigkeit
nicht verunreinigt werden kann. Wenn der Füllstand zu niedrig ist, füllen
Sie bis zur Markierung MAX auf. Der
Flüssigkeitsstand sinkt mit steigender
Fahrleistung. Dies ist ein normaler
Zustand, der auf den Verschleiß der
Bremsklötze zurückzuführen ist. Wenn
der Füllstand extrem niedrig ist, lassen
Sie das Bremssystem von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.
Verwenden Sie ausschließlich spezifizierte
Bremsflüssigkeit (siehe Kapitel 9"Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen").
Vermischen Sie niemals verschiedeneHydraulikflüssigkeiten miteinander.
VORSICHT - Bremsflüssigkeit
Seien Sie beim Wechseln und
Nachfüllen von Bremsflüssigkeit
vorsichtig. Vermeiden Sie jeglichen
Augenkontakt. Wenn Sie
Bremsflüssigkeit in die Augen
bekommen, spülen Sie die Augen
sofort mit reichlich frischem Wasser
und lassen Sie Ihre Augen sobald als
möglich von einem Arzt untersuchen.
VORSICHT - Bremsflüssigkeitsverlust
Wenn das Bremssystem häufig
aufgefüllt werden muss, lassen Sie
das Fahrzeug von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler prüfen.
ACHTUNG
Lassen Sie Bremsflüssigkeit nicht an den Fahrzeuglack gelangen, dadies zu Lackschäden führen würde.
Bremsflüssigkeit, die über längere Zeit der Luft ausgesetzt war (z. B.kein geschlossener Behälter), darf niemals mehr verwendet werden,
da sie nicht mehr über die erforderlichen Eigenschaften ver
-fügt. Sie muss ordnungsgemäßentsorgt werden. Füllen Sie keinefalschen Flüssigkeiten ein. Bereitsgeringste Mengen Mineralöl (z. B.
Motoröl) im Bremssystem, können zu Beschädigungen der Systemkomponenten von Bremse
führen.
OTQ077006

Page 270 of 335

Wartung
24
7
SERVOLENKUNGSFLÜSSIGKEIT
G090100AEN Füllstand der
Servolenkungsflüssigkeit prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den
Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter
der Servolenkung. Dabei muss das
Fahrzeug auf ebenem Untergrund
stehen. Bei normaler Temperatur musssich der Füllstand zwischen den
seitlichen Behältermarkierungen MAXund MIN befinden.
Reinigen Sie vor dem Nachfüllen von
Servolenkungsflüssigkeit sorgfältig den
Bereich um den Behälterdeckel, damit
die Flüssigkeit nicht verunreinigt wird.
Wenn der Füllstand zu niedrig ist, füllen
sie den Behälter bis zur Markierung MAX
auf.
✽✽ ANMERKUNG
Überprüfen Sie, dass sich der
Flüssigkeitsstand im Markierungsbereich
"HOT" auf dem Behälter befindet. Wenndie Flüssigkeit kalt ist, überprüfen Sie,
dass sie sich im Bereich "COLD"befindet.
Wenn die Servolenkung häufig aufgefüllt
werden muss, lassen Sie das Fahrzeug
von einem autorisierten HYUNDAI-
Händler prüfen.
Verwenden Sie ausschließlich spezifizierte Servolenkungsflüssigkeit (siehe Kapitel 9"Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen").
G090200AEN
Flüssigkeitsleitungen der
Servolenkung prüfen
Prüfen Sie vor Fahrtantritt die
Anschlüsse der Servolenkungsleitungen
auf Undichtigkeit und die Leitungen auf
erhebliche Beschädigung und Verdre
-hungen.
ACHTUNG
Nutzen Sie das Fahrzeug nicht
über längere Zeiträume, wenn derFüllstand der Servolenkungs
-flüssigkeit zu niedrig ist.Andernfalls kann die Servolen-kungspumpe beschädigt werden.
Lassen Sie den Motor nicht bei leerem Ausgleichsbehälter an.
Achten Sie beim Nachfüllen der Flüssigkeit darauf, dass keineVerunreinigungen in den Behältergelangen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung) Ein zu geringer Füllstand kann zur Zunahme der erforderlichen
Lenkkraft führen und/oder Geräusche der Servolenkungverursachen.
Bei Verwendung nicht spezifi
-zierter Flüssigkeiten kann die Servolenkung beschädigt undihre Wirkung beeinträchtigt werden.
OTQ077007

Page:   < prev 1-10 ... 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 ... 340 next >