Hyundai H-1 (Grand Starex) 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 361 of 489

Pannenhilfe
12 6
Warnleuchte
"Reifenluftdruck zu
niedrig"
Die Reifendrucküberwachung TPMS
ist kein Ersatz für das manuelle
Prüfen des Reifenluftdrucks mit
einem Manometer.
Temperaturänderungen wirken sich
auf den Reifenluftdruck aus. Wie Sie
den Reifenluftdruck richtig messen
und korrigieren, erfahren Sie unter
"Räder und Reifen" in Kapitel 9.
Wenn die Warnleuchte aufleuchtet,
drosseln Sie unverzüglich das Tempo,
vermeiden Sie schnelle Kurvenfahrten
und berücksichtigen Sie, dass sich die
Bremswege verlängern können.
Halten Sie an und kontrollieren Sie
möglichst umgehend die Reifen.
Korrigieren Sie die Reifenluftdrücke
gemäß den Angaben auf dem Schild
oder Aufkleber an der fahrerseitigen
Türsäule. Wenn Sie keine Tankstelle
erreichen können oder wenn der
Reifen den korrigierten Luftdruck nicht
halten kann, ersetzen Sie das Rad mit
der Reifenpanne durch das
Reserverad.Die Anzeige "Reifenluftdruck zu
niedrig" leuchtet möglicherweise
weiter und die TPMS-
Störungsleuchte blinkt
möglicherweise eine Minute lang und
leuchtet dann permanent (wenn das
Fahrzeug etwa 10 Minuten lang mit
mehr als 25 km/h bewegt wird), bis
der schadhafte Reifen repariert und
wieder am Fahrzeug montiert wird.
✽ANMERKUNG
Das Reserverad ist nicht mit einem
Reifendrucksensor ausgerüstet.
ACHTUNG
Im Winter oder bei niedrigen
Temperaturen leuchtet die TPMS-
Warnleuchte möglicherweise auf,
wenn der Reifenluftdruck bei
warmem Wetter auf den
empfohlenen Wert korrigiert
wurde. Das bedeutet nicht, dass
eine Fehlfunktion der
Reifendrucküberwachung
(TPMS) vorliegt. Vielmehr
verursacht die tiefere Temperatur
eine entsprechende
Druckminderung.
Wenn Sie aus einem warmen
Gebiet in ein kaltes Gebiet oder
aus einem kalten Gebiet in ein
warmes Gebiet fahren oder wenn
die Außentemperatur deutlich
steigt oder sinkt, sollten Sie den
Reifenluftdruck prüfen und auf
den vorgegeben Wert korrigieren.

Page 362 of 489

613
Pannenhilfe
TPMS-Störungsleuchte
Bei einer Störung der
Reifendrucküberwachung blinkt etwa
eine Minute lang die TPMS-
Störungsleuchte und leuchtet dann
permanent.
Wir empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.✽ANMERKUNG
Die TPMS-Störungsleuchte blinkt
möglicherweise eine Minute lang und
leuchtet dann permanent, wenn sich
das Fahrzeug in der Nähe von
Stromversorgungsleitungen oder
Funksendern befindet
(Polizeiwachen, Behörden, Radio-
und Fernsehsender, militärische
Einrichtungen, Flughäfen,
Sendemasten etc.). Außerdem
leuchtet die TPMS-Störungsleuchte
möglicherweise auf, wenn
Schneeketten aufgezogen sind oder
elektronische Geräte wie Computer,
Ladegeräte,
Fremdstartvorrichtungen,
Navigationsgeräte etc. verwendet
werden. All dies kann die TPMS-
Funktion stören.VORSICHT
• Ein deutlich zu niedriger
Reifenluftdruck macht das
Fahrzeug instabil und führt
möglicherweise zum Verlust
der Kontrolle über das
Fahrzeug und zu verlängerten
Bremswegen.
• Längeres Fahren mit zu
geringem Reifenluftdruck
kann zur Überhitzung der
Reifen und zu Reifenschäden
führen.

Page 363 of 489

Pannenhilfe
14 6
Reifen mit TPMS wechseln
Bei einem Reifenschaden leuchtet
die TPMS-Warnleuchte. Wenn Sie
meinen, dass ein Reifen Luft verliert,
oder merken, dass das Fahrzeug
instabil wird, nehmen Sie den Fuß
vom Gaspedal und lassen Sie das
Fahrzeug ausrollen, während Sie
weiter geradeaus fahren. Treten Sie
nicht abrupt die Bremse und
versuchen Sie nicht, das Fahrzeug
zu schnell von der Straße zu
bekommen, damit Sie nicht die
Kontrolle darüber verlieren und einen
Unfall verursachen. Bremsen Sie
erst dann vorsichtig, wenn die
Fahrgeschwindigkeit soweit
gedrosselt wurde, dass dies
gefahrlos möglich ist, und fahren Sie
das Fahrzeug von der Straße.
Stellen Sie das Fahrzeug möglichst
weit abseits der Straße auf festem und
ebenem Untergrund ab. Wenn Sie eine
Schnellstraße/Autobahn befahren,
stellen Sie das Fahrzeug nicht auf dem
Mittelstreifen ab. Ersetzen Sie das Rad
mit der Reifenpanne durch das Notrad.Das Reserverad ist nicht mit einem
Reifendrucksensor ausgerüstet.
Wenn das Rad mit der Reifenpanne
durch das Reserverad ersetzt wird,
leuchtet die Warnleuchte
"Reifendruck zu niedrig" weiter.
Außerdem blinkt eine Minute lang die
TPMS-Störungsleuchte und leuchtet
dann permanent, wenn das
Fahrzeug etwa 10 Minuten lang mit
mehr als 25 km/h bewegt wird.Wenn das ursprüngliche und mit
einem Reifendrucksensor
ausgerüstete Rad wieder aufgepumpt
und am Fahrzeug montiert ist,
erlöschen TPMS-Störungsleuchte
und Warnleuchte "Reifendruck zu
niedrig" nach wenigen Minuten.
Für den Fall, dass die Anzeige nicht
nach wenigen Minuten Fahrzeit
erlischt, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Alle Räder besitzen einen
Reifendrucksensor, der sich im
Reifen unterhalb des Ventilschafts
befindet (Ausnahme: Reserverad).
Sie müssen Räder verwenden, die
für das TPMS-System vorgesehen
sind. Es wird empfohlen, den
Reifenservice grundsätzlich einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
überlassen und möglichst nicht
damit zu warten.ACHTUNG
Beheben Sie Reifenpannen auf
keinen Fall mit einem
Pannenspray, damit der
Reifendrucksensor nicht
beschädigt wird. Andernfalls
muss der Reifenluftdrucksensor
anschließend ersetzt werden.

Page 364 of 489

615
Pannenhilfe
VORSICHT - EUROPA
• Nehmen Sie keine
Veränderungen am Fahrzeug
vor, die die TPMS-Funktion
beeinträchtigen könnten.
• Handelsübliche Räder haben
keinen TPMS-Sensor. Zu Ihrer
Sicherheit empfehlen wir die
Verwendung von Ersatzteilen,
die bei einem HYUNDAI
Vertragshändler erworben
wurden.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Verwenden Sie bei
handelsüblichen Rädern
einen von HYUNDAI
zugelassenen TPMS-Sensor.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit
einem TPMS-Sensor
ausgerüstet ist oder das
TPMS nicht ordnungsgemäß
funktioniert, kommt Ihr
Fahrzeug möglicherweise
nicht über die nächste
Hauptuntersuchung.
❈Alle im unten genannten
Zeitraum in EUROPA
verkauften Fahrzeuge
m

Page 365 of 489

Pannenhilfe
16 6
IM FALL EINER REIFENPANNE
F070100ATQ
Wagenheber und Werkzeug
Der Wagenheber und der
Radmutternschlüssel
(Wagenheberkurbel) befinden sich in
dem Stauraum unter dem vorderen
Beifahrersitz. Öffnen Sie den Deckel
des Staufachs, um an die
Ausrüstung zu gelangen.
(1) Wagenheber
(2) Radmutternschlüssel
(Wagenheberkurbel)
F070101AUN
Anweisungen zur Benutzung des
Wagenhebers
Der Wagenheber ist nur für den
Radwechsel in einem Notfall
vorgesehen.
Verstauen Sie den Wagenheber so,
dass er während der Fahrt keine
Klappergeräusche verursachen
kann.
Folgen Sie den Anweisungen zur
Benutzung des Wagenhebers, um
das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
OTQ067003OTQ067017
VORSICHT - Radwechsel
• Versuchen Sie niemals,
Reparaturen an einem
Fahrzeug durchzuführen, das
auf der Fahrspur einer
öffentlichen Straße oder der
Autobahn steht.
• Bewegen Sie Ihr Fahrzeug
unbedingt vollständig von
einer Straße oder auf den
Randstreifen, bevor Sie mit
dem Radwechsel beginnen.
Benutzen Sie den Wagenheber
nur auf ebenem und festem
Untergrund. Wenn Sie abseits
der Straße keinen ebenen und
festen Untergrund finden
können, rufen Sie einen
Pannendienst zu Hilfe.
• Achten Sie darauf, dass Sie
den Wagenheber
ausschließlich an den vorne
und hinten vorgesehenen
Ansatzpunkten am Fahrzeug
anzusetzen; verwenden Sie
niemals die Stoßfänger oder
andere Fahrzeugteile zum
Anheben.
(Fortsetzung)

Page 366 of 489

617
Pannenhilfe
F070200AEN
Ersatzrad abbauen und verstauen
Ihr Ersatzrad befindet sich unter dem
Fahrzeug, direkt unter dem
Laderaum.
Um das Ersatzrad vom Fahrzeug zu
lösen:
1.Öffnen Sie die Heckklappe.
2.Suchen Sie nach der die
Kunststoffabdeckung und bauen
Sie sie aus.3.Lösen Sie mit dem Rad-
mutternschlüssel die freigelegte
Sechskantschraube so weit, dass
das Ersatzrad abgelassen werden
kann.
Drehen Sie den Radmuttern-
schlüssel so lange gegen den
Uhrzeigersinn, bis das Ersatzrad
den Boden berührt.
(Fortsetzung)
• Ein angehobenes Fahrzeug
kann leicht von dem
Wagenheber rollen und
schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen.
• Sorgen Sie dafür, dass sich
keine Person unter dem
Fahrzeug befindet, wenn das
Fahrzeug mit einem
Wagenheber angehoben ist.
• Lasser Sie den Motor nicht an
und lassen Sie ihn auch nicht
laufen, wenn das Fahrzeug
mit einem Wagenheber ange
-
hoben ist.
•Sorgen Sie dafür, dass sich
keine Person in dem Fahrzeug
befindet, wenn es mit einem
Wagenheber angehoben wird.
• Vergewissern Sie sich, dass
Kinder sich während eines
Radwechsels an einem
sicheren Ort abseits der
Straße und abseits des
Fahrzeugs befinden, welches
mit dem Wagenheber an
-
gehoben wird.
OTQ067004OTQ065005

Page 367 of 489

Pannenhilfe
18 6
4.Drehen Sie den Radmuttern-
schlüssel weiter gegen den
Uhrzeigersinn, nachdem das
Ersatzrad den Boden berührt hat,
und ziehen Sie das Ersatzrad unter
dem Fahrzeug hervor. Drehen Sie
den Radmutternschlüssel nicht zu
stark, da der Ersatzradträger sonst
beschädigt werden kann.
5.Nehmen Sie den Zugbügel (1) aus
der Felge des Ersatzrades.Um das Ersatzrad zu verstauen:
1. Legen Sie das Rad so auf den
Boden, dass das Ventil nach oben
zeigt.
2. Schieben Sie das Rad unter das
Fahrzeug und stecken Sie den
Zugbügel (1) durch die Felgenmitte.
3. Drehen Sie den Radmuttern-
schlüssel so weit im Uhrzeigersinn,
bis ein Klickgeräusch zu hören ist.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass das
Ersatzrad mittig zur Halterung
ausgerichtet ist, damit das
Ersatzrad während der Fahrt
keine Klappergeräusche verur
-
sachen kann. Das Ersatzrad
könnte sonst auch aus der
Halterung fallen und einen
Unfall verursachen.
OTQ065006OTQ065007

Page 368 of 489

619
Pannenhilfe
F070300ATQ
Rad wechseln
1. Stellen Sie das Fahrzeug auf
ebenem Untergrund ab und
betätigen Sie kräftig die Feststell-
bremse.
2. Legen Sie bei einem Schaltge-
triebe den Rückwärtsgang ein bzw.
schalten Sie bei einem Automatik-
getriebe den Wählhebel in die
Parkstufe (P).
3. Schalten Sie die Warnblinker ein.4. Nehmen Sie den Radmuttern-
schlüssel, den Wagenheber, und
das Ersatzrad aus dem Fahrzeug.
5. Blockieren Sie das jeweils dem zu
wechselnden Rad diagonal
gegenüberliegende Vorder- oder
Hinterrad.
VORSICHT - Rad wechseln
• Um zu verhindern, dass sich
das Fahrzeug beim Anheben
in Bewegung setzen kann,
betätigen Sie kräftig die
Feststellbremse und blockie
-
ren Sie das dem zu wechseln-
den Rad diagonal gegenüber-
liegende Rad.
• Wir empfehlen, dass alle
Räder des Fahrzeugs
blockiert werden und dass
sich keine Person in dem
Fahrzeug befindet, wenn es
mit einem Wagenheber
angehoben wird.
OTQ047006KOTQ065022

Page 369 of 489

Pannenhilfe
20 6
6. Lösen Sie alle Radmuttern um
eine Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn. Schrauben Sie
noch keine Radmutter ab, bevor
das Rad nicht soweit angehoben
wurde, dass es den Boden nicht
mehr berührt.7. Stellen Sie den Wagenheber vorn
oder hinten neben dem schadhaften
Rad unter den entsprechenden
Wagenheberaufnahmepunkt am
Fahrzeugrahmen. Die Aufnahme-
punkte bestehen aus Metallplatten
mit zwei Aussparungen und einem
hervorstehenden zentralen Füh-
rungspunkt, der zu einer Ausspa-
rung im Wagenheber passt.
OTQ065018OTQ065008
VORSICHT
- Wagenheberposition
Um das Verletzungsrisiko zu
reduzieren, benutzen Sie zum
Anheben des Fahrzeugs
ausschließlich den mitgelieferten
Wagenheber und die vorgege
-
benen Aufnahmepunkte und
heben Sie das Fahrzeug
niemals an anderen als den
vorgesehenen Stellen an.

Page 370 of 489

621
Pannenhilfe
8.Führen Sie die Wagenheberkurbel
in den Wagenheber und drehen
Sie die Kurbel so lange im
Uhrzeigersinn, bis das Rad den
Boden nicht mehr berührt bzw. sich
ca. 30 mm über dem Boden
befindet. Vergewissern Sie sich vor
dem Abschrauben der Radmut-
tern, dass das Fahrzeug stabil auf
dem Wagenheber steht und dass
es nicht in Bewegung geraten
kann.9.Lockern Sie die Radmuttern und
drehen Sie sie mit der Hand von
den Radbolzen. Ziehen Sie das
Rad von den Radbolzen und legen
Sie das Rad flach hin, damit es
nicht wegrollen kann. Um das
Ersatzrad an das Fahrzeug
anzubauen, nehmen Sie das
Ersatzrad und halten Sie es so,
dass die Bohrungen in der Felge
mit den Radbolzen fluchten und
schieben Sie das Rad auf die
Radbolzen. Wenn dabei Schwie-
rigkeiten auftreten, kippen Sie das
Rad leicht und schieben Sie es
zunächst auf den oben stehenden
Radbolzen. Kippen Sie das Rad
danach leicht hin und her, bis das
Rad auf die restlichen Radbolzen
geschoben werden kann.
VORSICHT
Felgen können scharfe Kanten
besitzen. Fassen Sie sie
vorsichtig an, um schwere
Verletzungen zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich vor dem
Anbau des Rades, dass sich
keine Fremdkörper (z. B.
Schlamm, Teer, kleine Steine
usw.) auf der Radnabe und der
Felge befinden. Solche
Fremdkörper können verhindern,
dass die Felge vollständig an der
Radnabe anliegen kann.
Beseitigen Sie eventuell
anhaftende Fremdkörper. Wenn
die Felge nicht vollständig an
der Anlagefläche der Radnabe
anliegt, könnten sich die
Radmuttern und damit das Rad
vom Fahrzeug lösen. Der
Verlust eines Rades kann dazu
führen, dass Sie die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren.
Dies könnte zu schweren
Verletzungen oder zum Tod
führen.
OTQ065016

Page:   < prev 1-10 ... 321-330 331-340 341-350 351-360 361-370 371-380 381-390 391-400 401-410 ... 490 next >