Hyundai Ioniq Hybrid 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 521 of 572

7-60
Wartung
Ty pSicherungswertSicherungswertGeschützter Stromkreis
Multisicherung
PTC
HEATER 250AMotorraum-Sicherungskasten
CLUTCH
ACTUATOR40AKupplungsstellantrieb
Sicherung
DCT
315ATCM
HPCU
110AHPCU
EWP10AElektrische Kühlmittelpumpe (HEV)
140AIGPM
DCT
240ATCM
DCT
140ATCM
10AMotorraum-Sicherungskasten
1
ACTIVE
HYDRAULIC BO SSTER40AMehrzweck-Prüfsteckverbinder, IBAU
2
ACTIVE
HYDRAULIC BO SSTER30AMehrzweck-Prüfsteckverbinder, IBAU
POWER
OUTLET140AMotorraum-Sicherungskasten
B/UP
LAMP10AAudiosystem, Kombileuchte hinten (INNEN) links/rechts, elektrochromatischer Spiegel
Sicherungskasten im Motorraum

Page 522 of 572

7-61
7
Wartung
Ty pSicherungswertSicherungswertGeschützter Stromkreis
Sicherung
POWER
OUTLET
320AZigarettenanzünder
POWER
OUTLET
220ASteckdose
215AIGPM, Heckscheibenheizung (+) (unten)
S
210AMotorraum-Sicherungskasten, Spülmagnetventil, Luftmassenmesser
E120AECM
S115ALambdasonde (Vorkat), Lambdasonde (Nachkat)
IGN
COIL20AZündspule Nr. 1~ 4
E215AECM
10ADiebstahlalarmsirenenrelais
E 310AECM
HPCU
215AHPCU, Kupplungsstellantrieb (HEV)
3
ACTIVE
HYDRAULIC BO SSTER10AMehrzweck-Prüfsteckverbinder, IBAU
DCT
415ADCT-Wählhebel, TCM, Getriebestufenschalter
Sicherungskasten im Motorraum

Page 523 of 572

7-62
Wartung
Ty pSicherungswertSicherungswertGeschützter Stromkreis
Sicherung
S310AKraftstoffpumpenrelais, Nockenwellenpositionssensor Nr. 1 (Einlass),
Nockenwellenpositionssensor Nr. 2 (Auslass), Ölregelventil Nr. 1 (Einlass),
Ölregelventil Nr. 2 (Auslass)
BATTERYC/FAN15AMotorraum-Sicherungskasten
FUEL
PUMP20AKraftstoffpumpenrelais
20AHupenrelais
Sicherungskasten im Motorraum

Page 524 of 572

7-63
7
Wartung
GGLLÜÜ HHLLAA MM PPEENN
Für den Austausch von Glühlampen sollten Sie sich in der Regel an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
Das Austauschen von Glühlampen
kann sich schwierig gestalten, da
andere Fahrzeugteile ausgebaut
werden müssen, um Zugang zu der
Glühlampe zu erhalten. Insbesondere
muss der Scheinwerfer ausgebaut
werden, um Zugang zu denGlühlampen zu erhalten.
Bei Ausbau/Einbau des
Scheinwerfers kann das Fahrzeug
beschädigt werden. Informationen
Nach starkem Regen oder nach einer
Wagenwäsche können die Leuchten
beschlagen. Ursache dafür ist der
Unterschied zwischen der
Außentemperatur und der
Temperatur innerhalb der Leuchte.
Dies ist vergleichbar mit dem
Beschlagen der Fensterscheiben
(innen) bei Regenwetter und ist
deshalb keinesfalls als Fehler
anzusehen. Für den Fall, dass Wasser
in den Glühlampenstromkreis
eindringt, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.i
Betätigen Sie vor dem
Austausch einer Lampe die
Fußbremse, bringen Sie denWählhebel in die Stellung P
(Parken), ziehen Sie die
Feststellbremse an, bringen
Sie den Zündschlüssel in dieStellung LOCK/OFF und
ziehen Sie vor dem Verlassen
des Fahrzeugs den
Zündschlüssel ab, um
plötzliche Bewegungen des
Fahrzeugs sowie die Gefahr
eines elektrischen Schlags zuverhindern.
Beachten Sie, dass die Glühlampen heiß sein können
und dadurch die Gefahr
besteht, sich die Finger zuverbrennen.
VORSICHT

Page 525 of 572

7-64
Wartung
Informationen
 Bei einer normal Funktionierenden Lampe kann es vorkommen, dass
diese vorübergehend Flackert, bis
sich die Fahrzeugelektrik
stabilisiert hat. Wenn die Lampe
jedoch nach vorübergehendem
Flackern ausgeht oder weiterhin
flackert, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
 Es kann vorkommen, dass die Positionsleuchte beim Einschalten
des Positionsleuchtenschalters nicht
einschaltet, jedoch Positionsleuchte
und Scheinwerfer einschalten, wenn
der Scheinwerferschalter
eingeschaltet wird. Dies kann durch
einen Netzwerkfehler oder durch
eine Fehlfunktion in der Steuerung
der Fahrzeugelektrik verursacht
werden. Falls dieser Fehler auftritt,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen. Glühlampen für Scheinwerfer,
Positionsleuchte und Blinker
ersetzen
Ausführung A
(1) Scheinwerfer (Abblendlicht)
(2) Scheinwerfer (Fernlicht)
(3) Blinkerleuchte
(4) Positionsleuchte
i
OAE076028
Gehen Sie vorsichtig mit
Halogenlampen um.
Halogenlampen sind mit
einem unter Druck stehenden
Gas gefüllt welches
Glassplitter in die Umgebung
schleudert, wenn der
Glaskolben zerbricht. Hierbei
besteht Verletzungsgefahr.
Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie eine Glühlampe
wechseln. Lassen Sie die
Glühlampe abkühlen, bevorSie diese berühren.
VORSICHT
OAE076052

Page 526 of 572

7-65
7
Wartung
Behandeln Sie sie stets vorsichtigund vermeiden Sie Kratzer. Lassen Sie eingeschaltete Glühlampen
nicht mit Flüssigkeiten in
Berührung kommen.
Fassen Sie den Glaskolben nie mit bloßen Fingern an. Eine
verbleibende Fettschicht kann die
Glühlampe zum Platzen bringen,
wenn sie eingeschaltet wird.
Lassen Sie Glühlampen nur im eingebauten Zustand aufleuchten.
Wenn eine Glühlampe beschädigt oder durchgebrannt ist, ersetzenSie diese sobald als möglich und
entsorgen Sie die defekteGlühlampe sorgfältig. Informationen
Andere Verkehrsführung (für
Europa)
Das Abblendlicht ist asymmetrisch
eingestellt. Wenn Sie ein Land
besuchen, in dem Linksverkehr
herrscht, werden die Fahrer auf der
Gegenspur durch diese
asymmetrische Einstellung geblendet.
Um zu verhindern, dass andere
Verkehrsteilnehmer geblendet
werden, fordert die ECE-Regelung
verschiedene technische Lösungen
(z.B. System für automatische
Umschaltung, Selbstklebefolie,
Verstellung nach unten). Die
Scheinwerfer Ihres Fahrzeugs sind so
ausgelegt, dass der Gegenverkehr
nicht geblendet wird. Sie müssen also
in Ländern, in denen Linksverkehr
herrscht, keine Änderungen an Ihren
Scheinwerfern vornehmen.
Scheinwerfer und Positionsleuchte
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Klemmen Sie das Batteriemassekabel ab.
3. Bauen Sie die Abdeckung der Scheinwerferglühlampe (1) ab, indem Sie sie gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
4. Ziehen Sie den Steckverbinder der Glühlampenfassung (für
Abblend- und Fernlicht) ab.
5. Entfernen Sie die Glühlampe aus dem Scheinwerfer.
6. Setzen Sie eine neue Glühlampe ein.
i
OAE076030
Fernlicht
PositionsleuchteAbblendlicht

Page 527 of 572

7-66
Wartung
7. Schließen Sie den Steckverbinderder Glühlampenfassung (für
Abblend- und Fernlicht) an.
8. Bringen Sie die Abdeckung der Scheinwerferglühlampe (1) an,
indem Sie sie im Uhrzeigersinndrehen.
Informationen
Die Scheinwerferausrichtung sollte
nach einem Unfall oder nach dem
Wiedereinbau des Scheinwerfers in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüft werden.
Blinkerleuchte
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Klemmen Sie das Batteriemassekabel ab.
3. Bauen Sie die Lampenfassung aus dem Leuchtengehäuse aus,
indem Sie die Fassung gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis ihreRastnasen zu den
Gehäuseaussparungen
ausgerichtet sind. 4. Entnehmen Sie die Glühlampe
aus der Fassung, indem Sie die
Glühlampe niederdrücken und
gegen den Uhrzeigersinn drehen,bis ihre Rastnasen zu den
Aussparungen in der
Lampenfassung ausgerichtet
sind. Ziehen Sie die Glühlampe
aus der Fassung.
5. Setzen Sie eine neue Glühlampe in die Fassung ein und drehen Sie
diese, bis sie einrastet.
6. Setzen Sie die Lampenfassung in das Leuchtengehäuse ein, indem
Sie die Rastnasen der Fassung zu
den Aussparungen im
Leuchtengehäuse ausrichten.
7. Drücken Sie die Fassung in das Leuchtengehäuse und drehen Sie
sie im Uhrzeigersinn.
i
OAE076031

Page 528 of 572

7-67
7
Wartung
Ausführung B
(1) Scheinwerfer (Abblend-/Fernlicht)
(2) Blinkerleuchte
(3) Positionsleuchte
Scheinwerfer und Positionsleuchte
Falls die Glühlampe nicht
funktioniert, sollten Sie Ihr Fahrzeug
von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen lassen.Informationen
Wenn Ihr Fahrzeug mit
Gasentladescheinwerfern (HID)
ausgestattet ist, enthalten diese
Scheinwerfer Quecksilber. Wenn Sie
Ihr Fahrzeug entsorgen möchten,
sollten Sie die HID-Scheinwerfer
vorher ausbauen. Die ausgebauten
HID-Scheinwerfer müssen recycelt,
wieder verwendet oder als
Sondermüll entsorgt werden. Informationen
HID-Leuchten sind
Halogenglühlampen leistungsmäßig
überlegen.
Laut Hersteller halten HID-Leuchten
je nach Nutzungshäufigkeit
mindestens doppelt so lange wie
Halogenglühlampen. Vermutlich
müssen sie während der
Fahrzeuglebensdauer irgendwann
ersetzt werden. Häufiges Ein- und
Ausschalten der Scheinwerfer
verkürzt die Lebenserwartung der
HID-Leuchten. HID-Leuchten
versagen anders als
Halogenglühlampen. Wenn ein
Scheinwerfer nach einer Weile im
Betrieb erlischt, aber nach dem Aus-
und Wiedereinschalten der
Scheinwerfer wieder aufleuchtet,
muss wahrscheinlich die HID-Leuchte
ersetzt werden. HID-
Beleuchtungskomponenten sind
komplexer als herkömmliche
Halogenglühlampen und daher mit
höheren Austauschkosten verbunden.
i
i
HID-Scheinwerfer
Versuchen Sie nicht die
Glühlampe für das Abblendlicht(XENON-Lampe)
auszutauschen oder zu prüfen,da die Gefahr eines
elektrischen Schlages besteht.
Wenn das Abblendlicht
(XENON-Lampe) nicht
funktioniert, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfenzu lassen.
VORSICHT
OAE076029

Page 529 of 572

7-68
Wartung
Informationen
Die Scheinwerferausrichtung sollte
nach einem Unfall oder nach dem
Wiedereinbau des Scheinwerfers in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüft werden.
Informationen
Andere Verkehrsführung (für
Europa)
Das Abblendlicht ist asymmetrisch
eingestellt. Wenn Sie ein Land
besuchen, in dem Linksverkehr
herrscht, werden die Fahrer auf der
Gegenspur durch diese
asymmetrische Einstellung geblendet.
Um zu verhindern, dass andere
Verkehrsteilnehmer geblendet
werden, fordert die ECE-Regelung
verschiedene technische Lösungen
(z.B. System für automatische
Umschaltung, Selbstklebefolie,
Verstellung nach unten). Die
Scheinwerfer Ihres Fahrzeugs sind so
ausgelegt, dass der Gegenverkehr
nicht geblendet wird. Sie müssen also
in Ländern, in denen Linksverkehr
herrscht, keine Änderungen an Ihren
Scheinwerfern vornehmen.
Blinkerleuchte
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Klemmen Sie das Batteriemassekabel ab.
3. Bauen Sie die Lampenfassung aus dem Leuchtengehäuse aus,
indem Sie die Fassung gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis ihreRastnasen zu den
Gehäuseaussparungen
ausgerichtet sind. 4. Entnehmen Sie die Glühlampe
aus der Fassung, indem Sie die
Glühlampe niederdrücken und
gegen den Uhrzeigersinn drehen,bis ihre Rastnasen zu den
Aussparungen in der
Lampenfassung ausgerichtet
sind. Ziehen Sie die Glühlampe
aus der Fassung.
5. Setzen Sie eine neue Glühlampe in die Fassung ein und drehen Sie
diese, bis sie einrastet.
6. Setzen Sie die Lampenfassung in das Leuchtengehäuse ein, indem
Sie die Rastnasen der Fassung zu
den Aussparungen im
Leuchtengehäuse ausrichten.
7. Drücken Sie die Fassung in das Leuchtengehäuse und drehen Sie
sie im Uhrzeigersinn.
i
i
OAE076032

Page 530 of 572

7-69
7
Wartung
Scheinwerferausrichtung
(für Europa)
Scheinwerferausrichtung
1. Bringen Sie den Reifendruck aufden vorgegebenen Wert und
entfernen Sie alle Lasten aus dem
Fahrzeug, sodass sich nurnoch
der Fahrer, das Reserverad und
die zum Fahrzeug gehörenden
Werkzeuge darin befinden.
2. Das Fahrzeug sollte auf ebenem Untergrund abgestellt werden.
3. Ziehen Sie auf dem Schirm vertikale Linien (welche jeweilsdurch den Mittelpunkt der
Scheinwerfer verlaufen) und eine
horizontale Linie (welche durchden Mittelpunkt beider
Scheinwerfer verläuft).
4. Richten Sie die Scheinwerfer so aus, dass der hellste Punkt auf dieSchnittstellen zwischen der
horizontalen und den vertikalen
Linien fällt. Scheinwerfer und
Batterie müssen sich für diesen
Vorgang in einwandfreiemZustand befinden. 5. Um das Abblendlich nach links
oder rechts auszurichten, drehen
Sie den Schraubendreher im
Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem
Uhrzeigersinn. Um das
Abblendlich nach oben oder unten
auszurichten, drehen Sie den
Schraubendreher im
Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem
Uhrzeigersinn. Um das Fernlichnach oben oder unten
auszurichten, drehen Sie den
Schraubendreher im
Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem
Uhrzeigersinn.



OAE076056L/OAE076058L
â–  Ohne Scheinwerferhöhenverstellung
â– Mit Scheinwerferhöhenverstellung
OAE076057L/OAE076059L

Page:   < prev 1-10 ... 481-490 491-500 501-510 511-520 521-530 531-540 541-550 551-560 561-570 ... 580 next >