Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 511 of 640

7-3
7
Wartung
M MO
OT
TO
OR
RR
RA
AU
UM
M
OOS077070L/OOS077001
1. Kühlmittelausgleichsbehälter/
Kühlmitteldeckel
2. Sicherungskasten
3. Batterie
4. Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbehälter
5. Luftfilter
6. Messstab Motoröl
7. Einfülldeckel Motoröl
8. Waschwasserbehälter
Scheibenwaschanlage
Der tatsächliche Motorraum des
Fahrzeugs kann von der Abbildung
abweichen.
â–  â– Benzinmotor (Kappa 1,0 T-GDI)
â– 
â– Benzinmotor (Gamma 1,6 T-GDI)

Page 512 of 640

7-4
Wartung
1. Kühlmittelausgleichsbehälter/
Kühlmitteldeckel
2. Sicherungskasten
3. Batterie
4. Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbehälter
5. Luftfilter
6. Messstab Motoröl
7. Einfülldeckel Motoröl
8. Waschwasserbehälter
Scheibenwaschanlage
Der tatsächliche Motorraum des
Fahrzeugs kann von der Abbildung
abweichen.
OOS078100
â–  â– Dieselmotor (Smartstream D1,6)

Page 513 of 640

7-5
7
Wartung
Gehen Sie bei der Durchführung von
Wartungs- und Inspektionsarbeiten
stets sehr sorgfältig vor, um Sach-
und Personenschäden zu ver-
meiden.
Wir empfehlen Ihnen, das Fahrzeug
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
warten und instand setzen zu lassen.
HYUNDAI Vertragswerkstätten
genügen höchsten Qualitätsans-
prüchen und werden von HYUNDAI
technisch unterstützt, damit Sie
jederzeit bestmöglich betreut
werden.
Verantwortung des Besitzers
Die Einhaltung der vorgeschriebenen
Wartungsintervalle und die Auf-
bewahrung der Unterlagen liegen in
der Verantwortung des Fahr-
zeughalters.
Sie müssen alle Unterlagen auf-
bewahren, die die ordnungsgemäße
Durchführung der Wartungsarbeiten
belegen und die in den Wartungs-
plänen auf den Folgeseiten aufge-
führt sind. Sie benötigen diese
Unterlagen, um im Garantiefall
die Einhaltung der geforderten
Wartungsintervalle nachweisen zu
können.Ausführliche Informationen zu den
Garantiebedingungen befinden sich
in Ihrem Servicepass.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf
Instandsetzungen und Einstell-
arbeiten, die aus unsachgemäßer
oder nicht durchgeführter Wartung
resultieren.
Sicherheitshinweise für die
Wartung durch den Halter
Unsachgemäß, unvollständig oder
unzureichend durchgeführte War-
tungsarbeiten können Funktions-
störungen Ihres Fahrzeugs zur Folge
haben, woraus wiederum Fahrzeug-
schäden, Unfälle und Personen-
schäden resultieren können. Im
vorliegenden Kapitel werden nur
solche Wartungsarbeiten beschrie-
ben, die leicht durchführbar sind.
Bestimmte Arbeiten können nur unter
Verwendung von Spezialwerkzeug in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
durchgeführt werden.
Ihr Fahrzeug darf in keiner Weise
modifiziert werden. Derartige
Modifikationen können sich nachteilig
auf das Fahrverhalten, die Sicherheit
und die Haltbarkeit Ihres Fahrzeugs
auswirken.Eine unsachgemäße Wartung
durch den Fahrzeughalter wäh-
rend der Garantiezeit kann sich
negativ auf die Garantieans-
prüche auswirken. Einzelheiten
dazu entnehmen Sie bitte dem
separaten Garantie- und War-
tungsheft, das Sie bei der
Fahrzeugübergabe erhalten
haben. Für den Fall, dass Sie sich
bezüglich bestimmter Inspek-
tions- und Wartungsverfahren
nicht sicher sind, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt instand halten
zu lassen.
ANMERKUNG
W WA
AR
RT
TU
UN
NG
GS
SA
AR
RB
BE
EI
IT
TE
EN
N

Page 514 of 640

7-6
Wartung
W WA
AR
RT
TU
UN
NG
G
D
DU
UR
RC
CH
H
D
DE
EN
N
F
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GH
HA
AL
LT
TE
ER
R
Die nachstehenden Wartungspläne
enthalten Prüfungen und Inspek-
tionen, die in den vorgegebenen
Intervallen vom Fahrzeughalter oder
von einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt durchgeführt werden
müssen, um den sicheren und
zuverlässigen Betrieb des
Fahrzeugs zu gewährleisten.
Teilen Sie eventuelle Unregel-
mäßigkeiten bitte umgehend Ihrem
Händler mit.
Die Wartung durch den Fahrzeug-
halter wird grundsätzlich nicht von
der Garantie abgedeckt, sodass
Kosten für Arbeitszeit, Ersatzteile
und Schmiermittel anfallen können. Die Durchführung von War-
tungsarbeiten an einem
Fahrzeug kann gefährlich sein.
Für den Fall, dass es Ihnen an
Fachwissen, Erfahrung oder
geeignetem Werkzeug mangelt,
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt instand halten zu
lassen. Beachten Sie bei der
Durchführung von Wartungs-
arbeiten stets die folgenden
Sicherheitshinweise:
Parken Sie Ihr Fahrzeug auf
ebenem Untergrund, bringen
Sie den Wählhebel bei einem
Fahrzeug mit
Doppelkupplungsgetriebe in
die Stellung P (Parken) bzw.
schalten Sie bei einem
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
in den Leerlauf, ziehen Sie die
Feststellbremse an und
bringen Sie den
Zündschlüssel in die Stellung
LOCK/OFF.
VORSICHT Legen Sie Keile vor und hinter
die Räder, damit sich das
Fahrzeug nicht in Bewegung
setzen kann.
Legen Sie Schmuck und weite
Kleidungsstücke ab, die
sich in beweglichen Teilen
verfangen könnten.
Wenn Sie während der
Wartung den Motor laufen
lassen müssen, tun Sie dies
im Freien oder in einem
Bereich mit ausreichender
Belüftung.
Halten Sie Feuer und Funken
von der Batterie und von
Teilen der Kraftstoffanlage
fern und rauchen Sie nicht in
ihrer Nähe.

Page 515 of 640

7-7
7
Wartung
Wartungsplan für die Wartung
durch den Fahrzeughalter
Wenn Sie zum Tanken anhalten:
Prüfen Sie den Motorölstand.
Prüfen Sie den Füllstand des
Kühlmittelausgleichsbehälters.
Prüfen Sie den Waschwasserstand
der Scheibenwaschanlage.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck.
Während der Fahrt:
Achten Sie auf Veränderungen
der Auspuffgeräusche und auf
Abgasgeruch im Fahrzeuginnen-
raum.
Achten Sie auf Lenkradvibrationen.
Achten Sie auch auf zunehmenden
Lenkkraftaufwand, auf Spiel in der
Lenkung sowie auf Veränderungen
der Geradeausfahrtstellung des
Lenkrads.
Achten Sie beim Befahren gerader
und ebener Strecken darauf, ob Ihr
Fahrzeug ständig zur Seite zieht.
Achten Sie beim Bremsen auf
ungewöhnliche Geräusche und
darauf, ob das Fahrzeug zur Seite
zieht. Achten Sie auch darauf, ob
sich das Bremspedal zu weit
durchtreten lässt oder beim Treten
zuviel Kraft verlangt.
Prüfen Sie bei Auftreten von Schlupf
oder bei Veränderungen der
Getriebefunktionen den Füllstand
der Getriebeflüssigkeit.
Prüfen Sie die Parksperre (P)
des Doppelkupplungsgetriebes. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie
den Kühlmittelstand bei
betriebswarmem Motor prüfen.
Dabei kann Kühlmittel aus der
Öffnung austreten und schwere
Verbrühungen und andere
Verletzungen verursachen.
VORSICHT
Dieselmotor
Manipulieren oder modifizieren
Sie nicht die Einspritzanlage,
während der Dieselmotor läuft
oder innerhalb von 30 Se-
kunden nach dem Ausschalten
des Dieselmotors. Die Hoch-
druckpumpe, die Hochdruck-
leitungen, das Verteilerrohr und
die Injektoren stehen auch nach
dem Abstellen des Diesel-
motors unter hohem Druck.
Falls Kraftstoff austritt, kann
dies zu schweren Verletzungen
führen. Personen, die einen
Herzschrittmacher tragen,
sollten einen Abstand von
mindestens 30 cm zum ECU
und zum Kabelstrang einhalten,
während sie den Dieselmotor
laufen lassen. Die starken
Ströme der elektrischen Motor-
steuerung erzeugen starke
Magnetfelder.
VORSICHT

Page 516 of 640

7-8
Wartung
Prüfen Sie die Feststellbremse.
Achten Sie auf ausgelaufene
Flüssigkeiten unter dem Fahrzeug
(das Austreten von Kondenswasser
während oder nach Nutzung der
Klimaanlage ist normal).
Mindestens einmal monatlich:
Prüfen Sie den Kühlmittelstand im
Ausgleichsbehälter.
Prüfen Sie die Funktion der
gesamten Außenbeleuchtung
einschließlich der Bremsleuchten,
Blink- und Warnblinkleuchten.
Prüfen Sie den Luftdruck aller
Reifen einschließlich Reserverad
und prüfen Sie alle Reifen auf
Verschleiß, einseitige Abnutzung
und Beschädigungen.
Prüfen Sie die Radmuttern auf
festen Sitz.
Mindestens zweimal jährlich:
(z. B. im Frühjahr und Herbst)
Prüfen Sie die Schläuche des
Kühlers, der Heizung und der
Klimaanlage auf Undichtigkeit und
Beschädigung.
Prüfen Sie die Funktion der
Scheibenwischer und der
Scheibenwaschanlage. Reinigen
Sie die Wischerblätter mit einem
sauberen Tuch, das mit
Scheibenreiniger angefeuchtet ist.
Prüfen Sie die Einstellung der
Scheinwerfer.
Prüfen Sie Abgasrohre, Schall-
dämpfer, Hitzeschutzbleche und
die Aufhängungselemente der
Abgasanlage.
Prüfen Sie die Sicherheitsgurte auf
Verschleiß und Funktion.
Mindestens einmal jährlich:
Reinigen Sie Wasserablauf-
bohrungen in der Karosserie und
in den Türen.
Fetten Sie die Tür- und
Haubenscharniere.
Fetten Sie alle Tür- und Hauben-
schlösser.
Tragen Sie Pflegemittel auf die
Gummidichtungen der Türen auf.
Prüfen Sie vor Beginn der warmen
Jahreszeit die Funktion der
Klimaanlage.
Prüfen und fetten Sie die Gelenke
und die Steuerelemente des
Doppelkupplungsgetriebes.
Reinigen Sie die Batterie und die
Batteriepole.
Prüfen Sie den Bremsflüssigkeits-
füllstand.

Page 517 of 640

7-9
7
Wartung
W WA
AR
RT
TU
UN
NG
GS
SP
PL
LA
AN
N
Halten Sie sich an den Standard- Wartungsplan, wenn das Fahrzeug gewöhnlich nicht unter den nachstehend
aufgeführten Bedingungen eingesetzt wird.
Wenn mindestens einer der nachstehend aufgeführten Umstände zutrifft, kommt der Sonderwartungsplan für erschwerte
Einsatzbedingungen zur Anwendung.
Häufiger Kurzstreckenbetrieb: weniger als 8 km bei normalen Temperaturen bzw. weniger als 16 km bei niedrigen
Temperaturen
Lange Leerlaufphasen oder niedrige Fahrgeschwindigkeit über lange Strecken
Fahren auf unwegsamen, staubigen, schlammigen, unbefestigten oder mit Sand oder Salz gestreuten Straßen
Einsatz in Gebieten mit hoher Salzkonzentration oder sehr niedrigen Temperaturen
Fahren in Gebieten mit hoher Verkehrsdichte
Häufiges Befahren von Steigungen, Gefällen und Gebirgspässen
Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen oder Verwendung von Dachgepäckträgern
Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Firmenfahrzeug oder Abschleppwagen
Fahrgeschwindigkeiten von mehr als 170 km/h
Häufiger Stop-and-Go-Betrieb
Wenn Ihr Fahrzeug unter mindestens einer der vorher genannten Bedingungen betrieben wird, sollten Sie Ihr
Fahrzeug häufiger inspizieren lassen, einige Betriebsflüssigkeiten häufiger wechseln lassen bzw. einige
Komponenten häufiger ersetzen lassen, als es der folgende Standard-Wartungsplan für normale Einsatzbedingungen
vorgibt.

Page 518 of 640

Wartung
7-10 I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R: Ersetzen oder wechseln.
** : Der Motorölfüllstand muss regelmäßig geprüft und ordnungsgemäß eingehalten werden. Der Betrieb mit zu niedrigem
Ölfüllstand kann zu Motorschäden führen. Derartige Schäden werden nicht von der Garantie abgedeckt.
*
1: Antriebsriemenspanner, Umlenkrolle und Generatorriemenscheibe prüfen und bei Bedarf korrigieren oder ersetzen.
*2: Motorölstand alle 500 km sowie vor Antritt längerer Fahrten prüfen und dabei auch auf Undichtigkeiten achten.
*3: Falls keine hochwertigen und mit Additiven versehenen Kraftstoffe nach EN228 erhältlich sind, wird das Beimengen einer
Flasche Kraftstoffzusatz empfohlen. Die Additive nebst Anleitung erhalten Sie bei Ihrem HYUNDAI Vertragshändler. Vermischen
Sie sie nicht mit anderen Kraftstoffzusätzen.
*
4: Kann auf Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.
Standard-wartungsplan (Benzinmotor, Europa)
Monate24487296120144168192
Meilen x 1.00020406080100120140160
Km x 1.000306090120150180210240
Antriebsriemen *1Erstmals nach 90.000 km (60.000 Meilen) bzw. nach 72 Monaten
prüfen, danach alle 30.000 km (20.000 Meilen) bzw. alle 24 Monate.
Motoröl und Motorölfilter ** *21,0 T-GDIAlle 15.000 km (10.000 Meilen) bzw. alle 12 Monate ersetzen
1,6 T-GDIAlle 15.000 km (10.000 Meilen) bzw. alle 12 Monate ersetzen
Kraftstoffzusätze *3Alle 15.000 km (10.000 Meilen) bzw. alle 12 Monate beimengen
Zwischenkühler, Zu-/Rücklauf-schlauch, LuftzufuhrschlauchT-GDIAlle 15.000 km (10.000 Meilen)
LuftfiltereinsatzIRIRIRIR
ZündkerzenT-GDIAlle 75.000 km (50.000 Meilen) *4bzw. alle 60 Monate ersetzen
Belüftungsschlauch und TankdeckelIIII
Filter KraftstofftankbelüftungIIII
WARTUNGS-
INTERVALLE
WARTUNGS
-
POSITION

Page 519 of 640

7-11
7
Wartung
Standard-wartungsplan (Benzinmotor, Europa) (Forts.)
Monate24487296120144168192
Meilen x 1.00020406080100120140160
Km x 1.000306090120150180210240
Kraftstoffleitungen und -schläuche
sowie deren AnschlüsseIIII
Kühlsystem
Kühlmittelfüllstand und Dichtigkeit täglich prüfen.
Erstmals nach 60.000 km (40.000 Meilen) bzw. nach 48 Monaten prüfen,
danach alle 30.000 km (20.000 Meilen) bzw. alle 24 Monate.
Motorkühlmittel *5Erstmals nach 210.000 km (120.000 Meilen) bzw. nach 10 Jahren
ersetzen, danach alle 30.000 km (20.000 Meilen) bzw. alle 24 Monate. *6
BatteriezustandIIIIIIII
Bremsleitungen, Schläuche und deren AnschlüsseIIIIIIII
FeststellbremseIIIIIIII
Brems-/KupplungsflüssigkeitRRRRRRRR
Bremsscheiben und BremsklötzeIIIIIIII
WARTUNGS-
INTERVALLE
WARTUNGS
-
POSITION
I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R: Ersetzen oder wechseln.
*
5: Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich entionisiertes oder enthärtetes Wasser, und mischen Sie das
werkseitig eingefüllte Kühlmittel niemals mit Leitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen
und Motorschäden verursachen.
*
6: Kann auf Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.

Page 520 of 640

Wartung
7-12
Standard-wartungsplan (Benzinmotor, Europa) (Forts.)
I: Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R: Ersetzen oder wechseln.
*
7: Das Öl von Schaltgetriebe/Doppelkupplungsgetriebe, Verteilergetriebe und Differenzial muss immer dann gewechselt werden,
wenn diese Bauteile in Wasser getaucht waren.
*
8: Achten sie auf extreme Ventilgeräusche und/oder Motorvibrationen und führen Sie bei Bedarf entsprechende Einstellarbeiten
durch. Wir empfehlen, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Monate24487296120144168192
Meilen x 1.00020406080100120140160
Km x 1.000306090120150180210240
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und ManschettenIIIIIIII
Antriebswellen und ManschettenIIIIIIII
Reifen (Luftdruck und Profilverschleiß)IIIIIIII
Kugelgelenke der VorderradaufhängungIIIIIIII
Kältemittel der KlimaanlageIIIIIIII
KlimaanlagenkompressorIIIIIIII
Luftfilter der KlimaregelungRRRRRRRR
Schaltgetriebeflüssigkeit *7IIII
Getriebeflüssigkeit Doppelkupplungsgetriebe *7IIII
Ventilspiel *8II
AbgasanlageIIIIIIII
Verteilergetriebeöl (4WD) *7IIII
Hinterachsdifferenzialöl (4WD) *7IIII
Gelenkwelle (4WD)IIIIIIII
WARTUNGS-
INTERVALLE
WARTUNGS
-
POSITION

Page:   < prev 1-10 ... 471-480 481-490 491-500 501-510 511-520 521-530 531-540 541-550 551-560 ... 640 next >