Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 647

H42
Ladestatuskontrollleuchte für portables Ladegerät
NRNetzteilStatus / Diagnose / AbhilfemaßnahmeNRNetzteilStatus / Diagnose / Abhilfemaßnahme
1
Ladestecker in Fahrzeug eingesteckt
(Grün EIN)
Temperatursensor des Steckers defekt
(Grün blinkt)
Temperaturschutz des Steckers
(Rot blinkt)
Temperaturwarnung des Steckers
(Rot EIN)
Wir empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
2- Ladestecker in Fahrzeug
eingesteckt (Grün EIN)
3
- Beim Laden


4
- Vor dem Einstecken des
Ladesteckers in das
Fahrzeug (Rot blinkt)


Netzteil) defekt
Wir empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
A AU
UF
FL
LA
AD
DE
EN
N
V
VO
ON
N
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GE
EN
N
(
(M
MO
OB
BI
IL
LE
ES
S
A
AU
UF
FL
LA
AD
DE
EN
N)
)
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)

Page 52 of 647

H43
NRNetzteilStatus / Diagnose / AbhilfemaßnahmeNRNetzteilStatus / Diagnose / Abhilfemaßnahme
5
- In Fahrzeug eingesteckt (Rot blinkt)



Wir empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
6
- Nach dem Einstecken des
Ladesteckers in das
Fahrzeug (Rot blinkt)

Wir empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
7
Temperatursensor des Steckers defekt
(Grün blinkt)
Temperaturschutz des Steckers
(Rot blinkt)
Temperaturwarnung des Steckers
(Rot EIN)
Wir empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
8- Stromsparmodus

Ladevorgangs (Grün blinkt)
Ladestatuskontrollleuchte für portables Ladegerät

Page 53 of 647

H44
Abtrennen des portable
Ladegeräts (ICCB: in Kabel
integriertes Netzteil)
1.Halten Sie den Griff des Lade-
steckers fest und ziehen Sie den
Stecker ab.
Informationen
Um Kabeldiebstahl zu vermeiden,
kann der Ladestecker nicht bei
verriegelten Türen vom Fahrzeug
abgezogen werden. Entriegeln Sie alle
Türen, um den Ladestecker aus dem
Anschluss zu ziehen.
Wenn das Fahrzeug sich aber im
AUTO-Modus des Ladesteckers
befindet, wird der Ladestecker nach
Abschluss des Ladevorgangs auto-
matisch entriegelt.
Weitere Informationen finden Sie
unter "AUTO/LOCK-Modus des
Ladesteckers" in diesem Kapitel.2. Montieren Sie die Abdeckung des
Ladeanschlusses.
3. Achten Sie darauf, die Ladeklappe
vollständig zu verschließen.
i
OOSEVQ018046L
OOSEVQ018013
A AU
UF
FL
LA
AD
DE
EN
N
V
VO
ON
N
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GE
EN
N
(
(M
MO
OB
BI
IL
LE
ES
S
A
AU
UF
FL
LA
AD
DE
EN
N)
)
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)

Page 54 of 647

H45
4.Ziehen Sie den Stecker aus der
Haushaltssteckdose. Ziehen Sie
dazu nie am Kabel, sondern nur
am Stecker.
5.Schließen Sie die Schutzkappe am
Ladestecker, damit die Klemmen
vor Fremdkörpern geschützt sind.
6.Legen Sie das Ladekabel zum
Schutz in das Kabelfach.
Entriegeln des Ladesteckers im
Notfall
Wenn sich der Ladestecker nicht
abziehen lässt, weil die Batterie
entladen ist oder Kabel beschädigt
sind, öffnen Sie die Haube und
ziehen Sie vorsichtig den Seilzug der
Notentriegelung. Daraufhin kann der
Ladestecker abgezogen werden.
Vorsichtsmaßnahmen für das
portable Ladegerät (ICCB: in
Kabel integriertes Netzteil)
Verwenden Sie nur portable
Ladegeräte, die von HYUNDAI
Motors zugelassen sind.
Versuchen Sie niemals, das
portable Ladegerät zu reparieren,
zu zerlegen oder einzustellen.
Verwenden Sie keine Verlängerung
und keinen Adapter.
Stoppen Sie den Vorgang bei
Auftreten eines Fehlers sofort.
Fassen Sie die Stecker am
Ladekabel niemals mit nassen
Händen an.
Berühren Sie nicht die Anschluss-
klemmen des Wechselstrom-Lade-
steckers und der Wechselstrom-
Ladeschnittstelle am Fahrzeug.
Schließen Sie den Ladestecker
niemals an Spannung an, die nicht
den Vorgaben entspricht.
Verwenden Sie das portable
Ladegerät nicht mehr, wenn es
abgenutzt ist oder Kabeladern
freiliegen oder wenn es auf
irgendeine Weise beschädigt ist.
OOSEVQ018014
OAEEQ016061
SteckerSteckdose

Page 55 of 647

H46
Benutzen Sie das mobile
Ladegerät nicht, wenn die ICCB-
Box oder der Wechselstrom-
Ladestecker beschädigt ist oder
Kabeladern freiliegen.
Das portable Ladegerät gehört
nicht in Kinderhände.
Schützen Sie das Netzteil vor dem
Kontakt mit Wasser.
Halten Sie die Stecker am
Ladekabel immer frei von
Fremdkörpern.
Treten Sie niemals auf das Kabel.
Nicht am Kabel ziehen, und das
Kabel nicht verdrehen oder
knicken.
Laden Sie das Fahrzeug nicht bei
Gewitter auf.
Lassen Sie das Netzteil nicht fallen
und stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf.
Legen Sie während des Lade-
vorgangs keine Gegenstände
neben dem Ladegerät ab, die hohe
Temperaturen erzeugen können. Wird der Ladevorgang an einer
abgenutzten oder beschädigten
Haushaltsteckdose durchgeführt,
besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages. Wenn Sie
sich über den Zustand der
Haushaltsteckdose nicht im
Klaren sind, lassen Sie sie von
einem professionellen Elektriker
überprüfen.
Brechen Sie den Ladevorgang
sofort ab, wenn die Haushalt-
steckdose oder andere
Komponenten überhitzen oder
ungewöhnliche Gerüche auftreten.
A AU
UF
FL
LA
AD
DE
EN
N
V
VO
ON
N
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
GE
EN
N
(
(M
MO
OB
BI
IL
LE
ES
S
A
AU
UF
FL
LA
AD
DE
EN
N)
)
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)

Page 56 of 647

H47
E EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
L
LA
AD
DE
EN
N
(
(A
AB
BR
RU
UP
PT
TE
ER
R
A
AB
BB
BR
RU
UC
CH
H)
)
Zu ergreifende Maßnahme beim abrupten Abbruch des Ladevorgangs
Prüfen Sie die folgenden Punkte, wenn sich die Hochvoltbatterie nicht laden lässt:
1. Prüfen Sie die Ladekonfiguration für das Fahrzeug. Studieren Sie den Abschnitt „Lademanagement“ in diesem
Kapitel
(Beispiel: Wenn ein Ladezyklus programmiert ist, beginnt der Ladevorgang nicht sofort beim Anschließen des
Wechselstromladegeräts oder des mobilen Ladegeräts (ICCB: In-Cable Control Box).
2. Prüfen Sie den Funktionszustand von Wechselstromladegerät, mobilem Ladegerät und Gleichstromladegerät.
(Ladezustandskontrollleuchte für mobiles Ladegerät, siehe „Ladezustand prüfen“ für Erhaltungsladung in diesem
Kapitel.)
❈Die tatsächliche Methode zum Anzeigen des Ladezustands kann je nach Hersteller des Ladegeräts variieren.
3. Wenn sich das Fahrzeug nicht laden lässt und eine Warnmeldung auf dem Kombiinstrument angezeigt wird, prüfen
Sie die entsprechende Meldung. Studieren Sie den Abschnitt „Meldungen auf dem LCD-Display“ in diesem Kapitel.
4. Wenn sich das Fahrzeug mit einem anderen normal funktionierenden Ladegerät laden lässt, wenden Sie sich an
den Hersteller des Ladegeräts.
5. Für den Fall, dass sich das Fahrzeug nicht mit einem anderen normal funktionierenden Ladegerät laden lässt,
empfehlen wir, sich zwecks Überprüfung an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.

Page 57 of 647

H48
Das Fahrzeug starten
1. Halten Sie den Smartkey fest und
setzen Sie sich auf den Fahrersitz.
2. Legen Sie vor Fahrtbeginn immer
den Sicherheitsgurt an.
3. Kontrollieren Sie, ob die
Feststellbremse angezogen ist.
4. Schalten Sie alle elektrischen
Verbraucher aus.
5. Treten Sie das Bremspedal und
halten Sie es getreten.
6. Schalten Sie bei getretenem
Bremspedal in die Stufe P
(Parken).
7. Halten Sie das Bremspedal
getreten, während Sie die
POWER-Taste drücken.8. Wenn die " " Kontrollleuchte
leuchtet, können Sie mit dem
Fahrzeug fahren.
Wenn die " " Kontrollleuchte
nicht leuchtet, können Sie mit dem
Fahrzeug nicht fahren. Starten Sie
das Fahrzeug neu.
9. Halten Sie das Bremspedal
getreten und wählen Sie die
gewünschte Getriebestufe.
Informationen
Bei angeschlossenem Ladekabel kann
nicht von P (Parken) in eine andere
Getriebestufe geschaltet werden.
10. Lösen Sie die Feststellbremse
und lassen Sie das Bremspedal
langsam los. Überprüfen Sie, ob
sich das Fahrzeug vorwärts
bewegt, und betätigen Sie dann
das Gaspedal.
i
F FA
AH
HR
RE
EN
N
M
MI
IT
T
D
DE
EM
M
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
OOSEVQ018017

Page 58 of 647

H49
Das Fahrzeug anhalten
1. Treten Sie das Bremspedal,
während das Fahrzeug geparkt
ist.
2. Schalten Sie bei getretenem
Bremspedal in die Stufe P
(Parken).
3. Treten Sie das Bremspedal und
ziehen Sie die Feststellbremse an.
4. Halten Sie das Bremspedal
getreten und drücken Sie die
Power-Taste, um das Fahrzeug
auszuschalten.5. Kontrollieren Sie, ob die " "
Kontrollleuchte im Kombiinstru-
ment erloschen ist.
Wenn die " " Kontrollleuchte
leuchtet und das Getriebe in einer
anderen Stufe als P (Parken)
steht, kann der Fahrer das
Gaspedal versehentlich betätigen,
woraufhin sich das Fahrzeug
unbeabsichtigt bewegt.
Virtuelles
Motorgeräuschsystem
Das virtuelle Motorgeräuschsystem
erzeugt ein Motorgeräusch für
Fußgänger, damit Sie auf ein
herannahendes Fahrzeug achten, da
das vom Elektrofahrzeug (EV)
erzeugte Geräusch zu leise ist.
Drücken Sie die VESS-Taste, um
das System ein- oder auszu-
schalten. (ausstattungsabhängig)
Befindet sich das Fahrzeug im
Bereitschaftsmodus ( ) und ist
eine andere Getriebestufe als P
(Parken) gewählt, wird das VESS-
System aktiviert.
OOSEVQ018018
OOSEVQ018045L
F FA
AH
HR
RE
EN
N
M
MI
IT
T
D
DE
EM
M
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)

Page 59 of 647

H50
Wenn das Getriebe in Position R
(Rückwärts) geschaltet wird, ist ein
zusätzlicher Warnton zu hören.Reichweite
Je nachdem, welcher Fahrmodus
über das integrierte Fahrmodus-
Steuersystem gewählt wurde, wird
die Reichweite unterschiedlich
dargestellt.
Näheres dazu finden Sie unter
"Integriertes Fahrmodus-Steuer-
system" in Kapitel 5.
OOSEV049108/OOSEV049180
■KOMFORT-Modus
gewählt■SPORT/ECO/ECO+
-Modus gewählt
Aus Sicherheitsgründen darf
das VESS-System nicht
ausgeschaltet werden. Falls
Sie sich in einer Situation
befinden, in der das System
ausgeschaltet werden muss,
stellen Sie sicher, dass sich
um das Fahrzeug herum keine
Fußgänger aufhalten.
Das Fahrzeug ist im
Fahrbetrieb deutlich leiser als
ein Fahrzeug mit
herkömmlichem Benzinmotor.
Achten Sie auf Ihre
Umgebung und legen Sie
stets Wert auf Sicherheit.
Nachdem Sie das Fahrzeug
geparkt haben oder während
Sie an einer Ampel warten,
müssen Sie kontrollieren, ob
sich Kinder oder Hindernisse
im Bereich um das Fahrzeug
herum befinden.
Überprüfen Sie nach dem
Einlegen des Rückwärtsgang,
ob sich etwas hinter dem
Fahrzeug befindet. Fußgänger
sind möglicherweise nicht in
der Lage, das Fahrzeug zu
hören.
ACHTUNG
F FA
AH
HR
RE
EN
N
M
MI
IT
T
D
DE
EM
M
E
EL
LE
EK
KT
TR
RO
OF
FA
AH
HR
RZ
ZE
EU
UG
G
(
(F
FO
OR
RT
TS
S.
.)
)

Page 60 of 647

H51
Wenn kein Zielpunkt
eingegeben wurde
Im Schnitt beträgt die Reichweite
eines Fahrzeugs etwa 241 km
(Ausführung „Economical“)/400 km
(Ausführung „Extended“). Unter
bestimmten Umständen (zum
Beispiel bei eingeschalteter Klima-
anlage/Heizung) kann sich die
Reichweite verändern. Daraus
ergeben sich mögliche Reichwei-
ten von 175 bis 340 km (Aus-
führung „Economical“) bzw. von
335 bis 500 km (Ausführung
„Extended“). Bei Verwendung der
Heizung bei kalter Witterung oder
bei Fahrten mit hoher Geschwin-
digkeit, verbraucht die Hochspan-
nungsbatterie viel mehr Strom.
Dadurch kann sich die Reichweite
bis zur nächsten Aufladung
beträchtlich reduzieren.
Nach der Anzeige von "---", kann
das Fahrzeug je nach Fahrgesch-
windigkeit, Verwendung von
Heizung/Klimaanlage, Witterungs-
bedingungen, Fahrstil und sonsti-
gen Faktoren noch eine Rest-
strecke von 3 ~ 8 km zurücklegen. Die im Kombiinstrument
angezeigte Reichweite bis zur
nächsten Aufladung variiert je
nach Fahrbedingungen im
vorherigen Fahrzyklus.
Wenn im vorherigen Fahrzyklus
häufiger mit hoher Geschwindig-
keit gefahren wurde, wodurch die
Hochspannungsbatterie mehr
Strom als normal verbraucht hat,
reduziert sich die geschätzte
Reichweite. Wenn die Hochspan-
nungsbatterie durch Fahren im
ECO-Modus wenig Strom
verbraucht hat, erhöht sich die
geschätzte Reichweite.
Die Reichweite hängt von vielen
Faktoren wie z.B. dem Lade-
zustand der Hochspannungs-
batterie, der Witterung, der
Temperatur, der Haltbarkeit der
Batterie, geografischen Gegeben-
heiten und der Fahrweise ab.
Eine natürliche Verschlechterung
der Hochspannungsbatterie tritt
mit der Anzahl an Jahren ein, über
die das Fahrzeug verwendet
wurde. Auch dadurch kann sich die
Reichweite bis zur nächsten
Aufladung reduzieren.
Wenn ein Zielpunkt eingegeben
wurde
Wird ein Zielpunkt gesetzt, kann sich
die Reichweite ändern. Die
Reichweite wird basieren auf den
Informationen zum Zielpunkt neu
berechnet. Die Reichweite kann je
nach Fahrbedingungen, Fahrstil und
Fahrzeugzustand deutlich variieren.
Tipps für das Erhöhen der
Reichweite
Wenn Sie die Klimaanlage/
Heizung zu oft verwenden,
verbraucht die Antriebsbatterie zu
viel Strom. Dadurch reduziert sich
die Reichweite bis zur nächsten
Aufladung. Daher empfehlen, die
Innenraumtemperatur auf 22°C
AUTO einzustellen. Diese
Einstellung wurde in mehreren
Tests als diejenige ermittelt, die
bei optimalem Energieverbrauch
eine angenehme Temperatur
gewährleistet.
Schalten Sie Heizung und
Klimaanlage aus, wenn Sie sie
nicht brauchen.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 650 next >