Hyundai Santa Fe 2004 Betriebsanleitung (in German)
Page 151 of 248
2- 30 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
nicht überschreiten. Es ist möglich, daß das Fahrzeug zwar nicht das zulässigeGesamtgewicht, wohl aber die zulässige Achslast überschreitet. Unsachgemäße Beladung des An- hängers und/oder zuviel Gepäck im Kofferraum kann dieHinterachse überlasten. In diesem Fall die Last anders verteilen und die Achslast erneut prüfen.
4. Die max. zulässige statische Senkrechtbelastung derAnhängerkupplung beträgt ; Benzinmotor - 2,4:80kg / 2,7:92kg Dieselmotor - 4WD:80kg/ 2WD:92kg 5. Max. zulässiger Überhang des
kupplungspunktes : 1.092 mm.
VORSICHT:
Die folgenden Werte stellen
Empfehlungen für den Gespannbetrieb dar. Wenn derbeladene Anhänger die Werte in der untenstehenden Tabelle überschreitet, ist die Sicherheitnicht mehr gewährleistet.
HSM411
Kupplungspunkt
!
*: 225/70 R16 REIFEN(Falls vorhanden) - 1900 kg Stützlast
80 92 28
Motor
2,0(2WD)* 2,4(4WD) 2,4(2WD)
Diesel (2WD) 2,7(4WD) 2,0(2WD) 2,4(4WD) 2,4(2WD)
Diesel (4WD)Diesel (2WD) 2,7(4WD)
Maximales
Anhängergesamtgewicht in kg
Gebremst
Ungebremst Anhänger
2000 1650 2000 1870 2000 2200 2300
700
/MIT ABS:
750
kg
Diesel (4WD) W.G.T
V.G.T
smgerman-2.p65 11/11/03, 4:42 PM
30
Page 152 of 248
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 31
C190F01A-GST Tips für den Anhängerbetrieb
1. Bevor Sie losfahren, überprüfen Sie die korrekte Verbindung von Anhängerkupplung undSicherungskette und die Funktionsfähigkeit von Rück-, Brems- und Blinkleuchten desAnhängers.
2. Halten Sie beim Fahren immer eine angemessene Geschwindigkeit unddie gesetzlichen Bestimmungen ein.
3. Anhängerbetrieb erhöht den Kraftstoffverbrauch.
4. Um die Motorbremse und die Ladekapazität des Drehstromgen-erators gut auszunutzen, vermeiden Sie Fahren im 5. Gang (bei WARNUNG:
Falsche Beladung lhres Fahrzeugs oder des Anhängers beeinträchtigendie Lenkbarkeit und Bremswirkung erheblich; ein Unfall mit schweren Verletzungen kann die Folge sein.
!
Schaltgetriebe) bzw. im Overdrive (Automatikgetriebe).
5. Sichem Sie immer alle Gegenstände im Anhänger, damit die Last bei der Fahrt nichtverrutschen kann.
6. Prüfen Sie Zustand und Luftdruck
aller Reifen am Fahrzeug und amAnhänger. Zu niedriger Luftdruck kann die Fahreigenschaften entscheidend verschlechtern.Vergessen Sie nicht den Reservereifen.
7. Ein Gespann ist empfindlicher gegen Seitenwind und Turbulenzen. Wenn Sie von einem großenFahrzeug überholt werden, behalten Sie konstante Geschwindigkeit bei und steuern Sie geradeaus. Solltendie Turbulenzen zu groß werden, versuchen Sie, langsamer zu werden, um aus den Turbulenzendes anderen Fahrzeugs herauszukommen.
8. Wenn Sie lhr Gespann parken, beachten Sie die üblichenSicherheitsregeln, besonders, wenn Sie am Hang parken. Schlagen Siedie Lenkung zum Randstein hin ein, ziehen Sie die Handbremse fest an und legen Sie den erstenGang oder den Rückwärtsgang ein (Schaltgetriebe) bzw. stellen Sieden Wählhebel in Parkposition (Automatikgetriebe). Sichem Sie die Räder das Anhängers zusätzlichmit Unterlegkeilen.
9. Wenn der Anhänger elektrisch betriebene Bremsen hat, lassen Sie das Gespann etwas rollen und betätigen Sie dann denBremsschalter des Anhängers von Hand. So können Sie sicher sein, daß die Bremsen funktionieren, undgleichzeitig die korrekten elektrischen Verbindungen prüfen.
10. Kontrollieren Sie auf lhrer Fahrt gelegentlich, ob die Ladung desAnhängers gesichert ist und die Beleuchtungsanlage einwandfreifunktioniert.
11.Vermeiden Sie ruckartiges Anfahren, plötzliche Besch- leunigung und abruptes Bremsen.
12. Vermeiden Sie scharfes Wenden und abrupten Spurwechsel.
13. Vermeiden Sie zu langes und zu häufiges Bremsen. Dadurchkönnten die Bremsen überhitzen und in der Wirkung nachlassen.
smgerman-2.p65 11/11/03, 4:42 PM
31
Page 153 of 248
2- 32 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
14. Wenn Sie bergab fahren, schalten
Sie in einen niedrigen Gang und nutzen Sie die Motorbremswirkung.Wenn Sie eine lange Steigungherauffahren, verringern Sie dieGeschwindigkelt und schalten Sie in einen niedrigeren Gang, um den Motor nicht zu überlasten bzw. zuüberhitzen.
15.Wenn Sie an einer Steigung
anhalten müssen, verhindern Siedas Zurückrollen des Gespanns nicht mit dem Gaspedal; dadurch kann das Automatikgetriebeüberhitzen. Benutzen Sie die Bremse oder die Handbremse.
HINWEIS: Prüfen Sie bei Gespannbetrieb öfter das Getriebeöl. VORSICHT:
Bei Überhitzung während des
Gespannbetriebs (Zeiger derTemperaturanzeige reicht zum roten Bereich) folgende Maßnahmen ergreifen, um das Problemauszuschalten oder zu vermindern:
1. Klimaanlage abschalten.
2. Geschwindigkeit verringern.
3. An Steigungen in niedrigeren Gang schalten.
4. Beim Halt im Stop-and-Go- Verkehr Schalthebel in Neutral- oder Parkposition stellen und Standgas erhöhen.
!
smgerman-2.p65 11/11/03, 4:42 PM
32
Page 154 of 248
3. IM NOTFALLDer Motor Springt nicht an .............................................................. 3-2 Überbrückungsstart ......................................................................... 3-3
Überhitzung des Motors .................................................................. 3-4Ersatzreifen ...................................................................................... 3-6
Bei einer Reifenpanne ..................................................................... 3-7 Abschleppen des Fahrzeugs ......................................................... 3-12
Abschleppen im No tfall.................................................................. 3-14
Wenn Sie Ihre Schlüssel Verlieren ................................................ 3-15
3
smgerman-3.p65 11/11/03, 4:43 PM
1
Page 155 of 248
3- 2 IM NOTFALL
D010A01A-AST DER MOTOR SPRINGT NICHT AN D010B01A-AST Der Motor dreht sich nicht oder nur langsam
1. Verfügt das Fahrzeug über ein Automatikgetriebe, sicherstellen, daß sich der Wählhebel in derNeutralstellung "N" oder in der Parkstellung "P" befindet, und daß die Handbremse angezogen ist.
2. Die Batterieanschlüsse darauf über-
prüfen, ob sie sauber sind und festsitzen.
3. Die Innenraumbeleuchtung einschalten. Verdunkelt sich dieLampe beim Betätigen des Anlassers oder geht sie aus, ist die Batterie entladen.
4. Die Anlasseranschlüsse auf festen
Sitz überprüfen. D010C02A-AST Der Motor dreht sich normal,
springt aber nicht an
1. Den Kraftstoffstand überprüfen. 2. Alle Anschlüsse an der Zündspule und Zündkerzen (bei Benzinmotor) bzw. alle Anschlüsse an derGlühkerze und dem Glühkerzenrelais (bei Dieselmotor) prüfen. Lose oder abgetrennteAnschlüsse wieder festziehen.
3. Die Kraftstoffleitung im Motorraum überprüfen.
4. Springt der Motor immer noch nicht an, einen Hyundai-Händleraufsuchen.
VORSICHT:
Springt der Motor nicht an, zumStarten das Fahrzeug nichtschieben oder ziehen. Dadurch könnte es zu Kollisionen oder anderen Beschädigungen kommen.Darüber hinaus kann der Katalysator zu brennen anfangen, wenn das Fahrzeug zum Starten geschobenoder gezogen wird.
D010B01Y
! 5. Zum Starten das Fahrzeug nicht
schieben oder ziehen. Siehe die Anweisungen zum "Überbrückung-sstart" auf den folgenden Seiten.
smgerman-3.p65 11/11/03, 4:43 PM
2
Page 156 of 248
IM NOTFALL 3- 3
HSMJ401
D010D01A-AST Motor geht während der Fahrt
aus
1. Verringern Sie die Geschwindigkeit und fahren Sie weiter geradeaus. Verlassen Sie vorsichtig die Fahrbahn und halten Sie an einemsicheren Platz.
2. Schalten Sie die Warnblinkanlage
ein.
3. Versuchen Sie, den Motor wieder
zu starten. Springt der Motor nichtan, lesen Sie Abschnitt "Motor springt nicht an". D020A02A-ASTÜBERBRÜCKUNGSSTART
WARNUNG:
Ein Überbrückungsstart kanngefährlich sein! Werden diese Anweisungen nicht genau befolgt,können schwere Verletzungen von Personen und Beschädigungen des Fahrzeugs die Folge sein! Bestehennoch Unklarheiten über den Überbrückungsstart, qualifizierte Hilfe in Anspruch nehmen.Fahrzeugbatterien enthalten Schwefelsäure. Diese ist giftig und hochkorrosiv. Beim Überbrückungs-start eine Schutzbrille tragen und Startbatterie
EntladeneBatteriedarauf achten, daß keine Säure auf Personen, Kleidung oder Fahrzeug gelangt.
!
o Sollte versehentlich Säure auf die
Haut oder in die Augen gelangen, sofort verunreinigte Kleidung entfernen und den betroffenenBereich mit klarem Wasser mindestens 15 Min. abspülen. Dann sofort ärztliche Hilfe aufsuchen.Muß eine Person zu einer Notaufnahme transportiert werden, während der Fahrt auf die betroffeneStelle weiterhin mit einem Schwamm oder einem Tuch Wasser auftragen.
o Das während eines Überbrückungsstarts von derBatterie abgegebene Gas isthochexplosiv. Im Gefahrenbereich nicht rauchen und Funkenbildung und offene Flammen vermeiden.
o Die für den Überbrückungsstart
verwendete Batterie muß eine
Spannung von 12 V aufweisen. Läßt sich nicht bestimmen, ob es sich um eine 12V-Batterie handelt, mitdieser Batterie keinen Überbrückungsstart versuchen.
smgerman-3.p65 11/11/03, 4:43 PM
3
Page 157 of 248
3- 4 IM NOTFALL
gewissen Abstand zur Batterie anschließen. Das Kabel nicht an ein umlaufendes Teil anschließen.
4. Den Motor des Fahrzeugs mit der Startbatterie anlassen und einigeMinuten lang laufen lassen. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß sich die Startbatterie auflädt.Während des Überbrückungs-starts den Motor in diesem Fahrzeug mit einer Drehzahl von ca. 2000 min -1
laufen lassen.
5. Den Motor des Fahrzeugs mit der
entladenen Batterie normalanlassen. Nach dem Anspringen des Motors die Starterkabel angeschlossen lassen und denMotor bei schnellem Leerlauf oder bei einer Drehzahl von ca. 2000 min -1
einige Minuten lang laufen
lassen.
6. Entfernen Sie die
Überbrückungskabel vorsichtig in umgekehrter Reihenfolge des Anschließens.
Ist die Ursache für eine entladeneBatterie nicht bekannt (z.B. weil die Lampen eingeschaltet blieben usw.), muß das Ladesystem vom Hyundai-Händler überprüft werden.
o Für den Überbrückungsstart eines
Fahrzeugs mit einer entladenenBatterie muß genau entsprechendder folgenden Schritte vorgegangen werden.
1. Befindet sich die Startbatterie in einem anderen Fahrzeug, sicherstellen, daß sich die zwei Fahrzeuge nicht berühren.
2. Alle unnötigen Leuchten und das Zubehör beider Fahrzeuge ausschalten.
3. Die Klemmen des Starterkabels genau entsprechend der auf derVorseite aufgeführten Reihenfolgeanschließen, d.h. zuerst eine Klemme des Starterkabels an den "Plus-"Pol (+) oder das "Plus"-Kabel(+) der entladenen Batterie anschließen. Dann das andere Ende desselben Kabels an die "Plus"-Klemme der Startbatterie anschließen. Danach die eine Klemme des zweiten Kabels anden "Minus"-Pol der Startbatterie anschließen. Zum Schluß das andere Ende dieses Kabels an ein starres Metallteil des Motors in einem D030A01TB-AST ÜBERHITZUNG DES MOTORS Wird von der Temperaturanzeige eine Überhitzung angezeigt, ist ein Leistungs-schwund zu spüren oder ein lautes Klingel- oder Klopfgeräusch zuhören, so ist der Motor wahrscheinlich zu heiß. In diesem Fall, wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug von der Fahrbahn lenken und so schnell, wie dies sicher erscheint, anhalten.
2. Den Wähl-/Schalthebel in die Parkstellung "P" (Automatik- getriebe) oder in die Leerlaufstellung(Schaltgetriebe) schalten und die Handbremse abstellen. Die Klima- anlage ausschalten.
3. Läuft unter dem Fahrzeug Kühlmittel aus, oder steigt aus dem MotorraumDampf auf, den Motor anhalten.Die Motorhaube nicht öffnen, solange noch Kühlmittel ausläuft bzw. Dampf aufsteigt. Ist keinKühlmittelverlust und kein Dampf sichtbar, den Motor laufen lassen und überprüfen, ob dasMotorkühlgebläse funktioniert. Läuft das Gebläse nicht, den Motor abstellen.
smgerman-3.p65 11/11/03, 4:43 PM
4
Page 158 of 248
IM NOTFALL 3- 5
WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder
innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten.
Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein-
spritzdüsen und Hochdruck-leitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors noch unterhohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit derHaut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECUoder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom imCommon Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
WARNUNG:
Bei laufendem Motor nicht mit Händen und Kleidung in die Nähe von umlaufenden Teilen wie z.B. Gebläse und Keilriemen kommen,um ein Verletzungsrisiko auszuschalten.
5. Ist der Wasserpumpenkeilriemengerissen oder läuft Kühlmittel aus, den Motor sofort abstellen, undden nächsten Hyundai-Händler um Hilfe bitten.!
4. Überprüfen, ob der Wasserpumpenkeil- riemen fehlt. Ist er vorhanden, seine Spannungüberprüfen. Scheint der Keilriemen in Ordnung, den Kühler, die Schläuche und denFahrzeugunterboden auf Kühlmittellecks überprüfen. (War die Klimaanlage eingeschaltet, istes normal, daß kaltes Wasser beim Anhalten vom Unterboden abtropft.)
!
6. Ist die Ursache für die Überhitzung
nicht festzustellen, warten, bis sich der Motor wieder auf die normale Temperatur abgekühlt hat. Ist Kühlmittel ausgelaufen, Kühlmittel vorsichtig bis zur mittleren Markierung im Behälter (Seite 6-13) auffüllen.
7. Vorsichtig vorgehen und auf weitere Anzeichen für Überhitzung achten.Sollte es erneut zu einem Überhitzen kommen, einen Hyundai- Händler um Hilfe bitten.
!WARNUNG:
Bei heißem Motor nicht den Kühlerdeckel abschrauben. Kühlmittel könnte aus der Öffnung herausspritzen und schwereVerbrennungen verursachen.
smgerman-3.p65 11/11/03, 4:43 PM
5
Page 159 of 248
3- 6 IM NOTFALL
3. Die Montageschraube mit dem
Radmutternschlüssel lösen.
4. Den Aufhänger anheben und vom Halter trennen, dann den Aufhänger absenken und den Ersatzreifen herausnehmen.
D040B03O
D040A01O-GST ERSATZREIFEN Bei der Verwendung eines Ersatzreifens müssen die nachfolgenden Anweisungen beachtetwerden: Den Reifenluftdruck so schnell wie möglich nach dem Montieren des Ersatzreifens überprüfen und auf denerforderlichen wert einstellen. Der Reifendruck muß während der Lagerung in regelmäßigen Abständenüberprüft werden. Reifenluftdruck ..... 2,1 Bar (207 kPa) D040B02B-GST Handhabung des Ersatzreifens Ausbau des Ersatzreifens
1. Die Heckklappe öffnen.
2. Die Abdeckung der Befestigungsschraube mit einem Schraubendreher bzw. einer Münze entfernen.
D040B01O D040B02O
VORSICHT:
Große Kühlmittelverluste weisen darauf hin, daß das Kühlsystem eine undichte Stelle aufweist; dies muß so schnell wie möglich voneinem Hyundai-Händler überprüft werden.
!
smgerman-3.p65 11/11/03, 4:43 PM
6
Page 160 of 248
IM NOTFALL 3- 7
erscheint dies sicher, vorsichtig bremsen und das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen. Soweit wiemöglich von der Fahrbahn ausscheren und auf festem, ebenem Untergrund parken.
2. Befindet sich das Fahrzeug im
Stillstand, die Warnblinkeranschalten, die Handbremse ziehen und das Getriebe in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in denRückwärtsgang (Schaltgetriebe) schalten.
3. Alle Insassen aus dem Fahrzeug aussteigen lassen. Das Aussteigenmuß auf der dem Verkehr entgegengesetzten Seite desFahrzeugs erfolgen.
4. Den Reifen entsprechend den Anweisungen auf den folgenden Seiten wechseln.
Einbau des Ersatzreifens
1. Den Ersatzreifen mittig auf den Aufhänger setzen, den Aufhängeranheben und in den Halter einhängen.
2. Die Montageschraubenabdeckung mit dem Radmutternschlüsselanziehen.
3. Die Montageschraubenabdeckung
mit dem Schraubendreherinstallieren und anziehen. D060A01A-AST AUSWECHSELN EINES DEFEKTEN REIFENS
Das nachfolgend beschriebene Verfahren kann sowohl zum Umsetzen der einzelnen Reifen als auch zumAuswechseln eines platten Reifens angewandt werden. Vor dem Auswechseln eines platten Reifenssicher-stellen, daß sich der Wähl-/ Schalthebel in der Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder imRückwärtsgang (Schaltgetriebe) befindet, und daß die Handbremse angezogen ist. Dann wie folgtvorgehen:
D060A01O
D050A01A-AST BEI EINER REIFENPANNE Tritt während der Fahrt eine Reifenpanne auf, wie folgt vorgehen:
1. Den Fuß vom Gaspedal nehmen und das Fahrzeug im Geradeausfahren ausrollen lassen. Nicht sofort die Bremsen betätigenoder das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen, da hierbei die Kontrolle über das Fahrzeugverloren-gehen kann. Fährt das Fahrzeug mit einer ausreichend langsamen Geschwindigkeit und
smgerman-3.p65 11/11/03, 4:43 PM
7