Hyundai Santa Fe 2004 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2004, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2004Pages: 248, PDF Size: 7.01 MB
Page 181 of 248

5- 6 WARTUNG DES FAHRZEUGS
WARTUNGSPUNKT
MOTORÖL UND FILTER LUFTFILTER ZÜNDKERZEN ZAHNRIEMEN BREMSKLÖTZE, -SÄTTEL, -SCHEIBEN HINTERRADBREMSTROMMELN/-BELÄGE/HANDBREMSE LENKZAHNSTANGE, -GESTÄNGE & FALTENBÄLGE/ KUGELGELENKE DES UNTEREN QUERLENKERS ANTRIEBSWELLEN & FALTENBÄLGE SCHALTGETRIEBEÖL AUTOMATIKGETRIEBEÖL UND FILTER LUFTFILTER (FÜR VERDAMPFER-UND GEBLÄSEEINHEIT) VERTEILERGETRIEBE ÖLEN (ALLRADANTRIEB)*1 HINTERACHSE ÖLEN (ALLRADANTRIEB) *1
F040A02O-GST
WARTUNG BEI STARKER FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
Fahrzeuge, die normalerweise starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen bezüglich der folgenden Punkte
häufiger gewartet werden. Die entsprechenden Wartungsintervalle sind der nachfolgenden Aufstellung zu entnehmen.
R : Auswechseln I : Überprüfen und, falls erforderlich, korrigieren oder auswechseln WARTUNGRR R RII II
R R R R R WARTUNGSINTERVALL
BENZIN: ALLE 7.500 KM ODER ALLE 6 MONATE HÄUFIGER HÄUFIGER BENZIN: ALLE 60.000 KM ODER ALLE 48 MONATE HÄUFIGER HÄUFIGER HÄUFIGERALLE 15.000 KM ODER ALLE 12 MONATE ALLE 100.000 KM ALLE 45.000 KM HÄUFIGER ALLE 40.000 KM ALLE 40.000 KM ALLE 80.000 KM
STARKE FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
A - Häufige Kurzstreckenfahrt
B - Ausgedehnter Leerlauf
C - Fahren in Umgebung mit staubhaltiger Luft
D - Fahren auf Straßen mit Streusalz oder anderen korrosiven Stoffen oder bei sehr kaltem Wetter
E - Fahren in sandigen Gegenden F - Fahrtanteil von mehr als 50% in dichtem
Stadtverkehr bei heißen Temperaturen von über 32°C
G - Fahren in den Bergen
H - Anhängerbetrieb
I - Fahrten mit Streifenwagen, Taxi, Firmenwagen oder Abschleppen eines Fahrzeugs
J - Fahrten über 170 km/h SPRUCHUNG
A, B, C, F, H C, E B, H D, E, F, G C, D, G, H C, D, G, H C, D, E, FC, D, E, F A, C, D, E, F, G, H, I, J A, C, E, F, G, H, I C, E C, E, G, I C, E, G, I
MIT LSD OHNE LSD
*1. Verteilergetriebeöl und Hinterachsöl müssen stets gewechselt werden, wenn sie mit Wasser vermischt wurden.
smgerman-5.p65 11/11/03, 4:44 PM
6
Page 182 of 248

WARTUNG DES FAHRZEUGS 5- 7
!
F060A01A-AST ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGENWARTUNGSPUNKTE F060C01A-AST
o Kraftstoffilter Ein verstopfter Filter kann zu einer Herabsetzung der Höchstgesch- windigkeit des Fahrzeuges, Beschädigungen der Abgasanlage undStartproblemen des Fahrzeugs führen. Wenn sich übermäßig viel Fremdstoffe im Kraftstofftank ansammeln, mußder Filter möglicherweise häufiger ausgewechselt werden. Nach Einbau eines neuen Filters den Motor einige Minuten laufen lassen und an den Anschlußstellen aufUndichtigkeiten prüfen. F060D01TB-GST
o Kraftstoffilter/-leitungen und
-anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die
Drehzahl herabsetzen, mit der ein Fahrzeug betrieben werden kann.Darüber hinaus kann er zu erschwerten Startbedingungen führen. Befinden sich im Kraftstofftankübermäßig viele Fremdpartikel, muß der Filter eventuell häufiger ausgewechselt werden. Nach dem
F060B01A-AST
o Keilriemen Alle Keilriemen auf Einschnitte, Risse,
übermäßigen Verschleiß oder Öligkeit untersuchen und, falls erforderlich, austauschen. Die Treibriemen müssen in regelmäßigen Abständen auf dieerforderliche Spannung überprüft und auf den erforderlichen Wert eingestellt werden. Einsetzen eines neuen Filters den Motor einige Minuten lang laufen lassen und die Anschlüsse aufundichte Stellen überprüfen.
WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hochdruck-pumpe, Verteiler, Einspritzdüsen und Hochdruckleitungen stehen auch nach dem Abstellen des Mo-tors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit derHaut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECUoder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom imCommon Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
F060M01A-AST
o Motorenöl und -filter Das Motorenöl und der Ölfilter müssen
entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsintervalle ausgewechseltwerden. Wird das Fahrzeug unter hoher Fahrbeanspruchung betrieben, ist ein häufigeres Auswechseln vonMotorenöl und Filter erforderlich.
smgerman-5.p65 11/11/03, 4:44 PM
7
Page 183 of 248

5- 8 WARTUNG DES FAHRZEUGS
F060J01A-AST
o Zündkerzen (Benzinmotor) Beim Einsetzen neuer Zündkerzen darauf achten, daß sie den korrekten Wärmebereich aufweisen. F070B01A-GST
o Kühlsystem Die Bauteile des Kühlsystems wie
Kühler, Kühlmittelausgleichsbehälter, Schläuche und Anschlüsse aufUndichtigkeit und Beschädigung prüfen. Beschädigte Teile auswechseln.
F070C01A-AST
o Motorkühlmittel Das Kühlmittel muß entsprechend der
in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsintervalle ausgewechseltwerden.
F060G01A-AST
o Kraftstoffdampfschlauch und
Kraftstofftankdeckel
Kraftstoffdampfschlauch und Kraftstof-
ftankdeckel sind in den im Wartungsplan vorgeschriebenen Intervallen zu überprüfen.Sicherstellen, daß ein neuer Kraftstoffdampfschlauch oder Kraftstofftankdeckel richtig eingebautwird. F060H01A-AST
o Luftfilter Der Luftfilter sollte durch ein Hyundai- Ersatzteil ausgewechselt werden.
F060F01A-AST
o Unterdruck- und
Kurbelgehäuse- Entlüftungsschläuche
Die Oberfläche der Schläuche auf Wärmeverzug und mechanische Beschädigungen überprüfen. Hartesund sprödes Gummi, Risse, kleine Spalte, Ausfransungen, Schnitte, Abrieb und Verdickungen zeigen eineBeeinträchtigung des Schlauchs an. Besonders sorgfältig müssen solche Schläuche überprüft werden, die sich in der Nähe von Wärmequellen, z.B.in der Nähe des Auspuffkrümmers befinden. Den Verlauf des Schlauchs daraufhin überprüfen, ob er mit einerWärmequelle oder einem sich bewegenden Teil in Berührung kommt, das Wärmeverzug oder mechanischeAbnutzung hervorrufen könnte. Alle Schlauchanschlüsse, z.B. Schlauch- schellen und verbindungsstücke aufSicherheit untersuchen und ob undichte Stellen vorhanden sind. Bei einem Anzeichen von Beeinträchtigungoder Beschädigung müssen die Schläuche sofort ausgewechselt werden.
F060E01A-AST o Zahnriemen Alle mit dem Zahnriementrieb in Verbindung stehenden Teile auf Verschleiß und Beschädigung kontrollieren. Defekte Teile ersetzen.
smgerman-5.p65
11/11/03, 4:44 PM
8
Page 184 of 248

WARTUNG DES FAHRZEUGS 5- 9
F070D01A-AST
o Getriebeöl für Schaltgetriebe Das Getriebeöl von Schaltgetrieben
entsprechend den Angaben in der Wartungstabelle auswechseln.
HINWEIS: Bei niedrigem Ölstand vor dem
Hinzufügen von Öl den Behälter zuerst auf mögliche undichte Stellen untersuchen. Nicht zuviel Öl einfüllen.
F070H01A-AST
o Hinterradbremstrommeln und-beläge, Handbremse
Die Teile auf Kerben, Brandstellen, undichte Stellen, Bruch und übermäßigen Verschleiß überprüfen.Das gesamte Handbremssystem, z.B.
Handbremshebel, Kabel usw. über- prüfen. Genauere Wartungs-anweisungen sind dem Werkstatt- handbuch zu entnehmen. F070J01A-ASTo Bremsklötze, -sättel und -
scheiben
Die Bremsklötze auf übermäßigen Verschleiß, die Bremsscheiben auf Schlag und Verschleiß und die Bremssättel auf Flüssigkeitsundichtig-keiten prüfen. F070K01A-AST
o Auspuffrohr und - schalldämpfer
Auspuffrohr, Auspufftopf und Aufhän- gungsanschlüsse auf lockeren Sitzoder Beschädigung überprüfen.
F070E04A-GST
o Automatikgetriebeöl Der Ölstand muß im Bereich "HOT"
des Ölmeßstabs liegen, nachdem der Motor und das Getriebe die normale Betriebstemperatur erreicht haben. DenStand des Automatikgetriebeöls bei laufendem Motor und in Neutralstellung mit angezogener Feststellbremseprüfen. Zum Auswechseln oder Auffüllen DIAMOND ATF SP- III oder
SK ATF SP- III verwenden. F070F01A-AST
o Bremsschläuche und -
leitungen
Schläuche und Leitungen auf korrekten
Einbau, Abrieb, Risse, Beeinträcht- igung und undichte Stellen überprüfen. Abgenutzte oder beschädigte Teilesofort auswechseln. F070G02A-AST
o Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren. Das Niveau muß sich zwischen "MIN"- und "MAX"-Markierung befinden. NurBrems-flüssigkeit mit der DOT3 oder DOT 4-Spezifikation verwenden.
F070L01A-AST
o Befestigungsschrauben derAufhängung
Die Aufhängungsverbindungen auflockeren Sitz oder Beschädigung prüfen. Auf das vorgeschriebeneAnzugsmoment nachziehen.
smgerman-5.p65 11/11/03, 4:44 PM
9
Page 185 of 248

5- 10 WARTUNG DES FAHRZEUGS
F070M01A-AST
o Lenkung, Gestänge und
Faltenbälge/Kugelgelenk des unteren Querlenkers
Bei Fahrzeugstillstand das Lenkrad auf übermäßiges freies Spielüberprüfen. Das Gestänge auf Biegungen oder Beschädigung überprüfen. Die Staub-schutzfaltenbälge und Kugelgelenke auf Qualitätsminderung, Risse oder Beschädigung untersuchen. Be-schädigte Teile auswechseln. F070N01A-AST
o Servolenkpumpe, Riemen und Schläuche
Die Servolenkpumpe und die Schläuche auf Undichtigkeit und Beschädigung prüfen. Beschädigte oder undichte Teile sofortauswechseln. Den Servolenkriemen auf Schnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß, Verölung und richtigeSpannung prüfen. Wie erforderlich auswechseln bzw. einstellen. F070P01A-AST
o Antriebswelle und Faltenbälge Faltenbälge und Klemmen der Antriebswelle auf Risse, Qualitätsminderung oder Beschädigung überprüfen. Beschädigte Teileauswechseln und, falls erforderlich, neues Schmierfett verwenden. F070Q01A-AST
o Kältemittel der Klimaanlage Die Leitungen und Anschlüsse der
Klimaanlage auf Undichtigkeit und Beschädigung prüfen. Gegebenenfalls die Funktion der Klimaanlage ent-sprechend dem jeweiligen Werkstatt- handbuch prüfen.
smgerman-5.p65 11/11/03, 4:44 PM
10
Page 186 of 248

6. SELBSTHILFEMotorraum ........................................................................................ 6-2
Tägliche Routinekontrollen ............................................................... 6-5
Überprüfung des Motoröls ............................................................... 6-6
Öl-und Filterwechsel ........................................................................ 6-8Überprüfung und Auswechslung des Motorkühlmittels .................6-12
Zündkerzen .................................................................................... 6-15
Auswechseln des Luftfilters ........................................................... 6-17
Überprüfung des Getriebeöls (Schaltgetriebe) .............................. 6-18
Überprüfung des Getriebeöls (Automatikgetriebe)........................6-19
Überprüfung d er Bremsen ............................................................. 6-22
Überprüfen der Kuppl ungsflüssigkeit ............................................. 6-24
Pflege der Klimaanlage .................................................................. 6-24
Auswechseln des Klimaanlagenfilters ........................................... 6-26
Überprüfung der Keilriemen ........................................................... 6-28
Überprüfung und Auswechslung der Sicherungen ........................6-29
Überprüfung der Batterie............................................................... 6-31
Servolenkungsflüssigkeitsstand .................................................... 6-33
Kraftstoffilter Entwässern (Dieselmotor) ..... ...................................6-34
Auswechseln der Glühlampen ....................................................... 6-36
Beschreibung der Sicherungstafel .................................................6-43
6
smgerman-6.p65 11/11/03, 6:01 PM
1
Page 187 of 248

6- 2 SELBSTHILFE
G010A01O-GST MOTORRAUM (2,4 DOHC)
1. Deckel des Kühlmittelausgleichs-
behälters
2. Deckel des Motorenöl- Einfüllstutzens
3. Brems und Kupplungsflüssigkeits- behälter (Falls vorhanden) 4. Luftfilter
5. Sicherungs- und Relaiskasten
6. Behälter für Scheibenwaschfüssig-
keit
7. Servolenkflüssigkeitsbehälter 8. Motorölmeßstab
9. Kühlerdeckel
10.Automatikgetriebeflüssigkeit-
Meßstab (Falls vorhanden)
11.Batterie
HSM241
12 3
4
6 7 8 9 10 11 5
VORSICHT:
Beim Überprüfen oder Warten des Motors muß vorsichtig mit Werk-zeugen und anderen schwerenGegenständen umgegangen werden, damit die Kunststoff-abdeckung desMotors nicht beschädigt wird.
!
smgerman-6.p65 11/11/03, 6:01 PM
2
Page 188 of 248

SELBSTHILFE 6- 3
G010B01O-GST MOTORRAUM (2,7 V6)
1. Deckel des Kühlmittelausgleichs- behälters
2. Brems und Kupplungsflüssigkeits- behälter (Falls vorhanden)
3. Luftfilter 4. Sicherungs- und Relaiskasten
5. Behälter für Scheibenwaschfüssig-
keit
6. Servolenkflüssigkeitsbehälter
7. Motorölmeßstab 8. Kühlerdeckel
9. Deckel des Motorenöl-
Einfüllstutzens
10.Automatikgetriebeflüssigkeit-
Meßstab (Falls vorhanden)
11. Batterie
G010B01O
1
23
4
56 7 8 9 10 11 VORSICHT:
Beim Überprüfen oder Warten des Motors muß vorsichtig mit Werk-zeugen und anderen schwerenGegenständen umgegangen werden, damit die Kunststoff-abdeckung desMotors nicht beschädigt wird.
!
smgerman-6.p65 11/11/03, 6:02 PM
3
Page 189 of 248

6- 4 SELBSTHILFE
G010C01O-GST MOTORRAUM (DIESEL)
1. Kühlerdeckel
2. Kraftstoffilter
3. Deckel des Motorenöl-
Einfüllstutzens
4. Brems und Kupplungsflüssigkeits- behälter (Falls vorhanden) 5. Luftfilter
6. Sicherungs- und Relaiskasten
7. Behälter für Scheibenwaschfüssig-
keit
8. Servolenkflüssigkeitsbehälter 9. Motorölmeßstab
10.Automatikgetriebeflüssigkeit-
Meßstab (Falls vorhanden)
11. Batterie HSM221
1
23
4
78 9 10 11 56
VORSICHT:
Beim Überprüfen oder
Warten des Motors muß vorsichtig mit Werk-zeugen und anderen schweren Gegenständen umgegangenwerden, damit die Kunststoff-abdeckung des Motors nicht beschädigtwird.
!
smgerman-6.p65 11/11/03, 6:02 PM
4
Page 190 of 248

SELBSTHILFE 6- 5
G020C01A-AST Fahrzeuginnenausstattung Vor jedem Fahren müssen die folgenden Punkte überprüft werden:
o Funktion der Leuchten
o Funktion des Frontscheiben-
wischers
o Funktion der Hupe
o Funktion von Defroster und Heizung (sofern vorhanden, der Klimaanlage)
o Funktion und Zustand der Lenkung
o Zustand und Betätigung der Spiegel
o Funktion der Blinker
o Funktion des Gaspedals
o Funktion der Bremse, einschließlich der Handbremse
o Funktion des Automatikgetriebes, einschließlich der Funktion des "Park"- Mechanismus
o Zustand und Funktion der Sitzverstellung
o Zustand und Funktion der Sicherheitsgurte
o Funktion der Sonnenblenden Dinge, die nicht korrekt funktionieren oder unzureichend zu funktionierenscheinen, sorgfältig überprüfen und, falls Wartung erforderlich ist, den Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
G020A01A-AST TÄGLICHE ROUTINEKONTROLLENMotorraum Die folgenden Punkte müssen regelmäßig überprüft werden:
o Motorenölstand
o Getriebeölstand
o Bremsflüssigkeitsstand
o Kupplungsflüssigkeitsstand
o Motorkühlmittelstand
o Frontscheiben-Waschflüssigkeits- stand
o Zustand des Hilfsantriebsriemens
o Zustand des Kühlschlauchs
o Zustand des Luftfiltereinsatzes
o Flüssigkeitslecks (auf oder unter Bauelementen)
o Servolenkflüssigkeitsstand
o Batteriezustand G020B01A-AST Fahrzeugaußenausstattung Die folgenden Punkte müssen
monatlich überprüft werden:
o Zustand der Räder und Anzugsmoment der Radmuttern
o Zustand der Auspuffanlage
o Zustand und Betrieb der Leuchten
o Zustand der Windschutzscheibe
o Zustand der Wischerblätter
o Lackzustand und Korrosion
o Flüssigkeitsleck
o Zustand der Tür - und Haubenschlösser
o Reifenluftdruck und -zustand (einschließlich Ersatzreifen)
smgerman-6.p65 11/11/03, 6:02 PM
5