Hyundai Santa Fe 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 151 of 293

1111
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
141
1111
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
141
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
141PFLEGE DER DISCS
!
B750B02Y-AST Benutzung eines Mobiltelefons und Stereo-Radios Die Benutzung eines Mobiltelefons im Fahrzeug kann Störungen in der Audioanlage verursachen. Dies bedeutet nicht, daß das Audioteil defektist. Halten Sie das Mobiltelefon in diesem Fall so weit wie möglich von der Anlage weg.
VORSICHT:
Bei Verwendung eines Kommuni- kationssystemes, wie z.B. eines Mobiltelefons oder Radioteilsinnerhalb des Fahrzeugs muß eine separate externe Antenne montiert sein. Werden Mobiltelefon oder Ra-dio nur über die interne Antenne betrieben, kann es zu Störungen in der Fahrzeugelektrik und damit zueiner Beeinträchtigung der Fahrzeugsicherheit kommen. WARNUNG:
Während der Fahrt dürfen Sie kein Mobiltelefon benutzen; Sie müssendas Fahrzeug erst an einem sicheren Ort abstellen, um das Telefon benutzen zu können.
! B850A02F-AST Richtige Handhabung Fassen Sie die Discs wie dargestellt an. Die Disc nicht fallen lassen. Beim Anfassen der Disc keine Fingerabdrückeauf der Oberfläche hinterlassen. Wenn die Oberfläche zerkratzt ist, werden möglicherweise Signale übersprungen.Kein Klebeband, Papier oder gummierte Aufkleber auf die Disc kleben. Nicht auf die Disc schreiben.B850A01L

Page 152 of 293

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
142PFLEGE DER KASSETTEN
Durch eine sorgfältige Pflege der Kassetten kann die Lebensdauer einer Kassette sowie der Hörgenuß erhöht werden. Kassetten und Kassettenhüllengrundsätzlich gegen direkte Sonneneinstrahlung, starke Kälte und gegen Staub schützen. Nicht benutzteKassetten grundsätzlich in den ursprünglichen Kassettenschutzhüllen aufbewahren. Ist es im Fahrzeug sehrheiß oder kalt, muß die Innenraumtemperatur zuerst auf eine angemessene Temperatur geregeltwerden, bevor eine Kassette gehört werden kann.
B860A01A-AST
B860A01L
Beschädigte Disc Keine beschädigten, verzogenen oder zerkratzten Discs abspielen. Dadurchkann der Abspielmechanismus schwer beschädigt werden. Lagerung Wenn sie nicht gebraucht werden, die Discs in die Hüllen legen und an einemkühlen Ort lagern, an dem sie weder der Sonne, Wärme oder Staub ausgesetzt sind.Die Disc nicht herauszuziehen versuchen, wenn sie vom automatischen Lademechanismuseingezogen wird. Die Einheit nicht aus dem Armaturenbrett herausziehen, nachdemeine Disc eingelegt oder der Auswurfknopf betätigt wurde. Wenn die Einheit herausgezogen wird, bevor einVorgang abgeschlossen ist, liegt die Disc nicht stabil im Gerät und kann beschädigt werden.Nicht versuchen, eine Disc in das Gerät einzulegen, wenn das Gerät nicht im Armaturenbrett eingebaut oder der Stromabgeschaltet ist. Halten Sie Ihre Discs sauberB850A02L
Als Folge von Fingerabdrücken, Staub oder Schmutz auf der Oberfläche werden möglicherweise Signaleübersprungen. Die Oberfläche mit einem sauberen, weichen Tuch reinigen. Wenn die Oberfläche stark verschmutzt ist,ein sauberes, weiches Tuch in einer Lösung von mildem Spülmittel tränken und die Disc sauberwischen. SieheZeichnung.

Page 153 of 293

1111
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
143
1111
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
143
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
143
OCM051041L
o Ein Kassettenetikett dart nicht lose sein oder sich abschälen, da andernfalls Probleme beim Kassettenauswurf auftreten können.
o Wird eine Kassette nicht abgespielt,
darf sie nicht im Kassettenrecorderverbleiben. Dies kann zur Beschädigung sowohl des Kassettenrecorders als auch derKassetten führen.
o Es sollten keine längeren Kassetten
als C-60 (Gesamtspiellänge 60 min)verwendet werden. C-120-oder C-180- Kassetten sind sehr dünn und eignen sich nicht so sehr für die Verwendungim Fahrzeug. o Die Flächen des Magnetbands
niemals berühren oder verunreinigen.
o In die Nähe der Kassetten sowie des Kassettenrecorders dürfen keinemagnetisierten Gegenstände, wiez.B. Elektromotoren, Lautsprecher oder Transformatoren gelangen.
o Die Kassetten an einem kühlen, trockenen Ort mit nach untengerichteter Öffnung aufbewahren, damit kein Staub in die Kassettegelangt.
o Ein überhäufiges Rückspulen zum
Wiederholen einer bestimmtenMelodie oder Bandstelle vermeiden. Hierdurch kann es zu einer fehlerhaften Aufwicklung desMagnetbands und unter Umständen zu einer hohen inneren Spannung kommen. Dies könnte eineBeeinträchtigung der Abspielqualität der Kassette zur Folge haben. Tritt diese Erscheinung auf, kann siemitunter durch schnelles, mehrmaliges Spulen der Kassette vom Anfang bis zum Ende undumgekehrt behoben werden. Wird das Problem auf diese Weise nicht beseitigt, darf die Kassette nichtmehr im Fahrzeug abgespielt werden.
Magnetkopf
B860A02L
Wattestäbchen
o Auf Wiedergabekopf, Bandantriebs- rolle und Klemmrolle können sich Rückstände des Magnetbands ansammeln, die zu einer Beeinträchtigung der Tonqualität, z.B.zu Tonschwankungen führen können. Diese Elemente müssen monatlich mit einer handelsüblichenReinigungskassette oder mit einer besonderen Lösung gereinigt werden, die in Hifi-Geschäften erhältlich sind.Die Anweisungen des Herstellers müssen sorgfältig befolgt werden. Grundsätzlich keinen Teil desKassettenrecorders ölen.

Page 154 of 293

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
144
HINWEIS: Untersuchen Sie jede Kassette, bevor Sie diese in die Anlage hineinstecken. Wenn das Band locker ist, befestigenSie eine der Aufwicklungen mit einem Bleistift oder Ihrem Finger. Wenn das Etikett sich löst, stecken Sie dieKassette nicht in den Rekorder. Das lockere Etikett kann zu einer Störung in der Antriebsmechanik bei derHerausahme der Kassette führen. Kassettenbänder sollten nicht hohen Temperaturen oder hoherLuftfeuchtigkeit, auf dem Armaturenbrett oder im Kassettenspieler, ausgesetzt werden.Wenn ein Band extrem heiß oder kalt ist, sollte es auf eine gemäßigte Temperatur gelangen, bevor es inden Rekorder gesteckt wird.
B860A03L
o Vor dem Einlegen der Kassette
sicherstellen, daß das Magnetband fest auf der Spule aufgewickelt ist. Ein lockeres Band durch Drehen eines Stifts in den Transportrollenspannen.
ANTENNE
OCM052140
B870D01FC-GST Dachantenne Das Fahrzeug verfügt über eine Dachantenne zum Empfang von UKW-und Mittelwelle-Signalen. Die Antenne ist abnehmbar. Zum Abnehmen die Antenne imGegenuhrzeigersinn drehen. Zum Anbringen die Antenne im Uhrzeigersinn drehen.
Typ ATyp B

Page 155 of 293

1111
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
145
1111
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
145
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
145
!
VORSICHT:
o Vor dem Einfahren in eine Waschstraße die Antenne abnehmen, da sie sonst beschädigt werden kann.
o Vor der Einfahrt in ein Gebäude
mit niedriger Deckenhöhe dieAntenne nach unten klappen.
o Beim Wiedereinbau der Antenne ist es wichtig, daß sie festangezogen ist, um einen guten Empfang zu gewährleisten.

Page 156 of 293

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
Motorabgase Können Lebensgefährlich Sein! ............. 2-2
Vor dem Anlassen des Motors ................................... 2-4
Anlassen des Motors ................................................... 2-4Schlüsselstellungen...................................................... 2-5
Anlassen ....................................................................... 2-6
Bedienung des Schaltgetriebes ................................... 2-8
Automatikgetriebe (4 Gänge, 5 Gänge) .....................2-11
Antiblockiersyst em (ABS) ........................................... 2-17
Elektronisches Stabilitätsprogram m ............................2-18
Einparkhilfe .................................................................. 2-19
Permanenter All radantrieb........................................... 2-22
Permanenter Allradantrieb (4WD LOCK) ...................2-26
Bremshinweise ............................................................ 2-27
Wirtschaftlich Fahren .................................................. 2-29
Gleichmässige Kurvenfahrt .........................................2-30
Fahren im W inter ........................................................ 2-31
Fahren bei Hoher G eschwindigkeit ............................ 2-34
Verwendung der Bel euchtung.................................... 2-34
Anhänger- oder Fahrzeug-Schleppbetrieb .................2-34

Page 157 of 293

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
C010A02O-SST
WARNUNG: MOTORABGASE KÖNNEN LEBENSGEFÄHRLICH SEIN!
Motorabgase können lebensgefährlich sein. Sind Abgase im Fahrzeug zu riechen, sofort die Fenster öffnen.
o Abgase nicht einatmen. Abgase enthalten Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses Gas, das zu Bewußtlosigkeit und Tod führen kann.
o Sicherstellen, daß die Auspuffanlage keine undichte Stelle aufweist. Die Auspuffanlage muß immer dann überprüft werden, wenn das Fahrzeug zum Ölwechsel oder zu anderen
Zwecken angehoben wird. Ist während des Fahrens eine Änderung des Auspuffgeräuschs wahrzunehmen oder schlägt etwas an die Fahrzeugunterseite, muß das Auspuffsystem so schnell wie möglich überprüft werden.
o Den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen.
Das Laufen des Motors im Leerlauf in der Garage ist selbst bei geöffneter Garagentür sehr riskant. Den Motor
in der Garage nicht länger laufen lassen, als dies zum Anlassen des Motors und zum Ausfahren aus der Garage erforderlich ist.
o Den Motor nicht über längere Zeit laufenlassen, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden.
Ist es notwendig, den Motor über einen längeren Zeitraum im Leerlauf laufen zu lassen, wenn sich im Fahrzeug
Personen befinden, darf dies nur im Freien geschehen, wenn der Luftansaugregler auf "Frischluft" geschaltet ist, und wenn das Gebläse mit einer höheren Geschwindigkeit arbeitet, so daß dem Fahrzeuginneren Frischluft zugeführt wird.
Wenn Sie mit offener Heckklappe fahren müssen, da Sie Gegenstände transportieren, beachten Sie folgendes:
1. Alle Fenster schließen.
2. Die seitlichen Belüftungsdüsen öffnen.
3. Den Luftansaugregler auf "Frischluft", den Luftstromregler auf "Fußraum" oder "Kopfraum" und das Gebläse in eine der höheren Stufen schalten.
Um einen korrekten Betrieb des Belüftungssystems zu gewährleisten, muß sichergestellt werden, daß die
Belüftungsschlitze direkt vor der Windschutzscheibe nicht mit Schnee, Eis, Blättern oder anderen Dingen verdeckt sind.
!

Page 158 of 293

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
3
WARNUNG:
o Der Sante Fe mit Zweiradantrieb ist nicht für den Geländeeinsatz ausgelegt. Der Sante Fe mit Allradantrieb ist in erster Liniefür den Einsatz auf asphaltierten Straßen ausgelegt. Der gelegentliche Einsatz im Geländez.B. auf nicht asphaltierten, eingefahrenen Straßen und auf nicht allzu anspruchsvollenGeländewegen ist allerdings zulässig. Der Sante Fe mit Allradantrieb ist nicht dafür ausgelegt, neue Wege zu markieren und auch nicht fürden Einsatz in schwierigem Gelände bzw. für die Bergauffahrt auf nicht asphaltierten Wegen.Falls die Einsatzbedingungen, für die das Fahrzeug primär ausgelegt ist, nicht eingehaltenwerden, kann es zu schweren und sogar tötlichen Verletzungen kommen. o OFF-Road Fahrzeuge haben eine
höhere Bodenfreiheit und eineengere Spur, damit sie für einegroße Anzahl von Anwendungen im Gelände geeignet sind. Spezielle Designmerkmaleverleihen ihnen einen höheren Schwerpunkt als normalen Fahrzeugen. Ein Vorteil derhöheren Bodenfreiheit ist die
bessere Straßensicht, die es
ermöglicht, Probleme vorauszu- sehen. Sie sind ebenso wenig für Kurvenfahrten mit den gleichen Geschwindigkeiten wieherkömmliche Fahrzeuge mit Zweiradantrieb ausgelegt, wie tiefgelegte Sportwagen für einezufriedenstellende Leistung im Gelände ausgelegt sind. Wenn irgend möglich, scharfeUmdrehungen bzw. abrupte Manöver vermeiden. Genau wie bei anderen Fahrzeugen dieser Art
kann auch bei diesem Fahrzeug ein nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch zu einem Verlust derKontrolle über das Fahrzeug bzw. zu einem Überschlagen des Fahrzeugs führen.!o Der sicherheitsgurt sollte auch immer lm Geläude angelegt sein.
o Ihr Fahrzeug ist mit Reifen ausgestattet, die für eine sichere Fahrt und gute Fahreigenschaften ausgelegt sind. Nur Original- Reifen und -felgen der richtigenGröße verwenden. Sicherheit und Fahrverhalten Ihres Fahrzeug können dadurch beeinträchtigtwerden, was zu Problemen beim Handling oder zum Überschlagen und damit zu schwerenVerletzungen führen kann. Beim Reifenwechsel darauf achten, daß Größe, Typ, Profil, Marke undBelastungskategorie bei allen vier Reifen und Felgen gleich ist. Wenn Sie trotz allem eine nichtvon Hyundai für das Fahren im Gelände empfohlene Reifen/ Felgen-Kombination verwenden,sollten diese Reifen nicht auf der Autobahn verwendet werden.

Page 159 of 293

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
4ANLASSEN DES MOTORS
C030A01A-GST Zündschloss- und Lenkradverriegelung Vor dem Anlassen des Motors die
folgenden Schritte unternehmen.
o Verfügt der Hyundai über ein
Schaltgetriebe, den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten und die Kupplung treten.
o Verfügt der Hyundai über ein Automatikgetriebe, den Wählhebelin die Position "P" (Parkstellung) schalten.
o Zum Anlassen des Motors den
Zündschlüssel einstecken und indie Position "START" drehen. Sobald der Motor angesprungen ist, den Schlüssel los-lassen. DerSchlüssel darf nicht länger als 15 Sekunden in der Stellung "START" gehalten werden.
HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen startet der
Motor nicht, wenn sich der Wählhebel nicht in den Positionen "P" oder "N" (Automatikgetriebe)befindet.
10. Bei eingeschalteter Zündung die
Funktion der Warnleuchten undGlühbirnen überprüfen.
!WARNUNG (Dieselmotor):
Um zu gewährleisten, daß die Bremsanlage beim Anfahren bei kalter Witterung einen ausreichenden Unterdruck aufweist,muß der Motor nach dem Anlassen einige Sekunden lang im Leerlauf laufen.
VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS
C020A02O-AST Vor dem Anlassen des Motors müssen grundsätzlich die folgenden Schritte unternommen werden:
1. Das Fahrzeug von außen auf platte
Reifen, Öl- oder Wasserpfützen oder andere Anzeichen überprüfen, die mögliche Störungen anzeigen.
2. Nach dem Einsteigen in das Fahrzeug überprüfen, ob dieHandbremse angezogen ist.
3. Überprüfen, ob alle Fenster und
Scheinwerfer sauber sind.
4. Die Stellung von Innen- und Außenspiegeln überprüfen.
5. Sitz, Sitzlehne und Kopfstütze auf die korrekte Position überprüfen.
6. Alle Türen schließen.
7. Den Sicherheitsgurt anlegen und überprüfen, ob alle Insassen diesebenfalls getan haben.
8. Lampen und Zubehör, die nicht
erforderlich sind, ausschalten.
9. Vor dem Drehen des
Zündschlüssels in die Position "ON"(Fahrt) überprüfen, daß alle erforderlichen Warnleuchten betriebsfähig sind, und daßausreichend Kraftstoff vorhanden ist.
!WARNUNG:
Tragen Sie beim Fahren Ihres
Fahrzeugs immer geeignete Schuhe.
Nicht geeignete Schuhe (Ski-Stiefel,
Schuhe mit hohen Absätzen usw.) könnten dazu führen, dass Sie dasGaspedal, das Bremspedal und das Kupplungspedal* nicht ordnungsgemäß bedienen können.

Page 160 of 293

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
5SCHLÜSSELSTELLUNGEN
!
C040A02A-AST
WARNUNG:
Während des Fahrens darf der
Motor nicht ausgeschaltet oder der Zündschlüssel aus demZündschloß abgezogen werden.
C040A01E
LOCK
ACC
ON
START
o "START" In dieser Position wird der Motor angelassen. Er dreht solange durch,bis der Zündschlüssel losgelassen wird. HINWEIS: Den Zündschlüssel nicht länger als
15 Sekunden in der Position "START" halten.
o "ON" Befindet sich der Schlüssel in der
Fahrtstellung "ON", ist die Zündung eingeschaltet, und das gesamte Zubehör läßt sich einschalten. Bei nicht laufendem Motor darf derSchlüssel nicht in der Stellung "ON" verbleiben. Auf diese Weise wird die Batterie entladen, und es kann zuBeschädigungen des Zündsystems kommen. o "ACC" Befindet sich der Schlüssel in der Stellung "ACC", läßt sich das Radio und anderes Zubehör betätigen.
o "LOCK" In dieser Stellung kann der Schlüssel abgezogen oder eingesteckt werden. Das Lenkrad kann verriegelt werden. HINWEIS: Wenn sich der Zündschlüssel nicht leicht in die Stellung START drehen lässt, bewegen Sie das Lenkrad nach links und rechts, um dieVerriegelung des Lenkradschlosses vollständig aufzuheben. Drehen Sie danach den Schlüssel in dieStellung START.

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 300 next >