Hyundai Santa Fe 2010 Betriebsanleitung (in German)
Page 461 of 539
Wartung
6
7
WARTUNG DURCH DEN FAHRZEUGHALTER
Die nachstehenden Wartungspläne enthalten Prüfungen und Inspektionen,
die vom Fahrzeughalter oder von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler in den
vorgegebenen Intervallen durchgeführt
werden müssen, um den sicheren und
zuverlässigen Betrieb des Fahrzeugs zu
gewährleisten.
Teilen Sie eventuelle Unregelmäßigkeiten bitte umgehend Ihrem Händler mit.
Die Wartung durch den Fahrzeughalter
wird grundsätzlich nicht von der Garantie
abgedeckt, sodass Kosten für
Arbeitszeit, Ersatzteile und Schmiermittel
anfallen können. Wartungsplan für die Wartung
durch den Fahrzeughalter
Wenn Sie zum Tanken anhalten:
Prüfen Sie den Motorölstand.
Prüfen Sie den Kühlmittelstand im
Ausgleichsbehälter.
Prüfen Sie den Waschwasserstand der Scheibenwaschanlage.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck.
Während der Fahrt:
Achten Sie auf Veränderungen der Auspuffgeräusche und auf Abgas-geruch im Fahrzeuginnenraum.
Achten Sie auf Lenkradvibrationen. Achten Sie auch auf zunehmenden
Lenkkraftaufwand, auf Spiel in der
Lenkung sowie auf Veränderungen der
Geradeausfahrtstellung des Lenkrads.
Achten Sie beim Befahren gerader und ebener Strecken darauf, ob Ihr
Fahrzeug ständig zur Seite zieht.
Achten Sie beim Bremsen auf ungewöhnliche Geräusche und darauf,
ob das Fahrzeug zur Seite zieht.
Achten Sie auch darauf, ob sich das
Bremspedal zu weit durchtreten lässt
oder beim Treten zuviel Kraft verlangt.
Prüfen Sie bei Auftreten von Schlupf oder bei Veränderungen der
Getriebefunktionen den Füllstand der
Getriebeflüssigkeit.
Prüfen Sie die Feststellbremse.
Prüfen Sie die Parksperre (P) des Automatikgetriebes.
Achten Sie auf ausgelaufene Flüssigkeiten unter dem Fahrzeug (das
Austreten von Kondenswasserwährend oder nach Nutzung der
Klimaanlage ist normal).
VORSICHT
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den
Kühlmittelstand bei betriebswarmem
Motor prüfen. Unter hohem Druckkann heißes Kühlmittel oderKühlmitteldampf austreten und zu
Verbrühungen und anderen
schweren Verletzungen führen.
Page 462 of 539
77
Wartung
Mindestens einmal monatlich:
Prüfen Sie den Kühlmittelstand imAusgleichsbehälter.
Prüfen Sie die Funktion der gesamten Außenbeleuchtung einschließlich der
Bremsleuchten, Blink- und Warnblink
-leuchten.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck aller Reifen einschließlich Ersatzrad.
Mindestens zweimal jährlich:
(z. B. im Frühjahr und Herbst):
Prüfen Sie die Schläuche des Kühlers, der Heizung und der Klimaanlage auf
Undichtigkeit und Beschädigung.
Prüfen Sie die Funktion der Scheibenwischer und der Schei
-benwaschanlage. Reinigen Sie die
Wischerblätter mit einem sauberen
Tuch, das mit Scheibenreiniger ange
-feuchtet ist.
Prüfen Sie die Einstellung der Scheinwerfer.
Prüfen Sie Abgasrohre, Schalldämpfer, Hitz eschutzbleche und die Aufhän
-gungselemente der Abgasanlage.
Prüfen Sie alle Sicherheitsgurte auf Verschleiß und Funktion.
Prüfen Sie alle Reifen auf Verschleiß und die Radmuttern auf festen Sitz.
Mindestens einmal jährlich:
Reinigen Sie Wasserablaufbohrungenin der Karosserie und in den Türen.
Fetten Sie die Türscharniere, die Türfeststeller und die Haubenschar
-niere.
Fetten Sie alle Tür- und Haubenschlös
-ser.
Tragen Sie Pflegemittel auf die Gummidichtungen der Türen auf.
Prüfen Sie vor Beginn der warmen Jahreszeit die Funktion der
Klimaanlage.
Prüfen Sie den Füllstand der Servolenkungsflüssigkeit.
Prüfen und fetten Sie die Gelenke und die Schaltzüge/Stangen des Automa
-tikgetriebes.
Reinigen Sie die Batterie und die Batteriepole.
Prüfen Sie den Füllstand der Bremsflüssigkeit (und Kupplungs
-flüssigkeit).
Page 463 of 539
Wartung
8
7
WARTUNGSPLAN
Halten Sie sich an den Standard-
Wartungsplan, wenn das Fahrzeug
gewöhnlich nicht unter den nachstehend
aufgeführten Bedingungen eingesetzt
wird. Wenn mindestens einer der
nachstehend aufgeführten Umstände
gegeben ist, kommt der Sonderwar
-tungsplan für erschwerte Einsatz-bedingungen zur Anwendung.
Häufiger Kurzstreckenbetrieb.
Fahrten bei erhöhter Staubentwicklung oder auf sandigem Untergrund.
Überdurchschnittlich häufige Verwen
-dung der Bremsen.
Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosive Materialien verwen
-det werden.
Fahren auf unbefestigten oder schlammigen Straßen.
Fahren im Gebirge.
Längere Leerlaufphasen oder längeres Fahren mit niedriger Drehzahl.
Längerer Betrieb bei extrem niedrigen Außentemperaturen und/oder extrem
hoher Luftfeuchtigkeit.
Über 50% dichter Stadtverkehr bei Temperaturen über 32°C (90°F).
Wenn Ihr Fahrzeug unter mindestens
einer der vorher genannten Bedingungenbetrieben wird, sollten Sie Ihr Fahrzeughäufiger inspizieren lassen, einige
Betriebsflüssigkeiten häufiger wechselnlassen bzw. einige Komponentenhäufiger ersetzen lassen, als es der
folgende Standard-Wartungsplan fürnormale Einsatzbedingungen vorgibt.
Page 464 of 539
79
Wartung
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.*1
: Antriebsriemen der Lichtmaschine, der Servolenkung (und der Kühlmittelpumpe) und der Klimaanlage (ausstattungsabhängig)
spannen. Prüfen und bei Bedarf korrigieren oder ersetzen.
* 2
: Motorölstand alle 500 km sowie vor Antritt längerer Fahrten prüfen und dabei auch auf Undichtigkeiten achten.
* 3
: Kann auf Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.
* 4
: Auf starke Ventilgeräusche und/oder Motorvibrationen prüfen und bei ßedarf korrigieren. Diese Arbeit sollte von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler durchgeführt werden.
Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nachdem, was zuerst eintrifft
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Meilen x 1.00010 20 30 40 50 60 70 80
km×1.000 15 30 45 60 75 90 105 120
Antriebsriemen * 1
Motoröl und Motorölfilter * 2
RRR RRRRR
Luftfiltereinsatz I I R I I R I I
Zündkerzen 2,4L R R R R 3,5L
Ventilspiel * 4
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPOSITION
Alle 90.000 km oder 48 Monate prüfen * 3
Alle 150.000 km wechseln *
3
Erstmalig nach 90.000 km bzw. nach 72 Monaten
prüfen,
danach alle 30.000 km bzw. alle 24 Monate
STANDARD-WARTUNGSPLAN - BENZINMOTOR
Page 465 of 539
Wartung
10
7
STANDARD-WARTUNGSPLAN - BENZINMOTOR (FORTSETZUNG)
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln. *5 : Der Kraftstofffilter ist grundsätzlich wartungsfrei, jedoch wird eine regelmäßige Überprüfung für diesen Wartungsplan
empfohlen, abhängig von der Kraftstoffqualität. Wenn wichtige Gründe wie eingeschränkter Kraftstofffluss, schwankende
Motordrehzahlen, Leistungsverlust, erhebliche Startprobleme usw. vorliegen, ersetzen Sie den Filter umgehend und
unabhängig vom Wartungsplan, und lassen Sie sich von einem autorisierten HYUNDAI-Händler im Detail beraten.
Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nachdem, was zuerst eintrifft
Monate
12 24 36 48 60 72 84 96
Meilen x 1.00010 20 30 40 50 60 70 80
km×1.000 15 30 45 60 75 90 105 120
Belüftungsschlauch und Tankdeckel II
Kraftstofftank-Belüftungsfilter (ausstattungsabhägig)II
Unterdruckschlauch (zwischen EGR und
III IIIII
Drosselklappengehäuse) (ausstattungsabhägig)
Kraftstofffilter *5
II
Kraftstoffleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse I I
Kühlsystem
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPOSITION
“Kühlmittelfüllstand und Dichtigkeit” täglich prüfen
Erstmalig nach 60.000 km bzw. nach 48 Monaten prüfen,
danach alle 30.000 km bzw. alle 24 Monate
Page 466 of 539
STANDARD-WARTUNGSPLAN - BENZINMOTOR (FORTSETZUNG)
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.*6
: Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich freigegebenes Kühlmittel und mischen Sie das werkseitig
aufgefüllte Kühlmittel niemals mit Leitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen und
Motorschäden verursachen.
* 7
: Kann auf Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden.
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPOSITIONAnzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nachdem, was zuerst eintrifft
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Meilen×1.00010 20 30 40 50 60 70 80
km×1.000 15 30 45 60 75 90 105 120
Motorkühlmittel *6
Batteriezustand I I I I I I I I
Alle elektrischen Systeme I I I I
Bremsleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse I I I I I I I I
Bremspedal, Kupplungspedal (ausstattungsabhängig) I I I I
Feststellbremse I I I I
Brems-/Kupplungsflüssigkeit
IRI RIRIR
Bremsscheiben und Bremsklötze I I I I I I I I
Servolenkungsflüssigkeit und Schläuche I I I I I I I I
Erstmalig nach 90.000 km bzw. nach 72 Monaten wechseln, danach alle 30.000 km bzw. alle 24 Monate * 7
711
Wartung
Page 467 of 539
Wartung
12
7
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.
*8: Das Hinterachsöl und das Getriebeöl müssen jedes Mal gewechselt werden, wenn die Hinterachse sich im Wasser befand.
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPOSITION
STANDARD-WARTUNGSPLAN - BENZINMOTOR (FORTSETZUNG)
Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nachdem, was zuerst eintrifft
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Meilen x 1.00010 20 30 40 50 60 70 80
km×1.000 15 30 45 60 75 90 105 120
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten I I I I I I I I
Antriebswellen und Manschetten I I I I
Reifen (Luftdruck und Profilverschleiß) I I I I I I I I
Kugelgelenke der Vorderradaufhängung I I I I I I I I
Schrauben und Muttern an Fahrgestell und Karosserie I I I I I I I I
Kältemittel der Klimaanlage (ausstattungsabhängig) I I I I I I I I
Klimaanlagenkompressor (ausstattungsabhängig) I I I I I I I I
Luftfilter des Klimasystems (ausstattungsabhängig) R R R R
Schaltgetriebeöl(ausstattungsabhängig) * 8
II
Automatikgetriobeflüssigkeit (ausstattungsabhängig)
Verteilergetriebeöl (Allradantrieb) *8
II
Hinterachsöl (Allradantrieb) *8
II
Kardanwelle
(ausstattungsabhängig)IIII
Abgasanlage I I I I
KEINE ÜBERPRÜFUNG, KEIN SERVICE ERFORDERLICH
Page 468 of 539
713
Wartung
WARTUNGSPLAN FÜR ERSCHWERTE EINSATZBEDINGUNGEN - BENZINMOTOR
Die nachstehend aufgeführten Wartungsarbeiten müssen häufiger durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug hauptsächlich unter
erschwerten Bedingungen genutzt wird. Entnehmen Sie die jeweiligen Wartungsintervalle der nachstehenden Tabelle.
R : Ersetzen oder wechseln I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen
Motoröl und Motorölfilter R Alle 7.500 km oder 6 MonateA, B, C, D, E, F,
G, H, I, K
Luftfiltereinsatz R C, E
Zündkerzen R B, H
Hinterachsöl (Allradantrieb) R C, D, E, G, I, K, H
Verteilergetriebeöl (Allradantrieb) R C, D, E, G, I, K, H
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten I C, D, E, F, G
Kardanwelle (ausstattungsabhängig) I C, E
Wartungsposition
WartungsartWartungsintervalle
Einsatzbedingungen
Je nach Zustand häufiger ersetzen
Alle 15.000 km oder 12 Monate
Je nach Zustand häufiger ersetzen
Alle 120.000 km
Alle 120.000 km
Entsprechend der Einsatzbedingungen häufiger prüfen
Page 469 of 539
Wartung
14
7
Erschwerte Einsatzbedingungen
A : Häufiger Kurzstreckenbetrieb
B : Übermäßige Leerlaufphasen
C : Fahren auf staubigen und unbefestigten Straßen
D : Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosive
Materialien verwendet werden oder bei sehr niedrigen
Temperaturen
E : Fahren in sandigen Gebieten F : Über 50% dichter Stadtverkehr bei Temperaturen über
32°C (90°F).
G : Fahren im Gebirge.
H : Anhängerbetrieb
I : Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Leihwagen oder Abschleppwagen
J : Fahrgeschwindigkeiten über 140 km/h (87 mph)
K : Fahrgeschwindigkeiten über 170 km/h (106 mph)
L : Häufiges Fahren im Stopp-and-go-Verkehr
Kugelgelenke der Vorderradaufhängung I C, D, E, F, G
Scheibenbremsen: Klötze, Sättel und Scheiben I C, D, E, G, H
Feststellbremse I C, D, G, H
Antriebswellen und Manschetten I C, D, E, F, H
RC , E
Schaltgetriebeöl R Alle 120.000 km C, D, E, G, H, I, K
Automatikgetriobeflüssigkeit RAlle 90.000 kmA, C, D, E, F, G, H, I, K
Wartungsposition
WartungsartWartungsintervalle
Einsatzbedingungen
Entsprechend der Einsatzbedingungen häufiger prüfen
Entsprechend der Einsatzbedingungen häufiger prüfen
Entsprechend der Einsatzbedingungen häufiger prüfen
Entsprechend der Einsatzbedingungen häufiger prüfen
Je nach Zustand häufiger ersetzen
Luftfilter des Klimasystems (ausstattungsabhängig)
Page 470 of 539
Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nachdem, was zuerst eintrifft
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Meilen x 1.00020 40 60 80 100 120 140 160
km×1.000 30 60 70 120 150 180 210 240
Antriebsriemen * 1
Motoröl und Motorölfilter * 2
*3
RRR RRRRR
Luftfiltereinsatz
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPOSITION
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.* 1
: Antriebsriemen der Lichtmaschine, der Servolenkung (und der Kühlmittelpumpe) und der Klimaanlage
(ausstattungsabhängig) spannen. Prüfen und bei Bedarf korrigieren oder ersetzen.
* 2
: Motorölstand alle 500 km sowie vor Antritt längerer Fahrten prüfen und dabei auch auf Undichtigkeiten achten.
* 3
: Wenn mit Ölstandsensor ausgestattet und von HYUNDAI empfohlenes Motoröl verwenden. (siehe Seite 8-4)
STANDARD-WARTUNGSPLAN - DIESELMOTOR
715
Wartung
Alle 20.000 km bzw. 12 Monate prüfen und
alle 40.000 km oder 24 Monate ersetzen
Erstmalig nach 90.000 km bzw. nach 48 Monaten
prüfen,
danach alle 30.000 km bzw. alle 12 Monate