Hyundai Santa Fe 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 661 of 749

729
Wartung
Prüfen Sie den Zustand und die
Anschlüsse aller Kühlmittel- und
Heizungsschläuche, und ersetzen Sie
aufgequollene oder anderweitig
verschlissene Schläuche.
Der Kühlmittelstand muss sich bei
kaltem Motor zwischen den seitlichen
Behältermarkierungen F (MAX) und L
(MIN) befinden.
Falls der Kühlmittelfüllstand zu niedrig
ist, füllen Sie ausreichend destilliertes
(entionisiertes) Wasser nach. Heben Sie
den Füllstand bis zur Markierung F
(MAX) an, aber überfüllen Sie nicht.
Für den Fall, dass häufig nachgefüllt
werden muss, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
Empfohlenes Motorkühlmittel
• Verwenden Sie zum Auffüllen desKühlsystems ausschließlich
entionisiertes Wasser und mischen Sie
das werkseitig eingefüllte Kühlmittel
niemals mit Leitungswasser. Ein
falsches Kühlmittelgemisch kann
schwere Fehlfunktionen und
Motorschäden verursachen.
• Die Aluminiumbauteile Ihres Fahrzeugmotors müssen mit einem
Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis vor
Korrosion und Frost geschützt werden.
• Verwenden Sie GRUNDSÄTZLICH KEINE Kühlmittel auf Alkohol- oder
Methanolbasis und mischen Sie diese
auch nicht mit dem spezifizierten
Kühlmittel.
• Verwenden Sie kein Kühlmittel- gemisch, das mehr als 60% oder
weniger als 35% Frostschutzmittel
enthält, da andernfalls die Wirkung
beeinträchtigt würde. Entnehmen Sie das Mischungsverhältnis
der nachstehenden Tabelle.
-15°C (5°F) 35
65
-25°C (-13°F) 40 60
-35°C (-31°F) 50 50
-45°C (-49°F) 60 40
AußentemperaturMischungsverhältnis
(Volumen)
Frostschutz Wasser
ODM073006

Page 662 of 749

Wartung
30
7
Kühlmittel wechseln
Wir empfehlen, das Kühlmittel in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt wechseln zu
lassen.
VORSICHT
Kühlervers-
chlussdeckel
Öffnen Sie den Kühler -
verschlussdeckel nicht, wenn Motor
und Kühler heiß sind. Andernfalls
kann brühend heißes Kühlmittel
oder heißer Wasser
dampf unter
hohem Druck austreten und
schwere Verletzungen verursachen.
VORSICHT - Kühlmittel
• Füllen Sie weder Motorkühlmittel noch Kühlerfrostschutz in den
Behälter der Scheibenwaschanlage
ein.
• Motorkühlmittel auf der Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträchtigen
und zum Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug führen.
Weiterhin kann es die Lackierung
und Anbauteile beschädigen.
ACHTUNG
Legen Sie einen dicken Lappenoder Stoff um den Kühler-verschlussdeckel, um zuverhindern, dass überlaufendes Kühlmittel in andere Bauteile wiedie Lichtmaschine gelangt.
ODM072007

Page 663 of 749

731
Wartung
BREMS-/KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Füllstand der Brems-
/Kupplungsflüssigkeit prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den Füllstand des
Bremsflüssigkeitsbehälters. Der Füllstand
muss sich zwischen den seitlichen
Behältermarkierungen MAX und MIN
befinden.
Bevor Sie den Behälterdeckel abnehmen,
um Brems-/Kupplungsflüssigkeit
nachzufüllen, reinigen Sie den Bereich
um den Deckel sorgfältig, damit die
Brems-/Kupplungsflüssigkeit nicht
verunreinigt werden kann. Wenn der Füllstand zu niedrig ist, füllen
Sie bis zur Markierung MAX auf. Der
Flüssigkeitsstand sinkt mit steigender
Fahrleistung. Dies ist ein normaler
Zustand, der auf den Verschleiß der
Bremsklötze zurückzuführen ist. Für den
Fall, dass der Füllstand extrem niedrig
ist, empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
Verwenden Sie ausschließlich
spezifizierte Bremsflüssigkeit (sieheKapitel 8 "Empfohlene Schmiermittel undFüllmengen").
Vermischen Sie niemals verschiedeneHydraulikflüssigkeiten miteinander.
✽ANMERKUNG
Studieren Sie vor dem Abnehmen des
Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbehälter-
deckels den Warnhinweis auf dem
Deckel.
VORSICHT - Brems-
/Kupplungsflüssigkeitsverlust
Für den Fall, dass das Brems-
/Kupplungssystem häufig aufgefüllt
werden muss, empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
VORSICHT
Reinigen Sie den Verschlussdeckel,
bevor Sie ihn abnehmen.
Verwenden Sie ausschließlich
Brems-/Kupplungsflüssigkeit der
Spezifikation DOT3 oder DOT4 aus
einem verschlossenen Behälter.
VORSICHT - Brems-
/Kupplungsflüssigkeit
Seien Sie beim Wechseln und
Nachfüllen von Brems-
/Kupplungsflüssigkeit vorsichtig.
Vermeiden Sie jeglichen
Augenkontakt. Falls Sie Brems-
/Kupplungsflüssigkeit in die Augen
bekommen, spülen Sie sie umgehend
mit reichlich klarem Wasser.
ODM072009

Page 664 of 749

Wartung
32
7
ACHTUNG
Lassen Sie Brems-
/Kupplungsflüssigkeit nicht auf denFahrzeuglack gelangen, daandernfalls Lackschäden drohen.Brems-/Kupplungsflüssigkeit, dieüber längere Zeit der Luftausgesetzt war (z. B. keingeschlossener Behälter), darf aufkeinen Fall verwendet werden, dasie nicht mehr über dieerforderlichen Eigenschaftenverfügt.
Sie muss ordnungsgemäß entsorgtwerden.
Füllen Sie keine falschenFlüssigkeiten ein. Bereits geringsteMengen Mineralöl (z. B. Motoröl) imBrems-/Kupplungssystem könnenzu Beschädigungen derSystemkomponenten vonKupplung und Bremse führen.

Page 665 of 749

733
Wartung
SERVOLENKUNGSFLÜSSIGKEIT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Füllstand der
Servolenkungsflüssigkeit prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den
Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter
der Servolenkung. Dabei muss das
Fahrzeug auf ebenem Untergrund
stehen. Bei normaler Temperatur muss
sich der Füllstand zwischen den
seitlichen Behältermarkierungen MAX
und MIN befinden.
Reinigen Sie vor dem Nachfüllen von
Servolenkungsflüssigkeit sorgfältig den
Bereich um den Behälterdeckel, damit
die Flüssigkeit nicht verunreinigt wird.
Wenn der Füllstand zu niedrig ist, füllen
sie den Behälter bis zur Markierung MAX
auf.
✽ANMERKUNG
Überprüfen Sie, dass sich der
Flüssigkeitsstand im Markierungsbereich
"HOT" auf dem Behälter befindet. Wenn
die Flüssigkeit kalt ist, überprüfen Sie,
dass sie sich im Bereich "COLD"
befindet.
Für den Fall, dass die Servolenkung
häufig aufgefüllt werden muss,
empfehlen wir, die Anlage in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren
zu lassen.
Verwenden Sie ausschließlich spezifizierteServolenkungsflüssigkeit (siehe Kapitel 8 "Empfohlene Schmiermittel undFüllmengen").
Flüssigkeitsleitungen der
Servolenkung prüfen
Prüfen Sie vor Fahrtantritt die
Anschlüsse der Servolenkungsleitungen
auf Undichtigkeit und die Leitungen auf
erhebliche Beschädigung und Verdre-
hungen.
ACHTUNG
• Nutzen Sie das Fahrzeug nicht über längere Zeiträume, wenn derFüllstand der Servolenkungs-flüssigkeit zu niedrig ist. Andernfalls kann die Ser volen-
kungspumpe besc

hädigt werden.
• Lassen Sie den Motor nicht bei
leerem A usgleic

hsbehälter an.
• Achten Sie beim Nachfüllen der Flüssigkeit darauf, dass keineVerunreinigungen in den Behältergelangen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Ein zu geringer Füllstand kann zur Zunahme der erforderlichenLenkkraft führen und/oderGeräusche der Servolenkung verursachen.
• Bei Verwendung nicht spezifi -
zierter Flüssigkeiten kann die Ser volenkung besc hädigt und
ihre Wirkung

beeinträchtigt
werden.
ODMNMC2035

Page 666 of 749

Wartung
34
7
WASCHWASSER
Füllstand des
Waschwasserbehälters prüfen
Der Vorratsbehälter ist transparent,
sodass der Füllstand mit einem Blick
erkennbar ist. Wenn keine Reinigungsflüssigkeit
verfügbar ist, kann klares Wasser
verwendet werden. Für den
Winterbetrieb empfiehlt sich jedoch die
Verwendung einer Reinigungs-flüssigkeit
mit Frostschutzeigenschaften, damit das
Waschwasser nicht einfrieren kann.
VORSICHT - Kühlmittel
• Füllen Sie weder Motorkühlmittel
noch Kühlerfrostschutz in den
Behälter der Scheibenwaschanlage
ein.
• Motorkühlmittel auf der Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträchtigen
und zum Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug führen.
Weiterhin kann es die Lackierung
und Anbauteile beschädigen.
• Reinigungsflüssigkeiten für Scheibenwaschanlagen enthalten
Alkoholanteile und sind unter
Umständen entflammbar.
Vermeiden Sie daher Funken -
bildung und offene Flammen in
der Nähe der Wasc
hflüssigkeit
und ihres Behälter

s. Andernfalls
besteht die Gefahr von Fahrzeug-
und Personenschäden.
• Reinigungsflüssigkeit für Schei -
benwaschanlagen ist giftig für
Mensc h und Tier .

Trinken Sie
keinen Scheibenreiniger und
vermeiden Sie auch den Haut-
kontakt. Es besteht die Gefahr
sc hwerer oder tödlicher V

erlet-
zungen.
ODMNMC2019
ODM072010
■ Ausführung A
■Ausführung B

Page 667 of 749

735
Wartung
Feststellbremse prüfen
Ausführung A
Prüfen Sie, ob der Pedalweg der
Feststellbremse der Spezifikation
entspricht, wenn das Pedal mit einer
Kraft von 294 N (30 kg) getreten wird.
Weiterhin muss die Feststellbremse
allein in der Lage sein, das Fahrzeug auf
leicht abschüssigem Untergrund sicher
zu blockieren. Für den Fall, dass der Weg
länger oder kürzer ist als angegeben,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt instand
setzen zu lassen.
Pedalweg: 8 - 9 Rastpunkte
Ausführung B
Prüfen Sie den Hebelweg der
Feststellbremse, indem Sie die Anzahl
der "Klicks" zählen, die Sie beim
Betätigen aus der gelösten Stellung
heraus hören. Weiterhin muss die
Feststellbremse allein in der Lage sein,
das Fahrzeug auf deutlich abschüssigem
Gefälle sicher zu blockieren. Wenn der
Hebelweg größer oder kleiner ist als
spezifiziert, lassen Sie die
Feststellbremse von einem autorisierten
HYUNDAI Vertragswerkstatt einstellen.
Pedalweg: 5 - 6 Rasten, wenn Hebelmit 20 kg (196 N) gezogen.
FESTSTELLBREMSE
OCM050015
ODM052015

Page 668 of 749

Wartung
36
7
Kraftstofffilter entwässern
Bei Dieselmotoren spielt der
Kraftstofffilter eine wesentliche Rolle, da
er Wasser aus dem Kraftstoff abscheidet,
das sich im unteren Teil des Filters
sammelt.
Wenn sich eine größere Menge Wasser
im Kraftstofffilter angesammelt hat,
leuchtet bei eingeschalteter Zündung
eine Warnleuchte auf.
Für den Fall, dass diese
Warnleuchte aufleuchtet,
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt instand
setzen zu lassen.
Kraftstofffilterpatrone ersetzen
✽ANMERKUNG
Für das Ersetzen der
Kraftstofffilterpatrone empfehlen wir
die Verwendung von Ersatzteilen, die
bei einem HYUNDAI Vertragswerkstatt
erworben wurden.
KRAFTSTOFFFILTER (DIESEL)
ACHTUNG
Wenn das Wasser, das sich imKraftstofffilters ansammelt, nichtrechtzeitig abgelassen wird, können zentrale Bauteile desKraftstoffsystems durch dasEindringen des Wassers beschädigtwerden.
ODM072011

Page 669 of 749

737
Wartung
LUFTFILTER
Filter ersetzen
Er muss bei Bedarf ersetzt werden und
darf nicht ausgewaschen werden.
Sie können den Filter reinigen, wenn Sie
den Luftfiltereinsatz prüfen.
Reinigen Se den Filter mit Hilfe von
Druckluft.1. Lösen Sie die Klammern des
Luftfilterdeckels und nehmen Sie den
Deckel ab. 2. Wischen Sie das Luftfiltergehäuse von
innen aus.
3. Ersetzen Sie den Luftfiltereinsatz.
4. Befestigen Sie den Luftfilterdeckel mit den Befestigungsklammern.
OXM079014
ODM072012
ODM072013

Page 670 of 749

Wartung
38
7
Ersetzen Sie den Filter gemäß
Wartungsplan.
Wenn das Fahrzeug überwiegend bei
starker Staubentwicklung oder auf Sandeingesetzt wird, ersetzen Sie denLuftfiltereinsatz häufiger als im Standard-Wartungsplan spezifiziert (siehe"Sonderwartungsplan für erschwerteEinsatzbedingungen" in diesem Kapitel).
ACHTUNG
• Fahren Sie niemals ohne Luftfiltereinsatz, da dies zuübermäßigem Motorverschleißführt.
• Achten Sie beim Ausbauen des Luftfilters darauf, dass keineFremdpartikel in den Ansaugtrakt geraten. Andernfalls könnenBeschädigungen die Folge sein.
• Verwenden Sie ausschließlich geeignete Ersatzteile. Bei derVerwendung von nichtgeeigneten Ersatzteilen könntender Luftmassenmesser und derTurbolader beschädigt werden. InZweifelsfällen empfehlen wir,sich an eine HYUNDAIVertragswerksatt zu wenden.

Page:   < prev 1-10 ... 621-630 631-640 641-650 651-660 661-670 671-680 681-690 691-700 701-710 ... 750 next >