Hyundai Terracan 2006 Betriebsanleitung (in German)
Page 241 of 271
6SELBSTHILFE
34
!
3. Wenn jetzt die Zündung
eingeschaltet wird, muß die Warnlampe aufleuchten und nach dem Anspringen des Motors wieder ausgehen.. In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an die nächstgelegene HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
WARNUNG:
Das auf diese Weise
herausgedrückte Wasser muß sorgfältig weggewischt werden, da der dem Wasser beigemischteKraftstoff sich entzünden und einen Brand verursachen könnte.
AUSWECHSELN DER GLÜHBIRNEN
G260A03A-AST Vor dem Auswechseln einer Glühbirne
sicherstellen, daß der Schalter in die Stellung "OFF" gebracht wurde.
Auf den folgenden Abbildungen ist
dargestellt, wie man zumAuswechseln an die Glühbirnengelangen kann. Beim Auswechseln einer durchgebrannten Glühbirne darauf achten, daß sie durch eineGlühbirne mit derselben Nummer und derselben Wattzahl ersetzt wird.
Siehe Seite 6-38 für Angaben zur
Wattzahl. VORSICHT:
o Lassen Sie keine Erdölprodukte wie z.B. Motoröl, Benzin usw. mit den Lampen in Kontakt kommen.
o Nach starkem Regen oder nach einer Wagenwäsche können dieLichtscheiben der Scheinwerferund der Rückleuchten beschlagen sein. Ursache dafür ist ein Temperaturunterschied zwischender Außentemperatur und der Temperatur innerhalb der Leuchte.Dies ist vergleichbar mit demBeschlagen der Fensterscheiben(innen) bei Regenwetter und ist deshalb keinesfalls als Fehler anzusehen. Wenn Wasser in eineLeuchte eindringen sollte, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem autorisierten Hyundai-Händlerprüfen.
!
Page 242 of 271
6
SELBSTHILFE
35
7. Das Netzkabel vom Glühlampen-
sockel auf der Rückseite des Scheinwerfers abziehen.
G270A02HP
8. Die Glühlampenfeder drücken, um die Scheinwerferglühlampe herauszunehmen.
G270A03HP
9. Die Schutzkappe von der Ersatzglühlampe abnehmen und die neue Glühlampe so einsetzen, daß der Plastiksockel in dieScheinwerferbohrung paßt. Die Staubabdeckung nach dem Festziehen der Glühlampenfederanbringen und das Netzkabel wieder anschließen.
10. Die Schutzkappe und den Karton zum Entsorgen der altenGlühlampe verwenden.
11. Die Scheinwerferhöhe richtig einstellen.
G270A01B-GST
Scheinwerfer-Glühlampe
1. Die Glühlampe abkühlen lassen.
Einen Augenschutz tragen.
2. Die Motohaube öffnen.
3. Die Glühlampe stets am Plastik- sockel anfassen und das Glas nicht berühren.
4. Die Scheinwerferbefestigungssch-
rauben mit einem Schraubenschlü-ssel entfernen.
5. Das Netzkabel vom Glühlampen-
sockel hinten am Scheinwerferabtrennen.
G270A01HP
6. Die Kunststoffabdeckung in Uhrzeigerrichtung drehen undabheben.
Page 243 of 271
6SELBSTHILFE
36
!WARNUNG:
Die Halogen-Glühlampe des Scheinwerfers enthält unter Druck
stehendes Gas, und bei Stoß kanndie Birne zerplatzen, und es können Teile in die Luft geschleudert werden. Beim Auswechseln dieGlühlampe gegen Abrieb oder Kratzer und während der Beleuchtung gegen Flüssigkeitenschützen. Die Glühlampe nur beim Einsetzen in einen Scheinwerfer einschalten. Einen beschädigtenoder gesprungenen Scheinwerfer auswechseln. Die Glühlampe sorgfältig beseitigen. G270A03O
EINSTELLEN DER SCHEINWERFER
G290A01HP-GST
G290A01HP G290A02HP
Bevor die Scheinwerfer eingestellt
werden, müssen die folgenden Punkte erfüllt werden. <Abblendlicht>
<Fernlicht>
Vertikale Einstellung
Horizontale Einstellung
Vertikale Einstellung
Horizontale Einstellung
1. Alle Reifen müssen den korrekten
Luftdruck haben.
2. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und mehrmals auf vorderen und hinterenStoßfänger drücken. Stellen Sie das Fahrzeug in einem Abstand von 3.000 mm von der Testwandentfernt ab.
3. Sicherstellen, daß das Fahrzeug nicht beladen ist (außer maximaler Füllstand von Kühlmittel, Motoröl und Kraftstoff sowie Reserverad,Wagenheber und Werkzeuge). Der Fahrer bzw. ein Gegenstand mit dem gleichen Gewicht muß aufdem Fahrersitz sitzen.
4. Die Scheinwerfer-Streuscheibe reinigen und die Scheinwerfereinschalten.
5. Die Motorhaube öffnen.
6. Eine vertikale Linie (durch den Mittelpunkt der einzelnen Scheinwerfer) und eine horizontaleLinie (durch den Mittelpunkt der einzelnen Scheinwerfer) auf dem Bildschirm für dieScheinwerfereinstellung ziehen.
Page 244 of 271
6
SELBSTHILFE
37
G290B01HP-GST
Einstellen nach Auswechseln der Scheinwerferbaugruppe
G290B02HP
G290B01HP-1
L
W
H Grundlinie
"P"
Vertikale Linie
Horizontale Linie
Abgeschnittene
Linie
21 mm
L W
Grundlinie
Abgeschnittene Linie
"P"
Horizontale Linie
Vertikale Linie38 mm
39 mm
<Abblendlicht>
<Fernlicht> H
HH
Wenn die Scheinwerferbaugruppe ausgewechselt wurde, muß dieScheinwerfereinstellung wie in der Abbildung dargestellt überprüft werden. Dazu den Lichtschaltereinschalten. (Stellung "Abblendlicht" oder Stellung "Fernlicht").
1. Die Scheinwerfer so einstellen, daß die Hauptachse des Lichts parallel zur Mittellinie der Karosserie und auf Punkt "P" in der Abbildung ausgerichtet ist.
2. Die gepunkteten Linien in der Abbildung geben den Mittelpunktder Scheinwerfer an. "H": Horizontale Mittellinie derScheinwerfer vom Boden ; Abblendlicht : 894 mm Fernlicht : 839 mm "W": Abstand zwischen den einzelnen Scheinwerfer-Mittelpunkten ; Abblendlicht : 1316 mm Fernlicht : 1076 mm
(1) Abstand der horizontalen Linie
vom Boden ; Abblendlicht : 894 mm Fernlicht : 839 mm
(2) Abstand zwischen den einzelnen vertikalen Linien ; Abblendlicht : 1316 mm Fernlicht : 1076 mm
Anschließend wird an einer Position38 mm unterhalb der horizontalenLinie (bei Abblendlicht) bzw. 21 mm unterhalb der horizontalen Linie (bei Fernlicht) eine parallele Linie gezogen.
7. Die einzelnen Unterbrechungslinien von Abblendlicht und Fernlicht zur parallelen Linie werden mit einem Kreuzschlitzschraubendrehereingestellt – VERTIKALE EINSTELLUNG DES SCHEINWERFERSTRAHLS.
8. Die einzelnen Unterbrechungslinien
des Abblendlichts und Fernlicht imVerhältnis zu den vertikalen Linien werden ebenfalls mit einem Kreuzschlitzschraubendrehereingestellt – HORIZONTALE EINSTELLUNG DES SCHEINWERFERSTRAHLS.
Page 245 of 271
6SELBSTHILFE
38
"L": Abstand zwischen den
Scheinwerfern und der Wand, an der die Scheinwerfer geprüft werden ; Abblendlicht : 3000 mm Fernlicht : 3000 mm
Page 246 of 271
6
SELBSTHILFE
39
Wattzahl
55/55 5
21 8
10 55 55
Teilebezeichnung
Scheinwerferlampe (Abblendlicht/Fernlicht)Vordere Begrenzungsleuchte Blinkleuchte Kartenleseleuchte Innenraumleuchte Nebelscheinwerfer Seitenblinkleuchte Türkantenwarnleuchte Buchsentyp
S8,5/8,5 W-2
BAY 15d BA 15s
W2,1 x 9,5D
BA 15s
W2,1 x 9,5D
Nr.
9
10 11 12 Teilebezeichnung
Kofferraumleuchte Hochgesetzte Bremsleuchte Hintere Kombinationsleuchte Brems-/Schlußleuchte Blinkerleuchte Rückfahrscheinwerfer Nebelschlußleuchte KennzeichenleuchteNr.
1 2 3 4 5 6 7 8
G280A03HP-GST
G280A01HP
WATTZAHL DER GLÜHLAMPEN
Wattzahl10 16
21/5 2116 215
Buchsentyp
Px26d/P14,5S W2,1 x 9,5D
BA 15s
S8,5/8,5
S8,5/8,5 P22d
W2,1 x 9,5D
W2,1 x 4,6D
Page 247 of 271
6SELBSTHILFE
40
NO.1
NO. 2
NO. 3
NO.4
NO.5
NO. 6
NO. 7
NO. 8
NO. 9
NO. 10
NO. 11
NO. 12
BESCHREIBUNG
G200C01HP-GST Motorraum (Nr.1)
G200C01HPSICHERUNGSWERT
100A
120A (DIESEL)
140A ( BENZIN)
50A 30A - -
20A 10A 15A -
10A10A GESCHÜTZTE BAUTEILE
Glühkerzenrelais, (COVEC-F/EGR), Heizungsrelais ( Dieselmotor)
Motorraum-Sicherungs- und Relaiskasten Nr. 2
Generator
Sicherungskasten am Innenblech (Sicherung 1, 2, 3, 4, 5)
Motorraum-Sicherungs- und Relaiskasten Nr. 1 (Sicherung 8, 9)
Kraftstoffheizungssteuermodul (COVEC-F/EGR)
Generator; Zündschalter--
Motorsteuerungsrelais (nur bei Diesel),
Hauptsteuerungsrelais (Benzinmotor)Hupenrelais
Nebelscheinwerferrelais-
ECM (Dieselmotor), EGR-SteuermodulECM ( Dieselmotor)
SCHMEL-
ZGLIED
SICHE-
RUNGS
Benzinmotor BESCHREIBUNG DER SICHERUNGSTAFEL
Dieselmotor HINWEIS: Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskastenüberprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten.
Page 248 of 271
6
SELBSTHILFE
41
G200D01HP-GST
Motorraum (Nr.2)
G200C02HP
HINWEIS: Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskasten überprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten.
Page 249 of 271
6SELBSTHILFE
42
SICHERUNGSWERT15A 15A15A-
10A 10A
-
15A 15A15A15A 10A 10A10A 10A 10A 10A15A25A20A
NO. 10
NO. 11
NO. 12
NO. 13
NO. 14
NO. 15
NO. 16
NO. 17
NO. 18
NO. 19
NO. 20
NO. 21
NO. 22
NO. 23
NO. 24
NO. 25
NO. 26
NO. 27
NO. 28
NO. 29 GESCHÜTZTE BAUTEILE
Kraftstoffheizung und Sensor (Dieselmotor)
Scheinwerfer (Abblendlicht)
Scheinwerfer (Fernlicht)-
Klimaanlagenrelais, Dreifachschalter
TCI-Lüfterrelais (COVEC-F/EGR)--ECM (Dieselmotor)ECM (Dieselmotor)
ECM (Dieselmotor), Heizungsrelais (Dieselmotor), EGR-Magnetventil (Dieselmotor)
Beleuchtung, Kombinationsleuchte
Kennzeichenleuchte, Kombinationsleuchte
ABS-Steuermodul, ABS-Relais, EBD-Relais
ECM (Dieselmotor), Scheinwerferrelais, Kondensatorlüfterrelais (Benzin/COVEC-F),
EGR-Magnetventil (COVEC-F)
ABS-Steuermodul
Wegfahrsperrenmodul
Windschutzscheibenwischer und Waschanlage
Elektrisch verstellbarer Sitz
Steckdosenrelais
SICHE-
RUNGS
BESCHREIBUNG
Page 250 of 271
6
SELBSTHILFE
43
SICHERUNGSWERT 50A 30A 40A 40A 30A 40A 20A-
20A 10A 15A
NO. 1
NO. 2
NO. 3
NO. 4
NO. 5
NO. 6
NO. 7
NO. 8
NO. 9
BESCHREIBUNG
GESCHÜTZTE BAUTEILE
Steckdose (A,B), Motorraum-Sicherungs- und Relaiskasten Nr. 2
(Sicherung 28, 29), Sicherungskasten an Innenblech (Sicherung 6, 7, 8, 9)
Anlasserrelais, Zündschalter
Kondensatorlüfterrelais, Motorraum-Sicherungs- und Relaiskasten Nr. 2(Sicherung 14, 15)
ABS-Steuermodul
Fensterheberrelais
Schlußleuchtenrelais, Motorraum-Sicherungs- und Relaiskasten Nr. 2(Sicherung 11, 12)
ABS-Steuermodul-
Kraftstoffpumpenrelais, ECM, Zündaussetzersensor
A/CON, TCM, ETACM, Diagnosestecker, Sirene,
Wegfahrsperrensteuermodul
Deckenleuchte, Kartenleseleuchte, Audio, Instrumentenblock,
Warnleuchte an Vordertürkante
SCHMEL- ZGLIED
NO. 30
NO. 31