JEEP CHEROKEE 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 181 of 360

AKTIVER PARKSENSE-
PARKASSISTENT
Aktivieren und Deaktivieren des
ParkSense-Parkassistenten
Das ParkSense-Parkassistentsystem kann mit
dem Schalter des ParkSense-Parkassistent-
systems ein- und ausgeschaltet werden. Dieser
Schalter befindet sich auf dem Bedienfeld
unter dem Uconnect-Display.
Das ParkSense-Parkassistentsystem soll dem
Fahrer während Längs- oder Querparkmanö-
vern helfen, indem ein passender Parkplatz
erfasst wird, akustische bzw. visuelle Anwei-
sungen ausgeben werden und das Lenkrad
gesteuert wird. Das ParkSense-
Parkassistentsystem ist als „halbautoma-
tisch“ definiert, da der Fahrer die Kontrolle
über Gaspedal, Gangschalter und Bremsen
behält. In Abhängigkeit des vom Fahrer aus-
gewählten Einparkmanövers kann das
ParkSense-Parkassistentsystem das Fahr-
zeug zu beiden Seiten in eine Längs- oder
Querparkfläche manövrieren (d. h. Fahrer-
seite oder Beifahrerseite).
HINWEIS:
Das ParkSense-Parkassistentsystem sucht
standardmäßig nach Fahrzeugen auf der
rechten Seite.Verwenden Sie das Linksabbie-
gesignal, um nach einem Parkplatz auf der
linken Seite zu suchen.
Weitere Informationen finden Sie in der
Bedienungsanleitung.WARNUNG!
•Auch wenn ParkSense aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die nötige
Vorsicht walten lassen. Prüfen Sie vor
dem Zurücksetzen den Bereich hinter Ih-
rem Fahrzeug immer mit größter Sorgfalt,
schauen Sie nach hinten und achten Sie
auf Fußgänger, Tiere, andere Fahrzeuge,
Hindernisse und tote Winkel. Sie sind für
die Sicherheit verantwortlich und müssen
daher ständig Ihre Umgebung im Auge
behalten. Andernfalls kann es bei einem
Unfall zu schweren oder tödlichen Verlet-
zungen kommen.
• Vor der Verwendung von ParkSense wird dringend empfohlen, die Anhänger-
kupplung abzubauen, wenn das Fahr-
zeug nicht zum Ziehen eines Anhängers
verwendet wird. Andernfalls kann es zu
Verletzungen oder Beschädigungen
kommen, da sich die Anhängerkupplung
viel näher am Hindernis befindet als die
hintere Stoßfängerverkleidung, wenn
vom Lautsprecher der Dauerton ertönt.
Außerdem können die Sensoren die An-
Schalter des ParkSense-Parkassistentsystems
179

Page 182 of 360

WARNUNG!
hängerkupplung je nach Größe und
Form fälschlicherweise als Hindernis er-
kennen und eine entsprechende Anzeige
bewirken.
ACHTUNG!
• ParkSense unterstützt den Fahrer nurbeim Einparken und kann nicht jedes
Hindernis feststellen, insbesondere
kleine Hindernisse. Bordsteine werden
eventuell nur zeitweise oder gar nicht
erkannt. Hindernisse oberhalb oder un-
terhalb der Sensoren werden nicht er-
kannt, wenn sie zu nahe sind.
• Zur Vermeidung von Fahrzeugschäden
muss das Fahrzeug bei Verwendung des
ParkSense-Parkassistentsystems lang-
sam zurückgesetzt werden, damit es
rechtzeitig angehalten werden kann.
Dem Fahrer wird empfohlen, bei Ver-
wendung des ParkSense-Parkassistent-
systems über die Schulter zu blicken.
LANESENSE
LaneSense-Betrieb
Das LaneSense-System arbeitet in einem Be-
reich zwischen 37 mph (60 km/h) und
112 mph (180 km/h). Mithilfe einer Vor-
wärtskamera erfasst das LaneSense-System
die Fahrspurmarkierungen und die Fahrzeug-
position innerhalb der Fahrspurgrenzen.
Wenn beide Fahrspurmarkierungen erkannt
wurden und der Fahrer unabsichtlich aus der
Fahrspur driftet (kein Blinker gesetzt), bietet
das LaneSense-System eine haptische War-
nung in Form eines am Lenkrad angelegten
Drehmoments sowie eine visuelle Warnung in
der Kombiinstrumentanzeige, welche den
Fahrer auffordern, innerhalb der Fahrspurbe-
grenzungen zu bleiben.
Der Fahrer kann die haptische Warnung ma-
nuell jederzeit übersteuern, indem er ein
Drehmoment am Lenkrad erzeugt.
Wenn nur eine einzelne Fahrspurmarkierung
erkannt wurde und der Fahrer unabsichtlich
über die Fahrspurmarkierung driftet (kein
Blinker gesetzt), gibt das LaneSense-System eine visuelle Warnung über die Kombiinstru-
mentanzeige aus, um den Fahrer aufzufor-
dern, innerhalb der Fahrspurbegrenzungen
zu bleiben. Wenn nur eine einzelne Fahrspur-
markierung erkannt wurde, wird keine hapti-
sche Drehmomentwarnung ausgegeben.
HINWEIS:
Wenn die Betriebsbedingungen erfüllt sind,
überwacht das LaneSense-System, ob sich
die Hände des Fahrers am Lenkrad befinden.
Werden die Hände des Fahrers nicht auf dem
Lenkrad erfasst, ertönt ein akustisches
Warnsignal, und eine visuelle Warnung wird
angezeigt. Das System wird deaktiviert, wenn
die Hände des Fahrers nicht zum Lenkrad
zurückkehren.
LaneSense ein- oder ausschalten
Die Standardeinstellung des LaneSense ist
„OFF“ (Aus).
Die LaneSense-Taste befindet sich auf dem
Bedienfeld unter dem Uconnect-Display.
START UND BETRIEB
180

Page 183 of 360

Zum Einschalten des LaneSense-Systems
drücken Sie die LaneSense-Taste (LED er-
lischt). Die Meldung „LaneSense On“ (Lane-
Sense ein) wird auf der Kombiinstrumentan-
zeige angezeigt.
Zum Ausschalten des LaneSense-Systems
drücken Sie die LaneSense-Taste einmal
(LED leuchtet).
HINWEIS:
Das LaneSense-System speichert den letzten
Systemstatus (EIN oder AUS) beim letzten
Einschalten der Zündung, wenn die Zündung
auf ON/RUN (Ein/Start) gestellt wird.
LaneSense – Warnmeldung
Das LaneSense-System zeigt den aktuellen
Abtrieb von der Fahrspur auf der Kombiin-
strumentanzeige an.
Standard-Kombiinstrumentanzeige – je nach
Ausstattung
Bei eingeschaltetem LaneSense-System wer-
den die Fahrspurlinien grau dargestellt, wenn
beide Fahrspurbegrenzungen nicht erkannt
worden sind, und die LaneSense-
Anzeigeleuchte leuchtet durchgehend weiß.Linke Fahrspurabweichung – nur linke Fahrspur
erkannt
• Bei eingeschaltetem LaneSense-System ist
die LaneSense-Anzeigeleuchte dauerhaft
weiß, wenn nur die linke Fahrspurmarkie-
rung erkannt worden ist, und das System ist
bereit, visuelle Warnungen im Kombiinstru-
ment anzuzeigen, wenn eine unabsichtli-
che Fahrspurabweichung stattfindet.
• Wenn das LaneSense-System feststellt, dass die Fahrspur erreicht wurde und eine
Fahrspurabweichung vorliegt, blinkt die
linke dicke Fahrspurlinie weiß und grau,
die linke dünne Linie bleibt dauerhaft weiß
und die LaneSense-Anzeigeleuchte ändert
sich von dauerhaft weiß in blinkend gelb.
HINWEIS:
Das LaneSense-System arbeitet in entspre-
chender Weise bei einer rechten Fahrspurab-
weichung, wenn nur die rechte Fahrspurmar-
kierung erkannt wurde.
Linke Fahrspurabweichung – beide Fahrspuren
erkannt

Bei eingeschaltetem LaneSense-System än-
dern sich die Fahrspurlinien von grau in weiß, um anzuzeigen, dass beide Fahrspur-
markierungen erkannt wurden. Die
LaneSense-Anzeigeleuchte leuchtet dauer-
haft grün, wenn beide Fahrspurmarkierun-
gen erkannt wurden, und wenn das System
für visuelle Warnungen auf der Kombiinstru-
mentanzeige sowie eine Drehmomentwar-
nung im Lenkrad bei einer unabsichtlichen
Fahrspurabweichung aktiviert wurden.
•Wenn das LaneSense-System eine Fahrspur-
abweichung feststellt, ändern sich die linke
dicke Fahrspurlinie und die linke dünne Li-
nie in dauerhaft weiß. Die LaneSense-
Anzeigeleuchte ändert sich von dauerhaft
grün in dauerhaft gelb. Zu diesem Zeitpunkt
wird ein Drehmoment auf das Lenkrad in der
entgegengesetzten Richtung zur Fahrspurbe-
grenzung übertragen.
Beispiel: Wenn eine Annäherung an die linke
Seite der Fahrspur erfolgt, wird das Lenkrad
nach rechts gedreht.

Wenn das LaneSense-System feststellt, dass
die Fahrspur erreicht wurde und eine Fahr-
spurabweichung vorliegt, blinkt die linke di-
cke Fahrspurlinie weiß und grau, die linke
dünne Linie bleibt dauerhaft weiß und die
LaneSense-Anzeigeleuchte ändert sich von
181

Page 184 of 360

dauerhaft gelb in blinkend gelb. Zu diesem
Zeitpunkt wird ein Drehmoment auf das
Lenkrad in der entgegengesetzten Richtung
zur Fahrspurbegrenzung übertragen.
Beispiel: Wenn eine Annäherung an die linke
Seite der Fahrspur erfolgt, wird das Lenkrad
nach rechts gedreht.
HINWEIS:
Das LaneSense-System arbeitet bei einer
rechten Fahrspurabweichung in entspre-
chender Weise.
Premium-Kombiinstrumentanzeige – je nach
Ausstattung
Bei eingeschaltetem LaneSense-System wer-
den die Fahrspurlinien grau dargestellt, wenn
beide Fahrspurbegrenzungen nicht erkannt
worden sind, und die LaneSense-
Anzeigeleuchte leuchtet durchgehend weiß.
Linke Fahrspurabweichung – nur linke Fahrspur
erkannt
• Bei eingeschaltetem LaneSense-System istdie LaneSense-Anzeigeleuchte dauerhaft
weiß, wenn nur die linke Fahrspurmarkie-
rung erkannt worden ist, und das System ist bereit, visuelle Warnungen im Kombiin-
strument anzuzeigen, wenn eine unab-
sichtliche Fahrspurabweichung stattfindet.
• Wenn das LaneSense-System feststellt, dass die Fahrspur erreicht wurde und eine
Fahrspurabweichung vorliegt, blinkt die
linke dicke Fahrspurlinie gelb (ein/aus), die
linke dünne Linie bleibt dauerhaft gelb und
die LaneSense-Anzeigeleuchte ändert sich
von dauerhaft weiß in blinkend gelb.
HINWEIS:
Das LaneSense-System arbeitet in entspre-
chender Weise bei einer rechten Fahrspurab-
weichung, wenn nur die rechte Fahrspurmar-
kierung erkannt wurde.
Linke Fahrspurabweichung – beide Fahrspuren
erkannt
• Bei eingeschaltetem LaneSense-System ändern sich die Fahrspurlinien von grau in
weiß, um anzuzeigen, dass beide Fahrspur-
markierungen erkannt wurden. Die
LaneSense-Anzeigeleuchte leuchtet dauer-
haft grün, wenn beide Fahrspurmarkierun-
gen erkannt wurden, und wenn das System
für visuelle Warnungen auf der Kombiin- strumentanzeige sowie eine Drehmoment-
warnung im Lenkrad bei einer unabsichtli-
chen Fahrspurabweichung aktiviert
wurden.
• Wenn das LaneSense-System eine Fahr- spurabweichung feststellt, ändern sich die
linke dicke Fahrspurlinie und die linke
dünne Linie in dauerhaft gelb. Die
LaneSense-Anzeigeleuchte ändert sich von
dauerhaft grün in dauerhaft gelb. Zu die-
sem Zeitpunkt wird ein Drehmoment auf
das Lenkrad in der entgegengesetzten
Richtung zur Fahrspurbegrenzung übertra-
gen.
Beispiel: Wenn eine Annäherung an die linke
Seite der Fahrspur erfolgt, wird das Lenkrad
nach rechts gedreht.
• Wenn das LaneSense-System feststellt, dass die Fahrspur erreicht wurde und eine
Fahrspurabweichung vorliegt, blinkt die
linke dicke Fahrspurlinie gelb (ein/aus) und
die linke dünne Linie bleibt dauerhaft gelb.
Die LaneSense-Anzeigeleuchte ändert von
dauerhaft gelb zu blinkend gelb. Zu diesem
Zeitpunkt wird ein Drehmoment auf das
Lenkrad in der entgegengesetzten Rich-
tung zur Fahrspurbegrenzung übertragen.
START UND BETRIEB
182

Page 185 of 360

Beispiel: Wenn eine Annäherung an die linke
Seite der Fahrspur erfolgt, wird das Lenkrad
nach rechts gedreht.
HINWEIS:
Das LaneSense-System arbeitet bei einer
rechten Fahrspurabweichung in entspre-
chender Weise.
Änderung des LaneSense-Status
Beim LaneSense-System können die Intensi-
tät der Drehmomentwarnung und die Warn-
zonenempfindlichkeit (früh/spät) über den
Bildschirm des Uconnect-Systems einge-
stellt werden. Weitere Informationen finden
Sie unter „Uconnect-Einstellungen“ in „Mul-
timedia“ in der Bedienungsanleitung.
HINWEIS:
• Das aktivierte System arbeitet in einemBereich zwischen 60 km/h (37 mph) und
180 km/h (112 mph).
• Die Verwendung des Blinkers unterdrückt die Warnungen. • Das System wird immer dann kein Drehmo-
ment auf das Lenkrad aufbringen, wenn ein
Sicherheitssystem anspricht (Antiblockier-
system, Antriebsschlupfregelung, elektro-
nisches Stabilitätsprogramm, Kollisions-
warnsystem usw.)
PARKVIEW
RÜCKFAHRKAMERA
Symbole und Meldungen auf dem Display
Sobald sich das Getriebe in der Stellung
REVERSE (Rückwärtsgang) befindet, wird Ih-
nen ein Bild des Bereichs hinter Ihrem Fahr-
zeug angezeigt. Das Bild der ParkView-
Rückfahrkamera wird auf dem Uconnect-
Display in der Mitte der Instrumententafel
angezeigt.
Wenn das Uconnect-Display verschwommen
ist, reinigen Sie die Kameralinse. Sie befin-
det sich am Heck des Fahrzeugs, oberhalb
des Nummernschilds.
Weitere Informationen finden Sie unter
„ParkView Rückfahrkamera“ in „Start und
Betrieb“ in der Bedienungsanleitung.
WARNUNG!
Auch wenn das ParkView-Rückfahrkame-
rasystem aktiviert ist, muss der Fahrer
beim Zurücksetzen die nötige Vorsicht
walten lassen. Vergewissern Sie sich vor
dem Zurücksetzen stets, dass sich hinter
Ihrem Fahrzeug keine Fußgänger, Tiere,
andere Fahrzeuge oder nicht einsehbare
Bereiche befinden. Sie müssen beim Zu-
rücksetzen immer aufmerksam fahren.
Andernfalls kann es bei einem Unfall zu
schweren oder tödlichen Verletzungen
kommen.
ACHTUNG!
• Zur Vermeidung von Schäden am Fahr- zeug sollte ParkView nur als Einparkhilfe
verwendet werden. Die ParkView-
Kamera kann nicht jedes Hindernis oder
Objekt in Ihrer Fahrtrichtung anzeigen.
• Zur Vermeidung von Fahrzeugschäden
muss das Fahrzeug bei Verwendung von
ParkView langsam zurückgesetzt wer-
den, damit es rechtzeitig angehalten
werden kann. Dem Fahrer wird empfoh-
183

Page 186 of 360

ACHTUNG!
len, bei Verwendung des ParkView-
Systems häufig über die Schulter zu
blicken.
BETANKEN DES
FAHRZEUGS
Der Tankdeckel befindet sich hinter der Tank-
klappe auf der Beifahrerseite. Wenn der
Tankdeckel verloren geht oder beschädigt
wird, achten Sie darauf, dass der Ersatzde-
ckel für Ihr Fahrzeug passt.
HINWEIS:
Wenn Sie den Verschluss für den Kraftstoff-
Einfüllstutzen abnehmen, legen Sie das De-
ckelhalteseil in den Haken, der sich an der
Tankklappenverstärkung befindet.
1. Drücken Sie den Tankklappen-Entriege-lungsschalter (auf der Fahrertürver-
kleidung). 2. Öffnen Sie die Tankklappe, und entfernen
Sie den Verschluss für den
Kraftstoff-Einfüllstutzen. HINWEIS:
• Bei kalten Außentemperaturen kann Eis
ein Öffnen der Tankklappe verhindern. Drü-
cken Sie in diesem Fall leicht gegen die
Tankklappe, um das Eis zu lösen, und ent-
riegeln Sie dann die Tankklappe erneut mit
der inneren Entriegelungstaste. Ziehen Sie
nicht mit Gewalt an der Tankklappe.
Tankklappen-EntriegelungsschalterVerschluss für den Kraftstoff-Einfüllstutzen (Tankdeckel)
START UND BETRIEB
184

Page 187 of 360

• Wenn ein Klicken der Zapfpistole zu hörenist oder die Zapfpistole abschaltet, ist der
Kraftstoffbehälter voll.
• Ziehen Sie den Tankdeckel um eine Viertel- umdrehung fest, bis er mit einem Klickge-
räusch einrastet. Hierdurch wird angezeigt,
dass der Tankdeckel korrekt festgezogen
ist.
• Ist der Tankdeckel nicht korrekt festgezo- gen, leuchtet die Systemkontrollleuchte
(MIL) auf. Achten Sie nach dem Tanken
immer darauf, dass der Tankdeckel korrekt
festgezogen ist.
WARNUNG!
• Wenn die Tankklappe des Fahrzeugs of- fen ist bzw. wenn das Fahrzeug betankt
wird, darf im oder in der Nähe des Fahr-
zeugs nicht geraucht und nicht mit offe-
nem Feuer hantiert werden.
• Niemals bei laufendem Motor tanken.
Dies ist in den meisten Ländern ein
Verstoß gegen die Brandschutzbestim-
mungen, der möglicherweise auch die
WARNUNG!
„Systemkontrollleuchte“ aufleuchten
lässt.
• Werden tragbare Behälter oder Kanister
im Innen- oder Gepäckraum eines Fahr-
zeugs mit Kraftstoff gefüllt, besteht
Brandgefahr. Sie können sich Brandver-
letzungen zuziehen. Stellen Sie Kraft-
stoffbehälter zum Befüllen immer auf
dem Boden ab.
ACHTUNG!
• Schäden am Kraftstoffsystem oder ander Abgasreinigungsanlage können auf
die Verwendung eines falschen Ver-
schlusses für den Kraftstoff-
Einfüllstutzen zurückzuführen sein. Ein
nicht passender Tankdeckel kann zur
Verunreinigung des Kraftstoffsystems
führen. Wenn ein Tankdeckel aus dem
Zubehörhandel nicht korrekt befestigt
ist, können austretende Kraftstoff-
dämpfe zum Aufleuchten der „System-
kontrollleuchte (MIL)“ führen.
ACHTUNG!
• Ein nicht passender Verschluss für denKraftstoff-Einfüllstutzen kann zum Auf-
leuchten der MIL führen.
• Um Spritzer zu vermeiden, sollte der
Kraftstoffbehälter nicht überfüllt wer-
den.
• Wenn Kraftstoff auf die Lackoberfläche
verschüttet wurde, reinigen Sie dies so-
fort, um den Lack nicht zu beschädigen.
185

Page 188 of 360

ANHÄNGERBETRIEB
Maximal zulässige Gewichte des Anhängers
Motor/GetriebeModellFrontbereichMaximales GTW (Gesamtge-
wicht des Anhängers) Maximale Anhängerstützlast
(siehe Hinweis)
2.4L/Automatikgetriebe mit
oder ohne Anhängerkupp-
lung Vorderradantrieb
3,72 m
2(40 sq ft) 2.000 kg (4.409 lbs) 100 kg (220 lbs)
2.4L/Automatikgetriebe mit
oder ohne Anhängerkupp-
lung Zuschaltbarer Allradantrieb 3,72 m
2(40 sq ft) 2.200 kg (4.850 lbs) 110 kg (243 lbs)
3.2L/Automatikgetriebe mit
oder ohne Anhängerkupp-
lung Vorderradantrieb oder zu-
schaltbarer Allradantrieb 3,72 m
2(40 sq ft) 2.200 kg (4.850 lbs) 110 kg (243 lbs)
2.0L-Dieselmotor/
Schaltgetriebe Vorderradantrieb
3,72 m
2(40 sq ft) 1.800 kg (3.968 lbs) 90 kg (198 lbs)
2.0L-Dieselmotor/
Schaltgetriebe Zuschaltbarer Allradantrieb 3,72 m
2(40 sq ft) 1.600 kg (3.527 lbs) 80 kg (176 lbs)
2.0L-Dieselmotor/
Automatikgetriebe Zuschaltbarer Allradantrieb 5,11 m
2(55 sq ft) 2.475 kg (5.456 lbs) 124 kg (273 lbs)
2.0L-Dieselmotor/
Automatikgetriebe Zuschaltbarer Allradantrieb
mit 2-Gang-
Verteilergetriebe (PTU) (4LO) 5,11 m
2(55 sq ft) 2.495 kg (5.500 lbs) 125 kg (276 lbs)
2.2L-Dieselmotor/
Automatikgetriebe Zuschaltbarer Allradantrieb 5,11 m
2(55 sq ft) 2.495 kg (5.500 lbs) 125 kg (276 lbs)
START UND BETRIEB
186

Page 189 of 360

Motor/GetriebeModellFrontbereichMaximales GTW (Gesamtge-
wicht des Anhängers) Maximale Anhängerstützlast
(siehe Hinweis)
2.2L-Dieselmotor/
Automatikgetriebe Zuschaltbarer Allradantrieb
mit 2-Gang-
Verteilergetriebe (PTU) (4LO) 5,11 m
2(55 sq ft) 2.495 kg (5.500 lbs) 125 kg (276 lbs)
Bei Anhängerbetrieb kann das technisch zulässige Gesamtgewicht um nicht mehr als 10 % oder 100 kg (220 lbs) überschritten werden (je nach- dem, welcher Wert niedriger ist), sofern die Betriebsgeschwindigkeit auf höchstens 100 km/h (62 mph) beschränkt wird.
Siehe die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu Höchstgeschwindigkeiten und zulässigen Anhängelasten bei Anhängerbetrieb.
Angegebene zulässige Höchstwerte für den Anhängerbetrieb stellen die maximale Zugleistung des Fahrzeugs mit seinem zulässigen kombinierten Gesamtgewicht zum Neustart bei einem Gefälle von 12% auf Normalnull dar.
Die Leistung und der Kraftstoffverbrauch aller Modelle verringern sich bei Anhängebetrieb.
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH (HINTER EINEM WOHNMOBIL USW.)
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter einem anderen Fahrzeug
Modelle mit Vorderradantrieb (FWD) Modelle mit zuschaltbaren Allradan-
trieb (4WD)
Bedingung für Abschleppen Räder vom Boden abgehoben NICHT ERLAUBT NICHT ERLAUBT
Abschleppen mit allen vier Rädern
auf dem Boden KEINES
Abschleppen mit Nachläufer Vorn OK
NICHT ERLAUBT
Hinten NICHT ERLAUBT NICHT ERLAUBT
Auf Anhänger ALLE OK OK
187

Page 190 of 360

HINWEIS:
• Sie müssen sicherstellen, dass die automa-tische Feststellbremsenfunktion deakti-
viert ist, bevor Sie dieses Fahrzeug ab-
schleppen, um ein unbeabsichtigtes
Betätigen der elektrischen Feststellbremse
zu vermeiden. Die automatische Feststell-
bremsenfunktion wird über die durch den
Kunden programmierbaren Funktionen in
den Uconnect-Einstellungen aktiviert oder
deaktiviert.
• Befolgen Sie beim Schleppen des Fahr- zeugs immer die geltenden Vorschriften.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie
von der zuständigen Verkehrsbehörde.
Abschleppen im Freizeitbereich – Modelle
mit Vorderradantrieb
Dieses Fahrzeug NICHTmit allen vier Rädern
auf dem Boden abschleppen.
Schleppen im Freizeitbereich (für Modelle
mit Frontantrieb) ist NUR erlaubt, wenn sich
die Vorderräder NICHTauf dem Boden befin-
den. Dies kann erfolgen, indem ein Nachläu- fer oder Fahrzeuganhänger verwendet wird.
Beachten Sie folgendes Verfahren, wenn Sie
einen Nachläufer verwenden:
1. Befestigen Sie den Nachläufer ordnungs-
gemäß am Zugfahrzeug, und befolgen Sie
dabei die Anweisungen des Herstellers
des Nachläufers.
2. Fahren Sie mit den Vorderrädern auf den Nachläufer.
3. Ziehen Sie die Feststellbremse an. Stel- len Sie das Automatikgetriebe in die Stel-
lung PARK, oder legen Sie bei einem
Schaltgetriebe einen Gang ein. Stellen
Sie den Motor ab.
4. Befestigen Sie die Vorderräder ordnungs- gemäß am Nachläufer, und befolgen Sie
dabei die Anweisungen des Herstellers
des Nachläufers.
5. Drehen Sie die Zündung in den Modus ON/RUN (Ein/Start), aber starten Sie den
Motor nicht.
6. Betätigen Sie das Bremspedal.
7. Lösen Sie die Feststellbremse. 8. Schalten Sie die Zündung aus, entfernen
Sie das Schlüssel-Griffstück und lassen
Sie das Bremspedal los.
ACHTUNG!
• Ein Abschleppen mit den Vorderrädernauf dem Boden verursacht schwere Ge-
triebeschäden. Schäden aufgrund eines
nicht korrekten Abschleppens fallen
nicht unter die begrenzte Gewährleis-
tung für Neufahrzeuge.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrische
Feststellbremse gelöst ist und während
des Abschleppens gelöst bleibt.
Schleppen im Freizeitbereich –
4x4-Modelle
Schlepp-/Anhängerbetrieb ist nicht erlaubt.
HINWEIS:
Dieses Fahrzeug darf auf einem Tieflader
oder Fahrzeuganhänger abgeschleppt wer-
den, wenn KEINES der vier Räder den Boden
berührt.
START UND BETRIEB
188

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 360 next >