JEEP CHEROKEE 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: CHEROKEE, Model: JEEP CHEROKEE 2018Pages: 360, PDF-Größe: 5.68 MB
Page 211 of 360

HINWEIS:
Vor dem Anheben müssen alle Personen aus
dem Fahrzeug aussteigen.
Anweisungen für den Wagenhebereinsatz
WARNUNG!
Halten Sie sich beim Radwechsel genau
an diese Sicherheitshinweise, um Verlet-
zungen oder Schäden am Fahrzeug zu ver-
meiden:
• Stellen Sie das Fahrzeug vor dem Anhe-ben auf festem und ebenem Untergrund
und so weit wie möglich vom Straßen-
rand entfernt ab.
• Schalten Sie die Warnblinkanlage des
Fahrzeugs ein.
• Blockieren Sie das dem zu wechselnden
Rad diagonal gegenüberliegende Rad.
• Ziehen Sie die Feststellbremse fest an.
Bei einem Automatikgetriebe schalten
Sie den Schalthebel in Stellung PARK,
bei einem Schaltgetriebe in die Stellung
REVERSE (Rückwärtsgang).
WARNUNG!
• Lassen Sie bei einem aufgebocktenFahrzeug nie den Motor an bzw. lassen
Sie nie den Motor laufen.
• Im angehobenen Fahrzeug darf auch
keine Person sitzen.
• Kriechen Sie nicht unter das Fahrzeug,
wenn es mit einem Wagenheber angeho-
ben ist. Bringen Sie das Fahrzeug für
Arbeiten unter dem Fahrzeug zu einem
Vertragshändler, wo es auf einer Hebe-
bühne angehoben werden kann.
• Setzen Sie den Wagenheber nur an den
dafür vorgesehenen Stellen an und ver-
wenden Sie ihn nur zum Radwechsel.
• Achten Sie beim Radwechsel am Stra-
ßenrand unbedingt auf den fließenden
Verkehr.
• Achten Sie beim Verstauen eines Rads
darauf, dass der Ventilschaft zum Boden
zeigt, denn nur dann ist das Rad sicher
verstaut.
ACHTUNG!
Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug anzu-
heben, wenn der Wagenheber an anderen
Punkten angesetzt ist als an denjenigen,
die in den Anweisungen für den Wagenhe-
bereinsatz für dieses Fahrzeug angegeben
sind.
1. Entfernen Sie Reserverad, Wagenheber und Radschraubenschlüssel.
Warnaufkleber
209
Page 212 of 360

2. Bei Ausstattung mit Aluminiumfelgen,bei denen die Radzierblende die Rad-
schrauben bedeckt, hebeln Sie mit dem
Radschraubenschlüssel die Radzier-
blende vorsichtig ab, bevor Sie das Fahr-
zeug anheben.
3. Vor dem Anheben des Fahrzeugs lösen Sie mit dem Radschraubenschlüssel die Rad-
schrauben des Rades mit dem defekten
Reifen, ohne die Radschrauben ganz zu
entfernen. Beim auf dem Boden stehen-
den Rad die Radschrauben um eine Um-
drehung lösen.
4. Stellen Sie den Wagenheber unter den Ansatzpunkt, der sich beim defekten Rei-
fen befindet. Die Wagenheberschraube
im Uhrzeigersinn drehen, damit der Wa-
genhebersattel fest am Ansatzpunkt unter
dem Schwellerfalz anliegt, um eine Zent-
rierung des Wagenhebersattels in der Aus-
sparung des Schwellers sicherzustellen.
Ansatzpunkte für den WagenheberHinterer Ansatzpunkt für den Wagenheber aktiviert
PANNENHILFE
210
Page 213 of 360

5.Heben Sie das Fahrzeug nur soweit an, um
den defekten Reifen entfernen zu können.
WARNUNG!
Wird das Fahrzeug weiter als zum Radwech-
sel nötig angehoben, kann es instabil wer-
den. Es kann vom Wagenheber abrutschen
und Umstehende verletzen. Heben Sie das
Fahrzeug nur so weit an, wie dies für das
Entfernen des Rades erforderlich ist.
6. Entfernen Sie die Radschrauben und denReifen.
7.
Entfernen Sie den Ausrichtstift von der Wa-
genhebereinheit, und schrauben Sie den
Stift in die Radnabe ein, um das Anbringen
des Reserverads zu erleichtern.
8. Montieren Sie das Reserverad.
ACHTUNG!
Das Reserverad unbedingt mit dem Ventil-
schaft nach außen montieren. Das Fahr-
zeug könnte beschädigt werden, wenn das
Reserverad falsch montiert wird.
HINWEIS:• Bei mit einem Notrad ausgestatteten Fahrzeugen darf nicht versucht werden,
eine Radzierblende oder eine Naben-
kappe am Notrad anzubringen.
•
Weitere Informationen zum Reserverad,
seiner Verwendung und dem Betrieb fin-
den Sie unter „Reifen“ in „Service und
Wartung“ in der Bedienungsanleitung.
9. Bauen Sie die Radschrauben mit dem Gewindeende in Richtung des Rads ein.
Ziehen Sie die Radschrauben leicht fest.
WARNUNG!
Um ein Abrutschen des Fahrzeugs vom
Wagenheber zu vermeiden, die Radmut-
tern erst dann vollständig festziehen,
wenn das Fahrzeug wieder abgelassen
wurde. Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann es zu einem Unfall mit schwe-
ren Verletzungen kommen.
10. Drehen Sie den Wagenhebergriff entge- gen dem Uhrzeigersinn, um das Fahr-
zeug abzusenken.
11. Beenden Sie das Festziehen der Rad- schrauben. Drücken Sie den Schrauben-
schlüssel am Ende des Griffs kräftig
nach unten, um mehr Hebelwirkung zu
erzeugen. Ziehen Sie die Radschrauben
über Kreuz fest, bis jede Radschraube
zweimal festgezogen wurde. Weitere In-
formationen zum korrekten Drehmo-
ment der Radschrauben finden Sie unter
„Drehmoment-Spezifikationen“ in
„Technische Daten“. Lassen Sie die
Vorderer Ansatzpunkt für den Wagenheber aktiviert
211
Page 214 of 360

Radmuttern gegebenenfalls von Ihrem
Vertragshändler oder an einer Tankstelle
mit einem Drehmomentschlüssel
nachziehen.
12. Verstauen Sie den Wagenheber, die Werkzeuge, die Bremsklötze und den
defekten Reifen.
WARNUNG!
Ein unbefestigter Reifen oder Wagenhe-
ber, der bei einem Unfall nach vorne ge-
schleudert wird, könnte die Fahrzeugin-
sassen gefährden. Verstauen Sie die Teile
des Wagenhebers und das Reserverad im-
mer an den dafür vorgesehenen Stellen.
Lassen Sie den defekten Reifen so schnell
wie möglich instand setzen oder austau-
schen.
Vorgehen beim Wechseln
1. Montieren Sie den Reifen auf der Achse.
2. Bauen Sie die übrigen Radschrauben mitdem Gewindeende in Richtung des Rads
ein. Ziehen Sie die Radschrauben leicht
fest.
WARNUNG!
Um ein Abrutschen des Fahrzeugs vom
Wagenheber zu vermeiden, die Radmut-
tern erst dann vollständig festziehen,
wenn das Fahrzeug wieder abgelassen
wurde. Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann es zu einem Unfall mit schwe-
ren Verletzungen kommen.
3. Drehen Sie den Wagenhebergriff entge- gen dem Uhrzeigersinn, um das Fahrzeug
abzusenken.
4. Beenden Sie das Festziehen der Rad- schrauben. Drücken Sie den Schrauben-
schlüssel am Ende des Griffs kräftig nach
unten, um mehr Hebelwirkung zu erzeu-
gen. Ziehen Sie die Radschrauben über
Kreuz fest, bis jede Radschraube zweimal
festgezogen wurde. Weitere Informatio-
nen zum korrekten Drehmoment der Rad-
schrauben finden Sie unter „Technische
Daten“ in diesem Abschnitt. Lassen Sie
das vorgeschriebene Anzugsmoment im
Zweifelsfall mit einem Drehmoment-
schlüssel durch einen Vertragshändler
oder eine Tankstelle prüfen. 5. Lassen Sie den Wagenheber herunter, bis
er freibeweglich ist. Entfernen Sie die
Unterlegkeile. Bringen Sie den Radmut-
ternschlüssel wieder am Wagenheber an,
und verstauen Sie ihn im Reserveradbe-
reich. Befestigen Sie die Einheit mit den
vorhandenen Befestigungsmitteln. Lösen
Sie die Feststellbremse, bevor Sie das
Fahrzeug fahren.
6. Prüfen Sie nach 40 km (25 Meilen) das Drehmoment der Radschrauben mit ei-
nem Drehmomentschlüssel, um den ord-
nungsgemäßen Sitz aller Radschrauben
auf dem Rad sicherzustellen.
Konformitätserklärung
1. Der Unterzeichnende, Tony Fabiano, alsVertreter des Herstellers, erklärt hiermit,
dass der nachfolgend beschriebene Auf-
bau alle relevanten Vorschriften erfüllt:
• Richtlinie 2006/42/EG (Maschinen- richtlinie)
2. Beschreibung der Anlage: a) Allgemeine Bezeichnung: Fahrzeugwa-
genheber
PANNENHILFE
212
Page 215 of 360

b) Funktion: Anheben eines Fahrzeugs
d) Fahr-
zeugmo- dell c) Mo-
dellcode f) Arbeits-
last e) Wagen-
hebertyp
Jeep
®
Compass MK 1.200 kg
max.FGMF1
Jeep
Cherokee KL 1.000 kg
max.FGLF1
Jeep
Wrangler JK 1.000 kg
max. FGLF2
Jeep
Grand
Cherokee WK 1.700 kg
max.FGLF3
3. Hersteller (1):
Flex-N-Gate Seeburn, ein Unternehmen der
Ventra Group Co
P.O. Box 1170, 65 Industrial Road, Totten-
ham, ON, KANADA L0G 1W0 4. Hersteller (2):
Flex-N-Gate Querétaro Ventramex, S.A. de
C.V.
Av. Manantiales No. 3
Parque Industrial Bernardo Quintana, El
Marqués Querétaro C.P. 76249 – Mexiko
5. Autorisierte juristischen Person für die Zusammenstellung der technischen
Unterlagen:
Flex-N-Gate – Barcelona
Avda. de la Riera, 7–9
Sant Just Desvern, Barcelona, SPANIEN
08960
6. Referenzen harmonisierter Normen: PF 12074 7. Erfolgt bei: Bradford, IN, Kanada
8. Date: 30.09.2015
213
Page 216 of 360

Deutsche Übersetzung
PANNENHILFE
214
Page 217 of 360

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
des Wagenhebers
Zum Abschluss des Anwendungs- und War-
tungshandbuchs, dem diese Ergänzung an-
gefügt ist, sind im Folgenden einige Anlei-
tungen zur ordnungsgemäßen Verwendung
des Wagenhebers gegeben.
WARNUNG!
Stellen Sie bei Verwendung der Kurbel
sicher, dass diese frei bewegt werden
kann, ohne die Gefahr des direkten Kon-
takts der Hände mit dem Boden.
Auch die sich bewegenden Teile des Wa-
genhebers, die Schneckenschraube und
Verbindungsgelenke können Verletzungen
verursachen: vermeiden Sie den Kontakt
mit diesen Teilen. Reinigen Sie bei einer
Verschmutzung mit Fett gründlich.
ACHTUNG!
Der Wagenheber ist ein Werkzeug, das
ausschließlich für einen Radwechsel ent-
wickelt wurde, im Fall einer Reifenpanne
ACHTUNG!
oder Schäden an einem Reifen des Fahr-
zeugs zu dem er gehört oder für Fahrzeuge
desselben Modells. Jede andere Verwen-
dung, z. B. das Anheben von anderen
Fahrzeugmodellen oder anderen Dingen,
ist strengstens verboten. Verwenden Sie
den Wagenheber niemals zur Durchfüh-
rung von Wartungsarbeiten oder Reparatu-
ren unter dem Fahrzeug oder zum Wech-
seln der Sommer-/Winterreifen und
umgekehrt. Bewegen Sie sich niemals un-
ter das angehobene Fahrzeug. Sollten Ar-
beiten an der Unterseite des Fahrzeugs
nötig sein, wenden Sie sich an einen Ver-
tragshändler. Eine falsche Platzierung des
Wagenhebers kann zum Herunterfallen
des Fahrzeugs führen: Setzen Sie den Wa-
genheber nur an den angegebenen Positi-
onen an. Verwenden Sie den Wagenheber
nicht für Lasten, die größer als die auf dem
Aufkleber angegebenen sind. Starten Sie
den Motor niemals mit angehobenem
Fahrzeug. Wird das Fahrzeug mehr als
nötig angehoben, wird kann alles instabi-
ler werden, mit dem Risiko, dass das Fahr-
ACHTUNG!
zeug hart herunterfällt. Heben Sie aus
diesem Grund das Fahrzeug nur so weit
wie für das Rad/Reserverad notwendig an.
Wartung
• Vergewissern Sie sich, dass sich auf der Schneckenschraube kein Schmutz ansam-
melt.
• Achten Sie darauf, dass die Schnecken- schraube ständig geschmiert ist.
• Verändern Sie den Wagenheber nie.
Bedingungen einer Nichtverwendung:
• Bei Temperaturen unter -40 °C.
• Auf sandigem oder schlammigem Boden.
• Auf unebenem Boden.
• Auf abschüssigen Straßen.
• Unter extremen Witterungsbedingungen: bei Gewitter, Taifunen, Hurrikans, Schnee-
stürmen, Stürmen usw.
215
Page 218 of 360

REIFENREPARATURSATZ –
JE NACH AUSSTATTUNG
Kleine Löcher bis 6 mm (1/4 Zoll) in der
Reifenlauffläche können mit dem Reifenwar-
tungssatz repariert werden. Fremdkörper
(z. B. Schrauben oder Nägel) dürfen nicht
aus dem Reifen gezogen werden. Der Reifen-
reparatursatz kann bei Außentemperaturen
bis ca. -20 °C (-4 °F) verwendet werden.
Dieses Set bietet eine vorläufige Abdichtung
des Reifens, mit der Sie weitere 160 km
(100 Meilen) mit einer Höchstgeschwindig-
keit von 90 km/h (55 mph) fahren können.
Aufbewahrung des Reifenwartungssatzes
Der Reifenreparatursatz wird unter dem Ge-
päckraumboden hinter dem Rücksitz ver-
staut.
1. Öffnen Sie die Heckklappe.
2. Heben Sie die Abdeckung mit dem Griffdes Gepäckraumbodens an.
Komponenten und Verwendung des
Reifenreparatursatzes Verwendung von Betriebsartwählknopf und
Schläuchen
Die folgenden Symbole dienen zur Kenn-
zeichnung der Betriebsarten Luft und Dicht-
mittel Ihres Reifenwartungssatzes.
Wählen des Luftmodus
Wenn nur die Luftpumpe laufen soll, den
Betriebsartwählknopf (5) in diese Stellung
drehen. Verwenden Sie den schwarzen Luft-
pumpenschlauch (7), wenn diese Betriebsart
gewählt wird.
Wählen des Dichtmittelmodus
Drehen Sie den Betriebsartwählknopf (5) in
diese Stellung, um das Dichtmittel aus dem
Reifenwartungssatz einzuspritzen und den
Reifen aufzupumpen. Wenn diese Betriebs-
art gewählt wird, verwenden Sie den Dicht-
mittelschlauch (transparenter Schlauch) (6).
Verwenden der Einschalttaste
Zum Einschalten des Reifenwartungssatzes
drücken Sie die Einschalttaste (4), und lassen
sie wieder los. Zum Ausschalten des Reifen-
wartungssatzes drücken Sie die Einschalttaste
(4) erneut und lassen sie wieder los.
Komponenten des Reifenreparatursatzes
1 – Dichtmittelbehälter
2 – Ablasstaste
3 – Manometer
4 – Ein/Aus-Taste
5 – Betriebsartwählknopf
6 – Dichtmittelschlauch (transparent)
7 – Luftpumpenschlauch (schwarz)
8 – Stecker (auf der Unterseite des Rei-
fenreparatursatzes)
PANNENHILFE
216
Page 219 of 360

Verwenden der Ablasstaste
Bei zu hohem Luftdruck im Reifen drücken
Sie die Ablasstaste (2), um den Luftdruck zu
vermindern.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
des Reifenreparatursatzes
• Ersetzen Sie den Dichtmittelbehälter (1) und den Dichtmittelschlauch (6) des Rei-
fenreparatursatzes vor Ablauf des Verfall-
datums (unten rechts auf dem Behälter-
Aufkleber aufgedruckt), um stets die
bestmögliche Funktion des Systems sicher-
zustellen. Siehe Abschnitt „(F) Austausch
von Dichtmittelbehälter und -schlauch“ in
„Abdichten eines Reifens mit Reifenser-
viceset“ in diesem Abschnitt.
• Der Dichtmittelbehälter (1) und der Dicht- mittelschlauch (6) können nur für einen
Reifen verwendet werden und müssen nach
jedem Gebrauch ersetzt werden. Lassen
Sie diese Bauteile immer sofort bei dem
Vertragshändler für die ursprüngliche Fahr-
zeugausstattung ersetzen.
• Solange das Dichtmittel des Reifenrepara- tursatzes flüssig ist, lässt es sich mit kla-
rem Wasser und einem feuchten Lappen vom Fahrzeug oder vom Reifen und von den
Teilen der Felge entfernen. Sobald das
Dichtmittel trocken ist, lässt es sich leicht
abziehen und entsorgen.
• Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, vor dem Anschließen des Reifenreparatursat-
zes unbedingt sicherstellen, dass der Ven-
tilschaft am Rad frei von Schmutz ist.
•
Die Luftpumpe des Reifenreparatursatzes
kann auch zum Aufpumpen von Fahrradrei-
fen verwendet werden. Das Set verfügt außer-
dem über zwei Adapter zum Aufblasen von
Bällen, Luftmatratzen oder ähnlichen auf-
blasbaren Gegenständen, die im Zubehör-
staufach (an der Unterseite der Luftpumpe)
untergebracht sind. Es darf allerdings nur
der schwarze Luftpumpenschlauch (7) ver-
wendet werden. Außerdem beim Aufblasen
derartiger Gegenstände sicherstellen, dass
der Betriebsartwählknopf (5) auf Betriebsart
Luft steht, um zu vermeiden, dass Dichtmit-
tel in sie eingespritzt wird. Das Dichtmittel
des Reifenreparatursatzes eignet sich nur für
Löcher von weniger als 6 mm (1/4 Zoll)
Durchmesser im Reifenprofil.
• Heben Sie den Reifenreparatursatz nicht an den Schläuchen an.
WARNUNG!
• Arbeiten Sie beim Abdichten des Rei-
fens nicht an der Fahrzeugseite, die dem
fließenden Verkehr zugewandt ist. Fah-
ren Sie weit genug von der Straße weg,
um zu vermeiden, dass Sie beim Ge-
brauch des Reifenreparatursatzes ange-
fahren werden.
• Unter folgenden Umständen darf der
Reifenreparatursatz nicht verwendet
und das Fahrzeug nicht gefahren wer-
den:– Wenn das Loch in der Reifenlaufflä-
che ca. 6 mm (1/4 Zoll) oder größer
ist.
– Wenn der Reifen an der Flanke be-
schädigt ist.
– Wenn der Reifen durch Fahren mit
viel zu geringem Reifendruck be-
schädigt ist.
– Wenn der Reifen durch Fahren mit
einem defekten Reifen beschädigt
ist.
– Wenn die Felge beschädigt ist.
217
Page 220 of 360

WARNUNG!
– Wenn Sie sich über den Zustanddes Reifens oder der Felge nicht
sicher sind.
• Halten Sie den Reifenreparatursatz von
Hitze und offenem Feuer fern.
• Ein lose im Fahrzeug liegender Reifen-
reparatursatz, der bei einem Unfall oder
bei einer Vollbremsung nach vorn fliegt,
kann die Fahrzeuginsassen gefährden.
Bewahren Sie den Reifenreparatursatz
stets in dem vorgesehenen Fach auf.
Nichtbefolgung dieser Sicherheitshin-
weise kann zu schweren oder sogar töd-
lichen Verletzungen für Sie, Ihre Beifah-
rer und andere Personen führen.
• Achten Sie darauf, dass der Inhalt des
Reifenreparatursatzes nicht in die
Haare, in die Augen oder auf die Klei-
dung gelangt. Das Dichtmittel des Rei-
fenreparatursatzes ist beim Einatmen,
Verschlucken oder der Aufnahme über
die Haut gesundheitsschädlich. Es reizt
Haut, Augen und die Atemwege. Bei
Kontakt mit den Augen oder mit der
Haut sofort mit fließendem Wasser
WARNUNG!
gründlich spülen. Bei Kontakt mit der
Kleidung diese so bald wie möglich
wechseln.
• Die Dichtmittellösung des Reifenrepara-
tursatzes enthält Latex. Bei allergischen
Reaktionen oder Ausschlag sofort einen
Arzt konsultieren. Den Reifenreparatur-
satz außerhalb der Reichweite von Kin-
dern aufbewahren. Bei Verschlucken
Mund sofort mit viel Wasser ausspülen
und reichlich Wasser trinken. Kein Er-
brechen herbeiführen! Sofort einen Arzt
konsultieren.
Abdichten eines Reifens mit dem
Reifenreparatursatz
(A) Wenn Sie anhalten, um den Reifenwar-
tungssatz zu verwenden:
1. Halten Sie an einem sicheren Ort an und
schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
2. Sicherstellen, dass der Ventilschaft (am Rad mit dem platten Reifen) in einer
Stellung in Bodennähe ist. Dadurch rei-
chen die Reifenwartungssatz-Schläuche (6) und (7) bis zum Ventilschaft und der
Reifenwartungssatz steht gerade auf dem
Boden. Dies bietet die beste Positionie-
rung des Sets beim Einspritzen des Dicht-
mittels in den platten Reifen und beim
Betrieb der Luftpumpe. Vor weiteren
Schritten erst das Fahrzeug bei Bedarf
bewegen, um den Ventilschaft in diese
Stellung zu bringen.
3. Schalten Sie das Getriebe in die Stellung PARK (Automatikgetriebe), oder legen Sie
einen Gang ein (Schaltgetriebe), und stel-
len Sie die Zündung in die Stellung OFF.
4. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
(B) Einstellung des Reifenwartungssatzes
zum Gebrauch:
1. Drücken Sie den Betriebsartwählknopf (5), und drehen Sie ihn in die Stellung
Betriebsart Dichtmittel.
2. Wickeln Sie den Dichtmittelschlauch (6) ab, und entfernen Sie dann die Ver-
schlusskappe vom Anschluss am
Schlauchende.
PANNENHILFE
218