Lancia Delta 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 241 of 291

KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
Abb. 1
L0E0254m
WARTUNG UND PFLEGE
239
233-256 Delta DE 1ed 05/09/13 12.17 Pagina 239

Page 242 of 291

MOTORÖL A-Abb. 1Die Kontrolle des Ö lstands hat auf ebenem Untergrund ei -
n ige Mi nuten (ca. 5) nach dem Abstellen des Motors zu er-
folgen. Der Ölstand muss zwi schen den Grenzwerten MIN
und MAX auf dem Messstab li egen. Der Abstand zwi schen
MIN und MAX entspri cht etwa 1 Liter Öl.
L iegt der Ö lstand nahe oder sogar unter der Marki erung MIN,
i st Öl ü ber den Nachfü llstutzen bis zum Errei chen der Mar-
k ierung MAX nachzufü llen.
Der Ölstand darf di e MAX-Marki erung nicht überschrei ten.MotorölverbrauchDer maximale Ölverbrauch li egt bei etwa 400 Gramm j e 1000
km. In der ersten Zei t befindet si ch der Motor i n der Ein-
laufphase. Die Werte fü r den Ölverbrauch si nd daher erst
nach den ersten 5. 000 - 6.000 km als stabi l zu betrachten.
ZUR BEACHTUNG Der Ö lverbrauch hängt von der Fahr-
wei se und den Nutzungsbedi ngungen des Fahrzeugs ab.
ZUR BEACHTUNG Nach Hi nzufügung oder Wechsel des Ö ls
i st vor dem Messen des Ö lstandes der Motor für einige Se-
kunden laufen zu lassen und bi s zum Messen noch einige Mi -
nuten nach sei nem Abstellen zu warten.
Bei warmem Motor sehr vorsichtig im Motor-
raum arbeiten: Verbrennungsgefahr. Immer be-
denken, dass sich der Elektroventilator bei war-
mem Motor in Bewegung setzen kann: Verletzungsge-
fahr. Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden Schals,
Krawatten und Kleidungsstücken: Sie könnten von dre-
henden Teilen mitgezogen werden.Kein Öl mit unterschiedlichen Eigenschaften als
die vom vorhandenen Motoröl nachfüllen.Das Altöl und der gebrauchte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Zum Wechsel von Öl
und Filtern empfehlen wir, sich an das Lancia
Kundendienstnetz zu wenden, das zur Entsorgung von
Altöl und gebrauchten Filtern unter Berücksichtigung
von Natur und gesetzlichen Bestimmungen ausgerü-
stet ist.
240
WARTUNG UND PFLEGE
233-256 Delta DE 1ed 05/09/13 12.17 Pagina 240

Page 243 of 291

MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT B-Abb. 1Der Kühlmittelstand ist bei kaltem Motor zu kontrolli eren.
Er muss zwi schen den MIN- und MAX-Marken am Becken
l iegen. Bei unzurei chendem Flü ssigkei tsstand langsam ei ne
M ischung aus 50% desti lliertem Wasser und der Flü ssigkei t
PARAFLU
UP
der PETRONAS LUBRICANTS ü ber den Stut-
zen A des Behä lters einfüllen, bi s der Fü llstand bei MAX liegt.
D ie Mi schung aus PARAFLU
UP
und demi neralisiertem Was-
ser in ei nem Verhä ltnis von 50 % wi rkt als Frostschutz bi s
zu Temperaturen von –35 °C vor Frost. Bei besonders stren-
ge Kli mabedi ngungen wi rd eine Mi schung aus 60% PARA-
FLU
UP
und 40% desti lliertem Wasser empfohlen.
Die Motorkühlanlage verwendet das Frost-
schutzmittel PARAFLU
UP. Zum eventuellen
Nachfüllen die gleichen Flüssigkeiten verwen-
den wie die in der Kühlanlage enthaltenen. Die Flüs-
sigkeit PARAFLU
UP
kann nicht mit beliebigen anderen
Flüssigkeiten vermischt werden. Sollte dies trotzdem
geschehen, starten Sie keinesfalls den Motor und ver-
ständigen Sie das Lancia-Kundendienstnetz.
Die Kühlanlage steht unter Druck. Der Deckel
kann - falls erforderlich - nur durch einen Ori-
ginaldeckel ersetzt werden, anderenfalls ist die
Wirksamkeit der Anlage in Frage gestellt. Nehmen Sie
den Verschluss des Ausgleichsbehälters nicht bei war-
mem Motor ab: Verbrennungsgefahr.
WARTUNG UND PFLEGE
241
233-256 Delta DE 1ed 05/09/13 12.17 Pagina 241

Page 244 of 291

SCHEIBEN- UND
HECKSCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEIT C-Abb. 1Zum Nachfüllen von Flüssigkei t den Verschluss an der ent-
sprechenden Lasche entfernen.
E ine Mi schung aus Wasser und Flü ssigkei t TUTELA PRO-
FESSIONAL SC35 i n folgendem Verhältnis einfü llen:
❍ 30% Flü ssigkei t TUTELA PROFESSIONAL SC35 und
70% Wasser i m Sommer.
❍ 50 % Flü ssigkei t TUTELA PROFESSIONAL SC35 und
50 % Wasser i m Winter .
Bei Temperaturen unter –20 °C i st TUTELA PROFESSIO-
NAL SC35 unverdü nnt zu benutzen.
Den Flü ssigkei tsstand durch Si chtkontrolle des Behä lters von
außen kontrolli eren.
Den Verschluss durch Drü cken auf seine Mitte schli eßen.
Nie mit leerem Scheibenwaschbehälter fahren:
Die Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist
für eine bessere Sicht unverzichtbar.
Einige handelsübliche Zusätze sind entflammbar. Im
Motorraum befinden sich heiße Teile, die bei Berührung
mit der Flüssigkeit einen Brand verursachen könnten.
BREMSFLÜSSIGKEIT D-Abb. 1Den Deckel abschrauben und kontrolli eren, dass der Behäl-
ter ganz voll i st. Der Flü ssigkei tsstand im Behä lter darf di e
MAX-Marke ni cht überschrei ten, Wenn Flü ssigkei t aufgefü llt
werden muss, empfehlen wi r, die Bremsflü ssigkei t zu benut-
zen, di e in der Tabelle „Flü ssigkei ten und Schmi erstoffe“ (Ka-
p itel „6“) aufgefü hrt ist.
ZUR BEACHTUNG Sä ubern Sie sorgfältig den Verschluss
des Behä lters und di e umliegende Flä che.
Bei m Öffnen des Behä lterdeckels muss sorgfä ltig darauf ge-
achtet werden, dass kei n Schmutz in den Behälter gelangt.
Zum Nachfü llen immer ei nen T

richter mi t eingebautem Fi l-
ter mi t Filtermaschen klei ner oder gleich 0,12 mm benutzen.
ZUR BEACHTUNG Di e Bremsflüssigkei t absorbi ert Was-
ser . Wenn das Fahrzeug vorwi egend in Gebi eten mi t hoher
Luftfeuchti gkeit benutzt wi rd, ist di e Flü ssigkei t deshalb hä u-
f iger als i m „Plan der programmi erten Wartung“ angege-
ben zu ersetzen.
242
WARTUNG UND PFLEGE
233-256 Delta DE 1ed 05/09/13 12.17 Pagina 242

Page 245 of 291

Der Kontakt zwischen der stark ätzenden
Bremsflüssigkeit und den lackierten Teilen ver-
meiden. Sollte dies jedoch geschehen, sofort mit
Wasser abwaschen.Die Bremsflüssigkeit ist giftig und äußerst kor-
rosiv. Bei zufälliger Berührung die betroffenen
Hautstellen sofort mit ausreichend Wasser und
neutraler Seife waschen und mit viel Wasser abspülen.
Wenden Sie sich bei einem Verschlucken sofort an ei-
nen Arzt.Das Symbol
π
auf dem Behälter bezeichnet
synthetische Bremsflüssigkeit, die damit von
der mineralischen unterschieden wird. Die Be-
nutzung von Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt definitiv die speziellen Gummidichtungen
der Bremsanlage.
LUFTFILTER/POLLENFILTER/
DIESELFILTERUm di e Filter zu ersetzen, wenden Si e sich bi tte an das Lan-
c ia-Kundendi enstnetz.
WARTUNG UND PFLEGE
243
233-256 Delta DE 1ed 05/09/13 12.17 Pagina 243

Page 246 of 291

244
WARTUNG UND PFLEGE
AUSTAUSCH DER BATTERIEIst ein Austausch notwendi g, ist di e Batteri e durch ei ne Ori-
g inalbatteri e mit glei chen Ei genschaften zu ersetzen.
Sollte ei ne Batteri e mit anderen Ei genschaften verwendet wer-
den, verfallen di e im „Plan der programmi erten Wartung“
vorgesehenen Termi ne.
F ür di e entsprechende Wartung muss man si ch daher an die
Angaben des Batteri eherstellers halten.Weiterentwickeltes elektronischen
Stabilitätsprogramm ESP EvolutoWenn di e Batteri e abgeklemmt wurde, leuchtet di e Kon-
trollleuchte
á
auf (und ei ne Meldung erschei nt am Display),
als Hi nweis, dass das System ei nen Neuabgleich erfordert.
Um di e Kontrollleuchte zum Erlö schen zu bringen, folgen-
des Ini tiali sierungsverfahren durchfü hren:
❍ den Zü ndschlü ssel auf MAR drehen;
❍ das Lenkrad vollstä ndig sowohl nach rechts als auch nach
l inks ei nschlagen (um ei nen Übergang von der Gerade-
ausstellung der Rä der zu erhalten);
❍ den Zü ndschlü ssel auf STOP und dann wi eder auf MAR
drehen.
Erli scht di e Kontrollleuchte
á
nicht nach ei nigen Sekunden,
wenden Si e sich bi tte an das Lanci a Kundendienstnetz.
Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig und kor-
rosiv. Den Kontakt mit Haut oder Augen ver-
meiden. Die Batterie nie in die Nähe offener
Flammen oder Funken bringen: Explosions- und
Brandgefahr.Der Betrieb mit zu niedrigem Flüssigkeitsstand
beschädigt die Batterie irreparabel und kann
dazu führen, dass diese explodiert.
BATTERIED ie Batteri e des Fahrzeugs (F-Abb. 1) gehört zum Typ mi t
„ni edri gem Wartungsbedarf“: unter normalen Betriebsbe-
d ingungen ist ei n Auffü llen des Elektrolyts mi t destilliertem
Wasser ni cht notwendi g.
E ine regelmä ßige Kontrolle, di e ausschließlich vom Lanci a-
Kundendi enstnetz oder von Fachpersonal ausgefü hrt werden
darf, ist notwendi g, um die Leistungsfä higkei t der Batteri e
zu überprü fen.
233-256 Delta DE 1ed 05/09/13 12.17 Pagina 244

Page 247 of 291

5
WARTUNG UND PFLEGE
245
Eine falsche Montage des elektrischen und elek-
tronischen Zubehörs kann zu schweren Schä-
den am Fahrzeug führen. Wenn nach dem Kauf
des Fahrzeugs Zubehör (Diebstahlsicherung, Funk-
telefon, usw. ...) installiert werden soll, wenden Sie sich
bitte an das Lancia Kundendienstnetz, das Sie hin-
sichtlich der geeignetsten Geräte und über die Not-
wendigkeit der Verwendung einer Batterie mit höherer
Leistung beraten wird.Die Batterien enthalten für die Umwelt äußerst
gefährliche Stoffe. Zum Austausch der Batte-
rie ist es empfehlenswert, sich immer an das
Lancia Kundendienstnetz zu wenden, das für eine um-
weltgerechte Entsorgung unter Berücksichtigung der
gesetzlichen Vorschriften ausgerüstet ist.
Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeit-
raum bei starker Kälte stillgelegt wird, muss
die Batterie ausgebaut und an einen warmen
Ort aufbewahrt werden. Anderenfalls besteht die Ge-
fahr, dass sie einfriert.Wenn an der Batterie oder in deren Nähe ge-
arbeitet werden muss, immer die Augen mit ei-
ner Schutzbrille schützen.
233-256 Delta DE 1ed 05/09/13 12.17 Pagina 245

Page 248 of 291

246
WARTUNG UND PFLEGE
NÜTZLICHE EMPFEHLUNGEN ZUR
VERLÄNGERUNG DER BATTERIELEBENSDAUERUm eine schnelle Entladung der Batteri e zu vermeiden und
d iese lange Zei t betriebsberei t zu halten, bi tte unbedingt die
nachstehenden Hi nweise beachten:
❍ beim Parken des Fahrzeugs i mmer sicherstellen, dass di e
T üren, Kofferraumdeckel und Klappen gut geschlossen
s ind um zu vermei den, dass die Innenleuchten ei nge-
schaltet blei ben;
❍ die Deckenleuchten ausschalten: das Fahrzeug ist in je-
dem Fall mi t einem System fü r das automatische Aus-
schalten der Innenleuchten ausgestattet;
❍ bei abgestelltem Motor dü rfen die elektri schen Vorri ch-
tungen ni cht zu lange ei ngeschaltet blei ben (z.B. Auto-
rad io, W
arnbli nklicht usw .) ;
❍ vor ei nem Ei ngriff an der elektri schen Anlage das Kabel
vom Mi nuspol der Batteri e abklemmen;
❍ die Klemmen der Batteri e müssen immer gut angezogen
sei n.
ZUR BEACHTUNG Eine über lange Zeit auf einem Lade-
stand von weni ger auf 50% gebli ebene Batterie wird durch
Schwefelbi ldung beschä digt, wodurch si ch die Kapazi tä t und
das Startvermö gen verändern. Außerdem
ist si e einem mö glichen Ei nfrieren stä rker aus-
gesetzt (kann berei ts bei –10 °C auftreten). Bei einem lä n-
ger

en Sti llstand si ehe im Abschni tt „Lange Außerbetri ebset-
zung des Fahrzeugs“ i m Kapitel „3“.
Sollten Si e nach dem Kauf des Fahrzeugs elektri sches Zu-
behö r einbauen lassen wollen, das ei ne ständige Stromver-
sorgung benö tigt (Alarmanlage usw .), oder Zubehö r, das
Strom entni mmt, wenden Si e sich an das Lanci a-Kunden-
d ienstnetz, dessen geschultes Fachpersonal Ihnen ni cht nur
d ie am besten geei gnete Zubehörreihe der Li neaccessori Lan-
c ia empfehlen kann, sondern auch prü ft, ob die Gesamt-
stromaufnahme der elektri schen Anlage die geforderte Be-
lastung verkraften kann oder der Ei nbau einer leistungs-
f ä h igeren Batteri e in Betracht gezogen wer
den muss.
Ta t s ächli ch verbrauchen ei nige di eser Ei nrichtungen auch
bei abgestelltem Motor wei terhin Strom und entladen so all-
m ähli ch di e Batteri e.
233-256 Delta DE 1ed 05/09/13 12.17 Pagina 246

Page 249 of 291

RÄDER UND REIFENKontrollieren Sie alle zwei Wochen und vor langen Rei sen den
F ülldruck jedes Rei fens, einschließlich des Ersatzrades: die-
se Kontrolle muss an den kalten, ausgeruhten Rei fen ausge-
f ü hrt werden.
Der Ansti eg des Fü lldrucks bei m Fahren ist eine natü rliche
Erschei nung. Den korrekten Re ifendruckwert fi nden Sie im
Abschni tt „Räder“ im Kapi tel „6“.
Abb. 2
L0E0096m
Ein falscher Fü lldruck führt zu unregelmä ßiger Abnutzung
der Rei fen Abb. 2:
A Druck normal: Profil gleichmä ßig abgenutzt.
B unzurei chender Druck: Profil am Rand abgenutzt.
C übermä ßiger Druck: Profil hauptsä chlich in der Mi tte ab-
genutzt.
D ie Rei fen mü ssen gewechselt werden, wenn di e Stärke der
Laufflä che auf 1,6 mm gesunken i st. Auf j eden Fall si nd die
Vorschri ften des Landes zu beachten, i n dem man unterwegs
i st.
HINWEIS
❍ Vermei den Sie nach Mö glichke it abrupte Br
emsungen,
Starts mi t quietschenden Rei fen und starke Stö ße gegen
Fußwege, Lö cher im Straßenbelag oder Hi ndernisse ver-
schi edener Art. Das längere Fahren auf unbefesti gten
Straßen kann di e Reifen beschä digen.
❍ Prü fen Si e regelmä ßig, dass di e Reifen kei ne Einschni t-
te an den Sei ten, Beulen oder ei ne ungleichmäßige Ab-
nutzung der Laufflä che aufweisen. Wenden Si e sich bei
Bedarf an das Lanci a-Kundendienstnetz.
❍ Vermei den, mi t ü berladenem Fahrzeug zu fahren: es kön-
nen dadurch ernsthafte Sch äden an Rä dern und Rei fen
entstehen.
❍ Bei einer Rei fenpanne sofort anhalten und das Rad wech-
seln, um ni cht den Rei fen, die Felge, di e Aufhängungen
und di e Lenkung zu beschä digen.
WARTUNG UND PFLEGE
247
233-256 Delta DE 1ed 05/09/13 12.17 Pagina 247

Page 250 of 291

248
WARTUNG UND PFLEGE
❍Der Rei fen altert auch wenn er ni cht oft verwendet wird.
R isse im Gummi der Laufflä che und an den Sei ten sind
Anzei chen fü r Alterung. Reifen, di e über 6 Jahre am Fahr-
zeug monti ert sind, mü ssen auf j eden Fall von ei nem
Fachmann auf Ei nsatzfähigkei t überprü ft werden. Den-
ken Si e daran, auch das Ersatzrad besonders sorgfä ltig
zu prü fen.
❍ Bei Rei fenwechsel nur neue Rei fen aufziehen und solche
vermei den, über deren Herkunft man si ch nicht si cher ist.
❍ Beim Aufzi ehen eines neuen Rei fens sollte auch das V
en-
t il ausgetauscht werden.
❍ Für ei nen glei chmäßigen Rei fenverschlei ß an Vorder- und
H interachse empfehlen wi r einen Wechsel der Rei fen alle
10-15. 000 Ki lometer unter Bei behaltung der Fahrzeug-
sei te, um di e Drehrichtung der Rei fen nicht zu ä ndern.
Die Straßenlage des Fahrzeugs ist auch vom
richtigen Auflassdruck der Reifen abhängig. Ein zu niedriger Druck verursacht eine Über-
hitzung des Reifens, wodurch dieser schwer be-
schädigt werden kann.
Die Reifen nicht über Kreuz, von der rechten auf
die linke Seite und umgekehrt vertauschen.Die Leichtmetallfelgen nicht bei Temperatu-
ren über 150 °C neu lackieren. Die mechani-
schen Eigenschaften der Räder könnten dadurch
beeinträchtigt werden.
233-256 Delta DE 1ed 05/09/13 12.17 Pagina 248

Page:   < prev 1-10 ... 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 ... 300 next >