Lancia Delta 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2014, Model line: Delta, Model: Lancia Delta 2014Pages: 291, PDF-Größe: 4.82 MB
Page 251 of 291

GUMMILEITUNGENBei den Gummi schlauchleitungen der Bremsanlage und der
Kraftstoffversorgung gelten di e Angaben im „Plan der pro-
grammi erten Wartung“ di eses Kapitels.
Ozon, hohe Temperaturen und langer Flü ssigkei tsmangel in
der Anlage kö nnen Verhärtung und Brü chigkei t der Lei tun-
gen und folgli ch eventuelle Leckstellen verursachen. Eine
aufmerksame Kontrolle i st daher angebracht.
FRONT-/HECKSCHEIBENWISCHERWISCHERBLÄTTERRegelmäßig di e Gummi wischerblä tter mit spezifischen Mi t-
teln rei nigen; empfohlen wi rd TUTELA PROFESSIONAL
SC35.
Tauschen Si e die W ischerblä tter aus, wenn deren Kante ver-
formt oder abgenutzt i st. In j edem Fall wi rd empfohlen, si e
e inmal pro Jahr zu wechseln.
Durch ei nige ei nfache Maßnahmen kö nnen die Beschä di-
gungsmö glichkei ten der Schei benwischerblä tter erhebli ch re-
duzi ert werden:
❍ prü fen Si e bei Temperaturen unter dem Gefri erpunkt,
dass di e Schei benwischer
gummis nicht an der Schei be an-
gefroren si nd. Falls erforderli ch, können di e Wischer-
blä tter mi t einem geei gneten Entei sungsmittel gelöst wer-
den;
❍ entfernen Si e eventuell auf der Schei be angehäuften
Schnee: dadurch schont man d ie W ischerblä tter und di e
Ü berhi tzung des W ischermotors wi rd vermieden;
❍ den Schei ben- und Heckschei benwischer ni cht bei trocke-
ner Schei be einschalten.
Das Fahren mit abgenutzten Scheibenwischer-
blättern stellt ein großes Risiko dar, weil die
Sicht bei ungünstigen Witterungsbedingungen
zusätzlich verschlechtert wird.
WARTUNG UND PFLEGE
249
233-256 Delta DE 1ed 05/09/13 12.17 Pagina 249
Page 252 of 291

250
WARTUNG UND PFLEGE
Ersatz der Scheibenwischerblätter Abb. 3Folgendermaßen vorgehen:
❍heben Si e den Schei benwischerarm an und posi tioni e-
ren Si e das Schei benwischerblatt so, dass es zum di esem
e inen W inkel von 90° bi ldet;
❍ die Lasche A drü cken und den W ischerarm herauszi ehen;
❍ setzen Si e das neue Schei benwischerblatt ei n und prü-
fen Si e die richti ge Befesti gung.
Abb. 3
L0E0097m
Wechsel der Scheibenwischerblätter
des Heckscheibenwischers Abb. 4Folgendermaßen vorgehen:
❍ die Abdeckung A anheben und den Arm durch Ab-
schrauben der Mutter B, di e ihn am Drehbolzen befesti gt,
abmonti eren;
❍ den neuen Arm korrekt posi tioni eren und di e Mutter fest-
z iehen;
❍ die Abdeckung herunterklappen.
Abb. 4
L0E0098m
233-256 Delta DE 1ed 05/09/13 12.17 Pagina 250
Page 253 of 291

WASCHDÜSEN
Windschutzscheibe (Scheibenwaschanlage) Abb. 5Falls kei ne Flüssigkei t aus den Spri tzdüsen austri tt, muss zu-
erst kontrolli ert werden, ob Flü ssigkei t im Behä lter ist (si e-
he Abschni tt „Kontrolle der Fü llstände“ in di esem Kapi tel).
Dann prü fen, ob die Düsen ni cht verstopft si nd, eventuell mi t
e iner Nadel rei nigen.
D ie Spri tzrichtung der Schei benwaschanlage kann durch di e
Nei gung der Dü sen eingestellt werden.
Der Strahl sollte auf ca. 1/3 der Höhe des oberen Schei ben-
rands geri chtet werden.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen mit Schiebedach prü -
fen, dass das Dach geschlossen i st, bevor man die Spritzdü-
sen betä tigt.
Abb. 5
L0E0099m
Heckscheibe (Heckscheibenwaschanlage) Abb. 6D ie Spri tzdüsen der Heckschei be sind fest. Die Spri tzdüsen-
halterung befi ndet sich über der Heckschei be.
Abb. 6
L0E0100m
WARTUNG UND PFLEGE
251
233-256 Delta DE 1ed 05/09/13 12.17 Pagina 251
Page 254 of 291

252
WARTUNG UND PFLEGE
KAROSSERIESCHUTZ VOR WITTERUNGSEINFLÜSSENDie wi chtigsten Ursachen der Korrosi onserscheinungen sind:
❍ Luftverschmutzung;
❍ salzhalti ge und feuchte Luft (Kü stengebiete, feuchtwar-
mes Kli ma);
❍ von der Jahreszei t abhängige Umweltbedi ngungen.
Außerdem darf di e Abriebwirkung des i n der Luft enthalte-
nen Staubs, des vom W ind aufgewi rbelten Sandes sowi e des
von anderen Fahrzeugen hochgeschleuderten Schmutzes und
Spli ts ni cht unterschä tzt werden.
Lanci a hat fü r die Fahrzeuge di e besten technologi schen Lö-
sungen angewandt, um di e Karosserie wirksam vor Korro-
s ion zu schü tzen. H
ier di e wichtigsten:
❍ Produkte und Lacki ersysteme, die dem Fahrzeug ei ne be-
sonder
e Widerstandsfä higkei t gegen Korrosi on und Ab-
r ieb verlei hen;
❍ Verwendung von verzi nkten (oder vorbehandelten) Ble-
chen mi t großer W iderstandsfä higkei t gegen Korrosi on;
❍ Spri tzbehandlung mi t wachshaltigen Produkten mi t ho-
her Schutzwi rkung am Unterboden, i m Motorraum, in
Radkä sten und an anderen Elementen;
❍ Spri tzauftrag von Kunststoffprodukten mi t Schutzwir-
kung an den am stä rksten der Korrosion ausgesetzten
Stellen: Türholm, Kotflü gelinnensei ten, Ränder usw;
❍ Verwendung von „offenen“ Hohlrä umen, um die Bildung
von Kondenswasser und das Anstauen von Wasser zu ver-
h indern, was di e Rostbildung im Inner en fördern wü rde.
GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE KAROSSERIE
UND DEN UNTERBODENDas Fahrzeug besi tzt eine Garanti e gegen das Durchrosten j e-
des beli ebigen Ori ginaltei ls des Aufbaus oder der Karosseri e.
F ür di e allgemei nen Bedingungen di eser Garanti e gelten die
Angaben im Gewä hrleistungsheft.
233-256 Delta DE 1ed 05/09/13 12.17 Pagina 252
Page 255 of 291

❍die Karosseri e mit einem Ni ederdruck-Wasserstrahl ab-
spü len;
❍ die Karosseri e mit einem wei chen Schwamm und ei nem
lei chten Rei nigungsmi ttel abwaschen; dabei oft den
Schwamm ausspü len;
❍ reichlich mit Wasser spülen und mit Druckluft oder ei-
nem Autoleder abtrocknen.
W ährend des Trocknens vor allem auf di e weniger sichtba-
ren Te ile achten, wi e Türö ffnungen, Motorhaube, Schei n-
werferei nfassungen, in denen si ch leicht Wasser anstaut. Nach
der Wagenwä sche das Fahrzeug am besten i m Freien ste-
hen lassen, dami t sämtli che verbli ebene Feuchti gkeit ver-
dunsten kann.
Das Fahrzeug ni cht waschen, wenn es i n der Sonne geparkt
war oder di e Motorhaube noch hei ß ist: dies kö nnte den Glanz
der Lacki erung beei nträchtigen.
D ie äußer
en Kunststofftei le sind wi e bei einer normalen Wa-
genwä sche zu rei nigen.
Vermei den Sie möglichst, das Fahrzeug unter Bä umen zu par-
ken. Die harzarti gen Absonderungen, di e von vielen Bau-
marten herunterfallen, verlei hen dem Lack ein mattes Aus-
sehen und fö rdern den mö glichen Begi nn von Korrosi ons-
pr
ozessen.
RATSCHLÄGE FÜR DIE PFLEGE
DER KAROSSERIE
LackierungD ie Lacki erung hat ni cht nur eine ästheti sche, sondern auch
e ine fü r das Karosseri eblech schützende Funkti on.
Bei Abschü rfungen oder ti efen Rillen wird somi t empfoh-
len, sofort di e erforderlichen Nachbesserungen ausfü hren
zu lassen, um di e Ausbildung von Rost zu vermei den. Ver-
wenden Si e zur Nachbesserung des Lacks nur Ori ginalpro-
dukte (si ehe auf dem „Kennschi ld des Karosserielacks“ im
Kapi tel „Techni sche Daten“).
D ie normale Wartung des Lacks besteht i m Waschen, des-
sen Hä ufigkei t von den Ei nsatzbedingungen und der Um-
gebung abhä ngt. Zum Bei spiel ist es i n Ber
ei chen mit star-
ker Luftverschmutzung oder bei m Befahren von mit Streu-
salz bestreuten Straßen gü nstig, das Fahrzeug hä ufiger zu
waschen.
F ür ei ne korrekte Wagenwä sche:
❍ wenn das Fahrzeug i n einer Waschanlage gewaschen wi rd,
d ie Dachantenne abmonti eren, damit sie ni cht beschä digt
w ird ;
❍ benutzt man Dampfstrahler oder Hochdruckrei niger fü r
das Waschen des Fahrzeuges, muss man ei nen Abstand
von mi ndestens 40 cm von der Karosseri e einhalten, um
Beschä digungen oder Alterati onen zu vermeiden. Wa s -
seransammlungen kö nnen auf längere Zeit hin das Fahr-
zeug beschä digen;
WARTUNG UND PFLEGE
253
233-256 Delta DE 1ed 05/09/13 12.17 Pagina 253
Page 256 of 291

254
WARTUNG UND PFLEGE
Um die ästhetischen Eigenschaften der Lackie-
rung beizubehalten wird geraten, keine abra-
siven und/oder polierenden Produkte für die
Reinigung des Fahrzeuges zu benutzen.Reinigungsmittel verschmutzen das Wasser. Die
Fahrzeugwäsche nur in Bereichen ausführen,
die für die Sammlung und Reinigung der bei der
Wäsche benutzten Reinigungsmittel ausgestattet sind.
Ve r s ionen Hard Black
Bei automatischen Waschanlagen die Reini-
gung mit Rollen und/oder Bürsten vermeiden.
Die Autowäsche sollte ausschließlich von
Hand mit Reinigungsmitteln mit neutralem PH er-
folgen. Das Fahrzeug immer mit einem feuchten
Wildlederlappen gut abtrocknen. Keine scheuern-
den bzw. polierenden Mittel für die Autowäsche be-
nutzen. Vogelkot muss sofort und gründlich abge-
waschen werden, da dessen Säure besonders ätzend
wirkt. Vermeiden Sie möglichst, das Fahrzeug un-
ter Bäumen zu parken. Eventuellen Baumharz so-
fort entfernen, denn nach dem Austrocknen sind die-
se Rückstände ausschließlich mit scheuernden bzw.
polierenden Mitteln zu entfernen, durch die aber die
Gefahr besteht, die typische Matteigenschaft des
Lacks zu verändern. Zur Reinigung der Wind-
schutz- und Heckscheibe keine unverdünnte Schei-
benwaschflüssigkeit benutzen. Immer zuerst mit
50% Wasser verdünnen.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss sofort und sorgfä ltig ger-
e in igt werden, da er besonders ä tzend wirkt.
233-256 Delta DE 1ed 05/09/13 12.17 Pagina 254
Page 257 of 291

WARTUNG UND PFLEGE
255
FensterscheibenSpezielle Reiniger und gut saubere Tücher verwenden, um
die Schei ben nicht zu zerkratzen und somi t die Durchsi ch-
t igkei t zu beei nträchtigen.
ZUR BEACHTUNG Um di e auf der Innenseite der Heck-
scheibe aufgetragenen Heizwiderstände nicht zu beschädi-
gen, vorsi chtig und nur i n Richtung der aufgetragenen Hei -
zwi derstä nde rei ben.MotorraumAm Ende der W intersai son eine sorgfä ltige Rei nigung des Mo-
torraumes vornehmen, wobei darauf zu achten ist, den Was-
serstrahl ni cht direkt auf di e elektronischen Steuergehä use,
d ie Relai szentralen und Si cherungen auf der li nken Seite des
Motorraumes zu ri chten (in Fahrtri chtung). Diese Arbei t von
Fachwerkstä tten durchführen lassen.
ZUR BEACHTUNG Di e Wäsche muss bei kaltem Motor und
i n der Posi tion STOP stehendem Zü ndschlüssel ausgefü hrt
werden. Nach der Wä sche prüfen, dass di e Schutzvorri ch-
tungen (z. B. Gummi kappen, Abdeckungen) vorhanden und
unversehrt si nd.
ScheinwerferEin wei ches Tuch benutzen, das mi t Wasser und Seife für
Fahrzeuge genä sst ist.
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung der transparenten Ab-
deckungen aus Kunststoff der vorderen Schei nwerfer keine
aromati schen Substanzen (z. B. Benzi n) oder Ketonen (z. B.
Azeton) verwenden.
ZUR BEACHTUNG Bei Reinigung mi t einem Wasserstrahl,
d iesen auf ei nem Abstand von etwa 20 cm von den Schei n-
werfern halten.
233-256 Delta DE 1ed 05/09/13 12.17 Pagina 255
Page 258 of 291

256
WARTUNG UND PFLEGE
INNENAUSSTATTUNGRegelmäßig unter den Bodenbelä gen kontrollieren, ob sich
n icht Wasser angestaut hat (Tropfwasser von Schuhen und
Regenschi rmen usw.), das zum Oxi dieren des Blechs fü hren
k önnte.
Verwenden Sie nie brennbare Produkte wie Pe-
troleumäther oder Waschbenzin zur Reinigung
des Fahrzeuginneren. Die elektrostatischen Ent-
ladungen, die beim Reiben während der Reinigung ent-
stehen, könnten einen Brand auslösen.Keine Sprühdosen im Fahrzeug aufbewahren:
Explosionsgefahr. Die Sprayflaschen dürfen
keiner Temperatur von mehr als 50 °C ausge-
setzt werden. Innerhalb des in der Sonne stehenden
Fahrzeugs kann die Temperatur diesen Wert weit über-
schreiten.
SITZE UND STOFFTEILEM it ei ner wei chen Bü rste oder ei nem Staubsauger abstauben.
D ie beste Rei nigungswi rkung an den Samtbezü gen erzielt
man mi t einer angefeuchteten Bü rste.
D ie Si tze mi t einem feuchten Schwamm abrei ben, der in ei-
ne Lö sung von Wasser und neutralem Waschmi ttel getaucht
w ird .KUNSTSTOFFTEILEEs empfi ehlt sich die normale Rei nigung der Kunststofftei le
i m Innenraum mi t einem Tuch vorzunehmen, das i n einer
Lösung aus Wasser und neutralem Waschmittel befeuchtet
w ird . Verwenden S ie zum Entfernen von fetti gen oder hart-
n äcki gen Flecken spezi elle Produkte zur Rei nigung von
Kunststoffen, di e keine Lö sungsmi ttel enthalten und ent-
w ickelt wurden, um das Aussehen und di e Farbe der Bauteile
n icht zu verä ndern.
VORSICHT Kei nen Alkohol, kei n Benzin oder daraus ab-
gelei tete Produkte zum Rei nigen der Schei be der Instru-
mententafel verwenden.
233-256 Delta DE 1ed 05/09/13 12.17 Pagina 256
Page 259 of 291

TECHNISCHE DATEN
257
6
Kenndaten ...................................................................... 258
Motorcodes - Karosser ieversi onen .................................... 260
Motor ........................................................................\
...... 261
Kraftstoffversorgung ....................................................... 262
Antri eb ........................................................................\
... 262
Bremsen ........................................................................\
.. 263
Radaufhä ngungen ........................................................... 263
Lenkung ........................................................................\
. 263
R äder ........................................................................\
...... 264
Abmessungen .................................................................. 269
Fahrlei stungen ................................................................ 270
Gewi chte ........................................................................\
. 271
Nachfü llungen ................................................................ 272
Flü ssigkei ten und Schm iermi ttel ..................................... 273
Kraftstoffverbrauch ........................................................ 275
CO
2-Emi ssionen .............................................................. 276
257-280 Delta DE 1ed 05/09/13 13.39 Pagina 257
Page 260 of 291

258
TECHNISCHE DATEN
KENNDATENDie Identi fiz ierungsdaten des Fahrzeuges si nd (Abb. 1):
1 Schi ld mit der Zusammenfassung der Kenndaten (i m Mo-
torraum neben der oberen Befesti gung des rechten
Stoßdä mpfers);
2 Marki erung des Aufbaus (am Boden des Innenraumes, ne-
ben dem Bei fahrersitz);
3 Identi fiz ierungsschi ld der Karosseri efarbe (auf der In-
nensei te der Hecktü r);
4 Motorkennzei chnung (im hinteren Tei l links auf der Ge-
tri ebesei te).
KENNSCHILD MIT ZUSAMMENFASSUNG
DER KENNDATEN Abb. 2Es ist am vorderen Querträ ger des Motorraums angebracht
und enthä lt folgende Daten:
B Zulassungsnummer .
C Code des Fahrzeugtyps.
D Fortlaufende Herstellungsnummer des Fahrgestells.
E Zulä ssiges Gesamtgewi cht.
F Zul. Gesamtgewi cht mit Hänger.
G Zul. Achslast (vorne).
HZul ässi ges Gesamtgewi cht auf der zwei ten Achse (hin-
ten).
I Motortyp.
L Code der Karosseri eversion.
M Nummer fü r Ersatzteile.
N Korri gierter Abgastrü bungswert (für Dieselmotoren).
Abb. 1
L0E0116m
Abb. 2
L0E0117m
257-280 Delta DE 1ed 05/09/13 13.39 Pagina 258