Lancia Delta 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2014, Model line: Delta, Model: Lancia Delta 2014Pages: 291, PDF-Größe: 4.82 MB
Page 231 of 291

4
IM NOTFALL
229
F08
F09
F10
F14
F15
F19
F30
F85F1
F2
F3
F6
F4
F5
40
30
15
15
30
7,5 15
15
30
30
10
10
15
10
41
41
41
41
41
41
41
41
43
43
43
43
43
43
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNGElektrolü fter der Kli maanlagePumpe Schei nwerferwascher HupenFernlichtZusätzliche Hei zung PTC1KlimakompressorNebelschei nwerfer/Corneri ngKraftstoffpumpeKnoten für die Bewegung des rechten Vordersi tzesKnoten für die Bewegung des li nken VordersitzesHeizung li nker Vordersi tzHeizung rechter Vordersi tzAudiosteuerung Hi Fi Lautsprecher BASSBOX (HI-FI-System)
195-232 Delta DE 1ed 05/09/13 13.36 Pagina 229
Page 232 of 291

230
IM NOTFALL
AUFLADEN DER BATTERIEZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des Vorgangs zum
Aufladen der Batteri e ist nur als Informati on anzusehen. Für
d ie Ausfü hrung di eser Arbei t wenden Si e sich bi tte an das
Lanci a-Kundendi enstnetz.
Es empfi ehlt sich das Aufladen bei einem ni edrigen Ampèr-
ewert fü r ca. 24 Stunden . E in lä ngeres Aufladen kö nnte die
Batteri e beschä digen.
Zum Aufladen wi e folgt vorgehen:
❍ die Klemme des Mi nuspols der Batteri e abklemmen;
❍ die Kabel des Ladegerä tes mit den Batteri epolen verbin-
den, wobei die Polari tä t beachtet wer
den muss;
❍ das Ladegerä t einschalten;
❍ nach Beenden der Aufladung muss zuerst das Ladegerä t
ausgeschaltet werden, erst dann di e Kabel von der Bat-
teri e trennen;
❍ Fahrzeugkabel wi eder an den Minuspol der Batteri e
anschli eßen.
Die in der Batterie enthaltene Flüssigkeit ist gif-
tig und korrosiv. Vermeiden Sie deren Kontakt
mit der Haut und den Augen. Das Aufladen der
Batterie muss in gut durchlüfteten Räumen und weit
weg von offenem Feuer und möglichen Funkenquellen
erfolgen, um eine Explosion und Brandgefahr zu ver-
meiden.Nicht versuchen, eine eingefrorene Batterie auf-
zuladen. Sie muss zuerst aufgetaut werden, an-
derenfalls kann sie explodieren. War die Bat-
terie eingefroren, muss vor dem Aufladen durch Fach-
personal überprüft werden, ob die inneren Elemente
nicht beschädigt sind und das Batteriegehäuse keine
Risse aufweist, was zum Auslaufen der giftigen und
korrosiven Säure führen kann.
195-232 Delta DE 1ed 05/09/13 13.36 Pagina 230
Page 233 of 291

4
IM NOTFALL
231
ANHEBEN DES FAHRZEUGSWenn das Fahrzeug angehoben werden muss, wenden Sie sich
b itte an das Lanci a-Kundendienstnetz, das mi t Auslegern
und Werkstatthebebü hnen ausgestattet ist.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen mit Seitenschü rzen
muss besonders auf di e Positioni erung des Auslegers geach-
tet werden.
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGSDer mi t dem Fahrzeug mi tgelieferte Abschleppri ng befindet
s ich im Werkzeugbehä lter unter der Verklei dung im Koffer-
raum.MONTAGE DES ABSCHLEPPRINGS Abb. 44-45Folgendermaßen vorgehen:
❍ den Deckel A abnehmen;
❍ den Abschleppri ng B aus seiner Aufnahme i n der Werk-
zeughalterung nehmen;
❍ den Ri ng bis zum Anschlag auf den vorderen oder hi n-
teren Gewi ndestift aufschrauben.
Abb. 44
L0E0297m
Abb. 45
L0E0091m
195-232 Delta DE 1ed 05/09/13 13.36 Pagina 231
Page 234 of 291

232
IM NOTFALL
Während des Abschleppvorganges bitte daran
denken, dass ohne Bremskraftverstärker und
elektrische Servolenkung sowohl zum Brem-
sen eine höhere Kraft auf das Bremspedal erforderlich
ist als auch beim Lenken auf das Lenkrad. Zum Ab-
schleppen keine elastischen Seile verwenden und ruck-
artige Bewegungen vermeiden. Ebenfalls prüfen, dass
beim Abschleppen keine Fahrzeugteile durch die Ab-
schleppvorrichtung beschädigt werden. Beim Ab-
schleppen des Fahrzeugs ist es notwendig, die ent-
sprechenden Bestimmungen zum Straßenverkehr so-
wohl zum Abschleppen als zum Verhalten auf der
Straße einzuhalten . Beim Abschleppen des Fahrzeu-
ges nicht den Motor anlassen. Vor dem Festschrauben
des Rings den entsprechenden Gewindesitz sorgfältig
reinigen. Kontrollieren Sie bitte vor dem Abschleppen,
dass der Abschleppring komplett angezogen ist.
Die vorderen und hinteren Abschlepphaken
dürfen nur als Nothilfe auf der Straße benutzt
werden. Das Abschleppen auf kurzen Strecken
unter Benutzung einer Vorrichtung, die den Verkehrs-
bestimmungen entspricht (starrer Balken) ist für die
Bewegung des Fahrzeuges auf der Straße für die Vor-
bereitung zum Abschleppen oder den Transport mit ei-
nem Abschleppwagen erlaubt. Die Haken DÜRFEN
NICHT für Abschleppvorgänge benutzt werden, die
nicht auf der Straße erfolgen oder wenn Hindernisse
vorhanden sind und/oder für das Abschleppen mit Sei-
len oder anderen, nicht starren Vorrichtungen. In Ein-
haltung der gemachten Angaben muss das Abschlep-
pen mit zwei Fahrzeugen (ziehend und gezogen) erfol-
gen, die so gut wie möglich hintereinander auf der-
selben Achse ausgerichtet sind.
Vor Beginn des Abschleppvorgangs den Zünd-
schlüssel auf MAR drehen und dann auf STOP,
ohne ihn jedoch abzuziehen. Durch Abziehen
des Schlüssels wird automatisch die Lenkradsperre
eingeschaltet, wodurch das Lenken des Fahrzeuges un-
möglich wird.
195-232 Delta DE 1ed 05/09/13 13.36 Pagina 232
Page 235 of 291

WARTUNG UND PFLEGE
233
Programmierte Wartung ........................................................... 234
Plan der programmi erten Wartung ........................................... 235
Regelmä ßige Kontrollen ........................................................... 237
Schwerei nsatz des Fahrzeuges .................................................. 237
Kontrolle der Fü llstände ........................................................... 239
Luftfi lter / Pollenfi lter / Dieselfilter .......................................... 243
Batteri e ........................................................................\
............ 244
R äder und Rei fen ..................................................................... 247
Gummi leitungen ...................................................................... 249
Front-/Hecksche ibenwi scher .................................................... 249
Karosserie ........................................................................\
........ 252
Innenausstattung ...................................................................... 256
233-256 Delta DE 1ed 05/09/13 12.17 Pagina 233
Page 236 of 291

234
WARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNGEine ordnungsgemä ße Wartung ist zur Sicherstellung ei ner
langen Lebensdauer des Fahrzeugs i n optimalem Zustand
von entschei dender Bedeutung.
Aus di esem Grund si eht Lancia alle 35.000 Kilometer ei ne
Rei he von Kontrollen und Wartungsei ngriffen vor .
D ie programmi erte Wartung berü cksichtigt jedoch ni cht al-
le Anforderungen des Fahrzeugs: in der ersten Zei t, vor der
35. 000 Ki lometer-Inspekti on und auch spä ter, sind einige
E ingri ffe zwi schen den Inspekti onen erforderlich, wie zum
Bei spiel di e systemati sche Kontrolle und das eventuelle Auf-
f ü llen der Flü ssigkei tsstä nde, des Rei fendrucks usw ...
ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen der pr ogrammierten
Wartung werden vom Hersteller vorgeschri eben. Die fehlen-
de Ausfü hrung der selben kann ei nen Garantieverfall mit sich
bri ngen. D
ie programmi erte Wartung wi rd vom ganzen Lanci a-Kun-
dendi enstnetz zu den vorgeschri ebenen Zeiten angeboten.
Sollten im Verlauf der Inspekti on außer den vorgesehenen
E ingri ffen zusä tzliche Austausch- oder Reparaturarbei ten er-
forderli ch werden, kö nnen diese nur mi t dem ausdrü cklichen
E inverstä ndnis des Kunden ausgefü hrt werden.
ZUR BEACHTUNG Es empfi ehlt sich, eventuelle klei ne Be-
tri ebsstö rungen sofort dem Lanci a-Kundendienstnetz zu mel-
den, ohne bi s zur Ausführung der nä chsten Dur
chsicht zu
warten.
W ird das Fahrzeug hä ufig zum Zi ehen eines Anhä ngers be-
nutzt, ist di e Zei tspanne zwi schen den Termi nen der pro-
grammi erten Wartung zu verkü rzen.
233-256 Delta DE 1ed 05/09/13 12.17 Pagina 234
Page 237 of 291

5
WARTUNG UND PFLEGE
235
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG
Tausend km
Monate
Kontrolle von Reifenzustand und -verschlei ß und eventuelle Einstellung des Reifendrucks
Funkti onstüchtigkei t der Beleuchtungsanlage prü fen
(Schei nwerfer, Fahrtri chtungsanzeiger, Warnblinkleuchten, Fahrgastraum, Kofferraum, Kontrollleuchten der Instrumententafel usw .)Kontrolle des Zustandes der Schei benwisch-/waschanlageKontrolle der Ausri chtung/Abnutzung der W ischerblä tter
Zustand und Verschlei ß der vorderen Scheibenbremsbeläge und Funktion des Bremsbelagverschlei ßsensors prüfenKontrolle von Zustand und Abnutzung der hi nteren Bremsbeläge der Scheibenbremse
S ichtprü fung: Karosseri eaußenseite, Unterbodenschutz, Rohr- und Schlauchlei tungen
(Auspuffanlage - Kraftstofflei tungen - Bremsleitungen), Gummiteile (Hauben - Manschetten - Buchsen usw .)
Zustand der Schlö sser an Motorhaube und Kofferraum kontrolli eren, rein igen und Hebelwerk schmi eren
Kontrolle und eventuelle W iederherstellung des Flü ssigkei tsstandes (Motorkü hlung, hydrauli sche Bremsen/Kupplung, Schei benwaschanlage, Batterie usw.)Kontrolle und eventuelle Ei nstellung des HandbremshebelwegsKontrolle der Spannung des/r Nebenaggregat-Antri ebsriemen/s und ggf. einstellen Abgasemi ssionen/Abgastrü bung prüfen 35 70 105 140 175
24 48 72 96 120
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ● ●●
●● ● ● ●
233-256 Delta DE 1ed 05/09/13 12.17 Pagina 235
Page 238 of 291

Tausend km
Monate
Kontrolle der Funkti onstüchtigkei t der Systeme fü r die Motorsteuerung
(ü ber Di agnosestecker)Kontrolle des Ladezustands der Batteri e und eventuelles NachladenAuswechseln der Keilriemen der Hi lfsorganeSteuerzahnri emen (*) ersetzen Auswechseln des Kraftstofffi ltersAuswechseln des Luftfiltereinsatzes
Auswechseln des Motorö ls und Motorölfilters (Versi onen ohne DPF) (oder alle 24 Monate)Auswechseln des Motorö ls und Motorölfilters (Versi onen mit DPF) (**) Auswechseln der Bremsflü ssigkei t (oder alle 24 Monate)Wechseln des Pollenfi lters (oder alle 15 Monate)
( * ) Unabhä ngig von der Ki lometerleistung muss der Antri ebsriemen der Motorsteuerung alle 4 Jahre bei starker Beanspruchung (kal-
tes Kli ma, Fahren i m Stadtzyklus mi t langen Leerlaufphasen) oder auf j eden Fall alle 5 Jahre ausgetauscht werden.
( **) Das tatsä chliche Wechseli ntervall für das Öl und den Ö lfilter hä ngt vom Ei nsatz des Fahrzeugs ab und wi rd über ei ne Kon-
trollleuchte oder ei ne Meldung an der Instrumententafel (wo vorgesehen) angezei gt (Wechsel in jedem Fall alle 24 Monate).
W ird das Fahrzeug hauptsä chlich im Stadtverkehr genutzt, mü ssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate
gewechselt werden.
35 70 105 140 175
24 48 72 96 120
●● ● ● ●
●● ● ● ● ●●
●●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
236
WARTUNG UND PFLEGE
233-256 Delta DE 1ed 05/09/13 12.17 Pagina 236
Page 239 of 291

REGELMÄßIGE KONTROLLENAlle 1.000 km oder vor ei ner langen Reise ist Folgendes zu
kontrolli eren und eventuell nachzufü llen:
❍ Füllstand der Motorkü hlflüssigkei t;
❍ Füllstand der Bremsflü ssigkei t;
❍ Füllstand der Schei benwaschflüssigkei t;
❍ Druck und Zustand der Rei fen;
❍ Funkti onstüchtigkei t der Beleuchtungsanlage (Schei n-
werfer, Bli nker, Warnbli nkleuchten, usw .) ;
❍ Funkti on der Schei benwisch-/Waschanlage und Posi ti-
on/Verschlei ß der Wischerblä tter an Front- und Heck-
schei be.
Alle 3 .000 km den Stand des Motorö ls kontr
ollieren und
eventuell wi eder herstellen.
SCHWEREINSATZ DES FAHRZEUGSFür den Fall, dass das Fahrzeug vorwi egend unter einer der
nachstehenden, sehr kri tischen Bedi ngungen ei ngesetzt wi rd:
❍ Ziehen von Anhä ngern oder Wohnwagen;
❍ staubi ge Straßen;
❍ wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8 km) bei Außen-
temperatur unter Null;
❍ Motorlauf bei niedri gen Drehzahlen oder Fahrt auf lan-
gen Strecken bei niedri ger Geschwi ndigkei t.
WARTUNG UND PFLEGE
237
233-256 Delta DE 1ed 05/09/13 12.17 Pagina 237
Page 240 of 291

Es müssen folgende Kontrollen hä ufiger ausgefü hrt werden,
als im Plan der programmi erten Wartung angegeben i st:
❍ Kontrolle von Zustand und Abnutzung der vorderen
Bremsschei benbeläge;
❍ Kontrolle der Sauberkei t der Schlösser von Kofferraum
und Motorhaube, Rei nigung und Schmi erung der Hebel;
❍ Sichtprü fung: Motor, Getri ebe, Antrieb, Rohr- und
Schlauchlei tungen (Auspuff - Kraftstoffversorgung -
Bremsen), Gummi elemente (Hauben - Stutzen - Buch-
sen, usw .) ; ❍
Kontrolle des Lade- und Flüssigkeitsstandes der Batte-
rie (Elektrolyt);
❍ Sichtkontrolle des Zustands der Ri emen zur Steuerung
des Zubehö rs;
❍ Kontrolle und eventueller Wechsel des Luftfi lters. 238
WARTUNG UND PFLEGE
233-256 Delta DE 1ed 05/09/13 12.17 Pagina 238