Lancia Flavia 2013 Betriebsanleitung (in German)
Page 231 of 284
MOTORÖLFILTER
Der Motorölfilter muss bei jedem Mo-
torölwechsel ausgetauscht werden.
Auswahl des Ölfilters
Die Motoren dieses Herstellers sind
mit einem Hauptstrom-
Einwegölfilter ausgerüstet. Derartige
Filter sind auch beim Filterwechsel zu
verwenden. Bei Ersatzfiltern gibt es
erhebliche Qualitätsunterschiede.
Wählen Sie nur qualitativ hochwer-
tige Filter. LANCIAÖlfilter sind von
hoher Qualität und werden empfoh-
len.
MOTORLUFTFILTER
Siehe die korrekten Wartungsinter-
valle in „Wartungspläne“.
WARNUNG!
Die Luftansauganlage (Luftfilter,
Schläuche usw.) bietet eine Schutz-
funktion bei Rückzündungen. Die
Luftansauganlage (Luftfilter,
Schläuche usw.) nur dann aus-
bauen, wenn dies bei Wartungs-
oder Instandsetzungsarbeiten er-
forderlich ist. Wird der Motor bei
abgebauter Luftansauganlage
(Luftfilter Schläuche usw.) gestar-
tet, darf sich niemand in der Nähe
des Motorraums aufhalten. An-
dernfalls besteht ernsthafte Verlet-
zungsgefahr.
Auswahl des Motorluftfilters
Die Qualität von Ersatz-
Motorluftfiltern ist äußerst unter-
schiedlich. Wählen Sie nur qualitativ
hochwertige Filter. LANCIA-
Motorluftfilter sind qualitativ hoch-
wertige Filter und werden empfohlen. WARTUNGSFREIE
BATTERIE
Die Zellen der wartungsfreien Batte-
rie sind fest verschlossen. Das Nach-
füllen von destilliertem Wasser sowie
eine regelmäßige Wartung sind nicht
erforderlich.
HINWEIS: Das Batteriefach be-
findet sich hinter dem linken vor-
deren Kotflügel und ist zugäng
lich, ohne den Reifen und das Rad
zu entfernen. Im Motorraum be-
finden sich Anschlüsse für ein
Starthilfekabel. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter
„Vorgehensweise bei der Start-
hilfe“ in „Pannen- und Unfall-
hilfe“.
Um auf die Batterie zuzugreifen, dre-
hen Sie das Lenkrad ganz nach
rechts, und nehmen Sie die Verklei-
dung vom Innenkotflügel ab.
225
Page 232 of 284
WARNUNG!
Die Batterieflüssigkeit ist eine ag-gressive Säure. Sie kann Verät
zungen hervorrufen und im Ext-
remfall zur Erblindung führen.
Augen, Haut und Kleidung vor
Batteriesäure schützen! Lehnen
Sie sich beim Anbringen der
Klemmen nicht über eine Batte-
rie. Gelangen Säurespritzer auf
die Haut oder in die Augen, sofort
mit fließendem Wasser spülen.
In der Batterie entsteht Knallgas, das explosionsartig verpuffen
kann. Offenes Feuer und Funken
von den Entlüftungsöffnungen
fernhalten. Keine Starthilfebatte-
rie oder eine andere Spannungs-
quelle mit einer Ausgangsspan-
nung von über 12 Volt
anschließen. Die Kabelklemmen
dürfen sich nicht berühren.
Batteriepole, Anschlüsse und an- geschlossene Teile enthalten Blei
und bleihaltige Verbindungen.
Hände nach Arbeiten an der Bat-
terie gründlich reinigen.
ACHTUNG!
Beim Anschließen der Batteriezuerst das Pluskabel (+) an den
Pluspol und danach das Minus-
kabel (-) an den Minuspol klem-
men. Die Batteriepole sind auf
dem Batteriegehäuse mit (+) und
(-) gekennzeichnet. Die Polklem-
men müssen fest auf den Batterie-
polen sitzen und frei von
Schmutz- und Oxidablagerungen
sein.
Soll die Batterie im eingebauten Zustand mit einem Schnelllade-
gerät geladen werden, sind vor
dem Anschließen des Ladegeräts
beide Batteriekabel zu trennen.
Kein SchnellLadegerät als Start-
hilfe verwenden. WARTUNG DER
KLIMAANLAGE
Damit die Klimaanlage optimal funk-
tioniert, sollte sie zu Beginn der war-
men Jahreszeit von einer Vertrags-
werkstatt geprüft und gewartet
werden. Dabei sind auch die Konden-
satorlamellen zu reinigen und es ist
eine Leistungsprüfung des Systems
durchzuführen. Auch die Spannung
des Antriebsriemens ist dabei zu prü
fen.
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine chemischen
Spülmittel in Ihrer Klimaanlage, da
durch die Chemikalien die Bauteile
Ihrer Klimaanlage beschädigt wer-
den können. Solche Schäden fallen
nicht unter die begrenzte Gewähr-
leistung für Neufahrzeuge.
226
Page 233 of 284
WARNUNG!
Die Klimaanlage darf nur mitKältemittel und Kompressor-
schmiermittel befüllt werden, das
vom Hersteller Ihrer Klimaanlage
freigegeben ist. Einige nicht emp-
fohlene Kältemittel sind ent-
flammbar und können explodie-
ren; diese Mittel stellen somit eine
Verletzungsgefahr dar. Andere
nicht empfohlene Kältemittel
können zum Ausfall der Anlage
führen und kostspielige Repara-
turen verursachen.
Das Kältemittel der Klimaanlage steht unter hohem Druck. Um
Personenschäden oder Schäden
an der Klimaanlage zu vermei-
den, niemals in Eigenleistung
Kältemittel nachfüllen oder Re-
paraturen an der Klimaanlage
ausführen, bei denen Kältemittel
leitungen abgeklemmt werden
müssen. Für diese Arbeiten ist
ausschließlich fachkundiges Per-
sonal zuständig! Absaugen und Wiederaufbereiten
des Kältemittels
Das Kältemittel R-134a ist ein teilha-
logenierter Fluorkohlenwasserstoff
(H-FKW), der durch die Umwelt-
schutzbehörde zugelassen ist und kei-
nen schädigenden Einfluss auf die
Ozonschicht der Erdatmosphäre hat.
Der Hersteller empfiehlt jedoch, die
Wartung der Klimaanlage bei Ihrem
Vertragshändler oder anderen Werk-
stätten vornehmen zu lassen, die über
die zum Absaugen und Wiederaufbe-
reiten des Kältemittels erforderlichen
Recyclinggeräte verfügen.
HINWEIS: Es dürfen nur vom
Hersteller freigegebene Klimaan-
lagendichtmasse, Leckdichtmittel,
Dichtringkonditionierer, Kom-
pressoröl oder Kältemittel ver-
wendet werden.
LUFTFILTER DER
KLIMAANLAGE
Siehe die korrekten Wartungsinter-
valle in „Wartungspläne“.
ACHTUNG!
Die Wartung des Fahrzeugs sollte
bei einem LANCIA-
Vertragshändler durchgeführt wer-
den. Bei Routine- und kleineren
Wartungsarbeiten, die Sie selbst
ausführen möchten, empfehlen wir,
die entsprechende Ausrüstung,
LANCIA-Originalersatzteile sowie
alle notwendigen Flüssigkeiten be-
reitzuhalten. Führen Sie diese Auf-
gaben nicht aus, wenn Sie nicht
über die entsprechende Erfahrung
verfügen.WARNUNG!
Den Luftfilter der Klimaanlage
nicht bei laufendem Gebläse aus-
bauen, da hierbei Verletzungsge-
fahr besteht.
227
Page 234 of 284
Der Luftfilter der Klimaanlage befin-
det sich im Frischlufteinlass hinter
dem Handschuhfach. Um den Filter
auszutauschen, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Handschuhfach öffnen und den
gesamten Inhalt herausnehmen.
2. Drücken Sie an den Seiten des
Handschuhfaches, senken Sie die und
Handschuhfachklappe ab.
3. Trennen Sie den Dämpfer der
Handschuhfachklappe vom Schlitz
auf der Seite des Faches. Dies ge-
schieht, indem Sie den Dämpferver-
binder (auf der Außenseite vom
Fach) und das Ende des Verbinder-
stifts (auf der Innenseite des Faches)
mit Ihrem Daumen und Zeigefinger
ergreifen und dabei nach außen zie-
hen, während Sie mit Ihrer anderen
Hand die Klappe leicht anheben.
Nachdem er getrennt ist, fällt der
Dämpfer unter die Instrumententafel
zurück, wenn Sie ihn loslassen.
4. Handschuhfach nach unten
schwenken.5. Die beiden Befestigungslaschen
ausrasten, mit denen die Filterabde-
ckung auf dem Gehäuse der
Heizungs-/Klimaanlage befestigt ist,
und die Abdeckung abnehmen.
6. Ziehen Sie den Luftfilter der Kli-
maanlage gerade aus dem Gehäuse.
7. Setzen Sie den Luftfilter der Kli-
maanlage so ein, dass die Pfeile am
Filter zum Boden zeigen. Beim Ein-
bau der Filterabdeckung darauf ach-
ten, dass die Befestigungslaschen voll-
ständig einrasten.
ACHTUNG!
Der Luftfilter der Klimaanlage ist
mit einem Pfeil gekennzeichnet, der
die Richtung des Luftvolumen-
stroms durch den Filter anzeigt.
Wenn der Filter nicht ordnungsge-
mäß eingesetzt wird, hat dies zur
Folge, dass der Filter häufiger ge-
wechselt werden muss.
8. Setzen Sie den Dämpfer der Hand-
schuhfachklappe und das Hand-
schuhfach wieder ein.
ABSCHMIEREN VON
BEWEGLICHEN
KAROSSERIETEILEN
Schlösser und alle Karosseriegelenke,
einschließlich solcher Teile wie Sitz-
schienen, Türscharniere/
Gelenkpunkte und Rollen, Heck-
klappe und Motorhaubenscharniere,
sollten regelmäßig mit einem Fett auf
Lithiumbasis geschmiert werden, um
einen leisen, leichtgängigen Betrieb
sicherzustellen und vor Rost und Ver-
schleiß zu schützen. Vor dem Auf-
bringen des Schmiermittels sind die
betreffenden Teile von Staub und
Austauschen des Luftfilters der Klimaanlage
228
Page 235 of 284
Schmutz zu reinigen. Nach dem
Schmieren überschüssiges Öl und Fett
abwischen. Durch vorschriftsmäßiges
Abschmieren wird sichergestellt, dass
der Schließmechanismus der Motor-
haube zuverlässig und sicher funktio-
niert. Bei sonstigen Arbeiten im Mo-
torraum sind jedes Mal das
Motorhaubenschloss, der Entriege-
lungsmechanismus und der Fangha-
ken zu reinigen und zu schmieren.
Die Schließzylinder der außen liegen-
den Schlösser sind zweimal pro Jahr
zu schmieren, vorzugsweise im Früh
jahr und Herbst. Bringen Sie ein we-
nig Schmiermittel von hoher Qualität
direkt in den Schließzylinder ein.
ACHTUNG!
Die Wartung des Fahrzeugs sollte
bei einem LANCIA-
Vertragshändler durchgeführt wer-
den. Bei Routine- und kleineren
Wartungsarbeiten, die Sie selbst
ausführen möchten, empfehlen wir,
die entsprechende Ausrüstung,
LANCIA-Originalersatzteile sowie
alle notwendigen Flüssigkeiten be-
reitzuhalten. Führen Sie diese Auf-
gaben nicht aus, wenn Sie nicht
über die entsprechende Erfahrung
verfügen.
WISCHERBLÄTTER
Säubern Sie die Kanten der Wischer-
blätter und die Windschutzscheibe re-
gelmäßig mit einem Schwamm oder
einem weichen Lappen und einem
milden, nicht scheuernden Reini-
gungsmittel, oder verwenden Sie die
Scheibenwaschflüssigkeit. Streusalz-
reste, Wachs oder Straßenschmutz
werden auf diese Weise entfernt und
ein Verschmieren der Scheibe verhin-
dert. Längere Betätigung der Scheibenwi-
scher bei trockener Windschutz-
scheibe führt zu vorzeitigem Ver-
schleiß der Wischerblätter. Zum
Entfernen von Streusalzablagerungen
oder Schmutz von der trockenen
Windschutzscheibe mit den Scheiben-
wischern immer Scheibenwaschflüs
sigkeit aufsprühen.
Eis und Reif dürfen nicht mit den
Scheibenwischern entfernt werden.
Bei Minusgraden vor dem Einschalten
der Scheibenwischer sicherstellen,
dass die Wischerblätter nicht an der
Scheibe angefroren sind, um Schäden
an den Wischerblättern zu vermeiden.
HINWEIS: Die Lebensdauer der
Wischblätter ist von der geografi-
schen Lage und der Häufigkeit der
Benutzung abhängig. Eine Ver-
schlechterung der Wischerblätter
kann sich in Klappern, Markie-
rungen, Wasserlinien oder nassen
Flecken äußern. Beim Vorliegen
eines dieser Zustände die Wisch-
blätter reinigen oder bei Bedarf er-
setzen.
229
Page 236 of 284
NACHFÜLLEN DER SCHEI-
BENWASCHFLÜSSIGKEIT
Die Waschanlage der Windschutz-
scheibe und der Heckscheibe werden
aus demselben Vorratsbehälter ge-
speist. Der Vorratsbehälter befindet
sich im Motorraum. Den Füllstand im
Vorratsbehälter regelmäßig prüfen.
Füllen Sie den Vorratsbehälter mit
Scheibenreinigungsflüssigkeit (nicht
mit Kühlerfrostschutzmittel!) auf
und betätigen Sie die Anlage einige
Sekunden lang, um das restliche Was-
ser auszuspülen.
Beim Auffüllen des Vorratsbehälters
einen Lappen oder ein Tuch mit etwas
Scheibenwaschflüssigkeit anfeuchten
und damit die Wischerblätter reini-
gen. Dadurch wird die Reinigungswir-
kung der Wischerblätter erhöht.Um ein Einfrieren der Scheiben-
waschanlage bei kalter Witterung zu
verhindern, ist eine Lösung oder Mi-
schung zu wählen, die dem Tempera-
turbereich Ihrer Umgebung ent-
spricht oder ihn übertrifft. Das
entsprechende Mischungsverhältnis
ist auf den meisten Scheibenfrost-
schutzmittelbehältern aufgedruckt.
WARNUNG!
Handelsübliche Reinigungszusätze
für das Scheibenwaschwasser sind
brennbar. Sie können sich entzün
den und Brandverletzungen verur-
sachen. Deshalb ist beim Nachfül
len von Reinigungsflüssigkeit und
beim Arbeiten in der Umgebung
des Scheibenwaschbehälters ent-
sprechende Vorsicht geboten.
ACHTUNG!
Die Wartung des Fahrzeugs sollte
bei einem LANCIA-
Vertragshändler durchgeführt wer-
den. Bei Routine- und kleineren
Wartungsarbeiten, die Sie selbst
ausführen möchten, empfehlen wir,
die entsprechende Ausrüstung,
LANCIA-Originalersatzteile sowie
alle notwendigen Flüssigkeiten be-
reitzuhalten. Führen Sie diese Auf-
gaben nicht aus, wenn Sie nicht
über die entsprechende Erfahrung
verfügen.
AUSPUFFANLAGE
Die Auspuffanlage muss stets in ein-
wandfreiem Zustand sein, damit kein
Kohlenmonoxid in den Fahrzeugin-
nenraum eindringen kann.
Wenn Sie ungewöhnliche Auspuffge-
räusche wahrnehmen, sich Abgasge-
ruch im Innenraum bemerkbar macht
oder wenn der Unterboden oder
Heckbereich des Fahrzeugs beschä
digt ist, sind die gesamte Auspuffan-
lage und die angrenzenden Karosse-
riebereiche durch autorisiertes
230
Page 237 of 284
Personal auf gebrochene, beschä
digte, undichte oder falsch montierte
Teile zu überprüfen. Durch offene
Schweißnähte und gelockerte An-
schlüsse können Abgase in den Fahr-
zeuginnenraum eindringen. Darüber
hinaus ist der Zustand der Auspuff-
anlage jedes Mal zu prüfen, wenn das
Fahrzeug zum Ölwechsel oder
Schmierdienst angehoben wird.
Schadhafte Teile sind auszutauschen.WARNUNG!Motorabgase können zu Verletzun-
gen oder zum Tod führen. Sie ent-
halten Kohlenmonoxid (CO), ein
farb- und geruchloses Gas. Das Ein-
atmen von Kohlenmonoxid verur-
sacht Bewusstlosigkeit und kann
schließlich zu einer Vergiftung füh
ren. Um das Einatmen von Kohlen-
monoxid zu vermeiden, finden Sie
weitere Informationen unter
„Sicherheitstipps/Auspuffabgase“
in „Vor dem Start“.
ACHTUNG!
Der Katalysator erfordert die aus-schließliche Verwendung von
bleifreiem Kraftstoff. Die Ver-
wendung von verbleitem Kraft-
stoff verhindert die Funktion des
Katalysators als Abgasreinigung
und kann die Motorleistung er-
heblich einschränken bzw. zu
schweren Motorschäden führen.
Bei nicht einwandfreiem Be- triebszustand Ihres Fahrzeugs
kann es zu Schäden am Katalysa-
tor kommen. Wenn Störungen am
Motor wie z. B. Fehlzündungen
oder ein spürbarer Leistungsver-
lust auftreten, ist umgehend eine
Vertragswerkstatt aufzusuchen.
Sollten Sie dies trotz einer offen-
kundig vorliegenden schweren
Störung versäumen, kann es zu
einer Überhitzung des Katalysa-
tors kommen, die Schäden am
Katalysator und am Fahrzeug
verursachen kann. Unter normalen Betriebsbedingungen
sind keine Wartungsmaßnahmen am
Katalysator erforderlich. Es ist jedoch
auf eine korrekte Einstellung des Mo-
tors zu achten, um eine einwandfreie
Funktion des Katalysators zu gewähr-
leisten und mögliche Katalysator-
schäden zu verhindern.
HINWEIS: Absichtliche, nicht
fachgerechte Eingriffe in die Ab-
gasreinigungsanlage können
rechtliche Konsequenzen nach
sich ziehen.
Tritt beim Betrieb eines nicht ein-
wandfrei funktionierenden Motors
Brandgeruch auf, deutet dies auf eine
schwere, außergewöhnliche Überhit
zung des Katalysators hin. Halten Sie
in diesem Fall das Fahrzeug an, schal-
ten Sie den Motor ab, und lassen Sie
ihn abkühlen. Lassen Sie anschlie-
ßend sofort alle erforderlichen War-
tungsmaßnahmen einschließlich ei-
ner korrekten Einstellung des Motors
nach Herstellervorschrift durchfüh
ren.
231
Page 238 of 284
Um die Möglichkeit von Katalysator-
schäden zu minimieren:
Schalten Sie bei eingelegtem Gangund rollendem Fahrzeug keines-
falls den Motor oder die Zündung
ab.
Nicht versuchen, das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschlep-
pen zu starten.
Lassen Sie den Motor nicht im Leerlauf laufen, wenn Zündkabel
abgeklemmt oder abgezogen sind
(z. B. für Diagnoseprüfungen), oder
auch für längere Zeit bei sehr un-
rundem Leerlauf bzw. bei Betriebs-
bedingungen mit Funktionsstörun
gen. KÜHLSYSTEM
WARNUNG!
Klemmen Sie bei Arbeiten im
Bereich des Kühlerlüfters den
Lüftermotor ab oder schalten Sie
die Zündung aus (Stellung
LOCK). Der Kühlerlüfter ist tem-
peraturgesteuert und kann sich
bei eingeschalteter Zündung
(ON/Ein) jederzeit einschalten.
Durch heißes Kühlmittel oder Kühlmitteldampf (Frostschutz-
mittel) aus dem Kühler können
schwere Verbrühungen verur-
sacht werden. Bei sichtbarem/
hörbarem Dampfaustritt (Zi-
schen) unter der Motorhaube darf
diese erst geöffnet werden, nach-
dem der Kühler ausreichend ab-
gekühlt ist. Öffnen Sie niemals
den Verschlussdeckel eines hei-
ßen Kühlers.
ACHTUNG!
Die Wartung des Fahrzeugs sollte
bei einem LANCIA-
Vertragshändler durchgeführt wer-
den. Bei Routine- und kleineren
Wartungsarbeiten, die Sie selbst
ausführen möchten, empfehlen wir,
die entsprechende Ausrüstung,
LANCIA-Originalersatzteile sowie
alle notwendigen Flüssigkeiten be-
reitzuhalten. Führen Sie diese Auf-
gaben nicht aus, wenn Sie nicht
über die entsprechende Erfahrung
verfügen.
Kühlmittelkontrollen
Kühlmittel (Frostschutzmittel) alle
12 Monate prüfen (vor dem Einsetzen
der Frostperiode, wo zutreffend).
Wenn das Kühlmittel (Frostschutz-
mittel) schmutzig oder rostig er-
scheint, Kühlmittel ablassen, System
durchspülen und neu befüllen. Prü
fen, ob die Vorderseite des Klimakon-
densators durch Insekten, Blätter
usw. verstopft ist. Verschmutzungen
mit sanftem Wasserstrahl (Garten-
schlauch) von oben abspülen.
232
Page 239 of 284
Die Leitungen des Kühlmittel
Ausgleichsbehälters auf Materialer-
müdung, Rissbildung, Tropfenbil-
dung, Schnitte und dichten Anschluss
am Ausgleichsbehälter und am Küh
ler überprüfen. Das gesamte System
auf Undichtigkeiten absuchen.
Kühlsystem – Entleeren,
durchspülen und neu befüllen
Wenn das abgelassene Kühlmittel
(Frostschutzmittel) schmutzig ist und
eine größere Menge Ablagerungen
enthält, ist das Kühlsystem mit einem
wirksamen Kühlerreinigungsmittel
zu spülen. Anschließend das Kühlsys
tem gründlich durchspülen, um alle
Ablagerungen und Chemikalien zu
entfernen. Entsorgen Sie das alte
Kühlmittel (Frostschutzmittel) ord-
nungsgemäß.
Siehe die korrekten Wartungsinter-
valle in „Wartungspläne“.Auswahl des Kühlmittels
Verwenden Sie das vom Hersteller
empfohlene Kühlmittel oder ein qua-
litativ gleichwertiges Produkt. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie
unter „Betriebsflüssigkeiten,
Schmiermittel und Original-
Ersatzteile“ in „Wartung des Fahr-
zeugs“.
ACHTUNG!
Werden andere Motorkühlmittel
(Frostschutzmittel) als die vorge-
schriebenen Motorkühlmittel
(Frostschutzmittel) beigemischt,
kann dies zu Motorschäden und
geringerem Korrosionsschutz
führen. Wird bei einem Notfall
ein nicht freigegebenes Kühlmit
tel (Frostschutzmittel) in das
Kühlsystem gegeben, sollte es
baldmöglichst durch das angege-
bene Kühlmittel (Frostschutz-
mittel) ersetzt werden.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Verwenden Sie nicht reines Was- ser allein oder alkoholhaltige
Kühlmittel (Frostschutzmittel).
Keine zusätzlichen Rostinhibito-
ren oder Anti-Rost-Mittel ver-
wenden, da diese eventuell nicht
mit dem Kühlermotorkühlmittel
(Frostschutzmittel) kompatibel
sind und den Kühler zusetzen
können.
Dieses Fahrzeug ist nicht für Kühlmittel (Frostschutzmittel)
auf Propylen-Glykol-Basis aus-
gelegt. Die Verwendung von
Kühlmittel (Frostschutzmittel)
auf Propylen-Glykol-Basis wird
nicht empfohlen.
Nachfüllen von Kühlmittel
Das Fahrzeug verfügt über ein ver-
bessertes Motorkühlmittel (Frost-
schutzmittel), sodass sich längere
Wartungsintervalle ergeben. Dieses
Motorkühlmittel (Frostschutzmittel)
muss erst nach bis zu zehn Jahren
bzw. 240.000 km ausgetauscht wer-
den. Um zu verhindern, dass dieser
233
Page 240 of 284
längere Wartungszeitraum verkürzt
wird, muss während der gesamten Le-
bensdauer des Fahrzeugs stets das
gleiche Kühlmittel (Frostschutzmit-
tel) verwendet werden.
Beim Nachfüllen von Kühlmittel
(Frostschutzmittel):
Es darf nur Wasser hoher Reinheit wie
destilliertes oder entionisiertes Wasser
zum Mischen von Wasser/
Motorkühlmittel (Frostschutz) ver-
wendet werden. Mangelhafte Wasser-
qualität mindert den
Korrosionsschutz im Motorkühlsys
tem.
Es ist die Aufgabe des Fahrzeughal-
ters, für einen den klimatischen Be-
dingungen entsprechenden Frost-
schutz des Kühlmittels zu sorgen.HINWEIS: Durch Mischen ver-
schiedener Kühlmitteltypen
(Frostschutzmittel) verringert sich
die Lebensdauer des Motorkühl
mittels (Frostschutzmittel) und
das Kühlmittel muss häufiger ge-
wechselt werden.
Kühlsystem Überdruckverschluss
Der Verschlussdeckel muss vollstän
dig festgezogen werden, um den Ver-
lust von Kühlmittel (Frostschutzmit-
tel) zu verhindern und um
sicherzustellen, dass das Kühlmittel
(Frostschutzmittel) aus dem
KühlmittelAusgleichsbehälter in den
Kühler zurückfließt.
Die Dichtfläche des Kühlerver-
schlussdeckels regelmäßig prüfen,
Schmutzablagerungen und Fremd-
körper entfernen.
WARNUNG!
Die Aufschrift „DO NOT OPEN
HOT“ (Nicht im heißen Zustand
öffnen) auf dem Kühlerver-
schlussdeckel ist eine ernst zu
nehmende Warnung! Fügen Sie
nie Kühlmittel (Frostschutzmit-
tel) hinzu, wenn der Motor über-
hitzt ist. Den Kühlerverschluss
deckel eines überhitzten Motors
nicht lösen oder öffnen. Durch
Hitze entsteht ein Überdruck im
Kühlsystem. Um Verbrühungen
oder Verletzungen zu vermeiden,
darf der Kühlerverschluss nicht
geöffnet werden, wenn das Sys-
tem heiß ist und unter Druck
steht.
Auf keinen Fall einen anderen als den für Ihr Fahrzeug vorge-
sehenen Überdruck-
Verschlussdeckel verwenden. An-
dernfalls kann es zu Verletzungen
oder zu Motorschäden kommen.
234