Lancia Flavia 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2013, Model line: Flavia, Model: Lancia Flavia 2013Pages: 284, PDF-Größe: 2.84 MB
Page 241 of 284

Entsorgung von gebrauchtem
Kühlmittel
Verbrauchtes Motorkühlmittel
(Frostschutzmittel)auf
Ethylenglykol-Basis muss umweltge-
recht entsorgt werden. Erkundigen
Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwal-
tung über bestehende Entsorgungs-
vorschriften. Um zu verhindern, dass
Kinder oder Tiere Kühlmittel zu sich
nehmen, bewahren Sie Motorkühl
mittel (Frostschutzmittel) auf
Ethylenglykol-Basis nicht in offenen
Behältern auf oder lassen Sie es nicht
in Pfützen auf dem Boden stehen. Bei
Aufnahme durch ein Kind oder Haus-
tier sofort einen Notarzt rufen. Ver-
schüttetes Kühlmittel auf dem Boden
sofort aufwischen.
Kühlmittelstand
Vierzylindermotoren – Am
KühlmittelAusgleichsbehälter lässt
sich durch eine schnelle Sichtprüfung
feststellen, ob der Kühlmittelstand
(Frostschutzmittel) ausreichend ist.
Mit dem Motor im Leerlauf und bei
normaler Betriebstemperatur muss der Kühlmittelstand (Frostschutzmit-
tel) im Ausgleichsbehälter zwischen
den Markierungen „ADD“ und
„FULL“ liegen.
Der Kühler ist normalerweise stets
voll. Der Kühlerdeckel braucht des-
halb nur abgenommen zu werden, um
den Gefrierpunkt des Kühlmittels
(Frostschutzmittels) zu prüfen oder
um Kühlmittel zu wechseln. Das Ser-
vicepersonal darauf hinweisen. So-
lange die Betriebstemperatur des Mo-
tors zufrieden stellend ist, braucht der
KühlmittelAusgleichsbehälter nur
einmal pro Monat geprüft zu werden.
Wenn zusätzliches Kühlmittel (Frost-
schutzmittel) benötigt wird, damit
der richtige Kühlmittelstand erreicht
wird, sollte es in den Kühlmittel
Ausgleichsbehälter nachgefüllt wer-
den. Nicht zu viel Flüssigkeit einfül
len.
Merkpunkte
HINWEIS: Es ist möglich, dass
nach einigen Kilometern Fahrt
beim Anhalten Dampf sichtbar
wird, der vorn aus dem Motor-
raum aufsteigt. Normalerweise
handelt es sich hierbei um Feuch-
tigkeit, die sich bei Regen, Schnee-
fall oder bei hoher Luftfeuchtig-
keit auf dem Kühler
niedergeschlagen hat und ver-
dampft, wenn sich der Thermostat
öffnet und heißes Kühlmittel
(Frostschutzmittel) in den Kühler
strömt.
Wenn eine Kontrolle des Motorraums
zeigt, dass weder Kühler noch Schläu
che undicht sind, können Sie unbe-
sorgt weiterfahren. Die Dampfbil-
dung hört nach kurzer Zeit auf.
Den Ausgleichsbehälter nicht über-
mäßig auffüllen.
Den Gefrierpunkt von Kühlmittel (Frostschutzmittel) im Kühler und
im Ausgleichsbehälter prüfen.
Wenn Kühlmittel (Frostschutzmit-
tel) nachgefüllt werden muss, ist
235
Page 242 of 284

auch der Inhalt des Ausgleichsbe-
hälters vor Frost zu schützen.
Wenn häufig Kühlmittel (Frost- schutzmittel) nachgefüllt werden
muss oder wenn der Kühlmittel
stand im Ausgleichsbehälter beim
Abkühlen des Motors nicht absinkt,
ist das Kühlsystem mittels Druck-
test zu prüfen, um eventuelle Un-
dichtigkeiten festzustellen.
Auf eine Kühlmittelkonzentration (Frostschutzmittel) von 50 % Mo-
torkühlmittel (Minimum) und des-
tilliertem Wasser für ausreichenden
Korrosionsschutz des Motors ach-
ten, da dieser Aluminiumkompo-
nenten enthält.
Sicherstellen, dass der Überlauf schlauch von Kühler und Kühlmit
telausgleichsbehälter weder ge-
knickt noch verstopft ist.
Die Vorderseite des Kühlers sauber halten. Wenn das Fahrzeug mit ei-
ner Klimaanlage ausgestattet ist,
die Vorderseite des Kondensators
sauber halten. Ein Wechsel des Kühlerthermostats
für Sommer- oder Winterbetrieb ist
nicht erforderlich. Beim Austausch
des Thermostats ist unbedingt da-
rauf zu achten, dass NUR das kor-
rekte Original-Ersatzteil eingebaut
wird. Andere Produkte führen
eventuell zu unbefriedigender
Kühlmittelleistung, hohem Kraft-
stoffverbrauch sowie zu höheren
Abgasemissionen.
BREMSANLAGE
Damit die Bremsen in jeder Situation
zuverlässig funktionieren, sind die
Bauteile der Bremsanlage regelmäßig
zu überprüfen. Siehe die korrekten
Wartungsintervalle in „Wartungs-
pläne“.
WARNUNG!
Ein Abstützen auf den Bremsen
kann zu Bremsversagen und even-
tuell einem Unfall führen. Wird der
Fuß während der Fahrt auf dem
Bremspedal abgestützt, kann dies
zur Überhitzung der Bremsen, zu
erhöhtem Bremsbelagverschleiß
und zu möglichen Schäden an der
Bremsanlage führen. Im Notfall
steht dann nicht die volle Brems-
leistung zur Verfügung.ACHTUNG!
Die Wartung des Fahrzeugs sollte
bei einem LANCIA-
Vertragshändler durchgeführt wer-
den. Bei Routine- und kleineren
Wartungsarbeiten, die Sie selbst
ausführen möchten, empfehlen wir,
die entsprechende Ausrüstung,
LANCIA-Originalersatzteile sowie
alle notwendigen Flüssigkeiten be-
reitzuhalten. Führen Sie diese Auf-
gaben nicht aus, wenn Sie nicht
über die entsprechende Erfahrung
verfügen.
236
Page 243 of 284

Hauptbremszylinder – Prüfung
des Bremsflüssigkeitsstands
Den Füllstand im Hauptbremszylin-
der sofort prüfen, wenn die Brems-
warnleuchte eine Störung in der An-
lage anzeigt.
Bei Wartungsarbeiten im Motorraum
den Füllstand im Hauptbremszylin-
der prüfen.
Vor dem Öffnen den Verschluss-
deckel, dessen Umgebung und die
Oberseite des Hauptbremszylinders
gründlich reinigen. Falls notwendig,
Bremsflüssigkeit bis zur Markierung
am Ausgleichsbehälter nachfüllen.
Es empfiehlt sich nicht, zu viel Flüs
sigkeit einzufüllen, da dadurch Un-
dichtigkeiten im System entstehen
können.
Ein Absinken des Flüssigkeitsstands
ist mit zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge normal. Beim Austausch
der Bremsbeläge ist der Bremsflüssig
keitsstand zu prüfen. Ein zu niedriger
Bremsflüssigkeitsstand kann jedoch
auch durch eine Undichtigkeit derBremsanlage verursacht werden, des-
halb ist möglicherweise eine genaue
Überprüfung der Bremsanlage erfor-
derlich.
Nur die vom Hersteller empfohlene
Bremsflüssigkeit verwenden. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Betriebsflüssigkeiten, Schmiermittel
und Original-Ersatzteile“ in „War-
tung des Fahrzeugs“.
WARNUNG!
Verwenden Sie die vom Hersteller
empfohlene Bremsflüssigkeit
oder ein qualitativ gleichwertiges
Produkt. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Betriebs-
flüssigkeiten, Schmiermittel und
Original-Ersatzteile“ in „War-
tung des Fahrzeugs“. Die Ver-
wendung der falschen Bremsflüs
sigkeit kann Ihre Bremsanlage
schwer beschädigen und/oder
ihre Leistungsfähigkeit ein-
schränken.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Um Verunreinigungen durch Fremdstoffe oder Feuchtigkeit zu
verhindern, verwenden Sie nur
neue Bremsflüssigkeit oder Flüs
sigkeit, die in einem fest ver-
schlossenen Behälter aufbewahrt
wurde. Lassen Sie die Kappe auf
dem Ausgleichsbehälter des
Hauptbremszylinders immer ge-
schlossen. Bremsflüssigkeit in ei-
nem offenen Behälter nimmt
Feuchtigkeit aus der Luft auf,
was einen niedrigeren Siedepunkt
zur Folge hat. Dies kann dazu
führen, dass die Bremsflüssigkeit
bei scharfem oder dauerhaftem
Bremsen siedet und die Bremse
plötzlich ausfällt. Dies kann zu
einem Unfall führen.
(Fortsetzung)
237
Page 244 of 284

WARNUNG!(Fortsetzung)
Eine Überbefüllung des Brems- flüssigkeitsvorratsbehälters kann
dazu führen, dass Bremsflüssig
keit auf heiße Motorteile läuft
und sich dort entzündet! Brems-
flüssigkeit kann außerdem la-
ckierte Oberflächen und Vinyl-
teile beschädigen, weshalb sie mit
diesen Oberflächen nicht in Be-
rührung kommen sollte.
Die Bremsflüssigkeit nicht durch auf Erdölbasis hergestellte Flüs
sigkeiten verunreinigen. Hier-
durch können Dichtungsteile der
Bremsanlage beschädigt werden,
was zu einem teilweisen oder voll-
ständigen Ausfall der Bremse
führen kann. Dies kann zu einem
Unfall führen. AUTOMATIKGETRIEBE
Auswahl des Schmiermittels
Es ist wichtig, die passende Getriebe-
flüssigkeit zu verwenden, um die op-
timale Leistung und Lebensdauer des
Getriebes sicherzustellen. Verwenden
Sie nur die vom Hersteller empfoh-
lene Getriebeflüssigkeit. Weitere In-
formationen hierzu finden Sie unter
„Betriebsflüssigkeiten, Schmiermittel
und Original-Ersatzteile“ in „War-
tung des Fahrzeugs“. Es ist wichtig,
dass der Füllstand der Getriebeflüs
sigkeit immer auf dem vorgeschriebe-
nen Niveau gehalten und die empfoh-
lene Flüssigkeit verwendet wird.
Im Getriebe keine chemischen Spül
mittel verwenden; es darf nur das zu-
gelassene Schmiermittel verwendet
werden.
ACHTUNG!
Durch die Verwendung einer ande-
ren als der durch den Hersteller
empfohlenen Getriebeflüssigkeit
kann es zu verschlechterter Schalt-
qualität und/oder Vibrationen am
Drehmomentwandler kommen,
und es kann ein häufigerer Wechsel
der Getriebeflüssigkeit und des Ge-
triebeölfilters erforderlich werden.
Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Betriebsflüssigkei
ten, Schmiermittel und Original-
Ersatzteile“ in „Wartung des
Fahrzeugs“.
Spezielle Zusätze
Der Hersteller rät dringend von der
Verwendung irgendwelcher speziellen
Zusätze im Getriebe ab. Bei Automa-
tikgetriebeflüssigkeit handelt es sich
um ein technisch hoch entwickeltes
Erzeugnis, dessen Eigenschaften
durch Beimischen von Zusätzen be-
einträchtigt werden können. Daher
dürfen der Getriebeflüssigkeit keine
Zusätze (Additive) beigemischt wer-
den. Die einzige Ausnahme dieser Re-
gel sind Färbemittel, mit deren Hilfe
238
Page 245 of 284

Undichtigkeiten erkennbar gemacht
werden. Vermeiden Sie die Verwen-
dung von Getriebedichtmitteln, da
diese die Dichtringe angreifen kön
nen.ACHTUNG!
Mischen Sie Ihrem Getriebeöl keine
chemischen Spülmittel bei, da diese
Chemikalien Teile Ihres Getriebes
beschädigen können. Solche Schä
den fallen nicht unter die begrenzte
Gewährleistung für Neufahrzeuge.
Flüssigkeitsstand prüfen
Der Füllstand ist ab Werk korrekt ein-
gestellt und muss unter normalen Be-
triebsbedingungen nicht korrigiert
werden. Regelmäßige Ölstandprü
fungen sind nicht erforderlich, daher
hat das Getriebe keinen Ölpeilstab.
Die Vertragswerkstatt prüft den Ge-
triebefüllstand mit einem speziellen
Wartungsölpeilstab. Wenn Sie einen Ölverlust oder einen
Defekt des Getriebes bemerken, las-
sen Sie den Getriebeölstand umge-
hend in Ihrer Vertragswerkstatt über-
prüfen. Ein mangelhafter
Getriebefüllstand kann schwere Ge-
triebeschäden verursachen.
ACHTUNG!
Sollte es zum Austritt von Getriebe-
flüssigkeit kommen, suchen Sie so-
fort Ihren Vertragshändler auf! An-
dernfalls kann es zu schweren
Getriebeschäden kommen. Ihr Ver-
tragshändler verfügt über geeigne-
tes Werkzeug, um den Flüssigkeits
stand korrekt einzustellen.
Flüssigkeits und Filterwechsel
Siehe die korrekten Wartungsinter-
valle in „Wartungspläne“.
Außerdem Flüssigkeit und Filter
wechseln, wenn das Getriebe aus ei-
nem beliebigen Grund zerlegt wird.
ACHTUNG!
Die Wartung des Fahrzeugs sollte
bei einem LANCIA-
Vertragshändler durchgeführt wer-
den. Bei Routine- und kleineren
Wartungsarbeiten, die Sie selbst
ausführen möchten, empfehlen wir,
die entsprechende Ausrüstung,
LANCIA-Originalersatzteile sowie
alle notwendigen Flüssigkeiten be-
reitzuhalten. Führen Sie diese Auf-
gaben nicht aus, wenn Sie nicht
über die entsprechende Erfahrung
verfügen.
FAHRZEUGPFLEGE UND
KORROSIONSSCHUTZ
Schutz von Karosserie und
Lackierung vor Korrosion
Der Pflegeaufwand für die Karosserie
richtet sich nach der geografischen
Lage und den Einsatzbedingungen.
Chemikalien, die Straßen bei Eis und
Schnee befahrbar machen sowie auf
Bäume und Straßenbelag versprüht
werden, greifen in hohem Maß das
Blech Ihres Fahrzeugs an. Schädliche
Substanzen in der Luft und auf der 239
Page 246 of 284

Fahrbahn, extreme Temperaturen
und andere Umwelteinflüsse greifen
Lack, Metallteile und Unterboden-
schutz an.
Mit nachfolgend beschriebenen
Pflege- und Schutzmaßnahmen kön
nen Sie dazu beitragen, dass der Kor-
rosionsschutz Ihres Fahrzeugs opti-
mal erhalten bleibt.
Wodurch entsteht Korrosion?
Korrosion entsteht bei Abnutzung
oder Ablösung der Lackierung und
Schutzüberzüge von Ihrem Fahrzeug.
Die häufigsten Ursachen sind:
Streusalz, Schmutz und Ansamm-lungen von Feuchtigkeit
Auftreffen von Steinen und Rollsplitt
Insekten, Baumabsonderungen und Teer
Salzhaltige Luft in Küstenregionen
Industrielle Luftverschmutzung Wagenwäsche
Waschen Sie Ihr Fahrzeug regelmä
ßig. Waschen Sie immer Ihr Fahr-
zeug im Schatten mit einem milden
Autoshampoo und spülen Sie die
Verkleidungen vollständig mit kla-
rem Wasser.
Verwenden Sie hochwertiges Po- lierwachs zum Entfernen von Stra-
ßenschmutz, zur Lackauffrischung
und zum Polieren. Dabei den Lack
nicht verkratzen.
Möglichst keine schleifmittelhalti- gen Polituren und keine elek-
trischen Poliergeräte verwenden.
Dadurch wird der Lack unter Um-
ständen matter und die Lack-
schicht wird dünner.
ACHTUNG!
Keine Scheuermittel und scharfen
Reinigungsmittel verwenden, wie
z. B. Stahlwolle oder Scheuerpul-
ver. Dadurch werden Metall- und
Lackoberflächen zerkratzt. Spezielle Pflegeanweisungen
Bei Fahrten auf gestreuten oder
staubigen Straßen oder in Küsten
nähe den Unterboden des Fahr-
zeugs mindestens einmal monatlich
abspritzen.
Es ist wichtig, die Wasserablauföff nungen an den Unterseiten der Tü
ren, der Schwellerbleche und der
Heckklappe bzw. des Kofferraum-
deckels sauber und offen zu halten.
Kleinere Steinschlagschäden und Kratzer im Lack sofort ausbessern.
Die Kosten für derartige Reparatu-
ren sind vom Fahrzeugbesitzer zu
tragen.
Wenn die Lackierung und Schutz- beschichtung Ihres Fahrzeugs bei-
spielsweise durch einen Unfall be-
schädigt wurde, ist der Schaden
schnellstmöglich fachgerecht zu
beheben. Die Kosten für derartige
Reparaturen sind vom Fahrzeugbe-
sitzer zu tragen.
240
Page 247 of 284

Bei der Beförderung von speziellemLadegut, z. B. Chemikalien, Dün
gemittel, Streusalz usw. ist auf ein-
wandfreie und dichte Verpackung
zu achten.
Bei häufiger Fahrt auf Schotter- straßen sollte hinter jedem Rad ein
Schmutzfänger angebracht
werden.
Bessern Sie kleine Kratzer im Lack umgehend mit MOPAR®Lacken
für Nachbesserungsarbeiten oder
einem gleichwertigen Produkt aus.
Zu diesem Zweck sind beim autori-
sierten Vertragshändler Lackstifte
in den Originalfarbtönen erhält
lich.
Pflege von Felgen und
Radzierblenden
Zur Verhinderung von Korrosion sind
alle Felgen und Radzierblenden, ins-
besondere Leichtmetallfelgen und
verchromte Felgen, regelmäßig mit
mildem Autoshampoo und reichlich
Wasser zu waschen. Um starke Ver-
schmutzungen bzw. übermäßigen
Bremsstaub zu entfernen, verwenden
Sie ein nicht scheuerndes, säurefreies Reinigungsmittel. Verwenden Sie
keine Scheuerschwämme, Stahlwolle,
harte Bürsten oder Metallputzmittel.
Keine Ofenreiniger verwenden. Mei-
den Sie Waschanlagen, die mit säure-
haltigen Reinigungsmitteln oder har-
ten Bürsten arbeiten, da solche Mittel
den Schutzüberzug der Felgen zerstö
ren.
Pflege des Innenraums
Die Innenverkleidung sollte mit einem
feuchten Tuch gereinigt werden. Ver-
wenden Sie keine scharfen Reini-
gungsmittel.
Lederpolster am besten regelmäßig
mit einem feuchten weichen Tuch ab-
wischen. Kleinere Schmutzpartikel
können scheuern und die Lederober-
fläche beschädigen und sollten daher
sofort mit einem weichen Tuch ent-
fernt werden. Hartnäckige Flecken
lassen sich leicht mit einem weichen
Tuch und einem geeigneten Reini-
gungsmittel entfernen. Allerdings
dürfen Lederpolster nicht mit einer
Flüssigkeit getränkt werden. Zum
Reinigen von Lederpolstern keine Po-
liermittel, Öle, Reinigungsmittel, Lö
sungsmittel, Spülmittel oder Reini-
gungsmittel auf Ammoniakbasis
verwenden. Um den Originalzustand
des Leders möglichst lange zu bewah-
ren, muss nicht unbedingt ein speziel-
les Lederpflegemittel angewandt wer-
den.
WARNUNG!
Zur Innenreinigung keine leicht-
flüchtigen Lösungsmittel verwen-
den. Viele dieser Lösungsmittel
sind feuergefährlich und können in
geschlossenen Räumen die Atem-
wege schädigen.
Reinigen der Scheinwerfer
Ihr Fahrzeug verfügt über Scheinwer-
ferabdeckungen aus Kunststoff, die
leichter und weniger empfindlich ge-
gen Steinschlag sind als Glasschein-
werfer.
Kunststoff ist jedoch kratzempfindli-
cher als Glas. Deshalb sind beim Rei-
nigen der Streuscheiben spezielle
Pflegevorschriften zu beachten.
241
Page 248 of 284

Damit die Streuscheiben der Schein-
werfer nicht zerkratzen, was zu einer
Verringerung der Lichtausbeute
führt, dürfen die Streuscheiben nicht
trocken abgewischt werden. Straßen-
schmutz mit milder Seifenlauge ab-
waschen und mit klarem Wasser
nachspülen.
Streuscheiben keinesfalls mit aggres-
siven Reinigungsmitteln, Lösungs
mitteln, Stahlwolle usw. reinigen.
Glasoberflächen
Alle Glasoberflächen sollten regelmä
ßig mit einem handelsüblichen Haus-
haltsglasreinigungsmittel gereinigt
werden. Keine aggressiven Scheuer-
mittel verwenden. Beim Reinigen der
Innenseite der Heckscheibe bzw. der
rechten hinteren Seitenscheibe vor-
sichtig arbeiten, damit die Heizdrähte
bzw. die Radioantenne nicht beschä
digt werden. Verwenden Sie keine
scharfkantigen Gegenstände zum
Reinigen, da andernfalls die Heizele-
mente beschädigt werden können.
Zum Reinigen des Innenspiegels das
Reinigungsmittel auf ein Tuch odereinen Lappen aufsprühen. Das Reini-
gungsmittel nicht direkt auf den Spie-
gel aufsprühen.
Reinigen der
Kunststoffdeckscheiben der
Instrumente
Die Abdeckscheiben der Instrumente
bestehen aus Kunststoff. Beim Reini-
gen der Abdeckscheiben darauf ach-
ten, dass die Kunststoffoberflächen
nicht zerkratzt werden.
1. Mit einem feuchten, weichen Lap-
pen oder einem Mikrofasertuch reini-
gen. Milde Seifenlauge kann verwen-
det werden, jedoch keine
Reinigungsmittel mit hohem Alkohol-
gehalt oder Scheuermittel. Bei Ver-
wendung von Seifenlauge mit einem
feuchten Lappen nachwischen.
2. Mit einem weichen Tuch trocknen.
Pflege der Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte nicht bleichen, fär-
ben oder mit aggressiven Löse und
Scheuermitteln behandeln. Dadurch
wird das Gurtgewebe geschwächt.
Das Gurtgewebe wird ebenso durch
Sonneneinstrahlung geschwächt.Wenn die Riemen gereinigt werden
müssen, verwenden Sie MOPAR®
Total oder ein gleichwertiges Produkt,
eine milde Seifenlösung oder lauwar-
mes Wasser. Sicherheitsgurte zu Rei-
nigungszwecken nicht ausbauen. Mit
einem weichen Tuch trocknen.
Wenn die Gurtbänder ausgefranst
oder verschlissen sind oder wenn die
Gurtschlösser nicht problemlos ein-
rasten, sind die Sicherheitsgurte aus-
zutauschen.
REINIGEN DER
GETRÄNKEHALTER IN
DER MITTELKONSOLE
Ausbau
Ziehen Sie den Gummieinsatz des Ge-
tränkehalters nach oben heraus.
Reinigung
Weichen Sie den Gummieinsatz des
Getränkehalters in einer Mischung
aus lauwarmem Leitungswasser und
einem Teelöffel mildem, flüssigem
Geschirrspülmittel ein. Lassen Sie ihn
für ungefähr eine Stunde einweichen.
Nehmen Sie den Einsatz nach einer
242
Page 249 of 284

Stunde Einweichzeit aus dem Wasser,
und tauchen Sie ihn noch ca. sechs-
mal wieder ein. Dadurch wird der
Restschmutz gelöst. Spülen Sie den
Einsatz gründlich unter warmem,
fließendem Wasser ab. Schütteln Sie
die Wasserreste vom Einsatz ab und
trocknen Sie die Außenflächen mit
einem sauberen, weichen Tuch ab.
Einbau
Richten Sie den Einsatz im Getränke
halter aus und drücken Sie ihn fest
hinunter.PFLEGE DES
FALTVERDECKS
ACHTUNG!
Die Nichtbeachtung dieser Anwei-
sungen kann zu Wasserschäden,
Flecken oder Schimmel auf dem
Material des Faltverdecks führen:
Benutzen Sie keine Hochdruck-
waschanlage, da diese das Mate-
rial des Faltverdecks beschädigen
kann. Bei höherem Wasserdruck
wird möglicherweise auch Wasser
durch die Gummidichtungen ge-
drückt.
Entfernen Sie stehendes Wasser vom Faltverdeck, und trocknen
Sie die Oberfläche, bevor Sie es
öffnen. Wenn Sie bei nassem Falt-
verdeck das Faltverdeck bedie-
nen, eine Tür öffnen oder ein
Fenster herunterlassen, kann
Wasser in den Fahrzeuginnen-
raum tropfen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Gehen Sie beim Waschen des Fahrzeugs behutsam vor. Ein auf
die Gummidichtungen gerichte-
ter Wasserstrahl kann dazu füh
ren, dass Wasser in den Fahr-
zeuginnenraum gelangt.
Verschmutzungen sollten sofort ent-
fernt werden. Regelmäßiges Reinigen
des Faltverdecks erhöht dessen Le-
bensdauer, verbessert sein Erschei-
nungsbild und erleichtert nachfol-
gende Reinigungen. Setzen Sie das
Faltverdeck nicht übermäßiger Hitze
aus. Saugen Sie das Faltverdeck und
das Staufach häufig ab.
Wagenwäsche
Eine Handwäsche wird dringend
empfohlen. Automatische Auto-
waschanlagen können das Material
des Faltverdecks beschädigen. Wenn
Sie eine Autowaschanlage benutzen
müssen, sind Anlagen mit weichem
Stoff vorzuziehen.
243
Page 250 of 284

ACHTUNG!
Benutzen Sie keine Hochdruckwa-
schanlage, da diese das Material
des Faltverdecks beschädigen
kann. Bei höherem Wasserdruck
wird möglicherweise auch Wasser
durch die Gummidichtungen ge-
drückt.
Generalreinigung
Ein vorsichtiges Absaugen des Falt-
verdecks vor dem Waschen ist hilf-
reich zum Entfernen von Staub und
anderen Fremdpartikeln. Waschen
Sie im Halbschatten und nicht unter
direkter Sonneneinstrahlung. Be-
feuchten Sie das gesamte Fahrzeug,
bevor Sie das Faltverdeck waschen.
Das Faltverdeck sollte mit einer wei-
chen Naturborstenbürste und einer
milden Seifenlösung wie zum Beispiel
flüssiger Spülseife gewaschen werden.
Verwenden Sie kein chemisches Rei-
nigungsmittel.
ACHTUNG!
Verwenden Sie niemals ein aggres-
sives Scheuermittel oder Bleichmit-
tel. Die Reinigungsmittel dürfen
keine Silikone, organische Lö
sungsmittel, Erdöldestillate oder
Weichmacher enthalten. Warten
Sie stets, bis das Faltverdeck voll-
kommen trocken ist, bevor Sie es in
das Staufach herunterlassen.
Schrubben Sie in alle Richtungen,
und bearbeiten Sie jeweils eine Fläche
von etwa 40 x 40 Zentimetern. Ver-
meiden Sie starkes Schrubben. Spü
len Sie das gesamte Fahrzeug mit
Wasser, um sämtliche Seifen- und
Schmutzreste vom Faltverdeckge-
webe zu entfernen und Streifen auf
Lack- und Chromflächen zu vermei-
den. Lassen Sie das Faltverdeck
trocknen, bevor Sie es herunterlassen.
Das Absaugen des Faltverdecks mit
einem Nass-/Trocken-
Werkstattsauger verringert die Trock-
nungszeit des Verdecks und sorgt da-
für, dass sämtlicher Schmutz entfernt wird und keine Streifen auf dem Ma-
terial entstehen. Die Beseitigung hart-
näckiger Flecken erfordert unter Um-
ständen mehrere Reinigungen. Wenn
Flecken bleiben, fragen Sie Ihren Ver-
tragshändler nach weiteren Vorschlä
gen.
Zusätzliches Reinigungsverfahren
Um die Beseitigung hartnäckiger Fle-
cken zusätzlich zu unterstützen, tra-
gen Sie ein geeignetes Reinigungsmit-
tel auf den gesamten Fleck und
50 mm über den Rand des Flecks
hinaus auf. Schrubben Sie mit einer
Bürste mit weichen Borsten in alle
Richtungen über den Fleck. Vermei-
den Sie starkes Schrubben. Spülen Sie
die Fläche mit warmem Wasser ab.
Wenn der Fleck weiterhin sichtbar ist,
wiederholen Sie das Reinigungsver-
fahren. Ist der Fleck nicht mehr sicht-
bar, spülen Sie das gesamte Faltver-
deck mit warmem Wasser ab. Lassen
Sie das Faltverdeck trocknen, bevor
Sie es herunterlassen.
244