Lancia Flavia 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2013, Model line: Flavia, Model: Lancia Flavia 2013Pages: 284, PDF-Größe: 2.84 MB
Page 201 of 284

METHANOL
Bleifreier Kraftstoff wird in verschie-
denen Mischungsverhältnissen mit
Methanol (Methyl- oder Holzalkohol)
versetzt. Der Methanolanteil kann da-
bei 3 % oder mehr betragen. Außer-
dem können dabei andere Alkohole,
so genannte Kosolventen (Zusatzlö
sungsmittel), verwendet werden. Für
Probleme, die sich aus der Verwen-
dung von Methanol/Benzin oder E-85
Ethanol-Mischungen ergeben, über-
nimmt der Hersteller keine Haftung.
MTBE ist ein aus Methanol hergestell-
tes Oxygenat, das nicht die negativen
Eigenschaften von Methanol auf-
weist.ACHTUNG!
Verwenden Sie keine Kraftstoffe,
die Methanol oder E-85-Ethanol
enthalten. Durch diese Gemische
kann es zu Start- und Fahrproble-
men kommen, und Systemkompo-
nenten der Kraftstoffanlage kön
nen schwer beschädigt werden.ETHANOL
Der Hersteller empfiehlt Ihnen, Ihr
Fahrzeug mit Kraftstoff zu betreiben,
der maximal 10 % Ethanol enthält.
Durch Tanken bei einem seriösen
Tankstellenbetreiber verringern Sie
das Risiko, diese Grenze zu über-
schreiten bzw. ungeeigneten Kraft-
stoff zu tanken. Bedenken Sie außer-
dem, dass Sie aufgrund des
niedrigeren Energiegehalts von Etha-
nol mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch
rechnen müssen, wenn Sie mit Etha-
nol versetzten Kraftstoff verwenden.
Für Probleme, die sich aus der Ver-
wendung von Methanol/Benzin oder
E-85 Ethanol-Mischungen ergeben,
übernimmt der Hersteller keine Haf-
tung. MTBE ist ein aus Methanol her-
gestelltes Oxygenat, das nicht die ne-
gativen Eigenschaften von Methanol
aufweist.
ACHTUNG!
Durch Verwendung von Kraftstoff
mit einem Ethanolgehalt von mehr
als 10 % kann es zu Fehlfunktionen
des Motors, Start- und Betriebspro-
blemen sowie Materialschäden
kommen. Diese Beeinträchtigun
gen können permanente Schäden
an Ihrem Fahrzeug bewirken.
BENZIN MIT
REDUZIERTEM
BENZOLGEHALT
Die Kraftstoffhersteller bemühen
sich, die Zusammensetzung ihrer Pro-
dukte zur Verbesserung der Luftqua-
lität so zu optimieren, dass möglichst
wenig gesundheitsschädliche Dämpfe
freigesetzt werden. Dies gilt besonders
für Gegenden mit hoher Umweltbe-
lastung. Diese neuen Kraftstoffsorten
sorgen für einen schadstoffärmeren
Verbrennungsablauf im Motor; man-
che von ihnen werden als „Kraftstoff
nach neuer Formel“ bezeichnet.
195
Page 202 of 284

Der Hersteller unterstützt diese Be-
mühungen für eine bessere Luftquali-
tät. Tanken Sie diese neuen Kraft-
stoffsorten, sobald sie erhältlich sind.WARNUNG!
Das Kohlenmonoxid (CO) im Ab-
gas ist ein tödliches Gas. Beachten
Sie die nachstehenden Sicherheits-
hinweise, um einer Kohlenmono-
xidvergiftung vorzubeugen:
Atmen Sie keine Auspuffgase ein.Auspuffgase enthalten Kohlen-
monoxid, ein farb- und geruchlo-
ses Gas, das zum Tod führen
kann. Lassen Sie den Motor nie-
mals in einem geschlossenen Be-
reich (beispielsweise einer Ga-
rage) laufen und halten Sie sich
niemals längere Zeit in einem
Fahrzeug auf, dessen Motor läuft.
Befindet sich das Fahrzeug mit
laufendem Motor nicht nur kurz
in einem offenen Bereich, schal-
ten Sie die Lüftung auf Frisch-
luftbetrieb, sodass frische Luft in
den Innenraum gelangt.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Beugen Sie durch regelmäßige Wartung einer Kohlenmonoxid-
vergiftung vor. Lassen Sie die
Auspuffanlage jedes Mal über-
prüfen, wenn das Fahrzeug auf
einer Hebebühne angehoben
wird. Lassen Sie Schäden sofort
beheben. Fahren Sie bis zur In-
standsetzung nur mit geöffneten
Scheiben.
MMT IN KRAFTSTOFFEN
MMT ist ein manganhaltiges metalli-
sches Additiv, das einigen Kraftstof-
fen zugemischt wird, um deren Ok-
tanzahl zu erhöhen. Kraftstoff mit
MMT-Zusatz erbringt keine Leis-
tungsvorteile gegenüber MMT-freiem
Kraftstoff mit derselben Oktanzahl.
Mit MMT gemischter Kraftstoff ver-
ringert in einigen Fahrzeugen die Le-
bensdauer der Zündkerzen und die
Leistung der Abgasreinigungsanlage.
Der Hersteller empfiehlt für Ihr Fahr-
zeug die Verwendung von Kraftstoff
ohne MMT. Da der MMT-Gehalt eines Kraftstoffs an der Zapfsäule nicht an-
gegeben werden muss, sollten Sie an
Tankstellen fragen, ob der Kraftstoff
MMT enthält.
KRAFTSTOFFZUSÄTZE
Neben der Befüllung mit bleifreiem
Markenkraftstoff wird die Verwen-
dung von Kraftstoffen mit besonderen
reinigungsaktiven Wirkstoffzusätzen
(Additiven) empfohlen. Diese Addi-
tive sorgen für eine verbesserte Aus-
nutzung des Kraftstoffs bei besserem
Abgasverhalten und höherer Motor-
leistung.
Nicht jeder Reinigungszusatz ist für
den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet.
Viele dieser Mittel, die z. B. Verhar-
zungen entfernen sollen, enthalten
scharfe Lösemittel oder ähnliche Be-
standteile. Diese greifen das Material
von Dichtungen und Membranen der
Kraftstoffanlage an.
196
Page 203 of 284

WARNUNG!
Das Kohlenmonoxid (CO) im Ab-
gas ist ein tödliches Gas. Beachten
Sie die nachstehenden Sicherheits-
hinweise, um einer Kohlenmono-
xidvergiftung vorzubeugen:
Atmen Sie keine Auspuffgase ein.Auspuffgase enthalten Kohlen-
monoxid, ein farb- und geruchlo-
ses Gas, das zum Tod führen
kann. Lassen Sie den Motor nie-
mals in einem geschlossenen Be-
reich (beispielsweise einer Ga-
rage) laufen und halten Sie sich
niemals längere Zeit in einem
Fahrzeug auf, dessen Motor läuft.
Befindet sich das Fahrzeug mit
laufendem Motor nicht nur kurz
in einem offenen Bereich, schal-
ten Sie die Lüftung auf Frisch-
luftbetrieb, sodass frische Luft in
den Innenraum gelangt.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Beugen Sie durch regelmäßige Wartung einer Kohlenmonoxid-
vergiftung vor. Lassen Sie die
Auspuffanlage jedes Mal über-
prüfen, wenn das Fahrzeug auf
einer Hebebühne angehoben
wird. Lassen Sie Schäden sofort
beheben. Fahren Sie bis zur In-
standsetzung nur mit geöffneten
Scheiben.
Lassen Sie die Heckklappe wäh rend der Fahrt geschlossen, um
zu verhindern, dass Kohlenmon-
oxid oder andere giftige Gase in
das Fahrzeug gelangen.
TANKEN
VERSCHLUSS FÜR DEN
KRAFTSTOFF-
EINFÜLLSTUTZEN
(TANKDECKEL)
Der Tankdeckel befindet sich hinter
der Tankklappe im hinteren Seitenteil
auf der linken Fahrzeugseite. Wenn der Tankdeckel verloren geht oder be-
schädigt ist, muss der richtige Ersatz-
deckel für dieses Fahrzeug eingesetzt
werden.
Nachdem Sie den Tankdeckel abge-
nommen haben, führen Sie das Tank-
deckelhalteseil über den Haken an
der Innenseite der Tankklappe. Dies
hält den Tankdeckel von der Oberflä
che des Fahrzeugs fern und schützt
diese.
TankklappeHalteseil
197
Page 204 of 284

HINWEIS: Wenn der Tankdeckel
verloren geht oder beschädigt ist,
muss der richtige Ersatzdeckel für
dieses Fahrzeug eingesetzt wer-
den.ACHTUNG!
Schäden an der Kraftstoffanlageoder Abgasreinigungsanlage kön
nen auf die Verwendung eines fal-
schen Tankdeckels zurückzufüh
ren sein.
Wenn der Tankdeckel nicht kor- rekt befestigt ist, kann die Sys-
temkontrollleuchte aufleuchten.
Um Spritzer zu vermeiden, sollte der Tank nicht überfüllt werden.
Wenn ein Klicken der Zapfpistole
zu hören ist oder die Zapfpistole
abschaltet, ist der Tank voll.
WARNUNG!
Wenn der Tankdeckel des Fahr-zeugs abgenommen ist bzw. wenn
das Fahrzeug betankt wird, darf
im oder in der Nähe des Fahr-
zeugs nicht geraucht und nicht
mit offenem Feuer hantiert wer-
den!
Werden tragbare Behälter oder Kanister im Innen- oder Gepäck
raum eines Fahrzeugs mit Benzin
gefüllt, besteht Brandgefahr. Sie
können sich Brandverletzungen
zuziehen. Stellen Sie Benzinbe-
hälter zum Befüllen immer auf
dem Boden ab. HINWEIS:
Ziehen Sie den Tankdeckel fest,
bis er mit einem Klickgeräusch
einrastet. Hierdurch wird ange-
zeigt, dass der Tankdeckel kor-
rekt festgezogen ist. Die System-
kontrollleuchte (MIL) im
Kombiinstrument kann auf-
leuchten, wenn der Tankdeckel
nicht ordnungsgemäß befestigt
ist. Achten Sie nach dem Tanken
immer darauf, dass der Tankde-
ckel korrekt festgezogen ist.
Wenn ein Klicken der Zapfpis- tole zu hören ist oder die Zapf-
pistole abschaltet, ist der Tank
voll.
MELDUNG „LOOSE FUEL
FILLER CAP“
(TANKDECKEL LOCKER)
Wenn das Fahrzeugdiagnosesystem
feststellt, dass der Kraftstofftankde-
ckel locker, falsch angebracht oder
beschädigt ist, wird auf dem Infodis-
play (EVIC) die Meldung „CHECK
GAS CAP“ (Tankdeckel überprüfen)
angezeigt. Weitere Informationen
198
Page 205 of 284

hierzu finden Sie unter „Infodisplay
(EVIC)“ in „Instrumententafel“. Zie-
hen Sie in diesem Fall den Tankdeckel
fest, und drücken Sie die Taste zum
Zurückstellen des Kilometerzählers,
um die Meldung auszuschalten. Ist die
Störung weiterhin vorhanden, wird
die Meldung beim nächsten Anlassen
des Motors erneut angezeigt. WeitereInformationen hierzu finden Sie unter
„Eingebautes Diagnosesystem“ in
„Wartung des Fahrzeugs“.
HINWEIS: Wenn der Tankdeckel
verloren geht oder beschädigt ist,
muss der richtige Ersatzdeckel für
dieses Fahrzeug eingesetzt wer-
den.
ANHÄNGERBETRIEB
Der Anhängerbetrieb mit diesem
Fahrzeug ist nicht empfohlen.
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH (HINTER EINEM WOHNMOBIL USW.)
ABSCHLEPPEN DIESES FAHRZEUGS HINTER EINEM ANDEREN FAHRZEUG
Bedingung für Abschleppen Räder vom Boden
abgehoben Alle Modelle
Abschleppen mit allen vier Rädern auf dem Boden KEINES
NICHT ERLAUBT
Abschleppen mit Nachläufer VornOK
Hinten NICHT ERLAUBT
Auf Anhänger ALLE OK
199
Page 206 of 284

SCHLEPPEN IM
FREIZEITBEREICH – ALLE
MODELLE
Schleppen im Freizeitbereich ist NUR
erlaubt, wenn sich die Vorderräder
NICHT auf dem Boden befinden. Dies
kann erfolgen, indem ein Nachläufer
oder Fahrzeuganhänger verwendet
wird. Beachten Sie folgendes Verfah-
ren, wenn Sie einen Nachläufer ver-
wenden:
1. Befestigen Sie den Nachläufer ord-
nungsgemäß am Zugfahrzeug, und
befolgen Sie dabei die Anweisungen
des Herstellers des Nachläufers.
2. Fahren Sie mit den Vorderrädern
auf den Nachläufer.3. Die Feststellbremse fest anziehen.
Stellen Sie das Getriebe in die Stel-
lung PARK.
4. Befestigen Sie die Vorderräder
ordnungsgemäß am Nachläufer, und
befolgen Sie dabei die Anweisungen
des Herstellers des Nachläufers.
5. Lassen Sie die Feststellbremse los.
ACHTUNG!
Dieses Fahrzeug NICHT mit allen
vier Rädern auf dem Boden ab-
schleppen! Es kommt sonst zu
Schäden im Antriebsstrang.
Abschleppen dieses Fahrzeugs unter Nichtbeachtung der o.g.
Anforderungen kann schweren
Getriebeschaden verursachen.
Schäden aufgrund eines nicht
korrekten Abschleppens fallen
nicht unter die begrenzte Ge-
währleistung für Neufahrzeuge.
200
Page 207 of 284

6
PANNEN- UND UNFALLHILFE
WARNBLINKANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .202
ÜBERHITZUNG DES MOTORS . . . . . . . . . . . . . .202 MOTORÖLÜBERHITZUNG . . . . . . . . . . . . . . .203
TIREFIT-SET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203
TIREFIT-AUFBEWAHRUNG . . . . . . . . . . . . . . .203
KOMPONENTEN UND VERWENDUNG DESTIREFIT-SETS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE ANWENDUNG VON TIREFIT . . . . . . . . . . . . . .204
ABDICHTEN EINES REIFENS MIT TIREFIT . .206
STARTHILFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .211
VORBEREITUNGEN FÜR DIE STARTHILFE . .212
STARTHILFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .213
FREISCHAUKELN EINES FESTGEFAHRENEN FAHRZEUGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214
SCHALTHEBELUMGEHUNG . . . . . . . . . . . . . . . .215
ABSCHLEPPEN EINES FAHRUNTÜCHTIGEN FAHRZEUGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .216
AUTOMATIKGETRIEBE . . . . . . . . . . . . . . . . . .217
OHNE ZÜNDSCHLÜSSEL. . . . . . . . . . . . . . . . .218
201
Page 208 of 284

WARNBLINKANLAGE
Der Warnblinkschalter befindet sich
auf der Instrumententafel unter dem
Radio.Drücken Sie zum Einschalten
der Warnblinkanlage auf den
Schalter. Bei aktiviertem Schalter
blinken alle Fahrtrichtungsanzeiger,
um passierende Fahrzeuge zu war-
nen. Durch erneutes Drücken des
Schalters wird die Warnblinkanlage
ausgeschaltet.
Die Warnblinkanlage nicht während
der Fahrt einschalten. Die Warn-
blinkanlage nur dann einschalten,
wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr fahr-
bar ist und die Sicherheit anderer
Fahrer gefährdet.
Die Warnblinkanlage arbeitet auch
bei Zündschalter in Stellung OFF
(Verriegeln), sodass Sie das Fahrzeug
verlassen können, um Hilfe zu holen.
HINWEIS: Bleibt die Warnblink-
anlage längere Zeit eingeschaltet,
so entlädt sich die Batterie. ÜBERHITZUNG DES
MOTORS
Um einer drohenden Überhitzung
vorzubeugen, eignen sich folgende
Maßnahmen.
Bei Überlandfahrt – Geschwindig-
keit verringern.
Im Stadtverkehr – Schalten Sie bei stehendem Fahrzeug das Getriebe
in NEUTRAL (Leerlauf), jedoch
ohne die Leerlaufdrehzahl des Mo-
tors zu erhöhen.
ACHTUNG!
Fahren mit überhitztem Kühlsys
tem kann zu Motorschäden führen.
Erreicht die Temperaturanzeige die
Markierung „H“, halten Sie das
Fahrzeug am Straßenrand an, und
lassen Sie den Motor im Leerlauf
laufen, sofern die Verkehrssituation
dies erlaubt. Schalten Sie die Kli-
maanlage aus, und warten Sie, bis
der Zeiger zurück in den normalen
Bereich fällt. Wenn der Zeiger im
Bereich „H“ bleibt, nachdem diese
Maßnahmen getroffen wurden,
stellen Sie den Motor sofort ab, und
rufen Sie die Pannenhilfe.
HINWEIS: Es gibt Möglichkeiten,
eine unmittelbar drohende Motor-
überhitzung zu verlangsamen.
Wenn die Klimaanlage (A/C) eingeschaltet ist, diese ausschal-
ten. Die Klimaanlage heizt das
Kühlsystem zusätzlich auf,
durch Ausschalten der Klima-
anlage entfällt diese Wärme
quelle.
202
Page 209 of 284

Sie können außerdem den Tem-peraturregler auf maximale
Wärme einstellen, dabei die
Luftverteilung auf „Fußraum“
einstellen und das Gebläse auf
die höchste Stufe schalten. Da-
durch unterstützt die Heizung
den Kühler bei der Abführung
von Wärme aus dem Kühlsys
tem.WARNUNG!
Durch heißes Kühlmittel oder
Kühlmitteldampf (Frostschutzmit-
tel) aus dem Kühler können
schwere Verbrühungen verursacht
werden. Bei sichtbarem/hörbarem
Dampfaustritt (Zischen) unter der
Motorhaube darf diese erst geöffnet
werden, nachdem der Kühler aus-
reichend abgekühlt ist. Öffnen Sie
keinesfalls den Kühlerverschluss
deckel, wenn der Kühler oder der
Ausgleichsbehälter betriebswarm
ist. MOTORÖLÜBERHITZUNG
Bei dauerhaft schnellem Fahren oder
Anhängerbetrieb über lange Strecken
an heißen Tagen kann die Motoröl
temperatur übermäßig ansteigen.
Wenn dies geschieht, blinkt die Mel-
dung „HOTOIL“ (Motoröltempera
tur hoch) im Kilometerzähler auf,
und die Fahrgeschwindigkeit ist auf
85 km/h begrenzt, bis die Motoröl
temperatur sinkt.
HINWEIS: Die Fahrgeschwindig-
keit wird auf maximal 85 km/h
reduziert. Sie können selbstver-
ständlich bei Bedarf Ihre Fahrge-
schwindigkeit weiter verringern.
TIREFIT-SET
Kleine Löcher bis 6 mm in der Reifen-
lauffläche können mit TIREFIT repa-
riert werden. Fremdkörper (z. B.
Schrauben oder Nägel) dürfen nicht
aus dem Reifen gezogen werden.
TIREFIT kann bei Außentemperatu-
ren bis ca. -20 °C verwendet werden. Dieses Set bietet eine vorläufige Ab-
dichtung des Reifens, mit der Sie eine
Strecke von bis zu 160 km mit einer
Höchstgeschwindigkeit von 88 km/h
zurücklegen können.
TIREFIT-AUFBEWAHRUNG
Das TIREFIT-Set befindet sich im
Kofferraum.
Aufbewahrungsort des TIREFIT-Sets
203
Page 210 of 284

KOMPONENTEN UND
VERWENDUNG DES
TIREFIT-SETS
1. Dichtmittelbehälter
2. Ablasstaste
3. Druckanzeige
4. Einschalttaste
5. Betriebsartwählknopf
6. Dichtmittelschlauch (transparent)
7. Luftpumpenschlauch (schwarz)
8. SteckerVerwendung von
Betriebsartwählknopf und
Schläuchen
Die folgenden Symbole dienen zur
Kennzeichnung der Betriebsarten
Luft und Dichtmittel Ihres TIREFIT-
Sets:
Wahl der Betriebsart Luft
Wenn nur die Luftpumpe
laufen soll, den Betriebsart-
wählknopf (5) in diese Stel-
lung drehen. Den schwar-
zen Luftpumpenschlauch (7)
verwenden, wenn diese Betriebsart
gewählt wird.
Wahl der Betriebsart Dichtmittel
Den Betriebsart-
wählknopf (5) in
diese Stellung dre-
hen, um das
TIREFIT-
Dichtmittel einzu-
spritzen und den
Reifen aufzupumpen. Wenn diese Be-
triebsart gewählt wird, den Dichtmit-
telschlauch (transparenter Schlauch)
(6) verwenden. Verwendung der Einschalttaste
Zum Einschalten des
TIREFIT-Sets die Ein-
schalttaste (4) drücken und
loslassen. Zum Ausschalten
des TIREFIT-Sets die Einschalttaste
(4) erneut drücken und loslassen.
Verwendung der Ablasstaste
Bei zu hohem Luftdruck im
Reifen die Ablasstaste (2)
drücken, um den Luftdruck
zu vermindern.
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR DIE ANWENDUNG
VON TIREFIT
Den TIREFITDichtmittelbehälter (1) und den Dichtmittelschlauch
(6) vor Ablauf des Verfalldatums
(auf dem Behälter-Aufkleber auf-
gedruckt) austauschen, um stets
die bestmögliche Funktion des Sys-
tems sicherzustellen. Siehe Ab-
schnitt „(F) Austausch von Dicht-
mittelbehälter und -schlauch“ in
„Abdichten eines Reifens mit
TIREFIT“.204