Lancia Flavia 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2013, Model line: Flavia, Model: Lancia Flavia 2013Pages: 284, PDF-Größe: 2.84 MB
Page 261 of 284

HINWEISE ZUM UMGANG MIT
DEM FAHRZEUG AM ENDE
SEINER LEBENSDAUER
LANCIA hat sich seit vielen Jahren
dem Umweltschutz verschrieben
durch ständige Verbesserung seiner
Produktionsverfahren und durch die
Herstellung von Produkten, die zu-
nehmend „ökologisch verträglich“
sind.
Um Kunden bestmögliche Wartung
im Hinblick auf die Einhaltung der
Umweltschutzgesetze und gemäß der
europäischen Richtlinie 2000/53/EG
für den Umgang mit Fahrzeugen am
Ende ihrer Lebensdauer zu ermögli
chen, bietet LANCIA seinen Kunden
die Möglichkeit an, ihr Fahrzeug* am
Ende seiner Lebensdauer ohne zu-
sätzliche Kosten zu überlassen.Nach der europäischen Richtlinie
dürfen bei Übergabe des Fahrzeugs
dem letzten Halter oder Eigentümer
keine Kosten infolge eines negativen
Marktwertes oder Marktwertes gleich
null entstehen.
In allen Ländern der Europäischen
Union wurden bis 1. Januar 2007 nur
Fahrzeuge kostenlos angenommen,
die nach dem 1. Juli 2002 zugelassen
wurden, während seit 2007 die An-
nahme kostenlos unabhängig vom
Zulassungsjahr erfolgt, solange das
Fahrzeug seine grundlegenden Bau-
teile (vor allem den Motor und die
Karosserie) enthält und keinen weite-
ren Schrott enthält.
Um Ihr Fahrzeug am Ende seiner Le-
bensdauer ohne Aufpreis zu überge-
ben, gehen Sie zu einer unserer Händ
lerniederlassungen oder von LANCIA
autorisierten Annahme- und Ver-
schrottungszentren.Diese Zentren wurden sorgfältig aus-
gewählt und bieten Service von hoher
Qualität für die Annahme, Behand-
lung und Verwertung ungenutzter
Fahrzeugen im Hinblick auf den Um-
weltschutz.
Weitere Informationen über diese
Annahme- und Verschrottungszent-
ren erhalten Sie entweder von einem
LANCIA-Vertragshändler oder von
einem LANCIA-Vertragshändler für
Nutzfahrzeuge, oder rufen Sie gebüh
renfrei an unter der Nr.
00800 526242 00, oder besuchen Sie
die LANCIA-Website.
(*) Fahrzeug für den Transport von
Insassen mit höchstens neun Sitzen
und einem zulässigen Gesamtgewicht
von 3,5 t
255
Page 262 of 284

256
Page 263 of 284

257
Page 264 of 284

258
Page 265 of 284

8
WARTUNGSPLÄNE
WARTUNGSPLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .260 Regelmäßige Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .263
Hochleistungseinsatz des Fahrzeugs . . . . . . . . .263
259
Page 266 of 284

WARTUNGSPLAN
Die in dieser Anleitung aufgeführten
Wartungsarbeiten sind zum entspre-
chenden angegebenen Zeitpunkt bzw.
nach der entsprechenden zurückge
legten Fahrstrecke durchzuführen,
damit die Garantie für Ihr Fahrzeug
nicht erlischt und ein Höchstmaß an
Leistungsvermögen und Zuverlässig
keit für Ihr Fahrzeug gewährleistet
ist. Bei häufigen Fahrten unter er-
schwerten Betriebsbedingungen, bei-
spielsweise in sehr staubigen Gegen-
den oder bei überwiegendem
Kurzstreckenbetrieb, können War-
tungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug in
kürzeren Zeitabständen erforderlich
sein. Sollten Sie zwischen den War-
tungsintervallen eine Störung an Ih-
rem Fahrzeug vermuten, ist unver-
züglich eine Vertragswerkstatt
aufzusuchen.Das ÖlwechselAnzeigesystem erin-
nert Sie, wenn der Zeitpunkt für eine
planmäßige Wartung in Ihrer Ver-
tragswerkstatt erreicht ist.
Bei Fahrzeugen mit Infodisplay
(EVIC) wird im Infodisplay die Mel-
dung „Oil Change Required“ (Öl
wechsel erforderlich) angezeigt und es
ertönt ein einmaliges akustisches Sig-
nal, um anzuzeigen, dass ein Ölwech
sel fällig ist.
HINWEIS:
Die ÖlwechselMeldung wird
nicht abhängig von der Zeit-
spanne seit dem letzten Ölwech
sel angezeigt. Nach 12 Monaten
seit dem letzten Ölwechsel sollte
das Öl im Fahrzeug auch dann
gewechselt werden, wenn die
Anzeige NICHT aufleuchtet. Die Ölwechselintervalle dürfen
unter keinen Umständen
12.000 km oder 12 Monate über-
schreiten, je nachdem, welches
Ereignis zuerst eintritt.
Nach Abschluss des planmäßigen Öl
wechsels wird die ÖlwechselAnzeige
in Ihrer Vertragswerkstatt zurückge
stellt.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen War-
tungsmaßnahmen nicht durchge-
führt, so kommt es zu Schäden am
Fahrzeug.
260
Page 267 of 284

Kilometer x1.000 24 48 72 96 120 144 168 192Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Prüfen Sie das PCV-Ventil und tauschen Sie es aus, wenn er-
forderlich.
Prüfen Sie den Batterieladestatus und laden Sie die Batterie
ggf. auf.
Prüfen Sie den Zustand/Verschleiß der Reifen und stellen Sie
bei Bedarf den richtigen Druck ein.
Prüfen Sie den Betrieb des Beleuchtungssystems (Hauptschein-
werfer, Richtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Kofferraum,
Fahrgastraum, Handschuhfach, Instrumententafelwarnleuch-
ten usw.).
Prüfen Sie die Funktion der Frontscheiben-Wisch- und Wasch-
anlage und stellen Sie bei Bedarf die Sprühdüsen ein.
Prüfen Sie die Position/den Verschleiß der
Windschutzscheiben/Heckscheibenwischerblätter.
Prüfen Sie die Sauberkeit der Schlösser der Motorhaube und
Heckklappe sowie die Sauberkeit und Schmierung der Ge-
stänge.
Führen Sie eine Sichtprüfung des Zustands durch von: Karos-
serie außen, Unterbodenschutz, Rohrleitungen und Schläuchen
(Auspuff – Kraftstoffanlage – Bremsen), Gummiteilen (Man-
schetten, Hülsen, Buchsen usw.).
Zustand und Verschleiß der vorderen Bremsbeläge überprüfen.
Zustand und Verschleiß der hinteren Bremsbeläge überprüfen.
Prüfung Sie die Füllstände und füllen Sie ggf. auf (Bremsen,
Scheibenwaschanlage, Batterie, Kühlmittel usw.).
261
Page 268 of 284

Kilometer x1.000 24 48 72 96 120 144 168 192Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Überprüfen Sie visuell den Zustand des/ Antriebsriemen/s für
Zusatzaggregate.
Prüfen Sie den Weg des Handbremshebels und stellen Sie ihn
ggf. ein.
Prüfen Sie die Abgaswerte.
Prüfen Sie die Funktion des Motormanagementsystems (über
Diagnosebuchse).
Automatikgetriebeöl und Filter wechseln. (*)
Tauschen Sie die Zündkerzen aus.
Tauschen Sie die Luftfilterpatrone aus.
Wechseln Sie das Motoröl und tauschen Sie den Ölfilter aus.
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate).
Tauschen Sie den Pollenfilter aus.
(*) Wechseln Sie das Automatikge-
triebeöl und die Filter nach
96.000 km oder 48 Monaten, wenn
Sie das Fahrzeug unter folgenden Be-
dingungen fahren: Stadtverkehr,
kurze und wiederholte Fahrten (weni-
ger als 7-8 km) oder häufiger
Anhänger- oder Wohnwagenbetrieb. ** Das Motoröl und der Ölfilter müs
sen gewechselt werden, wenn die
Warnlampe in der Instrumententafel
aufleuchtet bzw. ansonsten alle
12 Monate.
262
Page 269 of 284

Regelmäßige Prüfungen
Prüfen Sie alle1000 kmoder vor
längeren Reisen und wenn notwendig:
Kühlmittel
Bremsflüssigkeit
Servolenkungsöl
Scheibenwaschflüssigkeit
Servolenkungsöl
Reifendruck und -zustand
Funktion des Beleuchtungssystems (Scheinwerfer, Richtungsanzeiger,
Warnblinker usw.)
Funktion der Frontscheiben- Wisch- und Waschanlage und Posi-
tion und Verschleiß der Scheiben-
wischerblätter an Front- und
Heckscheibe.
Prüfen Sie alle 3000 kmden Motor-
ölstand, und füllen Sie ggf. Motoröl
nach. Hochleistungseinsatz des
Fahrzeugs
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich
unter einem der folgenden Zustände
verwendet wird:
Anhänger- oder Wohnwagenbe-
trieb;
Staubige Straßen;
Kurze wiederholte Fahrten (weni- ger als 7-8 km) bei Umgebungs-
temperaturen unter Null;
Motor wird oft im Leerlauf betrie- ben oder große Entfernungen bei
niedriger Geschwindigkeit oder
längere Stillstandsperioden. Sie sollten die folgenden Inspektionen
öfter als wie bei der planmäßigen
Wartung vorgesehen durchführen:
Prüfen Sie Zustand und Verschleiß
der vorderen Bremsbeläge;
Prüfen Sie die Sauberkeit der Schlösser der Motorhaube und des
Kofferraums sowie die Sauberkeit
und Schmierung der Gestänge;
Führen Sie eine Sichtprüfung des Zustands durch von: Motor, Ge-
triebe, Rohrleitungen und Schläu
chen (Auspuff – Kraftstoffanlage –
Bremsen), Gummiteilen (Man-
schetten, Hülsen, Buchsen usw.);
Prüfen Sie die Batterieladung und den Batteriefüllstand (Elektrolyt);
Überprüfen Sie visuell den Zustand der Antriebsriemen für
Zusatzaggregate;
Prüfen Sie Motoröl und Ölfilter und wechseln Sie beides ggf.;
Prüfen Sie den Pollenfilter und tau- schen Sie ihn ggf. aus;
Prüfen Sie den Luftfilter und tau- schen Sie ihn ggf. aus.
263
Page 270 of 284

264