Lancia Lybra 2005 Betriebsanleitung (in German)
Page 121 of 298
120
Abb. 115
P4T0008
AUTOMATISCHER
KRAFTSTOFFSPERRSCHALTER
(Abb. 115)
Es handelt sich um einen Sicher-
heitsschalter, der bei einem Aufprall
eines gewissen Ausmaßes anspricht
und die Kraftstoffversorgung unter-
bricht und folglich das Abstellen des
Motors bewirkt. Außerdem wird das
Ausrinnen von Kraftstoff verhindert,
falls die Kraftstoffleitungen beim Un-
fall beschädigt wurden.
Der Sicherheitsschalter entriegelt bei
Aufprall auch die Zentralverriegelung
der Türen (falls eingeschaltet) und ge-
stattet somit den Zugang von außen
zum Fahrgastraum.
Nach dem Aufprall sollte man sich
erinnern, den Zündschlüssel auf STOP
zu drehen, um das Entladen der Bat-
terie zu verhindern.Falls Sie nach einem
Unfall Benzingeruch oder
Leckstellen an der Kraft-
stoffversorgungsanlage feststellen,
darf der Schalter wegen Brandge-
fahr nicht wieder eingeschaltet
werden.
Wird nach dem Aufprall kein Kraft-
stoffverlust festgestellt und ist das
Fahrzeug betriebsfähig, so ist zur er-
neuten Aktivierung der Kraftstoffver-
sorgungsanlage die Taste Aneben
dem Fahrersitz zu betätigen.
HANDBREMSE (Abb. 116)
Der Handbremshebel befindet sich
zwischen den Vordersitzen.
Zum Betätigen der Handbremse den
Hebel so weit nach oben ziehen, bis
das Fahrzeug sicher blockiert ist. Nor-
malerweise genügen hierzu auf ebe-
nem Boden vier bzw. fünf Rasten; auf
starker Steigung/Gefälle oder bela-
denem Fahrzeug könnten sieben oder
acht Rasten erforderlich sein. HEIZBARE HECKSCHEIBE
(Abb. 114)
Sie wird ein-/ausgeschaltet durch
Drücken der Taste A. Bei eingeschal-
teter Heckscheibenheizung brennt die
Led in der Taste.
Die heizbare Heckscheibe schaltet
sich nach zirka 10 Minuten automa-
tisch aus.
Wenn sie eingeschaltet ist, sind auch
die Einrichtungen zum Abtauen der
elektrischen Rückspiegel aktiviert.
Abb. 114
P4T0041
Page 122 of 298
121
ZUR BEACHTUNGAnderenfalls
wenden Sie sich für die Einstellung an
dasLancia-Kundendienstnetz.
Bei angezogener Handbremse und
Zündschlüssel auf MARbrennt an
der Instrumententafel die Kontrol-
leuchtex.
Zum Lösen der Handbremse:
1)Hebel leicht anheben und den Frei-
gabeknopfAdrücken.
2)Hebel bei gedrücktem Knopf nach
unten schieben. Die Kontrolleuchte
xerlischt.
3)Um versehentliche Bewegungen
des Fahrzeugs zu vermeiden, diesen
Vorgang nur bei gedrücktem Brems-
pedal durchführen.
Abb. 116
P4T0055
Zum korrekten Schalten
muß das Kupplungspedal
ganz durchgetreten wer-
den. Der Boden unter den Pedalen
darf also keine Hindernisse auf-
weisen: Sicherstellen, daß eventu-
elle zusätzliche Fußmatten glatt
anliegen und die Pedale nicht be-
hindern.HANDSCHALT-
GETRIEBE
Zum Einschalten der Gänge das
Kupplungspedal ganz niedertreten und
den Gangschalthebel in eine der Posi-
tionen des Schemas in Abb. 117 führen
(das Schema ist auch auf dem Griff des
Gangschalthebels abgebildet).
Zum Einlegen des Rückwärtsganges
(R) warten, bis das Fahrzeug steht
und dann aus dem Leerlauf heraus
den Gangschalthebel nach rechts und
dann nach hinten führen. Bei einigen
Versionen ist zum Einschalten des
Rückwärtsganges mit den Fingern der
Hand, die den Schalthebel betätigt,
der Ring A (Abb. 117)unter dem
Schalthebelknauf anzuheben. Nach
dem Einschalten des Rückwärtsganges
den Ring loslassen. Beim Ausschalten
des Rückwärtsganges braucht der
Ring nicht angehoben zu werden.
P4T0031Beim Fahren nicht die
Hand auf den Getriebe-
schalthebel legen, weil
durch die auch nur geringe Kraft,
auf die Dauer innere Getriebeteile
verschlissen werden.
Der Rückwärtsgang darf
nur bei stillstehendem
Fahrzeug eingeschaltet
werden. Bei laufendem Motor vor
dem Einschalten des Rückwärts-
ganges mindestens 2 Sekunden bei
gedrücktem Kupplungspedal war-
ten, um Geräusche und Schäden
an den Zahnrädern zu vermeiden.
Abb. 117
Page 123 of 298
122
ALLGEMEINES
Der elektronisch gesteuerte Fahrge-
schwindigkeitsregler ermöglicht, die
gewünschte Fahrgeschwindigkeit ein-
zustellen, ohne das Gaspedal zu
betätigen. Somit kann Ermüdungser-
scheinungen vor allem bei längeren
Reisen auf der Autobahn entgegenge-
wirkt werden, da die gespeicherte Ge-
schwindigkeit automatisch beibehal-
ten wird.
ZUR BEACHTUNGDie Einrich-
tung funktioniert erst ab einer Ge-
schwindigkeit von 30 km/h.
Abb. 118
P4T0307
Der Fahrgeschwindig-
keitsregler darf nur dann
eingeschaltet werden, wenn
aufgrund der Verkehrs- und
Straßenverhältnisse eine längere
Strecke sicher bei konstanter Ge-
schwindigkeit zurückgelegt wer-
den kann.
Die Einrichtung schaltet sich auto-
matisch in folgenden Fällen aus:
– beim Betätigen des Bremspedals;
– beim Betätigen des Kupplungspe-
dals;
SCHALTER (Abb. 118)
Der Fahrgeschwindigkeitsregler
wird durch den Schalter A, den Ring
B, und die Taste Cbetätigt.
Der Schalter Ahat zwei Stellungen:
–OFF, in dieser Stellung ist die Ein-
richtung ausgeschaltet;
–ON, in dieser Stellung ist die Ein-
richtung eingeschaltet. Sobald die
Einrichtung in Funktion tritt, leuch-
tet die KontrollampeCRUISE Dauf.
Der Ring Bdient zur Speicherung
und Konstanthaltung der Fahrge-
schwindigkeit oder zur Erhöhung
bzw. Reduzierung der gespeicherten
Geschwindigkeit.
Den Ring Bin Position (+) drehen,
um die erreichte Geschwindigkeit zu
speichern oder die gespeicherte Ge-
schwindigkeit zu erhöhen.
Den Ring Bin Position (–) drehen,
um die gespeicherte Geschwindigkeit
zu reduzieren.
Jedesmal, wenn der Ring Bbetätigt
wird, nimmt die Geschwindigkeit um
zirka 1 km/h zu oder ab. Wird der
Ring weiter gedreht, variiert die Ge-
schwindigkeit stufenlos. Die erreichte
Geschwindigkeit wird automatisch
beibehalten.
Die Taste Cermöglicht, die gespei-
cherte Geschwindigkeit wieder einzu-
stellen.
ZUR BEACHTUNGBeim Drehen
des Zündschlüssels aufSTOPoder
wenn sich der Schalter AaufOFFbe-
findet, wird die gespeicherte Ge-
schwindigkeit gelöscht und das Sy-
stem abgeschaltet.FAHRGESCHWIN-DIGKEITSREGLER
(CRUISE CONTROL)
(wo vorgesehen)
Page 124 of 298
123
Erhöhung der gespeicherten
Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit
kann auf zwei Weisen erhöht werden:
– durch Betätigen des Gaspedals
und anschließendes Speichern der
neuen Geschwindigkeit (Drehen des
RingesBlänger als drei Sekunden);
oder
– kurzzeitiges Drehen des Ringes B
auf Position (+): bei jedem Verstellen
des Ringes nimmt die Geschwindigkeit
geringfügig zu (zirka 1 km/h), bei
ständiger Betätigung des Ringes hin-
gegen, nimmt die Geschwindigkeit zu.
Bei Loslassen des Ringes Bwird die
erreichte Geschwindigkeit automatisch
gespeichert. Speichern der Geschwindigkeit
Den Schalter AaufONstellen und
das Fahrzeug normal beschleunigen,
bis die gewünschte Geschwindigkeit
erreicht ist. Den Ring Bmindestens
drei Sekunden lang auf (+) drehen
und dann loslassen. Die Geschwin-
digkeit des Fahrzeugs wird gespei-
chert und der Fuß kann folglich vom
Gaspedal genommen werden.
Das Fahrzeug fährt mit der gespei-
cherten, konstanten Geschwindigkeit bis:
– das Bremspedal betätigt wird;
– das Kupplungspedal betätigt wird.
ZUR BEACHTUNGFalls erforder-
lich (zum Beispiel bei einem Überhol-
manöver), kann einfach durch Betäti-
gen des Gaspedals beschleunigt wer-
den. Anschließend, bei Loslassen des
Gaspedals, fährt das Fahrzeug mit
der zuvor gespeicherten Geschwin-
digkeit weiter.Wiedereinstellung der
gespeicherten Geschwindigkeit
Wurde die Einrichtung z. B. durch
Betätigung des Brems- oder Kupp-
lungspedals ausgeschaltet, kann die
gespeicherte Geschwindigkeit folgen-
dermaßen wieder eingestellt werden:
– nach und nach beschleunigen, bis
ein Wert erreicht wird, der im Bereich
der gespeicherten Geschwindigkeit liegt;
– den gewählten Gang zum Zeit-
punkt der Speicherung der Geschwin-
digkeit (4. oder 5. Gang) einlegen;
– die Taste Cbetätigen.
Page 125 of 298
124
Der Fahrgeschwindig-
keitsregler funktioniert
nur bei Geschwindigkeiten
über 30 km/h.
Das Gerät darf nur im 4. oder 5.
Gang, je nach Fahrgeschwindig-
keit eingeschaltet werden.
Es ist möglich, daß bei einge-
schaltetem Gerät auf Gefälle-
strecken die Fahrgeschwindigkeit
leicht gegenüber der gespeicherten
Geschwindigkeit aufgrund der
veränderten Motorbelastung zu-
nimmt.Bei während der Fahrt
eingeschaltetem Fahrge-
schwindigkeitsregler den
Schalthebel nicht in den Leerlauf
stellen. Es wird empfohlen, den
Fahrgeschwindigkeitsregler nur
bei bestimmten Verkehrs- und
Straßenverhältnissen einzuschal-
ten, d. h., wenn die Fahrsicherheit
auf geraden, trockenen Straßen,
Schnellstraßen oder Autobahnen,
bei flüssigem Verkehr und glattem
Asphalt nicht gefährdet ist. In der
Stadt oder bei dichtem Verkehr
sollte das Gerät nicht eingeschal-
tet werden. Reduzierung der gespeicherten
Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit
kann auf zwei Weisen reduziert werden:
– beim Ausschalten der Einrichtung
(z.B. durch Betätigung des Bremspedals)
und anschließender Speicherung der
neuen Geschwindigkeit (Drehen des
RingesBauf Position (+) über einen
Zeitraum von mehr als drei Sekunden);
oder
– indem der Ring Bauf (–) gestellt
wird, bis die neue Geschwindigkeit
erreicht ist, die dann automatisch ge-
speichert wird.
Löschen der gespeicherten
Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit
wird automatisch gelöscht:
– beim Abstellen des Motors;
oder
– durch Verstellen des Schalters A
aufOFF.
Bei Betriebsstörungen
oder Ausfall der Einrich-
tung, den Schalter A auf
OFF stellen und sich an das Lan-
cia-Kundendienstnetz wenden,
nachdem zuvor die Funktion-
stüchtigkeit der Schmelzsicherung
geprüft wurde.
Der Schalter A kann ständig auf
ON bleiben, ohne die Einrichtung
zu beschädigen. Allerdings sollte
die Einrichtung bei Nicht-Ge-
brauch ausgeschaltet werden, in-
dem der Schalter A auf OFF ge-
stellt wird, um somit ungewollte
Geschwindigkeitsspeicherungen zu
vermeiden.
Page 126 of 298
125
INNENAUS-
STATTUNG
INNENLEUCHTEN
Vordere Innenleuchte (Abb. 119)
Die Innenleuchte umfaßt zwei Lam-
pen mit entsprechendem Schalter.
Beim Öffnen einer Tür, bei Um-
schalterAnach links gedrückt (Posi-
tion0-AUTO) schalten sich pro-
gressiv beide Lampen zusammen mit
den hinteren Innenleuchten ein.
Beim Schließen der Türen brennen
die Lampen noch zirka 7 Sekunden,
um das Anlassen zu erleichtern. Die Lampen erlöschen (bei ge-
schlossenen Türen) auf jeden Fall
beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR.
Befindet sich der Schalter Ain der
Mittelstellung1, sind die Lampen im-
mer ausgeschaltet (Position OFF).
Wird der Schalters Anach rechts
(Position2) gedrückt, sind die Lam-
pen immer eingeschaltet.
Mit dem Schalter Bwerden die
Lampen einzeln eingeschaltet.
Wird der Schalter Bnach links (Po-
sition1) gedrückt, brennt die linke
Lampe. Wird der Schalter Bnach
rechts (Position 2) gedrückt, brennt
die rechte Lampe.
Bei Schalter Bin Mittelstellung (Po-
sition0) sind die Lampen ausge-
schaltet.
ZUR BEACHTUNGVor dem Ver-
lassen des Fahrzeugs sich vergewis-
sern, daß der Schalter Anach links
gedrückt ist und daß der Schalter B
sich in der Mittelstellung befindet.
Damit sind die Lampen der Innen-
leuchte bei geschlossenen Türen aus-
geschaltet.Wird eine Tür nicht geschlossen, so
erlöschen die Lampen automatisch
nach einigen Sekunden. Um sie ein-
zuschalten, genügt das Öffnen oder
Schließen einer Tür.
Make-up-Leuchte (Abb. 120)
Nach dem Herunterklappen der
Sonnenblenden sind die Make-up-
Leuchten am Dachhimmel sichtbar.
Durch diese Leuchten können die
Make-up-Spiegel auch bei unzurei-
chendem Licht benutzt werden.
Zum Ein- und Ausschalten der
Leuchten (bei Schlüssel auf MAR) die
LichtscheibeAan der kreisförmigen
Vertiefung drücken.
Abb. 119
P4T0057
Abb. 120
P4T0058
125
Page 127 of 298
126
Hintere Innenleuchten (Abb. 121)
Sie schalten sich progressiv bei Öff-
nen/Verschluss einer Tür ein und aus
Die manuelle Ein- bzw. Ausschal-
tung erfolgt durch Druck auf die
Lichtscheibe A an dem durch Pfeile
gekennzeichneten Punkt.HANDSCHUHFACH
(Abb. 122-123)
Je nach den Versionen kann das
Handschuhfach, das sich auf der In-
strumententafel befindet, mit einem
Schloss ausgestattet sein.
Versionen mit Schloss:
– die Sperre/Freigabe des Schlosses
erfolgt durch die Verwendung des
Zündschlüssels;
– zum Öffnen des Faches den
Schlüssel auf 1stellen, dann den He-
belAziehen.
– zum Sperren des Faches die
Klappe schließen, dann den Schlüssel
auf2stellen.Nicht mit offenem Hand-
schuhfach fahren: Verlet-
zungsgefahr für den Bei-
fahrer im Falle eines Unfalles.
Abb. 121
P4T0714
Abb. 122
P4T0715
Abb. 123
P4T0716
Versionen ohne Schloss:
– zum Öffnen einfach den Hebel A
ziehen.
Für beide Versionen schaltet sich
beim Öffnen des Handschuhfaches,
wo vorgesehen, die Innenleuchte B
ein.
Page 128 of 298
127
HINTERER ASCHENBECHER
(Abb. 126)
Für die hinteren Sitzplätze befindet
sich ein Aschenbecher am hinteren
Ende der Mittelkonsole. Zum Öffnen
des Aschenbechers, ihn nach außen
ziehen.
Um den Aschenbecher zu entfernen,
auf den Zigarettenlöschsteg Adrücken
und ihn herausziehen.
Zum Einsetzen, zuerst die Basis des
Aschers einschieben und dann auf den
Zigarettenlöschsteg drücken, bis er
vollständig einrastet. VORDERER ASCHENBECHER
UND ZIGARETTENANZÜNDER
(Abb. 124-125)
Sie sind durch eine einzige Klappe
geschützt, die sich öffnet, wenn man
auf den Punkt Adrückt.
Durch Drücken des Knopfes Bwird
der Zigarettenanzünder eingeschaltet,
der nach zirka 15 Sekunden automa-
tisch in die Ausgangsposition zurück-
kehrt und somit gebrauchsfertig ist.
Der Zigarettenanzünder funktioniert
nur bei Zündschlüssel auf MAR.Der Zigarettenanzünder
erreicht sehr hohe Tempe-
raturen. Gehen Sie vor-
sichtig damit um und vermeiden
Sie seine Benutzung durch Kinder:
Brand und Verbrennungsgefahr.
Abb. 124
P4T0062
Abb. 125
P4T0064
Abb. 126
P4T0065
Kontrollieren Sie immer,
daß der Zigarettenanzün-
der ausgeschaltet ist.
Zum Entleeren des Aschenbechers,
den Schaleneinsatz Cherausziehen.
Page 129 of 298
KARTENFACH (Abb. 127)
Befindet sich im mittleren Bereich
des Armaturenbretts.
Um es zu öffnen, im vorderen Be-
reich drücken und loslassen: das Kar-
tenfach öffnet sich von selbst.
Zum Schließen, es vollständig hin-
eindrücken.
TRINKBECHER-
/GETRÄNKEDOSEN-HALTER
(Abb. 128)
Befindet sich im mittleren Bereich
des Armaturenbretts und öffnet sich
durch Drücken und Loslassen des
Frontteils: der Trinkbecher-/Geträn-
kedosen-Halter wird automatisch her-
ausgleiten.
Zum Schließen, ihn vollständig hin-
eindrücken.MÜNZENHALTER (Abb. 129)
Der Münzenhalter Abefindet sich
am Mitteltunnel.
128
Abb. 127
P4T0066
Abb. 128
P4T0067
Abb. 129
P4T0068
SONNENBLENDEN (Abb. 130)
Sie sind nach vorn und zur Seite
schwenkbar.
Um sie zur Seite zu schwenken, sie
zuvor aus den Halterungen Abe-
freien.
Auf der Rückseite jeder Sonnen-
blende befindet sich ein, von einer
SchiebeabdeckungBgeschützter
Make-up-Spiegel.
Über den Sonnenblenden befinden
sich zwei Make-up-Leuchten Czum
Beleuchten der Spiegel: (für die Funk-
tion der Leuchten siehe den Abschnitt
“Make-up-Leuchten”).
Abb. 130
P4T0069
Page 130 of 298
129
ABLAGEFÄCHER
Ablagefächer im Armaturenbrett
(Abb. 131-132)
Im Armaturenbrett befindet sich das
mittlere Fach A(mit Beleuchtung)
und das seitliche Fach B.Hinteres Ablagefach (Abb. 133)
Im hinteren Bereich der Mittelkon-
sole befindet sich ein Ablagefach A.
Abb. 132
P4T0070
Abb. 131
P4T0063
Abb. 133
P4T0071
Ablagefächer in den Türen
(Abb. 134)
In den Verkleidungen der Vorder-
türen befindet sich das Ablagefach A.
Abb. 134
P4T0072