Lancia Lybra 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 241 of 298

240
ABLAGE (Abb. 16)
Hinter der Rückenlehne der Rücksitze
befindet sich die konkave Ablage A.
Die Ablage ist mit dem Griff Bfür
den Zugang zum Gepäckraum vom
Fahrgastraum aus umklappbar.
Zum Entfernen der Ablage, sie um-
klappen und die seitlichen Bolzen aus
den Aufnahmen Cnehmen. Beim
Einbau, die seitlichen Bolzen in den
AufnahmenCpositionieren und die
Ablage nach vorn drehen; dabei prü-
fen, ob sie einwandfrei blockiert ist. NISCHEN FÜR
EINRICHTUNGEN (Abb. 15)
Sie befinden sich in der rechten und
linken Gepäckraumseite. Für den Zu-
gang den mit Druck eingesetzten
DeckelAdurch Ziehen am Griff B
entfernen. Beim Anbringen, zuerst die
Deckelunterseite einsetzen und dann
zudrücken.
Die linke Nische dient zur Aufnahme
des CD-Spielers und des CD-Spielers
für das Lancia I.C.S.-System für die
Funktion des Navigationssystems (wo
vorgesehen).
In der rechten Nische befindet sich
der Subwoofer, bei den Fahrzeugen
mit dem HI-FI-Audio-System. GEPÄCKRAUMABDECKUNG
(Abb. 17-18-19)
Die halbsteife Gepäckraumabdeckung
Aist aufrollbar und entfernbar.
Zum Aufrollen, die beiden hinteren
BolzenBaus den Aufnahmen Cneh-
men und die beiden seitlichen Klett-
streifenDtrennen.
Abb. 16
P4T0190
Abb. 17
P4T0191
Abb. 18
P4T0192
Abb. 15
P4T0183
Bei einem Unfall oder bei
Notbremsungen könnten
die auf der Ablage befind-
lichen Gegenstände in den Fahr-
gastraum geschleudert werden und
eine Verletzungsgefahr für die
Passagiere darstellen.

Page 242 of 298

241
FAHRGASTRAUM-TRENNETZ
(Abb. 20-21-22-23)
(wo vorgesehen)
Das Trennetz zwischen Fahrga-
straum und Gepäckraum ist im dop-
peltem Aufroller Aenthalten. Der
obere und untere Teil des Netzes ist
separat ausrollbar.
Den oberen Teil des Netzes in die
AufnahmenBeinhängen.
Den unteren Teil des Netzes an den
HakenDeinhaken.
Der Aufroller kann vom Gepäckraum
aus nach dem Aufrollen des oberen
und unteren Netzteils entfernt wer-
den. Zum Entfernen, den Griff auf
der rechten Seite beim Erscheinen des
roten Symbols (Dreieck) nach vorn
drehen; dann zuerst die rechte unddann die linke Seite des Aufrollers
anheben. Den Aufroller aus dem
Gepäckraum (Abb. 23) nehmen.
Beim Einbau zuerst die linke und
dann die rechte Seite einsetzen; ansch-
ließend den Griff bis zum Blockieren
nach hinten drehen. Zum Entfernen der Abdeckung, sie
aufrollen und die beiden vorderen
BolzenEherausziehen.
Beim Einbauen der Abdeckung, die
beiden vorderen Bolzen einsetzen, die
Abdeckung ausrollen und die hinte-
ren Bolzen einführen.
Um die Gepäckraumab-
deckung nicht zu beschä-
digen, auf ihr keine schwe-
ren Gegenstände ablegen.
Bei einem Unfall oder bei
Notbremsungen könnten
die auf der Ablage befind-
lichen Gegenstände in den Fahr-
gastraum geschleudert werden
und eine Verletzungsgefahr für die
Passagiere darstellen.
Abb. 20
P4T0194
Abb. 22
P4T0196
Abb. 21
P4T0726
Abb. 19
P4T0193

Page 243 of 298

242
DOUBLEFACE-BODENTEPPICH
Der Bodenteppich ist beidseitig ver-
wendbar: ihn herausziehen, wenden
und ihn mit der waschbaren Seite
nach oben gerichtet hineinschieben,
wenn schmutzige Gegenstände trans-
portiert werden.SKIDURCHGANG (Abb. 26)
Kann für den Transport von langen
Gegenständen (z.B. Skier) dienen, in-
dem sie vom Gepäckraum aus einge-
schoben werden.
1) Die Armauflage Aherausklappen.
2) Auf den Griff Bdrücken und die
Klappe C öffnen.
3) Die Schutzhülle (wo vorgesehen)
herausziehen.
Zum Schließen der Klappe C, sie in
Richtung Gepäckraum drücken: das
Schloß rastet automatisch ein. Ein schweres, nicht befe-
stigtes Gepäckstück könnte
bei einem Unfall die Insas-
sen schwer verletzen.VERANKERUNG DER
GEPÄCKSTÜCKE (Abb. 24-25)
Die transportierten Gepäckstücke
können mit Seilen gesichert werden,
die an den in den Ecken des
Gepäckraumes befindlichen Ringen
zu befestigen sind.
Die Ringe dienen auch zum Befesti-
gen des Gepäcksicherungsnetzes (auf
Wunsch beim Lancia-Kunden-
dienstnetzverfügbar).
Abb. 25
P4T0199
Abb. 26
P4T0200
Abb. 24
P4T0198
Abb. 23
P4T0197

Page 244 of 298

243
Vollständige Erweiterung
(Abb. 29)
Durch das Umklappen beider Seiten
des Rücksitzes wird der max. Lade-
raum geschaffen. ERWEITERUNG DES
GEPÄCKRAUMES
Der geteilte Rücksitz ermöglicht die
teilweise (1/3 oder 2/3) oder die voll-
ständige Erweiterung des Gepäckrau-
mes.
Zur Erzielung des größten Ladevo-
lumens, die Gepäckraumabdeckung,
die umklappbare Ablage sowie das
Fahrgastraum-Trennetz (wo vorgese-
hen) nach den Anleitungen in den je-
weiligen Abschnitten, entfernen.Teilweise Erweiterung, 1/3
(Abb. 27)
Beim Erweitern des Gepäckraumes
durch das Umklappen der alleinigen
linken Sitzseite können auf den rech-
ten Sitzseite zwei Personen mitfahren.
Teilweise Erweiterung, 2/3
(Abb. 28)
Beim Erweitern des Gepäckraumes
durch das Umklappen der alleinigen
rechten Sitzseite kann auf der linken
Sitzseite eine Person mitfahren.
Abb. 28
P4T0202
Abb. 29
P4T0203
Abb. 27
P4T0201

Page 245 of 298

244
Um den Sitz wieder in die
normale Position zu bringen:
1)Den Sicherheitsgurt zur Seite
schieben und die Rückenlehne wieder
senkrecht stellen; sich vergewissern,
daß sie korrekt eingerastet ist.
2) Das Sitzkissen nach hinten kip-
pen und sich vergewissern, daß die
Bänder der Sicherheitsgurte unter den
Sitzkissen oder Rückenlehnen nicht
verdreht und verklemmt sind.
3) Die Kopfstützen wieder anbringen
4) Das Fahrgastraum-Trennetz (wo
vorgesehen), die umklappbare Ablage
und die Gepäckraumabdeckung nach
den Anleitungen in den jeweiligen Ab-
schnitten, einbauen.ZUR BEACHTUNGWenn ein
schweres Gewicht im Kofferraum ge-
laden wird, ist es bei Nachtfahrten
sinnvoll, die Höhe des Lichtstrahles
der Scheinwerfer zu kontrollieren und
einzustellen (siehe Abschnitt “Schein-
werfer” in diesem Kapitel). Zum Erweitern des
Gepäckraumes
1)Die sich in der Mitte eines jeden Kis-
sens befindliche Schlaufe A (Abb. 30)
in Fahrtrichtung ziehen und das Kissen
in Pfeilrichtung nach vorn kippen.
2) Die Kopfstützen vom Rücksitz
abziehen (siehe Abschnitt “Kopfstüt-
zen”) und sie in die Aufnahmen im
Sitzkissen einsetzen (Abb. 31).
3) Um das Schloß der Rückenlehne
zu entriegeln, den Griff an der Seite
der Rückenlehnen anheben:
B (Abb. 32)= rechte Rückenlehne
C (Abb. 33)= linke Rückenlehne
4) Die Sicherheitsgurte zur Seite ver-
lagern und die Rückenlehnen nach
vorn umklappen, so daß mit dem
Gepäckraumboden eine einzige La-
defläche entsteht.
Abb. 33
P4T0206
Abb. 32
P4T0205
Abb. 30
P4T0204
Abb. 31
P4T0739

Page 246 of 298

245
GEPÄCKTRÄGER/
SKITRÄGER
VORBEREITUNG DER
VERANKERUNG (Abb. 34)
Für den Lybra SW sind als Sonder-
zubehör zwei Querträger lieferbar, die
bei Hinzufügung von spezifischen Zu-
behörelementen (Skiträger, Surfbrett-
Träger, usw.) für den Transport von
verschiedenen Gegenständen ver-
wendbar sind.
Das Fahrzeug besitzt für die Quer-
träger drei Paar Befestigungselemente.
Beim Anbringen der Querträger, die
sechs Stopfen Amit einem im Punkt
Bangesetzten Schraubendreher ab-
hebeln und sie mit den vorgesehenen
Schrauben befestigen.Die Stopfen für den Ausbau der Quer-
träger aufbewahren.
Beim erneuten Einsetzen der Stop-
fenAzuerst den Flügel Ceinsetzen
und dann auf der entgegengesetzten
Seite drücken, bis sie vollständig ein-
gesetzt sind.
Nach einigen Kilometern
Fahrt, die Befestigungs-
schrauben der Anschlüsse
auf festen Sitz überprüfen.
Nie die max. zulässigen
Lasten überschreiten (siehe
Kapitel “Technische Merk-
male”).
WENN DAS
FAHRZEUG
ABGESCHLEPPT
WERDEN MUSS
Zur Montage des Abschleppringes,
den kleinen Deckel A (Abb. 35)vom
hinteren Stoßfänger mit einem Schrau-
bendreher abhebeln.
ZUR BEACHTUNGFür alle übrigen
Informationen, Hinweise und anzu-
wendenden Vorsichtsmaßnahmen
beim Abschleppen desselben Fahr-
zeugs oder eines anderen Fahrzeugs
im Kapitel “Im Notfall” nachschlagen.
HINWEIS FÜR DAS ZIEHEN
VON ANHÄNGERN
Bei Anhägerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den je-
weiligen Ländern beachten. Die Höchst-
geschwindigkeitdarf auf jeden Fall
nicht höher als 100 km/h sein.
Abb. 34
P4T0207
Abb. 35
P4T0213

Page 247 of 298

246
ERSATZRAD UND
BORDWERKZEUGE
Das Fahrzeug kann mit einem Not-
rad oder einem Ersatzrad mit norma-
len Abmessungen (wo vorgesehen)
ausgerüstet sein.
Das Ersatzrad, der Wagenheber und
die Bordwerkzeuge befinden sich im
Gepäckraum in der Mulde unter dem
Bodenteppich.
Für den Zugang, die Heckklappe öff-
nen, den Bodenteppich anheben und
ihn mit dem vorgesehenen Band A
(Abb. 36) am oberen Rand einhängen.
Der Bodenteppich kann durch Zie-
hen nach hinten, auch entfernt wer-
den.Das Distanzstück B (Abb. 37)ent-
fernen.
Die Blockiereinrichtung C (Abb. 38)
herausdrehen, den Werkzeugbehälter
Dund das Ersatzrad Eentnehmen und
neben das auszuwechselnde Rad legen.ZUR BEACHTUNGFür die Be-
schreibung der korrekten Prozedur
des Radwechsels und für alle Hin-
weise und zu ergreifenden Vorsichts-
maßnahmen beziehe man sich auf die
Angaben im Kapitel “Im Notfall”.
Nach dem Radwechsel, das ausge-
baute Rad, den Wagenheber und die
Werkzeuge in den Gepäckraum legen
und vorschriftsmäßig befestigen. Das
DistanzstückB(Abb. 37) am Rad wie-
der anbringen.
Vor dem Herunterlassen des Boden-
teppichs, das Band wie dargestellt am
Teppich einhängen (Abb. 39).
Wurde der Bodenteppich entfernt, so
ist er wieder zu positionieren und sind
die vorderen Befestigungsflügel F (Abb.
40)in den entsprechenden Aufnah-
men im Bodenblech einzusetzen.
Abb. 36
P4T0208
Abb. 37
P4T0209
Abb. 38
P4T0210
Abb. 39
P4T0211
WENN EINE REIFENPANNE AUFTRITT

Page 248 of 298

247
ZUR BEACHTUNGVor dem Er-
neuern einer Lampe, die Hinweise
und Vorsichtsmaßnahmen im Kapi-
tel “Im Notfall” nachschlagen.
HINTERE MITTLERE
INNENLEUCHTE
Erneuern der Lampe Typ C, 12V-
C10W:
1)Die Innenleuchte durch Abhebeln
im Punkt A (Abb. 41)entfernen.
2) Die Lampe B (Abb. 42)von den
seitlichen Kontakten befreien und sie
erneuern.3) Die Innenleuchte beim Einbau
zuerst mit der Seite Ceinsetzen und
dann auf der gegenüberliegenden
Seite drücken bis sie einrastet.ERNEUERN DER
GEPÄCKRAUMLEUCHTE
(Abb. 43)
Erneuern der Lampe Typ C, 12V-
C10W:
1) Die Lichtscheibe durch Ein-wir-
ken mit einem Schraubendreher auf
die Feder Aentfernen.
2) Die Lampe Bvon den seitlichen
Kontakten befreien und sie erneuern,
3) Die Lichtscheibe einbauen und
dabei zuerst die Seite Ceinsetzen und
dann auf der gegenüberliegenden
Seite drücken bis die Feder Aeinra-
stet.
Abb. 40
P4T0212
Abb. 41
P4T0214
Abb. 42
P4T0215
Abb. 43
P4T0216
WENN EINE
LAMPE ERNEUERT WERDEN MUSS

Page 249 of 298

248
8) Die kleinen Deckel A (Abb. 44)
mit Druck in die Schraubenbohrun-
gen einsetzen.
HECKLEUCHTENGRUPPE
Standlichter, Blinker,
Bremslichter,
Rückfahrscheinwerfer und
Nebelschlußleuchte.
Erneuern einer Lampe:
1) Den Deckel A (Abb. 47)an der
rechten oder linken Seite im Gepäck-
raum durch Ziehen des Griffes Bent-
fernen. 3. BREMSLICHT
(ZUSÄTZLICHES BREMSLICHT)
Für den Zugang zur Lampe von
außen bei offener Heckklappe arbeiten.
Erneuern der Lampe Typ B, 12V-
H21W:
1) Die drei kleinen Deckel A (Abb. 44)
durch Ansetzen eines Schraubendrehers
an der vorgesehenen Stelle abhebeln.
2) Die Schrauben B (Abb. 45)her-
ausdrehen und das dritte Bremslicht
C entfernen,
3) Die LampenfassungD (Abb. 46)
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
sie herausziehen.
4) Die Lampe E (Abb. 46)hinein-
drücken, gegen den Uhrzeigersinn
drehen und sie entfernen.5) Die neue Lampe durch Hinein-
drücken und Drehen im Uhrzeiger-
sinn einbauen.
6) Die Lampenfassung D (Abb. 46)
einsetzen und sie im Uhrzeigersinn
drehen.
7) Das dritte Bremslicht am Gepäck-
raumdeckel anbringen und es mit den
SchraubenB (Abb. 45)befestigen.
Abb. 44
P4T0217
Abb. 45
P4T0218
Abb. 46
P4T0219
Abb. 47
P4T0183

Page 250 of 298

249
4) Die Lampe durch leichtes Hin-
eindrücken und Drehen gegen den
Uhrzeigersinn herausnehmen und er-
neuern (Abb. 51).
F- Lampe Typ B, 12V-P21W für
Rückfahrscheinwerfer (nur rechte Leuch-
tengruppe). Lampe Typ B, 12V-P21W
für Nebelschlußleuchte (nur linke
Leuchtengruppe).
G- Lampe Typ B, 12V-R10W für
Standlicht.
H- Lampe Typ B, 12V-PY21W
(orangenfarbig) für die Blinker.
L- Lampe Typ B, 12V-P21W für
unteres Standlicht und Bremslicht.
5) Die Lampenfassung E (Abb. 50)
wieder einbauen und mit der Schraube
D (Abb. 50)befestigen.6) Die Leuchtengruppe wieder ein-
bauen und die Muttern C (Abb. 48)
aufschrauben.
7) Den Deckel anbringen; dabei zu-
erst den unteren Teil einsetzen und
dann den Deckel zudrücken. 2) Die Leuchtengruppe durch Ab-
schrauben der Muttern C (Abb. 48)
mit dem Ende A(Abb. 49) des mit-
gelieferten Schlüssels ausbauen und
sie nach außen herausziehen ohne den
elektrischen Anschluß abzuziehen. Bei
den Versionen mit dem HI-FI-Audio-
System zum Abschrauben der rechten
Leuchtengruppe, das Ende B (Abb.
49)des Schlüssels verwenden und da-
bei den mitgelieferten Adapter C
(Abb. 49)aufstecken.
3) Die Schraube D (Abb. 50)her-
ausdrehen und die Lampenfassung E
herausziehen.
Abb. 48
P4T0220
Abb. 49
P4T0301
Abb. 51
P4T0222
Abb. 50
P4T0221

Page:   < prev 1-10 ... 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 ... 300 next >