Lancia Thema 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 191 of 344
den. Dadurch können Fahrer und Bei-
fahrer den Luftstrom im Fahrzeug re-
geln und den AUTO-Modus umgehen.
Der Fahrer kann auch die Richtung
des Luftstroms durch eine der folgen-
den Modi wählen. Der Klimaanlagen-
betrieb und Umluftbetrieb können
auch manuell im manuellen Modus
gewählt werden. BEDIENHINWEISEHINWEIS:
Die Tabelle am Ende dieses Ab-
schnitts enthält Vorschläge für
Einstellungen bei unterschiedli-
chen Witterungsverhältnissen. Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahr-
zeug mit Klimaanlage muss mit hoch-
wertigem Frostschutzmittel gegen
Korrosion und Überhitzung des Mo-
tors geschützt werden. Es wird eine
Lösung aus 50 % Ethylenglykol und
50 % Wasser empfohlen. Zur Aus-
wahl des geeigneten Kühlmittels siehe
"Wartungsarbeiten" in "Wartung undInstandhaltung".Winterbetrieb
Die Nutzung des Umluftbetriebs wäh
rend der Wintermonate ist nicht zu
empfehlen, da dies zum Beschlagen
der Scheiben führt.
Längere Standzeiten des Fahrzeugs
Lassen Sie immer, wenn Sie Ihr Fahr-
zeug zwei Wochen oder länger nicht
verwendet haben (z. B. im Urlaub),
die Klimaanlage im Leerlauf etwa
fünf Minuten mit der Frischluftgeblä
seeinstellung in der höchsten Stufe
laufen. Dies gewährleistet eine ad-
äquate Systemschmierung, um mög
lichen Kompressorschäden beim Neu-
start des Systems vorzubeugen.
Beschlagen der Scheiben
Beschlag an der Windschutzscheibe
wird schnell entfernt, wenn Sie den
Luftverteilerregler in die Entfroster-
stellung drehen. Die Entfroster/
Fußraum-Einstellung sorgt für gute
Sicht und ausreichende Heizleistung.
Sollten die Seitenscheiben beschla-
gen, schalten Sie das Gebläse auf eine
höhere Stufe. Bei Nieselregen oder
feuchter Witterung neigen die Fahr-
zeugscheiben dazu, zu beschlagen.HINWEIS:
Längerer Umluftbetrieb ohne
eingeschaltete Klimaanlage ist
nicht zu empfehlen, da dies zum
Beschlagen der Scheiben führenkann.
Die Klimaautomatik (ATC) passt die Einstellungen der Klimare-
gelung automatisch an, um das
Beschlagen der Windschutz-
scheibe zu verringern oder zubeseitigen.
Frischlufteinlass
Stellen Sie sicher, dass der Luftein-
lass, der sich direkt vor der Wind-
schutzscheibe befindet, frei ist und
nicht zum Beispiel von Blättern ver-
stopft ist. Blätter, die sich im Luftein-
lass angesammelt haben, können den
Luftstrom blockieren und in den
Luftkasten gelangen, in dem der Was-
serablauf verstopft werden kann.
Stellen Sie in den Wintermonaten si-
cher, dass der Lufteinlass frei von Eis,
Matsch und Schnee ist.
185
Page 192 of 344
Luftfilter der Klimaanlage
Das Klimaregelungssystem filtert
Staub, Pollen und bestimmte Gerüche
aus der von außen zugeführten Luft
heraus. Starke Gerüche können nicht
restlos herausgefiltert werden. Zum
Austausch des Filters siehe "War-
tungsarbeiten" in "Wartung und In-standhaltung". 186
Page 193 of 344
5
ANLASSEN UND BEDIENEN DES
FAHRZEUGS
ANLASSEN DES MOTORS . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 AUTOMATIKGETRIEBE . . . . . . . . . . . . . . . . 191
KEYLESS ENTER-N-GO . . . . . . . . . . . . . . . . 191
NORMALES STARTEN – OTTOMOTOR . . . . . 192
EXTREM NIEDRIGEAUSSENTEMPERATUR (UNTER -29 °C) . . . . 193
MOTOR SPRINGT NICHT AN . . . . . . . . . . . . 193
Nach dem Anlassen des Motors . . . . . . . . . . . 194
NORMALES ANLASSEN – DIESELMOTOR . . 194
AUTOMATIKGETRIEBE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 ZÜNDSCHLÜSSELSPERRE FÜRPARKSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
BREMS-/GETRIEBE- SCHALTSPERRSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . 197
8-GANG-AUTOMATIKGETRIEBE – 3,6-l-MOTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
GANGBEREICHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
5-GANG-AUTOMATIKGETRIEBE – 3,0-l-DIESELMOTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
GANGBEREICHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
AUTOSTICK® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
187
Page 194 of 344
BETRIEB – 3,0-l-DIESELMOTOR . . . . . . . . . 207
FAHREN AUF NASSER/RUTSCHIGER FAHRBAHN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
BESCHLEUNIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
AQUAPLANING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
DURCHFAHREN VON WASSER . . . . . . . . . . . . . 209 FLIESSENDES/ANSTEIGENDES WASSER . . 209
SEICHTES, STEHENDES WASSER . . . . . . . . 209
SERVOLENKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
FESTSTELLBREMSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
ANTIBLOCKIERSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
ELEKTRONISCHE BREMSREGELUNG . . . . . . . 214 ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) . . . . . . . . . . . 214
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR) . . . . . 214
BREMSASSISTENT (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . 215
ELEKTRONISCHESSTABILITÄTSPROGRAMM (ESP) . . . . . . . . . 215
BERGANFAHRASSISTENT (HSA) . . . . . . . . . 217
NOTBREMSBEREITSCHAFT . . . . . . . . . . . . . 218
TROCKENBREMSEN BEI REGEN . . . . . . . . . 218
ESP-SYSTEMKONTROLLLEUCHTE UND KONTROLLLEUCHTE ESC Aus . . . . . . . . . . . 219
ESP SYNCHRONISIEREN . . . . . . . . . . . . . . . 219
REIFEN - ALLGEMEINE INFORMATIONEN . . . 220 REIFENDRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
REIFENLUFTDRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
188
Page 195 of 344
REIFENDRUCK BEI FAHRTEN MIT HOHERGESCHWINDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
RADIALREIFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
KOMPAKTES RESERVERAD (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . . . 222
NOTRAD FÜR KURZZEITIGE VERWENDUNG (bei Versionen/Märkten, wo
verfügbar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
DURCHDREHEN DER RÄDER . . . . . . . . . . . 223
VERSCHLEISSANZEIGER . . . . . . . . . . . . . . . 223
REIFENLEBENSDAUER . . . . . . . . . . . . . . . . 224
KAUF NEUER REIFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
SCHNEEKETTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
EMPFEHLUNGEN ZUM UMSETZEN DER RÄDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
REIFENDRUCKÜBERWACHUNGSSYSTEM (TPMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
PREMIUMSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
TPMS-ABSCHALTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN - OTTOMOTOREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
3,6-l-MOTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN - DIESELMOTOREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
TANKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 TANKKLAPPEN-NOTENTRIEGELUNG . . . . . 235
189
Page 196 of 344
ZULADUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 FAHRZEUGDATENAUFKLEBER . . . . . . . . . . 236
ZULÄSSIGES GESAMTGEWICHT (GVWR) . . 236
ZULÄSSIGE ACHSLAST (GAWR) . . . . . . . . . . 236
ÜBERLADEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
BELADUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
ANHÄNGERBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 ALLGEMEINE DEFINITIONEN ZUMANHÄNGERBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
BREMSSICHERUNGSKABELBEFESTIGUNG
. . 239
MAXIMAL ZULÄSSIGE GEWICHTE DES ANHÄNGERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
ANHÄNGERGEWICHT UND ANHÄNGERSTÜTZLAST . . . . . . . . . . . . . . . . 241
ANFORDERUNGEN FÜR DEN ANHÄNGERBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
TIPPS ZUM ANHÄNGERBETRIEB . . . . . . . . . 246
BEFESTIGUNGSPUNKTE FÜR ANHÄNGERKUPPLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . 247
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH (HINTER EINEM WOHNMOBIL USW) . . . . . . . . . . . . . . . 247
190
Page 197 of 344
ANLASSEN DES MO- TORS
Bevor Sie Ihr Fahrzeug starten, stellen
Sie den Sitz, den Rückspiegel und die
Außenspiegel richtig ein, legen Sie
den Sicherheitsgurt an und weisen Sie
andere Fahrgäste an, ihre Gurte auchanzulegen.WARNHINWEISE!
Beim Verlassen des Fahrzeugsstets das SchlüsselGriffstück ent-
fernen und das Fahrzeug verrie-geln.
Kinder auf keinen Fall unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug oder mit Zu-
griff auf ein entriegeltes Fahrzeug
lassen. Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zu lassen ist aus ver-
schiedenen Gründen gefährlich.
Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar lebens-
gefährlich verletzt werden. Kin-
der sollten ermahnt werden, die
Feststellbremse, das Bremspedal
oder den Schalthebel auf keinen
Fall zu berühren.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Das SchlüsselGriffstück nicht im
Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs liegen lassen, und Key-
less Enter-N-Go nicht im Modus
ACC (Zusatzverbraucher) oder
ON/RUN (Ein) lassen. Ein Kind
könnte die Fensterheber oder an-
dere elektrische Systeme betäti
gen oder das Fahrzeug in Gangsetzen.
AUTOMATIKGETRIEBE
Der Wählhebel muss in Stellung
NEUTRAL oder PARK stehen, bevor
Sie den Motor anlassen können. Vor
dem Einlegen einer Fahrstufe das
Bremspedal betätigen.ACHTUNG!
Wird einer der folgenden Warnhin-
weise nicht befolgt, kann es zu Schä
den am Getriebe kommen.
Schalten Sie den Gangwahlhebel erst dann in die Stellung PARK,
nachdem das Fahrzeug still steht.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Schalten Sie erst in oder aus RE-
VERSE (Rückwärtsgang), nach-
dem das Fahrzeug still steht und
der Motor mit Leerlaufdrehzahlläuft.
Schalten Sie den Gangwahlhebel
nicht aus den Stellungen RE-
VERSE (Rückwärtsgang), PARK,
NEUTRAL (Leerlauf) oder
DRIVE (Fahren) in einen anderen
Gang, solange der Motor über
Leerlaufdrehzahl dreht.
Bevor Sie den Gangwahlhebel in
einen Gang bewegen, treten Sie
fest auf das Bremspedal.
KEYLESS ENTER-N-GO Mit dieser Funk-
tion kann der
Fahrer den Zünd
schalter per Tas-
tendruck betäti
gen, sofern sich die
RKE - Fernbedie-
nung im Fahrgast-
raum befindet.
191
Page 198 of 344
NORMALES STARTEN – OTTOMOTOR
Verwendung der
MOTORSTART-/-STOPP-Taste HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder
warmem Motor erfolgt ohne Betä
tigung des Gaspedals.
Zum Starten des Motors muss sich das
Getriebe in Stellung PARK oder NEU-
TRAL (Leerlauf) befinden. Bei ge-
drücktem Bremspedal die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste ein-
mal drücken. Das System versucht
das Fahrzeug zu starten. Wenn der
Motor nicht anspringt, rückt der An-
lasser automatisch nach 10 Sekunden
aus. Wenn Sie vor dem Motorstart das
Anlassen abbrechen möchten, drü
cken Sie die Taste erneut.
Abstellen des Motors mit der
MOTORSTART-/-STOPP-Taste
1. Bringen Sie den Schalthebel in
Stellung PARK und drücken Sie dann
einmal die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste.2. Der Zündschalter kehrt in Stellung
OFF (Aus) zurück.
3. Wenn sich der Schalthebel nicht in
Stellung PARK befindet, muss die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste min-
destens zwei Sekunden gehalten wer-
den und die Fahrgeschwindigkeit
muss über 8 km/h liegen, damit der
Motor abgestellt wird. Der Zünd
schalter bleibt in Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher), bis der Schalthebel
in Stellung PARK gebracht wird und
die Taste zweimal in Stellung OFF
(Aus) gedrückt wird. Wenn sich der
Schalthebel nicht in Stellung PARK
befindet und die MOTORSTART-/-
STOPP-Taste einmal gedrückt wird,
zeigt das Infodisplay (EVIC) (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
"Fahrzeug nicht in Stellung Park" an
und der Motor läuft weiter. Verlassen
Sie niemals ein Fahrzeug in einer an-
deren Stellung als PARK, da es sonst
rollen könnte. HINWEIS:
Wenn der Zündschalter bei abge-
stelltem Motor in der Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) oder RUN
(Ein) verbleibt und sich das Ge-triebe in der Stellung PARK befin-
det, schaltet das System nach
30 Sekunden ohne Aktivität die
Zündung automatisch in die Stel-
lung OFF (Aus).
Funktionen der MOTORSTART-/-
STOPP-Taste – Bei nicht
gedrücktem Bremspedal (in
Stellung PARK oder NEUTRAL(Leerlauf))
Die Keyless-Enter-N-Go-Funktion
funktioniert ähnlich wie ein Zünd
schalter. Es gibt vier Stellungen: OFF
(Aus), ACC (Zusatzverbraucher),
RUN (Ein) und START (Anlassen).
Um die Zündschalterstellungen zu
ändern, ohne den Motor anzulassen
und Zusatzverbraucher zu verwen-
den, gehen Sie wie folgt vor:
Anlassen mit dem Zündschalter in
Stellung OFF (Aus):
Drücken Sie die MOTORSTART-/- STOPP-Taste einmal, um den
Zündschalter in Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) zu bringen (ACC
leuchtet auf).
Drücken Sie die MOTORSTART-/- STOPP-Taste ein zweites Mal, um
192
Page 199 of 344
den Zündschalter in Stellung RUN
(Ein) zu bringen (RUN leuchtetauf).
Drücken Sie die MOTORSTART-/- STOPP-Taste ein drittes Mal, um
den Zündschalter in Stellung OFF
(Aus) zu bringen (OFF leuchtetauf).
EXTREM NIEDRIGE AU-
SSENTEMPERATUR (UN-
TER -29 °C)
Um bei diesen Temperaturen einen
zuverlässigen Motorstart zu haben,
verwenden Sie bitte eine extern ge-
speiste elektrische Motorblockhei-
zung, die Sie von Ihrem autorisierten
Fachhändler beziehen können. MOTOR SPRINGT NICHT AN
WARNHINWEISE!
Niemals Kraftstoff oder andere
brennbare Flüssigkeiten direkt in
das Drosselklappengehäuse ein-
füllen, um so den Motor anzulas-
sen. Dies kann zu einer Stich-
flamme und schweren
Verletzungen führen.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Versuchen Sie nicht, Ihr Fahrzeug
durch Anschieben oder Anschlep-
pen in Gang zu setzen. Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe können
auf diese Weise nicht starten. Un-
verbrannter Kraftstoff kann in
den Katalysator eindringen und
sich sofort nach dem Starten des
Motors entzünden und den Kata-
lysator und das Fahrzeug beschä
digen. Hat das Fahrzeug eine ent-
ladene Batterie, können
Starterkabel verwendet werden,
um von einer Fremdbatterie oder
der Batterie in einem anderen
Fahrzeug einen Start zu erhalten.
Diese Art des Startens kann bei
unsachgemäßer Ausführung ge-
fährlich sein. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter "Vor-
gehensweise bei der Starthilfe" in
"Pannen- und Unfallhilfe".
193
Page 200 of 344
Wiederherstellen eines
"abgesoffenen" Motors (mit
MOTORSTART-/-STOPP-Taste)
Falls der Motor nicht anspringt, wenn
Sie die Anweisungen unter "Normales
Anlassen des Motors" oder "Starten
bei extremen Außentemperaturen"
durchgeführt haben, ist er möglicher-
weise "abgesoffen". Um überschüssi
gen Kraftstoff zu beseitigen, drücken
Sie einmal die MOTORSTART-/-
STOPP-Taste bei gedrücktem Brems-
pedal und ganz durchgedrücktem
Gaspedal. Der Anlassermotor schaltet
sich automatisch ein, läuft 10 Sekun-
den lang und schaltet sich dann ab.
Geben Sie anschließend Brems- und
Gaspedal frei, warten Sie 10 bis
15 Sekunden und wiederholen Sie
dann das "normale Startverfahren".
Nach dem Anlassen des Mo- tors
Die Leerlaufdrehzahl wird automa-
tisch geregelt und sinkt ab, sobald der
Motor seine Betriebstemperatur er-
reicht hat.NORMALES ANLASSEN – DIESELMOTOR
Überprüfen Sie bei laufendem Motor Folgendes:
Alle Leuchten des Meldedisplays
sind aus.
Systemkontrollleuchte (MIL) ist aus.
Kontrollleuchte für zu niedrigen Öldruck ist aus.
Vorsichtsmaßnahmen bei kaltem
Wetter
Der Betrieb bei Außentemperaturen
unter 0 °C erfordert eventuell beson-
dere Vorkehrungen. Die folgende Ta-
belle enthält einige Empfehlungen.
Dieselkraftstoff mit sehr geringem
Schwefelanteil (Ultra Low Sulfur Die-
sel Fuel Nr. 1, ULSD) sollte nur bei
Temperaturen von unter -23 °C ver-
wendet werden. HINWEIS:
Die Verwendung des Diesel-
kraftstoffs "Climatized ULSD"
oder "ULSD Nr. 1" führt zu einer
merklichen Steigerung desKraftstoffverbrauchs.
"Climatized ULSD" ist eine Mi- schung aus ULSD Nr. 2 und
ULSD Nr. 1, wodurch die Tem-
peratur verringert wird, bei der
sich Kristalle im Kraftstoff bil-den.
HINWEIS:
Dieser Motor erfordert die Ver-
wendung von Dieselkraftstoff mit
sehr geringem Schwefelanteil. Die
Verwendung einer falschen Die-
selsorte führt zur Beschädigung
der Auspuffanlage. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
"Kraftstoffanforderungen – Die-
selmotor" in "Start und Betrieb". Batteriedeckenverwendung
Bei einer Abnahme der Batterietem-
peratur auf -18 °C verliert eine Batte-
rie 60 % ihrer Startleistung. Bei der-
selben Temperaturabnahme benötigt
der Motor bei derselben Drehzahl194