Lancia Thesis 2008 Betriebsanleitung (in German)
Page 171 of 386
170
SCHALTER
NOTBLINKLICHT (Abb. 124)
Das Notblinklicht wird durch Druck
auf den Schalter Abei jeder beliebi-
gen Stellung des Zündschlüssels ein-
geschaltet. Nach Einschaltung blin-
ken der Schalter und die Lampen d e r
Richtungsanzeigeauf der Instru-
mententafel.
Für Ausschaltung des Warnblink-
lichts den Schalter erneut drücken.
ZUR BEACHTUNGDie Benutzung
des Warnblinklichtes unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des Landes,
in dem Sie sich befinden. Bitte be-
achten Sie die Vorschriften.
Abb. 124
L0A0103b
maximale Heizfähigkeit
reduzierte Heizfähigkeit
nominale Betriebsspannung
Betriebsstrom
Strom im Ruhestand
Betriebsspannung
Betriebstemperatur
Kraftstoffverbrauch
Gewicht
Geräuschentwicklung5 kW ca.
2,5 kW ca.
12 V
45W bei 13.5V; 34W bei 12V
1mA (5mA mit Funkempfänger)
10,25V ± 0,25V ÷ 15,50V ± 0,25V
von - 40º C ± 2K bis 70º C ± 2K
bei reduzierter Leistung 0,25 Kg/h
bei Höchstleistung 0,5 Kg/h
2,9 Kg
51 db.
TECHNISCHE DATEN
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 170
Page 172 of 386
171
NEBELSCHEINWERFER
(Abb. 125) (wo vorgesehen)
Sie werden bei eingeschaltetem
Standlicht durch Druck auf die Taste
Aeingeschaltet.
Nach Einschaltung der Nebelschein-
werfer leuchtet die Lampe 5auf der
Instrumententafel.
Wird während der Fahrt das Stand-
licht bei eingeschalteten Nebelschein-
werfern ausgeschaltet, gehen diese
letzteren ebenfalls aus, werden aber
bei der nächsten Einschaltung des
Standlichts erneut eingeschaltet.
Bei Drehung des Zündschlüssels auf
STOPgehen die Nebelscheinwerfer
automatisch aus und schalten sich
nicht beim nächsten Anlassen wieder
ein, soweit nicht erneut die Taste A
bedient wird.Für das Ausschalten des Lichts
drücken Sie erneut den Schalter A.
ZUR BEACHTUNGFür die Benut-
zung der Nebelscheinwerfer beach-
ten Sie die gesetzlichen Vorschriften
der Straßenverordnung. Die Anlage
der Nebelscheinwerfer entspricht den
Normen CEE/ECE.
NEBELSCHLUSSLICHT
(Abb. 126)
Die Ein- bzw. Ausschaltung erfolgt
durch Druck auf die Taste A, wenn
das Abblendlicht und/oder die Nebel-
scheinwerfer eingeschaltet sind.
Nach Einschaltung des Nebelschlus-
slichts leuchtet die Lampe 4auf der
Instrumententafel.
Abb. 125
L0A0200b
Abb. 126
L0A0201b
Das Nebelschlusslicht wird automa-
tisch bei Ausschaltung des Motors
oder der Nebelscheinwerfer oder des
Abblendlichts deaktiviert. Beim dar-
auffolgenden Anlassen oder Einschal-
tung des Abblendlichts oder der Ne-
belscheinwerfer ist ein erneuter Druck
der Taste notwendig, um das Nebel-
schlusslicht wieder einzuschalten.
ZUR BEACHTUNGDas Nebel-
schlusslicht kann die nachfolgenden
Fahrzeuge stören und das Schlusslicht
ist daher bei guter Sicht nur für die
notwendige Zeit einzuschalten.
ZUR BEACHTUNGBitte benutzen
Sie das Nebelschlusslicht unter Be-
achtung der lokal gültigen Bestim-
mungen. Die Anlage des Nebelschlus-
slichts entspricht den Normen
CEE/ECE.
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 171
Page 173 of 386
172
EINSTELLUNG
DER HELLIGKEIT DER
INSTRUMENTE (Abb. 127)
Bei eingeschaltetem Außenlicht dre-
hen Sie den Ring Anach oben oder
unten für Ab- oder Zunahme der Hel-
ligkeitsstärke der Instrumentenbe-
leuchtung.HECKSCHEIBENBEHEIZUNG
(Abb. 128)
Die Ein/Ausschaltung erfolgt durch
Druck auf die Taste A. Nach Ein-
schaltung der Heckscheibenbeheizung
leuchtet die Led auf der Taste.
Die Heckscheibenbeheizung schaltet
sich automatisch nach ca. 20 Minuten
aus.
Bei eingeschalteter Heckscheibenbe-
heizung funktioniert auch die Vor-
richtung für Beschlagentfernung auf
den elektrischen Außenrückspiegeln.
Abb. 127
L0A0202b
Abb. 128
L0A0198b
KRAFTSTOFF-
TRÄGHEITSSPERRSCHALTER
UND
STROMSICHERHEITSSCHALTER
Das Fahrzeug ist mit zwei Sicher-
heitsschaltern ausgestattet, die im
Falle von Unfällen einschreiten und
die Kraftstoff- und Stromversorgung
unterbrechen und dadurch den Be-
trieb des Motors und die Versorgung
der elektrischen Vorrichtungen und
Dienste im Fahrzeug unterbrechen. In
dieser Weise wird ein Ausfluss des
Kraftstoffes zufolge Bruch der Lei-
tungen bzw. die Funkenbildung oder
elektrische Entladungen wegen Be-
schädigung der elektrischen Teile des
Fahrzeugs vermieden.
Nach dem Unfall denken Sie daran,
den Zündschlüssel auf STOPzu stel-
len, um das Entleeren der Batterie zu
vermeiden.
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 172
Page 174 of 386
173
Wenn Sie nach einem
Zusammenstoß den Ge-
ruch von Kraftstoff oder
Verluste aus dem Versorgungs-
kreis wahrnehmen sollten, schal-
ten Sie den Schalter nicht wieder
ein: Brandgefahr.
Werden dagegen nach dem Unfall
keine Kraftstoffverluste oder Beschä-
digungen der elektrischen Vorrich-
tungen des Fahrzeugs (z.B. Schein-
werfer) festgestellt und es ist möglich,
mit dem Fahrzeug weiter zu fahren,
können die automatischen Kraftstoff-
und Strom-Sicherheitsschalter unter
Befolgung der nachstehenden Vorge-
hensweise wieder eingeschaltet wer-
den.
Entblockierung der Türschlösser
nach einem Unfall
Nach einem Unfall mit Aktivierung
des Kraftstoffträgheitsschalters sind
die Türschlösser automatisch entrie-
gelt, um den Helfern den Zugang zum
Fahrgastraum von außen zu ermögli-
chen.Die mechanischen Aus-
sentürgriffe funktionieren
nur dann, wenn die Türen
entriegelt sind. Für den Fall, dass
der Fahrer die Türen von innen
zentral verriegelte und dass der
Kraftstoffträgheitsschalter nach ei-
nem Unfall nicht die Funktion der
automatischen Türentblockierung
auf Grund des Verlustes oder Be-
schädigung der Batterie aktivieren
konnte, ist es nicht möglich, von
außen in das Fahrzeuginnere zu
gelangen.Die Öffnung der Türen
von außen ist in jedem Fall
von ihrem Zustand nach
dem Unfall abhängig: Eine ver-
beulte Tür kann auch bei entrie-
geltem Schloss nicht geöffnet wer-
den. In diesem Fall muss versucht
werden, die anderen Türen des
Fahrzeugs zu öffnen
Wiedereinschaltung des
Kraftstoffsicherheitsschalters
(Abb. 129)
Vor erneuter Einschal-
tung des automatischen
Kraftstoffsperrschalters
prüfen Sie sorgfältig, dass weder
Kraftstoffverluste vorhanden sind,
noch die elektrischen Vorrichtun-
gen des Fahrzeugs (z.B. die
Scheinwerfer) beschädigt wurden.
Abb. 129
L0A0273b
Abb. 130
L0A0030b
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 173
Page 175 of 386
174
Der automatische Kraftstoffsperr-
schalter befindet sich unter dem
DeckelAlinks neben dem Fahrersitz
und wird durch Druck der Taste B
wieder eingeschaltet.
Wiedereinschaltung des
Stromsicherheitsschalters
Vor erneuter Einschal-
tung des automatischen
Stromsicherheitsschalters
prüfen Sie sorgfältig, dass weder
Kraftstoffverluste vorhanden sind,
noch die elektrischen Vorrichtun-
gen des Fahrzeugs (z.B. die
Scheinwerfer) beschädigt wurden).Der Schalter befindet sich auf der
linken Kofferraumseite in einem
Gehäuse auf dem Pluspol der Batte-
rie, mit dem er direkt verbunden ist.
Für Zugang zum Schalter:
1) den Kofferraumdeckel. öffnen
2) den Knopf A(Abb. 130) los-
schrauben und die Abdeckung Bder
Batterie abnehmen.
3) auf die Rückhaltezungen A(Abb.
131) drücken und den Deckel Bab-
nehmen.
4) die Taste A(Abb. 132) für Wie-
dereinschaltung des Schalters drücken.Initialisierung der Steuergehäuse
für Türverriegelung,
Klimaanlage und ESP-System
Nach Wiedereinschaltung des auto-
matischen Kraftstoff- und Stromsi-
cherheitsschalters muss für die kor-
rekte Funktion der Türverriegelung,
Klimaanlage und des ESP-Systems
noch folgendes ausgeführt werden:
1) Alle Türen und die Kofferraum-
klappe schließen, den Schlüssel in ei-
nes der Schlösser der Vordertüren
einführen und einen Zyklus der zen-
tralen Türver-/entriegelung aus-
führen.
2) Den Motor starten und den Kli-
maanlagenkompressor einschalten,
eine niedrigere Temperatur als die der
Umgebung einstellen und kontrollie-
ren, dass die LED auf der Ausschalt-
taste des Klimaanlagenkompressors
ò
eingeschaltet ist.
3) Nachdem das Lenkrad um min-
destens ein Viertel Umdrehung be-
wegt wurde (dieser Vorgang kann
auch bei stehendem Fahrzeug und bei
laufendem Motor ausgeführt werden),
fahren Sie einige Meter gerade aus bis
zum Erlöschen der ESP –Kontroll-
leuchte
á.Abb. 131
L0A0031b
Abb. 132
L0A0347b
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 174
Page 176 of 386
ELEKTRISCHE FESTSTELL-
BREMSE (EPB) (Abb. 133)
Das Fahrzeug ist mit einer automa-
tischen Feststellbremse EPB (Electric
Parking Brake) ausgestattet, die sich
beim Abstellen des Motors ein- und
bei laufendem Motor nach Bedienung
des Gaspedals ausschaltet, bzw., für
die Versionen mit mechanischem Ge-
triebe, gleichzeitig zur Freigabe des
Kupplungspedals. Die Handbremse
kann auch manuell durch Druck der
TasteAauf der mittleren Konsole bei
laufendem Motor oder Zündschlüssel
aufMARausgeschaltet werden.
Nach manueller Ausschaltung wird
die Handbremse bei Öffnung der Fah-
rertür automatisch wieder eingeschal-
tet und für ihre Ausschaltung muss er-
neut die Taste Abedient werden. DieTaste hat eine breitere Form für sofor-
tige Bedienung der Bremse, auch durch
einen Mitfahrer im Notfall.
Die Vorteile dieses Systems gegenü-
ber dem herkömmlichen Hebel sind
zahlreich:
– es ist keine Kraftanwendung für
die Ein/Ausschaltung der elektrischen
Feststellbremse notwendig
– die Leistung der elektrischen Fest-
stellbremse sind immer optimal bei je-
der Anwendung im Gegenteil zum
Handbremshebel, der die maximale
Blockierung des Fahrzeugs erst bei voll-
ständiger Hochstellung gewährleistet
– die elektrische Feststellbremse
wird durch Elektrokabel gesteuert
und so fallen alle mit dem Übertra-
gungsseil verbundenen Probleme wie
die Einstellung, das Einfrieren oder
Reissen weg
– grössere Sicherheit durch das ver-
feinerte, elektronische Kontrollsystem,
ähnlich dem für das ABS verwandte
System, das das Blockieren der Räder
verhindert, wenn die Handbremse
während der Fahrt betätigt wird
– Größere Sicherheit beim Parken,
wenn Kinder im Auto bleiben. Die
Bremse kann nicht deaktiviert wer-
den, wenn der Zündschlüssel auf
STOPsteht oder abgezogen ist.– Sie gestattet weiterhin automati-
sche Funktionen, die bei anderen Sy-
stemen nicht möglich sind, und die
hiernach aufgeführt sind.
Bei eingeschalteter Handbremse
leuchtet bei Zündschlüssel auf MAR
die Lampe xauf der Instrumenten-
tafel auf.
Diese Warnlampe schaltet sich ein,
wenn die Handbremse die maximale
Betätigungskraft erreicht und geht
aus, wenn die Bremse vollständig aus-
geschaltet ist. Unterschiedlich zu den
herkömmlichen Handbremsen, für die
die Kontrolllampe schon nach einem
kurzen Hebelweg aufleuchtet, schal-
tet sich die Lampe für das EPB-Sy-
stem erst dann ein, wenn das Fahr-
zeug steht.
Die Betätigung der Bremse wird
durch ein Geräusch angezeigt, das
dem Fahrer erlaubt, den Betrieb der
Bremse festzustellen. Die Handbremse
ist vollständig angezogen oder gelöst,
wenn das Geräusch nicht mehr zu
hören ist.
Abb. 133
L0A0197b
Während der Einschal-
tung der Handbremse
muss das Bremspedal ge-
treten gehalten werden.
175
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 175
Page 177 of 386
176
Automatische Einschaltung
Die Handbremse schaltet sich auto-
matisch jedesmal dann ein, wenn der
Motor abgestellt wird und kann auch
nicht durch Druck der Taste Aaus-
geschaltet werden. Erst nach Drehen
des Zündschlüssels auf MARkann die
Handbremse durch Druck auf die
gleiche Taste ausgeschaltet werden.
Die Handbremse schaltet sich auto-
matisch auch nach Öffnen der Fah-
rertür ein, wenn der Motor läuft. Dies
bedeutet Sicherheit für das Fahrzeug,
auch wenn der Fahrer es bei laufen-
dem Motor verlässt (für das Öffnen
von Toren, Garagen usw.).
Die automatische Einschaltung der
Handbremse beim Ausschalten des
Motors oder beim Öffnen der Tür auf
der Fahrerseite ist außer Betrieb, wenn
das Fahrzeug in Bewegung ist. Des-
halb muss die Handbremse beim Aus-
schalten des Motors oder beim Öffnen
der Tür auf der Fahrerseite manuell
betätigt werden, sofern das Fahrzeug
noch nicht vollkommen still steht.Automatische Ausschaltung
Nach Einlage des Ganges wird die
Handbremse automatisch durch
Druck des Gaspedals freigegeben,
oder bei den Versionen mit manueller
Gangschaltung durch die gleichzeitig
beginnende Freigabe des Kupplungs-
pedals. Die Elektronik bewirkt mit
Hilfe eines integrierten Neigungssen-
sors die Freigabe der Bremse in pro-
gressiver Weise, angepasst an die Nei-
gung der Strasse und unter Vermei-
dung von unkontrollierten Ruckbe-
wegungen oder unerwünschtem
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Diese Betriebsweise begünstigt das
Anfahren auf ansteigenden Strecken:
es genügt, dass die Handbremse per
Hand eingeschaltet wird, soweit dies
nicht schon automatisch in den zuvor
beschriebenen Fällen geschah, dann
das Gaspedal bedienen (und gleich-
zeitig das Kupplungspedal für dieVersionen mit manueller Gangschal-
tung langsam kommen lassen). Der
Hebel der Handbremse braucht nicht
langsam freigegeben werden, wie dies
bei den herkömmlichen Handbrem-
sen notwendig war.
ZUR BEACHTUNGBei einigen
Verkehrssituationen, z.B. einem Hin-
dernis sehr nahe dem Fahrzeug in
Fahrtrichtung, kann die manuelle
Betätigung der Handbremse für das
Abfangen der spontanen Fahrzeugbe-
wegung mit der Feststellbremse not-
wendig werden, wie dies normaler-
weise auch bei Fahrzeugen mit her-
kömmlicher Hebelhandbremse ge-
schieht.
Deaktivierung des
Automatikbetriebs
Wenn das Fahrzeug mit ausgeschal-
teter Handbremse verlassen werden
muss (wie dies z.B. in einigen Wasch-
anlagen notwendig ist), drücken Sie di
TasteAnach Öffnung der Fahrertür.
Sollte es dagegen notwendig sein, die
automatische Einschaltung der Hand-
bremse bei abgestelltem Motor zu de-
aktivieren, um ein manuelles Ver- Um die automatische
Einschaltung der Hand-
bremse zu gewährleisten,
den Motor ausschalten, oder die
Tür auf der Fahrerseite nur bei
stillstehendem Fahrzeug öffnen.
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 176
Page 178 of 386
177
schieben des Fahrzeugs (zum Beispiel
in der Garage oder Waschanlagen) zu
ermöglichen, kann diese Funktion
durch das CONNECT-Menü deakti-
viert werden. Der Ausschluss des auto-
matischen Betriebs erfolgt bei Zünd-
schlüssel auf MARund nur bei ste-
hendem Fahrzeug. Die Taste SETUP
drücken, “andere Einstell.” auswählen,
die Funktion “Autom. Handbremse”
deaktivieren und mit “OK” bestätigen.
Die Deaktivierung der automatischen
Betriebsweise kann auch durch fol-
gende Vorgehensweise erfolgen:
– Schlüssel auf STOPstellen (die
Handbremse wird eingeschaltet)
– den Schlüssel wieder auf MAR
drehen, das Bremspedal treten und
gleichzeitig die Taste Afür wenigstens
2 Sekunden gedrückt halten. Die
Lampexblinkt dreimal zur Bestäti-
gung der Deaktivierung der automa-
tischen Betriebsweise.
Beim nächsten Drehen des Schlüs-
sels auf STOPwird die Hadnbremse
nicht eingeschaltet. Die automatische
Betriebsweise der Handbremse erfolgt
erneut beim nächsten Drehen des
Zündschlüssels auf MAR.ZUR BEACHTUNGSollte sich das
Fahrzeug nach Deaktivierung der
Handbremse mit einer Geschwindig-
keit über der für manuelle Verstellung
normalen bewegen, wird die Deakti-
vierung der automatischen Betriebs-
weise sofort annulliert und die Hand-
bremse eingeschaltet.
Bevor Sie das Fahrzeug
in Waschanlagen verlas-
sen, deaktivieren Sie die
automatische Einschaltung der
Handbremse, wie zuvor beschrie-
ben.Für diesen Vorgang muss das Gas-
pedal freigegeben und die Betäti-
gungstasteA(Abb. 133) für die
ganze Zeit des Vorganges gedrückt
werden: die elektronische Kontrolle-
lektronik des Systems erkennt die
Notsituation und schreitet sofort mit
einer Reihe von Anwendungszyklen
der Bremskraft auf die Hinterräder
und Freigabe bei drohender Blockie-
rung ein. Diese Zyklen erfolgen ab-
wechselnd auf das rechte und linke
Rad, um nicht nur die Stabilität des
Fahrzeugs, sondern auch die Konti-
nuierlichkeit der Bremskraft und da-
mit kurze Bremswege zu gewährlei-
sten.
Die Blockierung der Hinterräder
kann unter der absoluten Sicherheits-
geschwindigkeit (unter 10 km/h ca.)
erfolgen.
Um den Fahrer daran zu erinnern,
dass die dynamische Betriebsweise
nur für Notfälle und nicht bei Nor-
malbetrieb anzuwenden ist, und auch
um dem Fahrer die eventuelle Benut-
zung der Handbremse durch Mitfah-
rer zu melden, ist ein Tonzeichen
während der ganzen Dauer des Vor-
ganges zu hören.
Benutzung im Notfall
Bei wirklich ganz ausserordentlichen
Bedingungen (wie der vollständige
Defekt der hydraulischen Dienst- und
Hilfsbremsanlage) kann die elektri-
sche Feststellbremse für das Abbrem-
sen des sich bewegenden Fahrzeugs
(“dynamische Betriebsweise”) benutzt
werden.
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 177
Page 179 of 386
178
Abb. 135
L0A0275b
Abb. 134
L0A0274b
Meldung von Anomalien
Das System wird durch ein Steuer-
gehäuse kontrolliert, das eventuelle
Defekte durch das Aufleuchten der
Lampes!auf dem Multifunktions-
display und das Erscheinen der Mel-
dung “DEFEKT EPB -WERKSTATT
AUFSUCHEN” meldet.
Zur größeren Sicherheit wird jedes-
mal bei Druck auf die Bremse in An-
wesenheit von Störungen ein Tonzei-
chen abgegeben, um den Fahrer da-
von zu unterrichten und die Lampe
xschaltet sich ein.
Sollte die Bremse nicht die notwen-
dige Einschrittskraft erreichen (z.B.
bei teilweise entladener Batterie),
blinkt die Funktionslampe xauf der
Instrumententafel.
Bei Defekten der Anomalienmel-
dungslampexauf der Instrumenten-
tafel leuchtet die Lampe s!auf dem
Multifunktionsdisplay auf und es er-
scheint “DEFEKT EPB-KONTROLL-
LAMPE - WERKSTATT AUFSU-
CHEN”, um dem Fahrer die Gefah-
rensituation zu melden. Bei Defekten, die durch
das Aufleuchten der be-
treffenden Warnlampe
und der Lampe auf der Instru-
mententafel angezeigt werden,
wenden Sie sich bitte schnellst-
möglich an das Lancia Kunden-
dienst, das Sie bitte mit größter
Vorsicht anfahren, da die Hand-
bremse nicht funktionieren
könnte.Die von einem Steuergehäuse konti-
nuierlich unter Ladung gehaltene, zu-
sätzliche Batterie ermöglicht die Aus-
und Einschaltung der Handbremse
auch dann, wenn das Fahrzeug ge-
schoben werden muss.
Die Ein/Ausschaltung der elektri-
schen Feststellbremse erfolgt bei voll-
ständig entladener Fahrzeugbatterie
durch Drehen des Zündschlüssels auf
MARund Druck der Haupttaste auf
der mittleren Konsole.
Notausschaltung
Die Handbremse hat eine eigene
Batterie, die bei Bedarf die Deaktivie-
rung ermöglicht, auch wenn die
Hauptbatterie des Fahrzeugs voll-
ständig entladen oder nach einem Un-
fall unbrauchbar geworden ist.
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 178
Page 180 of 386
179
Im Fahrzeug befindet sich auch eine
NottasteA(Abb. 134), und zwar rechts
im Kofferraum, die für die Entblockie-
rung des Fahrzeugs benutzt werden
kann, wenn es aufgrund eines Defektes
oder Unfalls mit angezogener Hand-
bremse abgestellt wurde und der Zünd-
schlüssel nicht auf MARgestellt wer-
den kann (Unfall mit Brandgefahr).
Für Zugang zur Taste entfernen Sie die
Abdeckung, indem Sie mit dem Zünd-
schlüssel den VerschlussA(Abb. 135)
auf1drehen.
Für die Deaktivierung der elektri-
schen Feststellbremse mit der Notta-
ste gehen Sie so vor:
– den Hauptknopf auf der mittleren
Konsole drücken und freigeben
– den Notknopf im Kofferraum
drücken und freigeben
– erneut den Hauptknopf auf der
mittleren Konsole drücken und frei-
geben.
Die Zeitspanne zwischen den Vor-
gängen muss kleiner als 30 Sekunden
sein.HANDSCHALT-
GETRIEBE
Für das Einlegen der Gänge ist das
Kupplungspedal ganz durchzutreten
und der Ganghebel in eine der im
Schema (Abb. 136) angegebenen Po-
sitionen zu verlagern. Das gleiche
Schema befindet sich auch auf dem
Ganghebelgriff.
Für Einlage des Rückwärtsganges R)
warten Sie ab, dass das Fahrzeug
steht, dann heben Sie mit den Fingern
der gleichen Hand, die auf dem Hebel
liegt, den Ring Aunter dem Ganghe-
bel. Nach Einlage des Rückwärtsgan-
ges den Ring freigeben. Für das Aus-
kuppeln des Rückwärtsganges braucht
der Ring nicht hochgezogen werden.Für korrekte Einlage der
Gänge muss das Kupp-
lungspedal ganz durchge-
treten werden und aus diesem
Grund dürfen auf dem Boden vor
den Pedalen keine Hindernisse
vorhanden sein: Vergewissern Sie
sich, dass eventuelle Fussmatten
glatt liegen und die Pedale nicht
behindern.
Der Rückwärtsgang kann
nur bei vollständig stehen-
dem Fahrzeug eingelegt
werden. Läuft der Motor, muss vor
Einlage des Rückwärtsganges we-
nigstens 2 Sekunden mit voll bis
zum Anschlag bedienten Kupp-
lungspedal abgewartet werden, um
Schaltgeräusche und eventuelle
Beschädigung der Zahnräder zu
vermeiden.
Bitte lassen Sie während
der Fahrt nicht die Hand
auf der Gangschaltung, da
die so ausgeübte, wenn auch sehr
leichte Kraft den Verschleiß der
Innenelemente der Gangschaltung
beschleunigen könnte.
Abb. 136
L0A0357b
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 179