Lancia Voyager 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 91 of 388
BELEUCHTETE
SCHMINKSPIEGEL (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)
Auf der Sonnenblende befindet sich
ein beleuchteter Schminkspiegel. Zur
Benutzung des Schminkspiegels die
Sonnenblende nach unten klappen
und die Spiegelabdeckung nach oben
klappen. Die Leuchten werden auto-
matisch aktiviert. Beim Schließen der
Spiegelabdeckung erlöschen dieLeuchten.ÜBERWACHUNG DER
TOTEN WINKEL (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)
Das System zur Überwachung der to-
ten Winkel (BSM) erfasst mithilfe von
zwei Radarsensoren innerhalb der
heckseitigen Stoßfängerverkleidung
kennzeichnungspflichtige Fahrzeuge
(PKW, LKW, Motorräder usw.), die
von hinten/vorn/von der Seite in die
toten Winkel des Fahrzeugs gelangen.
Beim Anlassen des Motors leuchtet die
BSM-Warnleuchte in beiden Außen-
spiegeln kurz auf, damit der Fahrer
weiß, dass das System aktiviert ist.
Die Sensoren des BSM-Systems sind
aktiviert, wenn ein Vorwärtsgang
oder der RÜCKWÄRTSGANG einge-legt ist; in der PARKSTELLUNG ge-
hen sie in den Bereitschaftsbetrieb.
Die BSM-Erfassungszone deckt auf
beiden Seiten des Fahrzeugs jeweils
etwa eine Fahrspur oder 3,35 m ab.
Die Zone beginnt am Außenspiegel
und erstreckt sich um etwa 6 m nach
hinten. Das BSM-System überwacht
die Erfassungszonen auf beiden Sei-
ten des Fahrzeugs bei Fahrgeschwin-
digkeiten ab etwa 10 km/h und warnt
den Fahrer vor Fahrzeugen in diesen
Bereichen. HINWEIS:
Das BSM-System warnt den
Fahrer NICHT vor sich schnell
nähernden Fahrzeugen, die sich
außerhalb der Erfassungszonenbefinden.
Die Erfassungszonen des BSM- Systems ändern sich im Anhän
gerbetrieb NICHT. Achten Sie
daher bei einem Spurwechsel
darauf, dass die benachbarte
Spur sowohl für Ihr Fahrzeug
als auch für den Anhänger frei
ist. Wenn der Anhänger oder ein
anderer Gegenstand (wie z. B.
Beleuchteter Spiegel
Hintere Erfassungszonen
85
Page 92 of 388
ein Fahrrad oder ein Sportgerät)
seitlich über das Fahrzeug hin-
ausragt, leuchtet die BSM-
Warnleuchte möglicherweise
dauerhaft, während ein Vor-
wärtsgang eingelegt ist.
Damit das BSM-System richtig funk-
tionieren kann, muss der Bereich an
der hinteren Stoßfängerverkleidung,
in dem sich die Radarsensoren befin-
den, frei von Schnee, Eis und
Schmutz gehalten werden. Der Be-
reich an der hinteren Stoßfängerver-
kleidung, in dem sich die Radarsenso-
ren befinden, darf nicht durch
Fremdkörper (Aufkleber, Fahrrad-
träger usw.) verdeckt sein.
Das BSM-System warnt den Fahrer
durch das Aufleuchten der BSM-
Warnleuchten in den Außenspiegeln
sowie durch ein akustisches Warnsig-
nal und eine Verminderung der Radio-
lautstärke vor Objekten in den Erfas-
sungszonen. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter "Betriebs-modi".Das BSM-System überwacht während
der Fahrt die Erfassungszonen an drei
verschiedenen Eintrittszonen (Seite,
hinten, vorn) und löst bei Bedarf ei-
nen Alarm aus. Beim Eintritt eines
Objekts in eine dieser Zonen löst das
BSM-System einen Alarm aus. Seitliche Annäherung
Fahrzeuge, die sich auf benachbarten
Fahrspuren von links bzw. rechts an-nähern.
Annäherung von hinten
Fahrzeuge, die sich von hinten links
oder rechts Ihrem Fahrzeug nähern
und mit einer Relativgeschwindigkeit
von weniger als 48 km/h in die Erfas-
sungszone gelangen.
Sensorpositionen
BSM-Warnleuchte
Überwachung der Seiten
Überwachung des hinteren Bereichs
86
Page 93 of 388
Überholvorgänge
Wenn Sie ein anderes Fahrzeug lang-
sam (mit einer Relativgeschwindig-
keit von weniger als 16 km/h) über-
holen und das Fahrzeug etwa
1,5 Sekunden im toten Winkel bleibt,
leuchtet die Warnleuchte auf. Wenn
die Geschwindigkeitsdifferenz zwi-
schen den beiden Fahrzeugen mehr
als 16 km/h beträgt, leuchtet die
Warnleuchte nicht auf.Das BSM-System ist so konstruiert,
dass bei feststehenden Objekten wie
Leitplanken, Pfählen, Mauern, Laub-
werk, Böschungsansätzen usw. kein
Alarm ausgelöst wird. Gelegentlich
kann das System jedoch bei solchen
Objekten einen Alarm auslösen. Es
handelt sich dabei um eine normale
Funktion und an Ihrem Fahrzeug
liegt kein Defekt vor, der behoben
werden müsste.
Das BSM-System warnt Sie nicht vor
Objekten, die sich auf benachbarten
Fahrspuren in Gegenrichtung bewe-gen.
WARNHINWEISE!
Das System zur Überwachung der
toten Winkel dient nur als Hilfsmit-
tel zur Erfassung von Objekten in
nicht einsehbaren Zonen. Es dient
nicht zur Erfassung von Fußgän
gern, Radfahrern oder Tieren. Selbst
wenn Ihr Fahrzeug mit dem BSM-
System ausgestattet ist, müssen Sie
vor einem Fahrbahnwechsel stets
die Fahrzeugspiegel kontrollieren,
über die Schulter schauen und den
Blinker einschalten. Andernfalls
kann es bei einem Unfall zu schwe-
ren oder lebensgefährlichen Verlet-
zungen kommen.
Überholen/AnnäherungÜberholen/Passieren
Feststehende Objekte
Gegenverkehr
87
Page 94 of 388
Heckseitiger Querverkehr
Die Funktion zur Überwachung des
heckseitigen Querverkehrs (RCP) un-
terstützt den Fahrer auf Parkplätzen
beim Zurücksetzen, wenn seine Sicht
auf den Querverkehr eingeschränkt
ist. Fahren Sie langsam und vorsich-
tig vom Parkplatz nach hinten weg,
bis sich das Fahrzeugheck auf der
Straße befindet. Das RCP-System er-
fasst dann den Querverkehr. Wenn es
ein sich näherndes Fahrzeug erfasst,
alarmiert es den Fahrer.RCP überwacht die hinteren Erfas-
sungszonen auf beiden Seiten des
Fahrzeugs auf Objekte, die sich mit
Geschwindigkeiten, die für Park-
plätze typisch sind, d. h. mit einer
Mindestgeschwindigkeit von etwa 1
bis 3 km/h bis zu einer Höchstge
schwindigkeit von etwa 16 km/h, auf
die Fahrzeugseite zu bewegen. HINWEIS:
Auf einem Parkplatz können sich
nähernde Fahrzeuge durch seit-
lich geparkte Fahrzeuge verdeckt
sein. Wenn die Sensoren auf Bau-
werke oder andere Fahrzeuge ge-
richtet sind, kann das System den
Fahrer nicht warnen.
Wenn das RCP-System aktiviert ist
und der RÜCKWÄRTSGANG einge-
legt ist, wird der Fahrer mit sicht- und
hörbaren Alarmen einschließlich der
Stummschaltung des Radios gewarnt.
WARNHINWEISE!
RCP ist kein Hilfssystem für das Zu-
rücksetzen. Sein Zweck besteht da-
rin, dem Fahrer dabei zu helfen, auf
einem Parkplatz ein sich näherndes
Fahrzeug zu erfassen. Auch wenn
RCP aktiviert ist, muss der Fahrer
beim Zurücksetzen die nötige Vor-
sicht walten lassen. Prüfen Sie vor
dem Zurücksetzen den Bereich hin-
ter Ihrem Fahrzeug immer mit größ
ter Sorgfalt, schauen Sie nach hinten
und achten Sie auf Fußgänger,
Tiere, andere Fahrzeuge, Hinder-
nisse und tote Winkel! Andernfalls
kann es bei einem Unfall zu schwe-
ren oder lebensgefährlichen Verlet-
zungen kommen.
BETRIEBSMODIAuf dem Infodisplay (EVIC) stehen
drei wählbare Betriebsmodi zur Verfü
gung. Weitere Informationen dazu fin-
den Sie unter "Infodisplay (EVIC) /
Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktio-
nen)" in "Instrumententafel".
RCP-Erfassungszonen
88
Page 95 of 388
Alarm für tote Winkel
Im Modus des Alarms für tote Winkel
zeigt das BSM-System im entspre-
chenden Außenspiegel einen sichtba-
ren Alarm an, wenn ein Objekt erfasst
wird. Wenn das System jedoch im
RCP-Modus betrieben wird, reagiert
es auf ein erfasstes Objekt sowohl mit
einem sichtbaren als auch mit einem
akustischen Alarm. Bei Auslösung ei-
nes akustischen Alarms wird das Ra-
dio stumm geschaltet.
Leuchten/akustisches Warnsignal
des Alarms für tote Winkel
Wenn beim Alarm für tote Winkel die
Leuchten/ein akustisches Warnsignal
aktiviert werden, zeigt das BSM-
System im entsprechenden Außen-
spiegel einen sichtbaren Alarm an,
wenn ein Objekt erfasst wird. Wenn
dann der Blinker auf der Seite betätigt
wird, auf der auch ein Alarm ausge-
löst wurde, ertönt darüber hinaus ein
akustisches Warnsignal. Wenn auf
derselben Seite gleichzeitig der Blin-
ker betätigt und ein Objekt erfasst
wird, werden sowohl der sichtbare als
auch der akustische Alarm ausgelöst.
Zusätzlich zum akustischen Alarmwird das Radio stummgeschaltet, so-
fern es eingeschaltet ist. HINWEIS:
Bei Auslösung eines akustischen
Alarms durch das BSM-System
wird auch das Radio stumm ge-schaltet.
Wenn die Warnblinkanlage ein- geschaltet ist, löst das System
nur den entsprechenden sicht-
baren Alarm aus.
Wenn das System im RCP-Modus
betrieben wird, reagiert es auf ein
erfasstes Objekt sowohl mit einem
sichtbaren als auch mit einem
akustischen Alarm. Bei Auslösung
eines akustischen Alarms wird auch
das Radio stumm geschaltet. Der
Status des Blinkers oder der Warn-
blinkanlage wird ignoriert; der
RCP-Status löst stets das akusti-
sche Warnsignal aus. Ausschalten des Alarms für tote
Winkel
Wenn das BSM-System ausgeschaltet
ist, werden vom BSM- und vom RCP-
System weder sichtbare noch akusti-
sche Alarme ausgelöst. HINWEIS:
Beim Ausschalten der Zündung
speichert das BSM-System den ge-
genwärtigen Betriebsmodus. Bei
jedem Anlassen des Motors wird
der zuvor gespeicherte Modus auf-
gerufen und eingesetzt.
Astronomiezone – System
vorübergehend nicht verfügbar
Wenn das Fahrzeug in diese Zone
fährt, ist das System zur Überwa
chung der toten Winkel zeitweilig
nicht verfügbar und auf dem Infodis-
play wird die Meldung "Blind spot
system unavailable-Astronomy zone"
(System zur Überwachung der toten
Winkel zeitweilig nicht verfügbar –
Astronomiezone) angezeigt. Die
Außenspiegel-LEDs leuchten, bis das
Fahrzeug die Zone verlassen hat.
89
Page 96 of 388
UCONNECT™TELEFON
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar) HINWEIS:
Für das UConnect™Telefon mit
Navigation oder Multimedia-
Radio siehe Bedienungsanleitung
des Navigationssystems oder
Multimedia-Radios (separates
Heft) im Kapitel über UConnect™.
Das Uconnect™Telefon ist ein in das
Fahrzeug eingebautes Kommunikati-
onssystem, das Spracherkennung und
Sprachausgabe umfasst. Das
UConnect™Telefon ermöglicht Ih-
nen, durch einfache Sprachbefehle
eine Nummer auf Ihrem Mobiltelefon
zu wählen* (z. B. "Anrufen"…"Jens-
"…"Arbeit" oder "Wählen"…"151
1234-5555"). Die Sprachausgabe Ih-
res Mobiltelefons erfolgt über das
Audiosystem des Fahrzeugs; wenn Sie
das UConnect™Telefon verwenden,
wird Ihr Autoradio automatisch
stumm geschaltet.
Mit dem UConnect™Telefon können
Sie nach dem Ein- oder Aussteigen
Gespräche vom Mobiltelefon auf dasUConnect™Telefon bzw. vom
UConnect™Telefon auf das Mobilte-
lefon umlegen und das Mikrofon des
UConnect™Telefons für private Ge-
spräche stumm schalten.
Das UConnect™Telefon wird über Ihr
Mobiltelefon mit Bluetooth®"Hands
Free-Profil" gesteuert. Das
UConnect™Telefon verwendet die
Bluetooth®Technologie: den globalen
Standard, der Verbindungen unter-
schiedlicher elektronischer Geräte mit-
einander ohne Kabel oder Dockingsta-
tion ermöglicht. Daher funktioniert das
UConnect™Telefon jederzeit, egal wo
Sie Ihr Mobiltelefon abgelegt haben (ob
Handtasche, Jacke oder Aktentasche),
solange Ihr Telefon eingeschaltet ist und
mit dem UConnect™Telefon im Fahr-
zeug gekoppelt wurde. Am
UConnect™Telefon können bis zu sie-
ben Mobiltelefone angeschlossen sein.
Es kann jeweils nur ein gekoppeltes Mo-
biltelefon mit dem UConnect™Telefon
genutzt werden. Das UConnect™
Telefon ist in englischer, niederländi
scher, französischer, deutscher, italieni-
scher und spanischer Sprache (je nach
Ausstattung) verfügbar.
WARNHINWEISE!
Jedes sprachgesteuerte System sollte
nur unter sicheren Fahrbedingun-
gen und unter Beachtung der ent-
sprechenden gesetzlichen Vorschrif-
ten zum Telefonieren im Auto
genutzt werden. Die Aufmerksam-
keit sollte ganz auf das Verkehrsge-
schehen gerichtet werden. Andern-
falls kann es zu einem
Zusammenstoß mit schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungenkommen.
UConnect™Telefon-Taste Die Bedienelemente des Ra-
dios oder des Lenkrads (bei
Versionen/Märkten, wo
verfügbar) enthalten die
beiden Tasten (UConnect™Telefon-
Taste
und Sprachbefehltaste
), mit denen Sie auf das System
zugreifen können. Wenn Sie die Taste
drücken, hören Sie das Wort
UConnect™ und danach einen Piep-
ton. Der Signalton ist die Aufforde-
rung für einen Sprachbefehl.
90
Page 97 of 388
SprachbefehlstasteDie Lage der Taste ist je
nach Radiotyp unterschied-
lich. Die einzelnen Tasten
werden im Abschnitt "Be-
dienung" beschrieben.
Das UConnect™Telefon kann im
Verbund mit Bluetooth®
Mobiltelefonen verwendet werden,
die über ein Hands-Free-Profil verfü
gen. Bestimmte Telefone unterstützen
eventuell nicht alle Funktionen des
UConnect™Telefons. Einzelheiten
hierzu erfahren Sie von Ihrem Netzbe-
treiber oder dem Hersteller Ihres Mo-biltelefons.
Das UConnect™Telefon ist vollstän
dig im Audiosystem des Fahrzeugs in-
tegriert. Die Lautstärke des
UConnect™Telefons kann entweder
mit dem Lautstärkeknopf des Radios
oder, bei entsprechender Ausstattung,
mit den Radio-Bedienelementen am
Lenkrad eingestellt werden.
Auf dem Radiodisplay werden Mel-
dungen des UConnect™Telefons wie
MOBIL oder – bei bestimmten Radios
– die Anruferkennung angezeigt. Kompatible Telefone
* Für das UConnect™Telefon ist
ein Mobiltelefon mit Bluetooth®
"Hands-Free-Profil", Version 1.0
oder höher, erforderlich.
Eine Liste der kompatiblen Telefone
finden Sie über die folgenden Menüs:
Wählen Sie das Modelljahr des
Fahrzeugs.
Wählen Sie den Fahrzeugtyp.
Wählen Sie in der Registerkarte "Getting Started" (Erste Schritte)
"Compatible Phones" (Kompatible
Telefone).
BEDIENUNG
Für die Bedienung des UConnect™
Telefons und für die Navigation durch
das Menü des UConnect™Telefons
können Sprachbefehle verwendet
werden. Nach den meisten Eingabe-
aufforderungen des Uconnect™
Telefons sind Sprachbefehle erforder-
lich. Sie werden um einen bestimmten
Sprachbefehl gebeten; anschließend
werden Ihnen die verfügbaren Optio-
nen genannt. Bevor ein Sprachbefehl gegeben
werden kann, ist der Piepton abzu-
warten, der der Meldung "Ready"
oder einer anderen Meldung folgt.
Für bestimmte Funktionen können
zusammengesetzte Befehle verwen-
det werden. Anstelle der beiden Be-
fehle "Telefonkopplung" und "Ein-
richten" kann zum Beispiel der
zusammengesetzte Befehl: "Telefon-
kopplung einrichten" gesprochen
werden.Für jede in diesem Abschnitt erläu
terte Funktion ist nur der zusam-
mengesetzte Befehl aufgeführt. Sie
können die Befehle auch aufteilen
und jeden Teil des Befehls sagen,
wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Zum Beispiel können Sie den zu-
sammengesetzten Befehl "Telefon-
buch neuer Eintrag" verwenden
oder den zusammengesetzten Befehl
in die beiden Sprachbefehle "Tele-
fonbuch" und "Neuer Eintrag" auf-
teilen. Beachten Sie stets, dass das
UConnect™Telefon am besten
funktioniert, wenn Sie in einem nor-
malen Ton sprechen, als ob Sie sich
mit einer Person unterhalten, die ein
paar Meter von Ihnen entfernt sitzt.
91
Page 98 of 388
Voice Command Tree (Sprachbefehlsbaum)
Siehe "Sprachbefehlsbaum".
Befehl "Help" (Hilfe)
Wenn Sie bei einer Eingabeaufforde-
rung Hilfe benötigen oder die Optio-
nen hinsichtlich einer Eingabeauffor-
derung wissen möchten, dann sagen
Sie nach dem Signalton "Help"
(Hilfe). Wenn Sie um Hilfe bitten,
nennt Ihnen das UConnect™Telefon
alle diesbezüglichen Optionen.
Um das UConnect™Telefon zu akti-
vieren, drücken Sie die Taste
.
Befolgen Sie dann die gesprochenen
Anweisungen. Vor der Verwendung
des UConnect™Telefons muss stets
die Taste
am Bedienteil des Ra-
dios gedrückt werden.
Befehl "Cancel" (Abbrechen)
Bei jeder Eingabeaufforderung kön
nen Sie nach dem Signalton "Cancel"
(Abbrechen) sagen, um wieder zum
Hauptmenü zu gelangen. In einigen
Fällen wechselt das System jedoch
nur zum vorherigen Menü. Kopplung des UConnect™
Telefons mit einem Mobiltelefon
Um das UConnect™Telefon nutzen
zu können, müssen Sie Ihr kompatib-
les Bluetooth®Telefon mit dem Sys-
tem koppeln (mehr zum Telefontyp
siehe Kapitel "Kompatible Tele-fone").
Zur Durchführung des Kopplungs-
verfahrens müssen Sie die Bedie-
nungsanleitung Ihres Mobiltelefons
heranziehen. Informationen zum
Kopplungsverfahren finden Sie auch
auf der UConnect™Website.
Im Folgenden sind allgemeine Erläu
terungen zur Kopplung von Telefon
und UConnect™Telefon aufgeführt:
Drücken Sie die Taste
, um zu
beginnen.
Sagen Sie, wenn nach der Meldung "Ready" (Bereit) der Signalton
ausgegeben wird, "Telefonkopp-
lung auflisten".
Sagen Sie nach der Eingabeauffor- derung und dem anschließenden
Signalton "Ein Telefon koppeln"
und befolgen Sie die gesprochenenAnweisungen. Sie werden aufgefordert, eine vier-
stellige persönliche Identifikations-
nummer (PIN) zu nennen; diese
brauchen Sie später, um Ihr Mobil-
telefon aufzurufen. Sie können eine
beliebige vierstellige PIN angeben.
Diese PIN müssen Sie sich nach der
erstmaligen Kopplung nicht mer-ken.
Sie werden aufgefordert, zur Unter- scheidung dem UConnect™
Telefon einen Namen für Ihr Mobil-
telefon anzugeben. Jedes gepaarte
Mobiltelefon muss einen eigenen
Telefonnamen erhalten.
Anschließend werden Sie gebeten, Ihrem Mobiltelefon eine Prioritäts
stufe zwischen 1 und 7 zuzuordnen,
wobei 1 die höchste Priorität be-
sitzt. Sie können bis zu sieben Mo-
biltelefone mit Ihrem UConnect™
Telefon koppeln. Es kann jedoch
immer nur ein Mobiltelefon im Ver-
bund mit Ihrem UConnect™
System verwendet werden. Anhand
der Prioritätsstufe weiß das
UConnect™Telefon, welches Mo-
biltelefon verwendet werden soll,
wenn sich mehrere Mobiltelefone
92
Page 99 of 388
im Fahrzeug befinden. Wenn sich
zum Beispiel ein Telefon mit Priori-
tät 3 und ein Telefon mit Priorität 5
im Fahrzeug befinden, verwendet
das UConnect™Telefon das Tele-
fon mit Priorität 3, wenn Sie einen
Anruf tätigen möchten. Sie können
jederzeit ein Telefon mit niedriger
Priorität wählen (siehe "Erweiterte
Telefonverbindungsfunktionen").
Wählen durch Nennung einer
Telefonnummer
Drücken Sie die Taste
, um zu
beginnen.
Sagen Sie, wenn nach der Meldung "Ready" (Bereit) der Signalton
ausgegeben wird, "Wählen".
Das System fordert Sie auf, die ge- wünschte Nummer zu sagen.
Sie können zum Beispiel "151- 1234-5555" sagen.
Das UConnect™Telefon bestätigt die Telefonnummer und wählt
diese dann. Bei bestimmten Radios
wird die Nummer auf dem Displayangezeigt. Anrufen durch Nennung einesNamens
Drücken Sie die Taste
, um zu
beginnen.
Sagen Sie, wenn nach der Meldung "Ready" (Bereit) der Signalton
ausgegeben wird, "Anrufen".
Das System fordert Sie auf, den Na- men der Person zu sagen, die Sie
anrufen möchten.
Sagen Sie nach der Meldung "Ready" (Bereit) und dem an-
schließenden Signalton den Namen
der Person, die Sie anrufen möch
ten. Sie können zum Beispiel
"Klaus Mustermann" sagen, wobei
Klaus Mustermann ein zuvor ge-
speicherter Eintrag im Telefonbuch
des UConnect™Telefons oder im
heruntergeladenen Telefonbuch ist.
Wie ein Name im Telefonbuch ge-
speichert wird, erfahren Sie im Ab-
schnitt "Namen in Ihr UConnect™
Telefonbuch eintragen".
Das UConnect™Telefon bestätigt den Namen und wählt dann die zu-
gehörige Telefonnummer, die bei
bestimmten Radios auf dem Dis-
play angezeigt wird. Namen in Ihr UConnect™
Telefonbuch eintragen HINWEIS:
Es wird empfohlen, nur dann Na-
men in das UConnect™Telefon-
buch einzutragen, wenn das Fahr-
zeug steht. Drücken Sie die Taste
, um zu
beginnen.
Sagen Sie, wenn nach der Meldung "Ready" der Signalton ausgegeben
wird, "Telefonbuch neuer Eintrag".
Nennen Sie nach der Aufforderung den neuen Eintrag. Die Verwen-
dung langer Namen erleichtert die
Erkennung des Sprachbefehls und
wird empfohlen. Sagen Sie zum
Beispiel "Thomas Schmidt" oder
"Thomas" statt "Tom".
Geben Sie nach der Aufforderung die Zuordnung der Nummer an
(z. B. "Zu Hause", "Arbeit", "Mo-
bil" oder "Andere"). Dadurch kön
nen Sie, wenn gewünscht, für jeden
Telefonbucheintrag mehrere Num-
mern speichern.
Sagen Sie nach der Aufforderung die Nummer des Telefonbuchein-
trags, den Sie hinzufügen.
93
Page 100 of 388
Nach der Hinzufügung eines Eintrags
in Ihr Telefonbuch können Sie unter
diesem Eintrag noch weitere Telefon-
nummern speichern oder wieder zum
Hauptmenü wechseln.
Das UConnect™Telefon ermöglicht
Ihnen, bis zu 32 Namen im Telefon-
buch zu speichern, wobei jedem Na-
men bis zu vier Telefonnummern und
Bezeichnungen zugeordnet werden
können. Für jede Sprache steht ein
eigenes Telefonbuch mit Speicher-
platz für 32 Namen zur Verfügung,
auf das nur in der jeweiligen Sprache
zugegriffen werden kann. Wenn dies
vom Mobiltelefon unterstützt wird
(bei Versionen/Märkten, wo verfüg
bar), lädt das UConnect™Telefon
außerdem automatisch das Telefon-
buch vom Mobiltelefon herunter.
Telefonbuch herunterladen
Automatische Übertragung des
Telefonbuchs vom Mobiltelefon
Darüber hinaus lädt das UConnect™
Telefon automatisch Namen- (als
Text) und Nummerneinträge aus dem
Telefonbuch Ihres Mobiltelefons her-
unter, wenn Ihr Mobiltelefon über ein
solches Verzeichnis verfügt und dieseFunktion von Ihrem Mobiltelefon
ausdrücklich unterstützt wird (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar).
Spezielle Bluetooth®Telefone mit
"Phone-Book-Access-Profil"
(Telefonbuch-Zugriffsprofil) unter-
stützen diese Funktion möglicher-
weise. Eine Liste der unterstützten
Mobiltelefone finden Sie auf der
UConnect™Website.
Um einen Teilnehmer aus einem her-
untergeladenen (oder UConnect™)
Telefonbuch anzurufen, folgen Sie
dem Verfahren im Abschnitt "Anru-
fen durch Nennung eines Namens". Das automatische Herunterladen
einschließlich Aktualisierung be-
ginnt, sobald eine Bluetooth®
Drahtlosverbindung mit dem
UConnect™Telefon besteht. Zum
Beispiel, wenn Sie das Fahrzeug ge-
startet haben.
Es werden maximal 1000 Einträge pro Mobiltelefon heruntergeladen
und aktualisiert, sobald ein Mobil-
telefon mit dem UConnect™
Telefon verbunden ist. Abhängig von der Höchstmenge
der heruntergeladenen Einträge
kann es zu einer kurzen Verzöge
rung kommen, bevor die zuletzt he-
runtergeladenen Namen verwendet
werden können. Bis dahin steht das
zuvor heruntergeladene Telefon-
buch (sofern vorhanden) zur Verfügung.
Es kann nur auf das Telefonbuch des zurzeit verbundenen Mobiltele-
fons zugegriffen werden.
Es wird nur das Telefonbuch des Mobiltelefons heruntergeladen.
Das Telefonbuch auf der SIM-Karte
gehört nicht hierzu.
Dieses heruntergeladene Telefon- buch kann im UConnect™Telefon
weder bearbeitet noch gelöscht
werden. Dies kann nur mit dem
Mobiltelefon selbst durchgeführt
werden. Die Änderungen werden
übertragen und aktualisiert, wenn
das UConnect™Telefon das
nächste Mal mit dem Mobiltelefon
verbunden wird.
94