Lancia Voyager 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 191 of 412

 UCONNECT™ MULTIMEDIAVIDEO-ENTERTAINMENTSYSTEM (VES)™
(bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . . .226
 Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .226
 Videospiele spielen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227
 Hören Sie eine Audioquelle auf Kanal 2, während ein Video auf Kanal 1 abgespielt
wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227
 Doppelvideodisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228
 Abspielen einer DVD mit dem Touchscreen-Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228

Abspielen einer CD/DVD mit dem VES™­Player
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) . . . . . . . .229 Hören Sie eine Audioquelle, während ein Video abgespielt wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .230
 Schwenkdisplay in der dritten Sitzreihe (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) . . . . . . .232
 Wichtige Hinweise zu dem Doppelvideodisplaysystem . . . . . . . . . . . . . . . .232
 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232
 Aufbewahrung der Fernbedienung . . . . . . . . . .234
 Sperren der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . .235
 Austauschen der Batterien der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .235
 Kopfhörerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .235
 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .236
 Austauschen der Batterien der Kopfhörer. . . . .236
185

Page 192 of 412

 Lebenslange eingeschränkte Garantie fürUnwired®­Stereokopfhörer . . . . . . . . . . . . . . .237
 Systeminformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238
 AUDIO-EINSTELLUNGEN AM LENKRAD . . . . . .246
 Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .246
 CD-Spieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247
 CD/DVD-PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247
 RADIOBETRIEB UND MOBILTELEFONE . . . . . .247
 KLIMAREGELUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .248
 KLIMAAUTOMATIK (ATC) . . . . . . . . . . . . . . .248
 SOMMERBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .255
 WINTERBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
 LÄNGERE STANDZEITEN DESFAHRZEUGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
 BESCHLAGEN DER SCHEIBEN . . . . . . . . . . . .256
 FRISCHLUFTEINLASS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
 BEDIENHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
 LUFTFILTER DER KLIMAANLAGE . . . . . . . . .256
186

Page 193 of 412

AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL1 – Belüftung5 – Analoge Zeituhr 9 – DVD (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)13 – Zündschalter
2 – Kombiinstrument 6 – Oberes Handschuhfach
10 – Staufach14 – Motorhaubenent-
riegelung
3 – Wählhebel
7 – Unteres Handschuhfach
11 – Getränkehalter 15 – Helligkeitsregler
4 – Radio
8 – Bedienelemente der
Klimaanlage 12 – Schaltergruppe 16 – Lichthauptschalter
187

Page 194 of 412

KOMBIINSTRUMENT – OTTOMOTOR188

Page 195 of 412

KOMBIINSTRUMENT – DIESELMOTOR
189

Page 196 of 412

BESCHREIBUNG DES
KOMBIINSTRUMENTS
1. Drehzahlmesser
Die roten Segmente zeigen die maxi-
mal zulässigen Drehzahlen (U/min x
1000) für jeden Gangbereich an. Vor
dem Erreichen des roten Bereichs soll-
ten Sie vom Gas gehen.
2. Nebelscheinwerferanzeige (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)Bei eingeschalteten Nebel-
scheinwerfern leuchtet diese
Leuchte auf.
3. Anzeige Standleuchte/Schein-
werfer ein (bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Diese Kontrollleuchte leuch-
tet auf, wenn die Stand-
leuchten oder die Schein-
werfer eingeschaltet werden.
4. Blinkerkontrollleuchten
Der Pfeil blinkt mit den Au-
ßenblinkern, wenn der Blin-
kerhebel benutzt wird.
Wenn das Fahrzeug 1,6 km mit einge-
schaltetem Blinker fährt, ertönt ein
ständiges Warnsignal, um Sie darauf
aufmerksam zu machen, dass Sie den
Blinker ausschalten müssen. Blinkt
eine der Blinkerkontrollleuchten in ra-
scher Folge, prüfen Sie die Glühlampe.5. Fernlicht-Kontrollleuchte
Diese Anzeige zeigt an, dass
das Fernlicht eingeschaltet ist.
Den Kombischalterhebel nach vorn
drücken, um Fernlicht einzuschalten;
um wieder auf Abblendlicht (Normal-
stellung) umzustellen, den Kombi-
schalterhebel zurückziehen.
6. Kilometerzähler/Infodisplay
(EVIC) (bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Kilometerzähleranzeige/
Tageskilometerzähleranzeige Die
Kilometerzähleranzeige gibt die Ge-
samtkilometerzahl an, die das Fahr-
zeug gefahren wurde.
Nach US-Bundesgesetzen ist bei ei-
nem Fahrzeugverkauf der korrekte
Gesamtkilometerstand vom Verkäu­
fer im Vertrag zu bestätigen. Wenn der Kilometerzähler repariert oder ge-
wartet werden muss, sollte der Ser-
vicetechniker nach der Reparatur
oder Wartung denselben Gesamtkilo-
meterstand wie vorher einstellen. Ist
dies nicht möglich, muss der Kilome-
terzähler auf Null gesetzt werden, und
an der Türsäule ist ein Aufkleber mit
dem Kilometerstand vor der Repara-
tur oder Wartung anzubringen. Sie
sollten den Gesamtkilometerstand vor
der Reparatur/Wartung aufzeichnen,
um sicher zu sein, dass er richtig ein-
gestellt wird bzw. der Aufkleber an
der Türsäule richtig ausgefüllt wird,
wenn der Kilometerzähler auf Null
zurückgestellt werden muss.
Dies zeigt auch folgende Informati-
onen an: Trip A (Tageskilometerzäh­
ler A) und Trip B (Tageskilometerzäh­
ler B), DTE (Reichweite), Verbrauch
(MPG oder l/100km), Außenlufttem-
peratur an Basisinstrument; verwen-
den Sie die STEP-Taste (Umschalt-
taste) und die RESET-Taste
(Rückstelltaste) auf dem Lenkrad,
um auf die Anzeige zuzugreifen oder
sie zurückzusetzen.
190

Page 197 of 412

Nachrichtdisplay
Wenn die entsprechenden Bedingun-
gen vorliegen, werden folgende Mel-
dungen im Display angezeigt:
door. . . . . . . . . . . . . . . Tür offen
gATE . . . . . . . . . Heckklappe offen
LoW tirE . . . . . . Low Tire Pressure
(Reifendruck zu niedrig)
gASCAP . . . . . . Fehler Tankdeckel
noFUSE . . . . . . . Sicherung defekt
CHAngE OIL (Ölwechsel
fällig) . . . . . . Oil Change Required
(Ölwechsel fällig)
LoCOOL . . . . . . . . . . . . Niedriger
Kühlmittelstand
HINWEIS: Einige der oberen
Warnungen werden im Infodisplay
(EVIC) im Kombiinstrument ange-
zeigt.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Infodisplay (EVIC) – je
nach Ausstattung“.
LoW tirE
Wenn die entsprechenden Bedingun-
gen vorliegen, wechselt die Kilometer-
zähleranzeige dreimal zwischen LoW
und tirE. gASCAP
Wenn das Fahrzeugdiagnosesystem
feststellt, dass der Tankdeckel locker,
nicht korrekt montiert oder beschä­
digt ist, leuchtet im Kilometerzähler-
Anzeigenbereich die Kontrollleuchte
„gASCAP“ auf. Ziehen Sie den Tank-
deckel ordentlich fest, und drücken
Sie die STEP-Taste (Umschalttaste)
auf dem Lenkrad, um die Meldung
auszuschalten. Ist die Störung weiter-
hin vorhanden, wird die Meldung
beim nächsten Anlassen des Motors
erneut angezeigt.
noFUSE
Stellt das eingebaute Diagnosesystem
fest, dass die Sicherung der Funktion
„Stromverbrauch bei ausgeschalteter
Zündung (IOD)“ nicht korrekt einge-
baut oder beschädigt ist, wird die
Meldung „noFUSE“ im Kilometer-
zähler-Anzeigenbereich angezeigt.
Weitere Informationen zu Sicherun-
gen und Sicherungspositionen finden
Sie unter „Sicherungen“ in „Wartung
des Fahrzeugs“.
CHAngE OIL (Ölwechsel fällig)
Ihr Fahrzeug ist mit einem
Motorölwechsel­Anzeigesystem ausge-
stattet. Nach dem Ertönen eines einzel-
nen akustischen Warnsignals wird die
Meldung „
CHAngE OIL“ (Ölwechsel
fällig) im Kilometerzähler im Kombiin-
strument für ungefähr 12 Sekunden
angezeigt, um auf das nächste geplante
Motorölwechselintervall hinzuweisen.
Das Motorölwechsel­Anzeigesystem
basiert auf Motordaten; dies bedeutet,
dass sich das Motorölwechselintervall
nach dem persönlichen Fahrstil richtet.Bis zum Zurückstellen wird diese Mel-
dung weiterhin jedes Mal angezeigt,
wenn Sie den Zündschalter in die Stel-
lung RUN (Ein/Start) drehen. Um die
Nachricht vorübergehend auszuschal-
ten, drücken Sie kurz die STEP-Taste
(Umschalttaste) auf dem Lenkrad.
Zum Zurückstellen des Ölwechsel­
Anzeigesystems (nach Durchführung
der planmäßig anfallenden Wartungs-
arbeiten) gehen Sie wie folgt vor:1. Drehen Sie den Zündschalter in die
Stellung RUN (Ein/Start) (starten Sie
den Motor nicht).
191

Page 198 of 412

2. Treten Sie das Gaspedal innerhalb
von 10 Sekunden dreimal ganz durch.
3. Schalten Sie die Zündung aus (Po-
sition OFF/LOCK).
HINWEIS: Tritt die Meldung
beim Starten des Motors erneut
auf, wurde das Ölwechsel­
Anzeigesystem nicht zurückge­
stellt. Wiederholen Sie diese
Schritte gegebenenfalls.
Infodisplay (EVIC) – je nach Aus-
stattung
Das Infodisplay (EVIC) verfügt über
ein interaktives Display, das sich im
Kombiinstrument befindet. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Infodisplay (EVIC)“.
7. ABS-WarnleuchteDiese Leuchte überwacht
das Antiblockiersystem
(ABS). Sie schaltet sich ein,
wenn die Zündung einge-
schaltet ist (ON/RUN) und kann bis
zu vier Sekunden lang leuchten.
Bleibt die ABS-Leuchte eingeschaltet
oder schaltet sie sich während der Fahrt ein, so weist dies darauf hin,
dass der ABS-Teil des Bremssystems
nicht funktioniert und dass eine War-
tung erforderlich ist. Allerdings arbei-
tet das konventionelle Bremssystem
weiterhin normal, wenn sich die
Bremswarnleuchte nicht einschaltet.
Wenn die ABS-Leuchte aufleuchtet,
ist die Bremsanlage so schnell wie
möglich instand zu setzen, um die
Vorteile des Antiblockiersystems wie-
derherzustellen. Schaltet sich die
ABS-Leuchte nicht ein, wenn die
Zündung eingeschaltet ist (ON/
RUN), muss sie von einer Vertrags-
werkstatt geprüft werden.
8. Reifendruck-Warnleuchte (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Jeder Reifen (auch das Er-
satzrad, falls vorhanden)
sollte einmal im Monat im
kalten Zustand auf den
vom Hersteller empfohlenen Reifen-
druck überprüft werden. Die Druck-
werte sind auf der Fahrzeugplakette
oder einer Reifendruckplakette ange-
geben. (Ist Ihr Fahrzeug mit Reifen
einer anderen Größe ausgestattet als der, die auf den Fahrzeugaufklebern
oder der Reifendruckplakette angege-
ben ist, dann müssen Sie den korrek-
ten Reifendruck für diese Reifen be-
stimmen.)
Als weitere Sicherheitsfunktion
wurde Ihr Fahrzeug mit einem Rei-
fendrucküberwachungssystem
(TPMS) ausgestattet; eine Warn-
leuchte meldet zu niedrigen Druck an
einem oder mehreren Reifen. Wenn
die Reifendruck-Warnleuchte auf-
leuchtet, sollten Sie so schnell wie
möglich anhalten und Ihre Reifen
prüfen und sie auf den korrekten
Druck aufpumpen. Das Fahren mit
deutlich reduziertem Reifendruck
führt zur Überhitzung des Reifens
und kann zu einem Reifenausfall füh­
ren. Zu niedriger Reifendruck führt
außerdem zu erhöhtem Kraftstoffver-
brauch sowie erhöhtem Reifenver-
schleiß und kann Fahrverhalten so-
wie Bremsweg des Fahrzeugs
beeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS
kein Ersatz für regelmäßige Reifen-
wartung ist und dass der Fahrzeug-
führer auch dann für den korrekten192

Page 199 of 412

Reifendruck verantwortlich ist, wenn
der Druckabfall zu gering ist, um das
Reifendruckwarnsymbol des TPMS
aufleuchten zu lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn
das System nicht korrekt funktio-
niert. Die TPMS­Störungsanzeige ist
mit der Warnleuchte dieses Systems
kombiniert. Erfasst das System eine
Störung, blinkt die Warnleuchte für
etwa eine Minute und leuchtet danach
kontinuierlich auf. Dies wiederholt
sich auch bei nachfolgenden Fahr-
zeugstarts, solange die Störung be-
steht. Wenn die Störungsanzeige
leuchtet, kann das System unter Um-
ständen die Signale für zu niedrigen
Reifendruck nicht wie beabsichtigt
erfassen und anzeigen! TPMS-
Störungen können aus vielen Grün­
den entstehen, einschließlich des Auf-
ziehens von Ersatzrädern oder dem
Umsetzen der Reifen oder Räder am
Fahrzeug. Prüfen Sie stets die TPMS-
Störungsanzeige nach dem Ersetzen
von einem oder mehreren Reifen oder
Rädern an Ihrem Fahrzeug, um si-
cherzustellen, dass das TPMS-Systemmit den Ersatzreifen oder den umge-
setzten Reifen und mit neuen Rädern
korrekt funktioniert.
ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungssys­
tem (TPMS) ist für die werkseitig
angebauten Räder und Reifen opti-
miert. Die TPMS­Reifendrücke
und Warnsignale wurden für die
Original­Reifengröße Ihres Fahr-
zeugs festgelegt. Bei Verwendung
von Reifen, deren Größe und/oder
Bauart nicht den Originalreifen
entspricht, können unerwünschte
Systemfunktionen oder Sensor-
schäden auftreten. Nachträglich
aufgezogene Räder können die Sen-
soren beschädigen. Verwenden Sie
keine Reifendicht- und Auswucht-
mittel, wenn Ihr Fahrzeug mit
TPMS ausgestattet ist, da dies die
Sensoren beschädigen kann.
9. Systemkontrollleuchte (MIL)
Die Systemkontrollleuchte
(MIL) ist Teil des eingebauten
Diagnosesystems (OBD), das
die Steuersysteme des Motors und des
Automatikgetriebes kontrolliert. Die
Leuchte leuchtet auf, wenn die Zün­
dung vor dem Motorstart eingeschal-
tet wird (ON/RUN). Leuchtet die
Leuchte nicht auf, wenn der Zünd­
schlüssel aus der Stellung OFF (Aus)
in Stellung ON (Ein) gedreht wird,
muss das System umgehend über-
prüft werden.
Bestimmte Bedingungen, wie ein lo-
ckerer oder fehlender Tankdeckel
oder schlechte Kraftstoffqualität
usw., können zum Aufleuchten der
Leuchte nach dem Anlassen des Mo-
tors führen. Das Fahrzeug sollte ge-
wartet werden, wenn die Leuchte
auch nach mehrmaligem Ein- und
Ausschalten der Zündung leuchtet. In
den meisten Situationen lässt sich Ihr
Fahrzeug normal fahren und muss
nicht abgeschleppt werden.
193

Page 200 of 412

ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschalte-
ter Systemkontrollleuchte ohne
eine Überprüfung durch die Ver-
tragswerkstatt kann zu Schäden an
der Motorsteuerung führen. Außer-
dem kann sich dies möglicherweise
nachteilig auf den Kraftstoffver-
brauch und auf das Fahrverhalten
auswirken. Das Blinken der Sys-
temkontrollleuchte zeigt an, dass
ein schwerer Katalysatorschaden
und Leistungsverlust unmittelbar
bevorstehen. Sofortige Instandset-
zung ist erforderlich.WARNUNG!Ein defekter Katalysator wie oben
beschrieben kann höhere Tempera-
turen erreichen als unter normalen
Betriebsbedingungen. Dies kann zu
Bränden führen, wenn Sie langsam
über brennbare Stoffe wie trockene
Pflanzen, Holz oder Karton usw. fah-
ren bzw. darüber parken. Dies kann
schwere oder lebensgefährliche Ver-
letzungen des Fahrers, der Mitfahrer
oder anderer zur Folge haben.
10. ESP-Systemkontrollleuchte
(bei Versionen/Märkten, wo verfüg­
bar)Die „ESP-Systemkontroll-
leuchte“ im Kombiinstru-
ment leuchtet beim Ein-
schalten der Zündung (ON/
RUN) auf. Die Leuchte erlischt, wenn
der Motor läuft. Leuchtet die ESP-
Systemkontrollleuchte bei laufendem
Motor ständig, liegt eine Störung im
ESP-System vor. Wenn diese Leuchte
nach mehreren Fahrzyklen einge-
schaltet bleibt und das Fahrzeug
mehrere Kilometer mit Geschwindig-
keiten über 48 km/h gefahren wurde,
suchen Sie so bald wie möglich eine
Vertragswerkstatt auf, um die Ursa-
che der Störung feststellen und diese
beheben zu lassen.
HINWEIS:
 Die „Kontrollleuchte ESP Aus“ und die „ESP-Systemkontroll-
leuchte“ leuchten bei jedem
Einschalten der Zündung (ON/
RUN) kurzzeitig auf.  Bei jedem Einschalten der Zün­
dung (ON/RUN) wird das ESP-
System eingeschaltet, selbst
wenn es zuvor ausgeschaltet
wurde.
 Das ESP-System erzeugt Summ- oder Klickgeräusche, wenn es
aktiv ist. Dies ist normal, die Ge-
räusche hören auf, sobald das
ESP nach dem Manöver, das die
ESP-Aktivierung auslöste, inak-
tiv wird.
11. ESP-Systemkontrollleuchte
(bei Versionen/Märkten, wo verfüg­
bar)
Diese Kontrollleuchte weist
darauf hin, dass das elektro-
nische Stabilitätsprogramm
(ESP) ausgeschaltet ist.
12. Tachometer
Zeigt die Fahrzeuggeschwindigkeit
an.
194

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 ... 420 next >