Lancia Voyager 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2013, Model line: Voyager, Model: Lancia Voyager 2013Pages: 412, PDF-Größe: 4.37 MB
Page 161 of 412

VORSICHTSMASSNAHMEN
BEI DER VERWENDUNG
VON PARKSENSE®
HINWEIS:
Sicherstellen, dass der hintereStoßfänger frei von Schnee, Eis,
Schlamm, Schmutz und ande-
ren Rückständen ist, damit das
ParkSense®System einwand-
frei funktioniert.
Presslufthämmer, große Lkw und anderweitig verursachte
Vibrationen können die Funk-
tion des ParkSense®Systems
beeinträchtigen.
Wird ParkSense® abgeschaltet,
zeigt das Kombiinstrument die
Meldung „PARK ASSIST SYS-
TEM OFF“ (Parkassistentsystem
deaktiviert) an. Außerdem bleibt
ParkSense® abgeschaltet, bis Sie
es wieder einschalten – auch
wenn Sie die Zündung ein- und
wieder ausschalten.
Wird der Wählhebel in Stellung
REVERSE (Rückwärtsgang) ge-
schaltet und ParkSense® ausge-
schaltet, zeigt das Info-Display
die Meldung „PARK ASSIST
SYSTEM OFF“ (Parkassistent-
system aus) an, solange die Fahr-
stufe REVERSE eingelegt ist. Wenn ParkSense® eingeschaltet ist, verringert es die Radiolaut-
stärke, wenn es ein akustisches
Signal ausgibt.
Reinigen Sie die ParkSense®
Sensoren regelmäßig. Achten Sie
darauf, sie nicht zu verkratzen
oder zu beschädigen. Die Senso-
ren dürfen nicht von Eis, Schnee,
Matsch, Schlamm oder Schmutz
bedeckt sein. Andernfalls funkti-
oniert das System möglicher-
weise nicht richtig. In diesem Fall
erkennt das ParkSense®System
ein Hindernis in der Nähe des
Stoßfängers nicht oder es gibt
fälschlicherweise an, dass ein
Hindernis vorhanden ist.
Objekte wie zum Beispiel Fahr-
radträger, Anhängevorrichtun
gen usw. dürfen sich während der
Fahrt nicht in einem Abstand von
weniger als 30 cm zum hinteren
Stoßfänger befinden. Andernfalls
interpretiert das System ein nahe
gelegenes Objekt fälschlicher-
weise als Sensorproblem und
zeigt die Meldung „SERVICE
PARK ASSIST SYSTEM“ (Par-
kassistent instand setzen) im
Info-Display an. Bei Fahrzeugen mit Heckklappe sollte ParkSense® deaktiviert
werden, wenn die Heckklappe
sich in der abgesenkten oder ge-
öffneten Position befindet und
der RÜCKWÄRTSGANG einge-
legt ist. Eine abgesenkte Heck-
klappe könnte fälschlicherweise
angeben, dass ein Hindernis
hinter dem Fahrzeug vorhanden
ist.
155
Page 162 of 412

ACHTUNG!
ParkSense® unterstützt den Fah-rer nur beim Einparken und kann
nicht jedes Hindernis feststellen,
insbesondere kleine Hindernisse.
Bordsteine werden eventuell nur
zeitweise oder gar nicht erkannt.
Hindernisse oberhalb oder unter-
halb der Sensoren werden nicht
registriert, wenn sie zu nahe sind.
Um Fahrzeugschäden zu vermei- den, muss das Fahrzeug bei
Verwendung des ParkSense®
Systems langsam zurückgesetzt
werden, damit es rechtzeitig an-
gehalten werden kann. Dem Fah-
rer wird empfohlen, bei Verwen-
dung des ParkSense®Systems
über die Schulter zu blicken.
WARNUNG!
Auch bei Verwendung des
RückwärtsParkassistentsystems,
muss der Fahrer beim Zurückset
zen die nötige Vorsicht walten las-
sen. Prüfen Sie vor dem Zurück
setzen den Bereich hinter Ihrem
Fahrzeug immer mit größter Sorg-
falt, schauen Sie nach hinten und
achten Sie auf Fußgänger, Tiere,
andere Fahrzeuge, Hindernisse
und tote Winkel! Sie sind für die
Sicherheit verantwortlich und
müssen daher ständig Ihre Umge-
bung im Auge behalten. Andern-
falls kann es bei einem Unfall zu
schweren oder lebensgefährlichen
Verletzungen kommen.
(Fortsetzung)
WARNUNG! (Fortsetzung)
Vor der Verwendung des Park- assistentsystems wird dringend
empfohlen, eine etwa vorhandene
Anhängerkupplung abzubauen,
sofern kein Anhängerbetrieb ge-
plant ist. Andernfalls kann es
zu Verletzungen oder Beschädi
gungen kommen, da sich die
Anhängerkupplung viel näher
am Hindernis befindet als der
Heckstoßfänger, wenn vom Laut-
sprecher der Dauerton ertönt.
Außerdem können die Sensoren
die Anhängerkupplung je nach
Größe und Form fälschlicher-
weise als Hindernis erkennen und
eine entsprechende Anzeige be-
wirken.
156
Page 163 of 412

PARKVIEW®
RÜCKFAHRKAMERA
(länder/modellabhängig)
Ihr Fahrzeug kann mit dem
ParkView®Rückfahrkamerasystem
ausgestattet werden. Das System zeigt
Ihnen den Bereich hinter Ihrem Fahr-
zeug, sobald der Rückwärtsgang
eingelegt wird. Das Bild wird auf
dem Display des Navigations-/
Multimedia-Radios zusammen miteinem Hinweis oben auf dem Display
angezeigt, „die gesamte Umgebung zu
überprüfen“. Dieser Hinweis ver-
schwindet nach fünf Sekunden. Die
ParkView® Kamera befindet sich am
Fahrzeugheck über dem hinteren
Nummernschild.
Wenn der Rückwärtsgang herausge-
nommen wird, wird der Rück
fahrkamera-Modus beendet und es
erscheint wieder der Navigations-
oder Audiobildschirm.Statische Rasterlinien, sofern ange-
zeigt, veranschaulichen die Breite des
Fahrzeugs, während eine gestrichelte
Mittellinie die Mitte des Fahrzeugs
darstellt; dadurch wird die Ausrich-
tung auf eine Kugelkopfaufnahme er-
leichtert. Die durchgehenden Raster-
linien kennzeichnen getrennte Zonen,
wodurch der Abstand zum Fahrzeug-
heck besser abgeschätzt werden kann.
Die folgende Tabelle veranschaulicht
die ungefähren Abstände für jede
Zone:
Zone
Entfernung zum Fahrzeugheck
Rot 0–30 cm
Gelb 30 cm–1 m
Grün 1 m oder größer
157
Page 164 of 412

WARNUNG!
Auch wenn die ParkView®
Rückfahrkamera aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die
nötige Vorsicht walten lassen. Ver-
gewissern Sie sich vor dem Zurück
setzen stets, dass sich hinter Ihrem
Fahrzeug keine Fußgänger, Tiere,
andere Fahrzeuge oder nicht ein-
sehbare Bereiche befinden. Sie sind
für die Sicherheit in Ihrer Umge-
bung verantwortlich und müssen
beim Zurücksetzen die nötige Vor-
sicht walten lassen. Andernfalls
kann es bei einem Unfall zu schwe-
ren oder lebensgefährlichen Verlet-
zungen kommen.ACHTUNG!
Um Schäden am Fahrzeug zu ver-hindern, sollte ParkView® nur
als Einparkhilfe verwendet wer-
den. Die Kamera kann nicht jedes
Hindernis oder Objekt in Ihrer
Fahrtrichtung anzeigen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Um Fahrzeugschäden zu vermei- den, muss das Fahrzeug bei Ver-
wendung von ParkView® lang-
sam zurückgesetzt werden, damit
es rechtzeitig angehalten werden
kann. Dem Fahrer wird empfoh-
len, bei Verwendung des
ParkView®Systems häufig über
die Schulter zu blicken.
HINWEIS: Schnee, Eis, Staub
oder andere Fremdkörper auf der
Kameralinse mit Wasser abspülen
und die Linse mit einem weichen
Tuch trocknen. Die Linse nicht ab-
decken.
EIN- UND AUSSCHALTEN
VON PARKVIEW® –
MIT NAVIGATIONS-/
MULTIMEDIA-RADIO
1. Drücken Sie die Menütaste.
2. Drücken Sie den Softkey „System
Setup“ (Systemeinstellung). 3. Drücken Sie den Softkey „camera
setup“ (Kameraeinstellung).
4. Die Rückfahrkamera durch Aus-
wahl des Softkeys „Enable rear ca-
mera in reverse“ (Rückfahrkamera
im Rückwärtsgang aktivieren) akti-
vieren oder deaktivieren.
5. Drücken Sie den Softkey „Save“
(Speichern).
EIN- UND AUSSCHALTEN
VON PARKVIEW® –
OHNE NAVIGATIONS-/
MULTIMEDIA-RADIO
1. Drücken Sie die Menütaste.
2. Drücken Sie den Softkey „System
Setup“ (Systemeinstellung).
3. Die Rückfahrkamera durch Aus-
wahl des Softkeys „Enable rear ca-
mera in reverse“ (Rückfahrkamera
im Rückwärtsgang aktivieren) akti-
vieren oder deaktivieren.
158
Page 165 of 412

DECKENKONSOLEN
VORDERE
DECKENKONSOLEEs sind zwei Versionen der Deckenkon-
sole erhältlich. Die Basismodelle der
vorderen Deckenkonsolen sind mit ei-
ner Festleuchte, Innenraum-/Lese-
leuchten, einem aufklappbaren Stau-
fach zur Unterbringung von
Sonnenbrillen und einem Spiegel ausge-
stattet. Die Premium-Ausstattungsva-
rianten der vorderen Deckenkonsolen
besitzen eine LED-Leuchte für die Be-
leuchtung der Instrumententafel-
Getränkehalter, zwei schwenkbare
LED-Leuchten, ein aufklappbares
Staufach für Sonnenbrillen, einen Spie-
gel, Zusatzschalter für die Bedienung
der Schiebetür und einen zusätzlichen
Heckklappenschalter.HINWEIS: Die Schiebedachkon-
solen der Premium-Ausstattungs-
varianten verfügen über alle oben
genannten Funktionen, außer dem
Staufach für Sonnenbrillen.INNENRAUMLEUCHTEN
Am vorderen Ende der Konsole sitzen
zwei Innenraumleuchten (die Stan-
darddeckenleuchte besitzt zwei Tas-
ten). Diese Leuchten schalten sich
beim Öffnen einer der Vordertüren,
einer Schiebetür oder der Heckklappe
ein. Ist Ihr Fahrzeug mit ferngesteuer-
ter Türentriegelung (RKE) ausgestat-
tet, dann schalten sich die Leuchten
auch ein, wenn die Entriegelungstaste
an der Fernbedienung gedrückt wird.Die Innenraumleuchten dienen auch
als Leseleuchten. Drücken Sie zum
Einschalten einfach auf diese Leuch-
ten, wenn Sie sich im Fahrzeug befin-
den. Ein zweiter Druck schaltet jede
der Leuchten aus. Die Lichtkegel der
einzelnen Leuchten können durch ei-
nen Druck auf den äußeren Ring in
der Richtung verstellt werden. Die
vier Pfeile auf dem Ring geben die
jeweilige Richtung an (nur Leuchtdi-
oden).
Der Bereich um die Instrumententafel-
Getränkehalter wird auch über eine
Leuchte in der Deckenkonsole be-
leuchtet (nur Premium-Konsole).
Diese Leuchte schaltet sich ein, wenn
der Lichthauptschalter eingeschaltet
wird und kann in der Helligkeit durch
Drehen des entsprechenden Drehreg-
lers nach oben bzw. nach unten gere-
gelt werden.
DECKENKONSOLE
159
Page 166 of 412

STAUFACH FÜR
SONNENBRILLEN
(NICHT BEI MODELLEN
MIT SCHIEBEDACH)
Im vorderen Teil der Deckenkonsole
ist ein Staufach für die Aufnahme von
zwei Sonnenbrillen untergebracht.
In der geschlossenen Position die Ver-
riegelung an der Klappe drücken, um
das Fach zu öffnen.
Die Klappe dreht sich langsam in die
geöffnete Position.In dieser Position kann die Klappe
vollständig geschlossen werden oder
durch Drehen von ungefähr 270 Grad
nach oben als Spiegel für eine Unter-
haltung mit anderen Insassen verwen-
det werden.
HINWEIS: In der „Spiegelstel-
lung“ kann die Klappe nur ge-
schlossen werden.Zum vollständigen Öffnen muss die
Tür zuerst geschlossen und dann
durch Drücken der Verriegelung wie-
der geöffnet werden.
HINTERE INNENRAUM-/
LESELEUCHTEN
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Die Deckenkonsole ist mit zwei Sät
zen Innenraumleuchten ausgestattet.
Diese Leuchten schalten sich beim
Öffnen einer der Vordertüren, einer
Schiebetür oder der Heckklappe ein.
Ist Ihr Fahrzeug mit ferngesteuerter
Türentriegelung (RKE) ausgestattet,
dann schalten sich die Leuchten auch
ein, wenn die Entriegelungstaste an
der Fernbedienung gedrückt wird.
Die Innenraumleuchten dienen auch
als Leseleuchten. Drücken Sie zum
Einschalten einfach auf diese Leuch-
ten, wenn Sie sich im Fahrzeug befin-
den. Zum Ausschalten erneut auf die
Leuchte drücken. Die Lichtkegel der
einzelnen Leuchten können durch ei-
nen Druck auf den äußeren Ring in
Klappenverriegelung
Vollständig geöffnete Position
Spiegelstellung
160
Page 167 of 412

der Richtung verstellt werden. Die
vier Pfeile auf dem Ring geben die
jeweilige Richtung an.
HINTERE
DECKENKONSOLEN
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Das Staufachsystem der hinteren De-
ckenkonsole ist in zwei Versionen er-
hältlich: mit oder ohne Schiebedach.Eine zusätzliche LED vorn an der hin-
teren Konsole beleuchtet den vorderen
Fußraumbereich im Innenraumleuch-
tenmodus für mehr Komfort.
Hintere Konsole –
DeckenbeleuchtungDie hintere Deckenkonsole besitzt eine
eingefasste Deckenbeleuchtung am
Umfang des Konsolensockels. Diese
Funktion bietet während der Fahrt zu-
sätzliche Lichtoptionen, die über den
Lichthauptschalter steuerbar sind.
Weitere Informationen hierzu findenSie unter „Leuchten/Deckenbeleuch-
tung (bei Versionen/Märkten, wo ver-
fügbar)“ in „Erläuterung der Funktio-
nen Ihres Fahrzeugs“.
ELEKTRISCH
BETÄTIGTES
SCHIEBEDACH
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Der Schiebedachschalter befindet
sich zwischen den Sonnenblenden an
der Deckenkonsole.
Leseleuchten
Funktionen der Deckenkonsole
1 – DVD
1
5 – Staufach
2 – HVAC im Fond
6 – DVD
1
3 – Innenraum-
leuchten
7 – Innenraum-
leuchten
4 – Staufach 8 – Decken-
leuchten1(Bei Versionen/Märkten, wo ver-
fügbar)
Schiebedachschalter
161
Page 168 of 412

WARNUNG!
Lassen Sie niemals Kinder unbe-aufsichtigt allein in einem Fahr-
zeug, wenn der Schlüssel im
Zündschloss steckt. Insassen, be-
sonders unbeaufsichtigte Kinder,
können sich im Schiebedach ein-
klemmen, wenn der Schiebe-
dachschalter betätigt wird. Dies
kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
Bei einer Kollision besteht ein er- höhtes Risiko, aus einem Fahr-
zeug mit offenem Schiebedach
herausgeschleudert zu werden.
Sie könnten sich dabei ernsthaft
verletzen oder getötet werden.
Legen Sie daher stets den Sicher-
heitsgurt an und achten Sie da-
rauf, dass es auch die anderen
Insassen tun.
Erlauben Sie Kleinkindern nicht, das Schiebedach zu betätigen.
Stecken Sie niemals Ihre Hände,
Finger, andere Körperteile oder
Gegenstände durch die Schiebe-
dachöffnung. Dies kann zu Ver-
letzungen führen. SCHIEBEDACH ÖFFNEN –
SCHNELLFUNKTION
Drücken Sie den Schalter nach hinten
und lassen Sie ihn innerhalb einer
halben Sekunde los. Das Schiebedach
öffnet sich automatisch aus jeder Po-
sition. Das Schiebedach öffnet jetzt
vollständig und hält automatisch an.
Dies wird als „Schnellöffnen“ be-
zeichnet. Während dieses Vorgangs
beendet jede Betätigung des Schiebe-
dachschalters die Schiebedachbewe-
gung.
SCHIEBEDACH ÖFFNEN –
MANUELLER MODUS
Zum Öffnen des Schiebedachs den
Schalter nach hinten drücken und ge-
drückt halten, bis es vollständig ge-
öffnet ist. Wird der Schalter losgelas-
sen, stoppt die Bewegung und das
Schiebedach bleibt in teilweise geöff
neter Stellung stehen, bis der Schalter
erneut nach hinten gedrückt und in
dieser Stellung gehalten wird.
SCHIEBEDACH
SCHLIESSEN –
SCHNELLFUNKTION
Drücken Sie den Schalter nach vorn
und lassen Sie ihn innerhalb einer
halben Sekunde los. Das Schiebedach
schließt sich automatisch aus jeder
Position. Das Schiebedach schließt
sich vollständig und hält dann auto-
matisch an. Dies wird als „Schnell-
schließen“ bezeichnet. Während des
Schnellschließens beendet jede Betä
tigung des Schiebedachschalters die
Schiebedachbewegung.
SCHIEBEDACH
SCHLIESSEN –
MANUELLER MODUS
Zum Schließen des Schiebedachs den
Schalter nach vorn drücken und ge-
drückt halten. Wird der Schalter los-
gelassen, stoppt die Bewegung und
das Schiebedach bleibt in teilweise
geschlossener Stellung stehen, bis der
Schalter erneut nach vorn gedrückt
und in dieser Stellung gehalten wird.
162
Page 169 of 412

EINKLEMMSCHUTZFUNK-
TION
Diese Funktion erkennt jedes Hinder-
nis in der Schiebedachöffnung wäh
rend des Schnellschließens. Wenn ein
Hindernis im Weg des Schiebedachs
registriert wird, fährt das Schiebe-
dach automatisch zurück. In diesem
Fall muss das Hindernis entfernt wer-
den. Dann den Schalter zum Schnell-
schließen nach vorn drücken und los-
lassen.
HINWEIS: Wenn drei Schließver-
suche des Schiebedachs nachein-
ander zu einer Umkehr des Ein-
klemmschutzes führen, ist der
vierte Schließversuch eine manu-
elle Schließbewegung mit deakti-
viertem Einklemmschutz.SCHIEBEDACH-
ENTLÜFTUNGSSTELLUNG –
SCHNELLDrücken und lassen Sie die
„Entlüftung“Taste los. Das Schiebe-
dach wird in die Entlüftungsstellung
geöffnet. Dies wird als „Schnell-
Entlüftung“ bezeichnet und erfolgtunabhängig von der Stellung des
Schiebedachs. Bei SchnellEntlüftung
wird das Schiebedach durch jede Be-
tätigung des Schalters angehalten.
BETÄTIGUNG DER
SONNENBLENDE
Die Sonnenblende kann von Hand ge-
öffnet werden. Allerdings öffnet sich
die Sonnenblende automatisch, wenn
sich das Schiebedach öffnet.
HINWEIS: Die Sonnenblende
kann nicht geschlossen werden,
wenn das Schiebedach geöffnet ist.
WINDTURBULENZENWindturbulenzen lassen sich als
Druckempfinden auf den Ohren oder
als ein hubschrauberähnliches Ge-
räusch in den Ohren beschreiben. Bei
vollständig geöffneten Fenstern oder
dem Schiebedach (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar) in bestimmten
geöffneten oder teilweise geöffneten
Stellungen kann es in Ihrem Fahrzeug
zu Windturbulenzen kommen. Dies ist
normal und kann verringert werden.
Wenn die Turbulenzen bei geöffneten
hinteren Seitenscheiben auftreten, öff
nen Sie die vorderen und hinteren Sei-
tenscheiben gemeinsam, um die Tur-
bulenzen zu verringern. Treten die
Turbulenzen bei geöffnetem Schiebe-
dach auf, korrigieren Sie die Schiebe-
dachöffnung so, dass die Turbulenzen
reduziert werden, oder öffnen Sie ein
Fenster.
WARTUNG DES
SCHIEBEDACHS
Verwenden Sie zur Reinigung des
Glasdachs nur einen Reiniger ohne
Scheuermittel und ein weiches Tuch.
FUNKTION BEI
AUSGESCHALTETER
ZÜNDUNGBei Fahrzeugen, die nicht mit dem
Infodisplay (EVIC) ausgestattet sindDer Schiebedachschalter bleibt noch
45 Sekunden aktiviert, nachdem der
Zündschlüssel in Stellung LOCK
(Verriegeln) gedreht wurde. Durch
das Öffnen einer Vordertür wird diese
Funktion deaktiviert.
163
Page 170 of 412

Bei Fahrzeugen, die mit dem Info-
display (EVIC) ausgestattet sind
Der Schiebedachschalter bleibt bis zu
ca. 10 Minuten aktiviert, nachdem
der Zündschlüssel in Stellung LOCK
(Verriegeln) gedreht wurde. Durch
das Öffnen einer Vordertür wird diese
Funktion deaktiviert.
SCHIEBEDACH
VOLLSTÄNDIG
GESCHLOSSEN
Den Schalter nach vorn drücken und
loslassen, um sicherzustellen, dass das
Schiebedach vollständig geschlossen
ist.
STECKDOSEN
An der unteren Instrumententafel be-
finden sich zwei 12-Volt-Steckdosen
(13 A) unter dem geöffneten Ablage-
fach. Die Fahrersteckdose wird über
den Zündschalter gesteuert, während
die untere Beifahrersteckdose direkt
mit der Batterie verbunden ist. Die
Fahrersteckdose betreibt auch einenkonventionellen Zigarettenanzünder
(bei Versionen/Märkten mit optiona-
ler Raucherausstattung).
ACHTUNG!
Schließen Sie an den 12-Volt-
Anschluss nur Geräte mit einer
Leistungsaufnahme von max.
160 Watt (13 Ampere) an. Wenn
eine Leistungsaufnahme von
160 Watt (13 Ampere) über-
schritten wird, muss die Siche-
rung, die das System absichert,
ausgetauscht werden.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Steckdosen sind nur für die Ste- cker der Zusatzverbraucher ge-
dacht. Stecken Sie keine anderen
Gegenstände in die Steckdosen,
da dies die Steckdosen beschädigt
und die Sicherung durchbrennt.
Missbräuchliche Verwendung der
Steckdose kann Schäden verursa-
chen, die nicht unter die be-
grenzte Gewährleistung für Neu-
fahrzeuge fallen.
Eine Steckdose in der abnehmbaren
Mittelkonsole (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar), die eine ge-
meinsame Sicherung mit der unteren
Steckdose in der Instrumententafel
hat, ist ebenfalls an die Batterie ange-
schlossen. Die Leistungsaufnahme
von Geräten, die an die untere Steck-
dose in der Instrumententafel und die
Steckdose in der abnehmbaren Mit-
telkonsole angeschlossen werden,
darf 160 Watt (13 Ampere) nicht
übersteigen.
Instrumententafelausströmer
164