Lancia Voyager 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2013, Model line: Voyager, Model: Lancia Voyager 2013Pages: 412, PDF-Größe: 4.37 MB
Page 151 of 412

SCHEIBENWISCHER
UND SCHEIBENWASCH-
ANLAGE
Die Scheibenwisch-/waschanlage
wird mit einem Schalter am Kombi-
schalterhebel ein- und ausgeschaltet.
Drehen Sie das Endstück des Kombi-
schalterhebels, um die gewünschte
Wischergeschwindigkeit einzustellen.HINWEIS: Entfernen Sie stets
Schnee, Eis u. Ä., das die Schei-
benwischerarme daran hindert, in
die Ruheposition zurückzukeh
ren. Wenn die Wischer abgeschal-
tet werden und es nicht möglich
ist, die Scheibenwischerarme in
die Ruheposition zurückzuführen,
kann der Wischermotor beschä
digt werden.
WARNUNG!
Plötzlicher Sichtverlust durch die
Windschutzscheibe kann zu einer
Kollision führen. Sie übersehen
eventuell andere Fahrzeuge oder
Hindernisse. Damit die Wind-
schutzscheibe bei Frost nicht plötz
lich vereist und damit undurchsich-
tig wird, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage erst dann,
wenn die Windschutzscheibe durch
den Entfroster erwärmt wurde.VORDERE SCHEIBEN-
WISCH-/-WASCHANLAGE
Die Tipp-Wischkontaktfunktion ist
zu verwenden, wenn die Wetterbedin-
gungen eine gelegentliche Betätigung
der Scheibenwischer erfordern.
Drücken Sie das Ende des Kombi-
schalterhebels bis zur ersten Raststel-
lung (zur Lenksäule) und lassen Sie
ihn dann los, um eine einzige Wisch-
bewegung zu aktivieren. Zur Betäti
gung der Scheibenwaschanlage drü
cken Sie bis zum zweiten Rastpunkt
auf das Hebelende und halten Sie es
so lange fest, wie die Waschfunktion
gewünscht wird. Wenn der Hebel ge-
drückt wird, während eine Intervall-
stufe eingestellt ist, führen die Wi-
scher mehrere Wischzyklen aus,
nachdem der Hebel losgelassen
wurde, und nehmen dann das zuvor
gewählte Intervall wieder auf. Wird
der Hebel gedrückt, während er in
Stellung „Aus“ steht, führen die Wi-
scher mehrere Wischzyklen aus und
schalten sich dann ab.
Bedienelemente
Scheibenwisch-/-waschanlage
145
Page 152 of 412

INTERVALLSCHALTUNG,
NIEDRIGE UND HOHE
WISCHERGESCHWINDIG-
KEITDrehen Sie das Ende des Hebels in eine
der ersten fünf Raststellungen, um den
Wischerintervallbetrieb einzuschalten,
in die sechste Raststellung, um die
langsame Wischergeschwindigkeit ein-
zuschalten, oder in die siebte Raststel-
lung, um die schnelle Wischerge-
schwindigkeit einzuschalten.
Es ist eine der fünf Wischerintervall-
stufen zu verwenden, wenn die Wetter-
bedingungen einen einzelnen Wischzy-
klus mit variabler Unterbrechung
zwischen den Zyklen erfordern. Bei
Fahrgeschwindigkeiten über 16 km/h
kann die Unterbrechung von höchstens
etwa 18 Sekunden zwischen den Zyk-
len (erste Raststellung) bis zu einem
Zyklus pro Sekunde (fünfte Raststel-
lung) eingestellt werden.HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug
langsamer als 16 km/ fährt, werden
die Verzögerungszeiten verdoppelt.
HECKSCHEIBENWISCH-/
-WASCHANLAGE
Durch Drehen des Rings in die erste
Raststellung wird die Intervallfunk-
tion der hinteren Scheibenwischer ak-
tiviert. Um die Wischerdüsen zu akti-
vieren, den Ring ganz nach vorn
drehen. Die Wischerdüsen spritzen so
lange, bis der Ring losgelassen wird.
Anschließend wird der Intervallbe-
trieb der Wischer fortgesetzt.
HINWEIS: Die hinteren Schei-
benwischer arbeiten nur im Inter-
vallbetrieb.WARNUNG!
Plötzlicher Sichtverlust durch die
Windschutzscheibe kann zu einer
Kollision führen. Sie übersehen
eventuell andere Fahrzeuge oder
Hindernisse. Damit die Wind-
schutzscheibe bei Frost nicht plötz
lich vereist und damit undurchsich-
tig wird, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage erst dann,
wenn die Windschutzscheibe durch
den Defroster erwärmt wurde. REGENSENSITIVE
SCHEIBENWISCHER
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Diese Funktion registriert Feuchtig-
keit auf der Windschutzscheibe und
schaltet die Scheibenwischer für den
Fahrer automatisch ein. Diese Funk-
tion ist besonders nützlich bei aufge-
wirbeltem Spritzwasser auf der
Straße oder bei übersprühender Flüs
sigkeit von der Scheibenwaschanlage
vorausfahrender Fahrzeuge. Zur Ak-
tivierung dieser Funktion das Ende
des Kombischalterhebels in eine der
fünf Empfindlichkeitsstufen der Wi-
scherintervallfunktion drehen.
Die Empfindlichkeit des Systems lässt
sich am Kombischalterhebel einstel-
len. Die Wischerempfindlichkeitsstufe
3 bietet eine insgesamt optimale Wi-
scherempfindlichkeit. Wenn der Fah-
rer eine größere Empfindlichkeit
wünscht, kann die Empfindlichkeit
4 oder 5 gewählt werden. Für eine
geringere Empfindlichkeit wird die
Empfindlichkeit 2 oder 1 gewählt.
146
Page 153 of 412

Den Kombischalterhebel in Stellung
OFF (Aus) schalten, wenn das System
nicht benutzt wird.
HINWEIS:
Die Regensensorfunktion funkti-
oniert nicht, wenn der Wischer-
schalter in Stellung Wischerstufe
1 oder Wischerstufe 2 steht. Die Regensensorfunktion funk-tioniert möglicherweise nicht
einwandfrei, wenn Eis oder an-
getrocknetes Streusalzwasser
auf der Windschutzscheibe vor-
handen ist.
Die Verwendung von Produkten, die Wachs oder Silikon enthal-
ten, kann die Funktion des Re-
gensensors beeinträchtigen.
Die Regensensorfunktion kann
über das Infodisplay (EVIC) ein-
und ausgeschaltet werden (bei
Versionen/Märkten, wo verfüg
bar). Weitere Informationen dazu
finden Sie unter „Infodisplay
(EVIC), Persönliche Einstellun-
gen (durch den Kunden program-
mierbare Funktionen)“ in „In-
strumententafel“.
Das Regensensorsystem verfügt über
Schutzfunktionen für Wischerblätter
und Wischerarme. Es arbeitet unter
den folgenden Bedingungen nicht:
Wischsperre bei niedrigen Tem-
peraturen – Die Regensensorfunk-
tion steht nicht zur Verfügung,
wenn das Fahrzeug steht und beim
Einschalten der Zündung die Au-
ßentemperatur unter 0 °C liegt, so-
lange nicht der Wischerschalter auf
dem Kombischalterhebel betätigt
wird, die Fahrzeuggeschwindigkeit
mehr als 0 km/h beträgt oder die
Außentemperatur über den Ge-
frierpunkt steigt.
Leerlauf-Wischsperre – Die Re-
gensensorfunktion funktioniert
nicht bei eingeschalteter Zündung
und Wählhebelstellung NEUTRAL
(LEERLAUF) und bei einer Fahr-
geschwindigkeit unter 8 km/h,
außer wenn der Wischerschalter
bewegt wird oder wenn der Wähl
hebel aus NEUTRAL in eine andere
Stellung geschaltet wird.
VERSTELLBARE
LENKSÄULE/TELESKOP
LENKSÄULEMit dieser Funktion können Sie die
Neigung der Lenksäule nach oben
oder nach unten verstellen. Außer-
dem können Sie die Länge der Lenk-
säule verstellen. Der Lenksäulenver-
stellhebel befindet sich unter dem
Lenkrad am Ende der Lenksäule.
Lenksäulenverstellhebel
147
Page 154 of 412

Zum Entriegeln der Lenksäule den
Hebel nach unten (zum Fahrzeugbo-
den) drücken. Zum Neigen der Lenk-
säule das Lenkrad wie gewünscht
nach oben oder nach unten bewegen.
Zur Längenverstellung die Lenksäule
wie gewünscht ausziehen oder ein-
schieben. Zum Arretieren der Lenk-
säule den Hebel bis zum vollständigen
Einrasten nach oben drücken.WARNUNG!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht
während der Fahrt. Das Einstellen
der Lenksäule während der Fahrt
oder das Fahren mit entriegeltem
Verstellmechanismus kann dazu
führen, dass der Fahrer die Kon-
trolle über das Fahrzeug verliert.
Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann es zu einem Unfall mit
schweren oder lebensgefährlichen
Verletzungen kommen.
VERSTELLBARE PEDALE
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)Die verstellbaren Pedale sorgen zu-
sammen mit der entsprechenden Ein-
stellung von Lenksäule und Sitz für
höheren Fahrkomfort. Mit dieser
Funktion können Brems- und Gaspe-
dal näher oder weiter entfernt vom
Fahrer eingestellt werden, um sie an
die Position des Lenkrads anzupas-
sen.
Der Schalter ist links an der Lenk-
säule eingebaut.
Zur Verstellung nach vorn (zur Fahr-
zeugfront) den Schalter nach vorn
drücken.Zur Verstellung nach hinten (zum
Fahrer) den Schalter nach hinten
drücken.
Die Pedale können bei ausgeschal-
teter Zündung verstellt werden.
Die Pedale können nicht verstellt
werden, wenn der Rückwärtsgang
eingelegt oder der Tempomat ein-
geschaltet ist. Bei Fahrzeugen
mit elektronischem Fahrer-
Informationssystem (EVIC) er-
scheint folgende Anzeige, wenn
versucht wird, bei gesperrtem Sys-
tem die Pedale zu verstellen („Ad-
justable Pedal Disabled – Cruise
Control Engaged“ oder „Adjus-
table Pedal Disabled – Vehicle In
Reverse“).
HINWEIS:
Stellen Sie die Pedale so ein, dass
Sie diese vollständig durchdrü
cken können. Weitere Feineinstellungen kön nen erforderlich sein, um die
optimale Einstellung von Sitz
und Pedalen zu herauszufinden.
Schalter für die Pedalverstellung
148
Page 155 of 412

ACHTUNG!
Keine Gegenstände unter den elek-
trisch verstellbaren Pedalen ver-
stauen oder deren Bewegungsfähig
keit einschränken, da andernfalls
die Verstelleinrichtung beschädigt
werden kann. Der Verstellweg der
Pedale kann durch Gegenstände im
unmittelbaren Pedalbereich blo-
ckiert werden.WARNUNG!
Stellen Sie die Pedale nicht ein,
während sich das Fahrzeug bewegt.
Sie können dabei die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren und
einen Unfall verursachen. Stellen
Sie die Pedale nur bei geparktem
Fahrzeug ein.
TEMPOMATWenn der Tempomat aktiviert ist, über-
nimmt er ab Geschwindigkeiten von
40 km/h die Funktionen des Gaspedals.Die Tempomattasten sind rechts am
Lenkrad eingebaut. HINWEIS: Der Tempomat ist so
ausgelegt, dass er sich zur Ge-
währleistung einer einwandfreien
Funktion abschaltet, wenn meh-
rere Tempomat-Funktionen
gleichzeitig betätigt werden. In
diesem Fall kann der Tempomat
wieder aktiviert werden, indem
Sie die Taste ON/OFF (Ein/Aus)
des Tempomaten drücken und die
gewünschte Geschwindigkeit wie-
der einstellen.AKTIVIERUNG
Die Taste ON/OFF (Ein/Aus) drü
cken. Die Tempomat-Kontrollleuchte
im Kombiinstrument leuchtet auf.
Zum Ausschalten die Taste ON/OFF
(Ein/Aus) erneut drücken. Die
Tempomat-Kontrollleuchte erlischt.
Wenn das System nicht benötigt wird,
ist es auszuschalten.
WARNUNG!
Es ist gefährlich, den Tempomaten
eingeschaltet zu lassen, wenn er
nicht benutzt wird. Das System
kann versehentlich aktiviert und
die Geschwindigkeit stärker als
gewünscht erhöht werden. Sie kön
nen dabei die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren und einen
Unfall verursachen. Daher das Sys-
tem immer ausgeschaltet lassen,
wenn keine Geschwindigkeitsrege-
lung gewünscht wird.
Tempomattasten
1 – ON/OFF
(Ein/Aus)
2 – „RES +“
(Wiederaufneh-
men)
4 – CANCEL
(Abbrechen) 3 – „SET -“
(Einstellen/
Geschwindigkeit
verringern)
149
Page 156 of 412

EINSTELLEN EINER
GEWÜNSCHTEN
GESCHWINDIGKEIT
Schalten Sie den Tempomaten EIN.
Wenn das Fahrzeug die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht hat, die
Taste SET (-) (Einstellen/Geschwin-
digkeit verringern) drücken und los-
lassen. Das Gaspedal und das Fahr-
zeug arbeiten dann mit der gewählten
Geschwindigkeit.
HINWEIS: Vor dem Drücken der
Taste SET (Einstellen/Geschwin-
digkeit verringern) muss das Fahr-
zeug mit gleichmäßiger Geschwin-
digkeit und auf ebener Strecke
fahren.
DEAKTIVIERUNG
Bei einer leichten Betätigung des
Bremspedals oder wenn die Taste
CANCEL (Abbrechen) gedrückt wird
bzw. bei normaler Betätigung des
Bremspedals zum Abbremsen des
Fahrzeugs wird der Tempomat deak-
tiviert, ohne die gespeicherte einge-
stellte Geschwindigkeit zu löschen.Durch Drücken der Taste ON/OFF
(Ein/Aus) oder durch Ausschalten der
Zündung wird die gespeicherte einge-
stellte Geschwindigkeit gelöscht.
WIEDERAUFNAHME DER
GESCHWINDIGKEIT
Zur Wiederaufnahme einer zuvor ein-
gestellten Geschwindigkeit die Taste
RES (+) drücken und loslassen. Die
Wiederaufnahme ist bei jeder Ge-
schwindigkeit über 32 km/ möglich.
ÄNDERN DER
EINGESTELLTEN
GESCHWINDIGKEIT
Bei eingestelltem Tempomaten kann
die Geschwindigkeit erhöht werden,
indem die Taste RES (+) gedrückt
wird. Wenn die Taste durchgehend
gedrückt wird, steigt die eingestellte
Geschwindigkeit weiter an, bis die
Taste losgelassen wird. Daraufhin
wird die neue Sollgeschwindigkeit
umgesetzt.
Eine einmalige Betätigung der Taste
RES (+) erhöht die Geschwindigkeit
um etwa 2 km/h. Jedes nachfolgende
Antippen der Taste führt zu einer
Erhöhung um 2 km/h.
Zur Verringerung der Geschwin-
digkeit bei eingeschaltetem Tempo-
maten die Taste SET (-) (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) drücken.
Wenn die Taste durchgehend in der
Stellung SET (-) (Einstellen/Geschwin-
digkeit verringern) gehalten wird,
sinkt die eingestellte Geschwindigkeit
weiter ab, bis die Taste losgelassen
wird. Wenn die gewünschte Geschwin-
digkeit erreicht ist, die Taste loslassen.
Die neue Geschwindigkeit ist nun ein-
gestellt.Eine einmalige Betätigung der Taste
SET (-) verringert die Geschwindig-
keit um etwa 2 km/h. Jedes nachfol-
gende Antippen der Taste führt zu
einer Verringerung um 2 km/h.
150
Page 157 of 412

ZUM ÜBERHOLEN
BESCHLEUNIGENDas Gaspedal wie bei normaler Fahrt
durchdrücken. Wird das Gaspedal los-
gelassen, kehrt das Fahrzeug zur ein-
gestellten Geschwindigkeit zurück.Bergauf- und Bergabfahrt mit
Tempomaten
An Steigungen schaltet das Getriebe
möglicherweise zurück, um die einge-
stellte Fahrgeschwindigkeit aufrecht
zu halten.
HINWEIS: Der Tempomat behält
die Geschwindigkeit bergauf und
bergab bei. Eine leichte Geschwin-
digkeitsänderung bei leichten
Steigungen ist normal.
Bei starken Steigungen kann es zu
einem größeren Absinken oder einer
größeren Zunahme der Geschwindig-
keit kommen. Daher ist es sinnvoller,
hier ohne Tempomaten zu fahren.
WARNUNG!Aus Sicherheitsgründen ist der Tem-
pomat auszuschalten, wenn das Hal-
ten einer ausgewählten Geschwin-
digkeit nicht möglich ist. Ihr
Fahrzeug kann in einem derartigen
Fall zu schnell werden und Sie kön
nen die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren und einen Unfall verursa-
chen. Benutzen Sie den Tempoma-
ten nicht bei dichtem Verkehr, auf
kurvenreichen, vereisten, schneebe-
deckten oder glatten Straßen.PARKSENSE®
PARKASSISTENT
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)Das ParkSense®Parkassistentsystem
zeigt beim Zurücksetzen, z. B. bei
einem Einparkmanöver, anhand von
optischen und akustischen Signalen
den Abstand zwischen dem Heckstoß-
fänger und einem erkannten Hindernis
an. Zu den Grenzen dieses Systems und
zu Empfehlungen siehe Vorsichtsmaß-
nahmen bei der Verwendung von Park-
Sense®.Das ParkSense®System speichert den
letzten Systemstatus (aktiviert oder
deaktiviert), seit die Zündung auf ON/
RUN (Ein/Start) gestellt wurde.
Das ParkSense®System kann nur ak-
tiviert werden, wenn der Wählhebel in
Stellung REVERSE (Rückwärtsgang)
steht. Wenn das ParkSense®System
in dieser Wählhebelstellung aktiviert
wird, bleibt das System aktiv, bis die
Fahrgeschwindigkeit auf ca. 18 km/h
oder schneller gesteigert wird. Das Sys-
tem wird wieder aktiviert, wenn die
Fahrgeschwindigkeit auf unter ca.
16 km/h sinkt.
PARKSENSE®SENSORENDie vier in den hinteren Stoßfänger
integrierten Sensoren des ParkSense®
Systems überwachen den von ihnen er-
fassten Bereich hinter dem Fahrzeug.
Die Sensoren können Hindernisse von
ungefähr 30 cm bis zu 200 cm von
der hinteren Stoßfängerverkleidung /
Stoßstange in horizontaler Richtung
erkennen, abhängig von Lage, Typ und
Ausrichtung des Hindernisses.
151
Page 158 of 412

PARKSENSE®
WARNANZEIGEDer ParkSense®Warnbildschirm wird
nur angezeigt, wenn im Abschnitt
„Durch den Kunden programmierbare
Funktionen“ des Infodisplays (EVIC)
„Ton“ und „Anzeige“ aktiviert sind.
Weitere Informationen dazu finden
Sie unter „Infodisplay (EVIC) / Per-
sönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktio-
nen)“ in „Instrumententafel“.
Die ParkSense®Warnanzeige befin-
det sich im Infodisplay das Display des
Kombiinstruments. Es meldet mit op-
tischen und akustischen Signalen den
Abstand zwischen dem hinteren Stoß-
fänger und dem erfassten Hindernis.
PARKSENSE®ANZEIGE
Wenn der Rückwärtsgang eingelegt
ist, schaltet sich die Warnanzeige ein
und gibt den Systemstatus an.Wenn das System ein Hindernis er-
kennt, zeigt es drei ausgefüllte Bögen
an und gibt eine halben Sekunde lang
einen Warnton aus. Je näher das
Fahrzeug dem Hindernis kommt,
desto weniger Bögen werden auf dem
Info-Display angezeigt und das akus-
tische Signal ändert sich von einer
langsamen über eine schnelle Ton-
folge zu einem Dauerton.
ParkSense®Warnanzeige
Parkassistentsystem ON
(Parkassistentsystem aktiviert)Parkassistentsystem AUS
Langsame TonfolgeSchnelle Tonfolge
152
Page 159 of 412

Das Fahrzeug ist dem Hindernis nah,
wenn das Infodisplay einen blinken-
den Bogen darstellt und ein Dauerton
ertönt. Die folgende Tabelle erläutert
die Funktion der Warnmeldung,
wenn ein Hindernis erkannt wird:
WARNMELDUNGEN
Abstand hinten (cm) Über
200 cm 200-100 cm 100-65 cm 65-30 cm
Unter
30 cm
Akustisches Warnsignal Keines Einzelner Ton,
1/2 Sekunde Langsame
Tonfolge Schnelle
Tonfolge Dauerton
Displayanzeige Parkassistentsys- tem ON (Parkas-sistentsystemaktiviert) Warnung – Hin-
dernis erfasst Warnung – Hin-
dernis erfasst Warnung – Hin-
dernis erfasst Warnung – Hin-
dernis erfasst
Bögen Keines 3 ausgefüllt
(Daueranzeige) 3, langsam
blinkend 2, langsam
blinkend 1, langsam
blinkend
Radiolautstärke verringert Nein.
Ja.Ja.Ja. Ja.
HINWEIS: ParkSense® verrin-
gert die Lautstärke des Radios
(wenn eingeschaltet), wenn es ein
Signal ertönen lässt.
Dauerton
153
Page 160 of 412

PARKSENSE®
EIN-/AUSSCHALTEN
ParkSense® lässt sich über die pro-
grammierbaren Funktionen des Info-
displays (EVIC) aktivieren oder de-
aktivieren. Die verfügbaren Optionen
sind: AUS, nur Ton oder Ton und
Anzeige. Weitere Informationen dazu
finden Sie unter „Infodisplay (EVIC),
Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktio-
nen)“ in „Instrumententafel“.
Wenn ParkSense® deaktiviert ist,
zeigt das Kombiinstrument für ca.
5 Sekunden die Meldung „PARK AS-
SIST SYSTEM OFF“ (Parkassistent-
system aus) an. Weitere Informati-
onen hierzu finden Sie unter
„Infodisplay (EVIC)“ in „Instrumen-
tentafel“. Wird der Wählhebel in die
Stellung REVERSE (Rückwärtsgang)
geschaltet, während das System aus-
geschaltet ist, zeigt das Info-Display
die Meldung „PARK ASSIST SYS-
TEM OFF“ (Parkassistentsystem de-
aktiviert) an, solange die Fahrstufe
REVERSE eingelegt ist.WARTUNG DES
PARKSENSE®
PARKASSISTENTEN
Wenn das ParkSense®Parkassis
tentsystem defekt ist, lässt das Kom-
biinstrument bei jedem Einschalten
der Zündung einen einfachen Warn-
ton ertönen und zeigt die Meldung
„CLEAN PARK ASSIST SENSORS“
(Parkassistent instand setzen) oder
die Meldung „SERVICE PARK AS-
SIST SYSTEM“ (Parkhilfe warten
lassen) an. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Infodisplay
(EVIC)“ in „Instrumententafel“.
Wenn der Wählhebel in Stellung RE-
VERSE (Rückwärtsgang) geschaltet
wird und das System eine Störung
erkannt hat, zeigt das Infodisplay die
Meldung „CLEAN PARK ASSIST
SENSORS“ (Sensoren des Parkassis-
tenten reinigen) oder die Meldung
„SERVICE PARK ASSIST SYSTEM“
(Parkassistent instand setzen) an, so-
lange die Fahrstufe REVERSE einge-
legt ist. Unter diesen Umständen
funktioniert ParkSense® nicht.
Wenn die Meldung „CLEAN PARK
ASSIST SENSORS“ (Sensoren des
Parkassistenten reinigen) im Infodis-
play (EVIC) erscheint und der hintere
Stoßfänger frei von Schnee, Eis,
Schlamm, Schmutz oder anderen
Hindernissen ist, wenden Sie sich an
Ihren Vertragshändler.
Wenn „SERVICE PARK ASSIST
SYSTEM“ (Parkhilfe warten lassen)
auf dem Infodisplay (EVIC) angezeigt
wird, setzen Sie sich mit Ihrem Ver-
tragshändler in Verbindung.
REINIGUNG DAS
PARKSENSE®SYSTEMS
Reinigen Sie die ParkSense®
Sensoren mit Wasser, Autoshampoo
und einem weichen Lappen. Verwen-
den Sie keine groben oder harten
Lappen. Nicht an den Sensoren krat-
zen oder stochern. Andernfalls kön
nen die Sensoren beschädigt werden.
154