Lancia Voyager 2013 Betriebsanleitung (in German)
Page 291 of 412
WARNUNG!(Fortsetzung)
Zu hoher oder zu niedriger Rei- fendruck kann sich negativ auf
das Fahrverhalten auswirken und
zu plötzlichem Platzen des
Reifens/der Reifen führen, wo-
durch Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren können!
Ungleichmäßiger Reifendruck beeinträchtigt den Geradeauslauf
und die Lenkpräzision. Es be-
steht die Gefahr, dass Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug ver-
lieren.
Ungleicher Reifendruck zwischen beiden Fahrzeugseiten kann dazu
führen, dass das Fahrzeug nach
rechts oder nach links driftet.
Bei allen Reifen stets auf die kor- rekte Einhaltung des empfohle-
nen Luftdrucks bei kaltem Reifen
achten.
Wirtschaftlichkeit
Falscher Reifendruck kann zu un-
gleichmäßigem Reifenverschleiß füh
ren. Je stärker sich das Profil einseitig
abnutzt, desto früher müssen neue Reifen aufgezogen werden. Zu niedri-
ger Reifendruck vergrößert auch den
Rollwiderstand der Reifen, was in hö
herem Kraftstoffverbrauch resultiert.
Fahrkomfort und
Fahrzeugstabilität
Der korrekte Reifendruck trägt ent-
scheidend zum Fahrkomfort bei. Zu
hoher Reifendruck führt dazu, dass
Fahrbahnstöße ungedämpft an die
Fahrzeuginsassen weitergegeben wer-
den.
REIFENLUFTDRUCK
Der richtige kalte Reifendruck ist an
der BSäule auf der Fahrerseite oder
an der hinteren Kante der Fahrertür
angegeben.
Mindestens einmal pro Monat sollte
der Luftdruck überprüft und bei Be-
darf korrigiert, und die Reifen auf
Verschleiß oder sichtbare Schäden in-
spiziert werden. Den Reifendruck
stets mit einem hochwertigen
LuftdruckMessgerät prüfen. Den
Luftdruck NICHT nach Augenmaß
einschätzen. Radialreifen können
auch dann den Eindruck eines kor-
rekten Luftdrucks erwecken, wenn
der Reifendruck zu niedrig ist.
ACHTUNG!
Bringen Sie nach dem Prüfen bzw.
Korrigieren des Reifendrucks stets
die Schutzkappe wieder am Ventil
an. Hierdurch wird das Eindringen
von Feuchtigkeit und Schmutz in
den Ventilschaft verhindert, wo-
durch der Ventilschaft beschädigt
werden könnte.
Bei den auf der Plakette angegebenen
Reifendruckwerten handelt es sich
immer um „Luftdruck bei kaltem
Reifen“. Luftdruck bei kaltem Reifen
ist als Reifendruck definiert, nachdem
das Fahrzeug mindestens 3 Stunden
lang nicht, oder nach einem Zeitraum
von 3 Stunden weniger als 1,6 km
weit gefahren wurde. Der Reifen-
druck bei kaltem Reifen darf den auf
der Reifenflanke eingegossenen maxi-
mal zulässigen Druck nicht über-
schreiten.
285
Page 292 of 412
Prüfen Sie bei stark schwankenden
Außentemperaturen den Reifendruck
häufiger, da sich Temperaturände
rungen auf den Reifendruck auswir-
ken.
Reifendrücke ändern sich bei einer
Lufttemperaturänderung von jeweils
7 °C um ungefähr 0,07 bar. Dieser
Sachverhalt ist zu berücksichtigen,
wenn der Reifendruck in einer Garage
geprüft wird, insbesondere im Winter.
Beispiel: Bei Temperatur in der Ga-
rage 20 °C und Außentemperatur
0 °C sollte der kalte Reifendruck um
0,21 bar erhöht werden, was 0,07 bar
pro 7 °C bei dieser Außentemperatur
entspricht.
Der Reifendruck kann während des
Betriebs von 0,13 auf 0,4 bar anstei-
gen. Aus warmgefahrenen Reifen
keine Luft ablassen, da sonst der
Druck zu niedrig ist.REIFENDRUCK BEI
FAHRTEN MIT HOHER
GESCHWINDIGKEIT
Halten Sie sich stets an die geltenden
Tempolimits. Vor Fahrten mit höherer
Geschwindigkeit (wenn Tempolimits
und Verkehrsverhältnisse dies zulas-
sen) muss der Reifendruck unbedingt
geprüft werden. Fahren mit höherer
Geschwindigkeit kann einen erhöhten
Reifendruck und eine geringere Zula-
dung erfordern. Geschwindigkeits-,
Traglast- und Reifendruckempfehlun-
gen für sicheres Fahren können dem
Informationsmaterial entnommen oder
bei einem Reifenfachhändler in Erfah-
rung gebracht werden.WARNUNG!
Fahren mit hoher Geschwindigkeit
mit Beladung ist gefährlich! Die zu-
sätzliche Belastung der Reifen kann
diese beschädigen. Sie können ei-
nen schweren Zusammenstoß ha-
ben. Fahren Sie kein Fahrzeug, das
mit dem maximal zulässigen Ge-
wicht beladen ist, mit einer Dauer-
geschwindigkeit über 120 km/h.RADIALREIFEN
WARNUNG!
Wenn Sie an Ihrem Fahrzeug Radi-
alreifen mit Reifen anderer Bauart
kombinieren, verschlechtert sich
hierdurch das Fahrverhalten.
Durch diese Instabilität könnte es
zu einer Kollision kommen. Wenn
Sie Radialreifen verwenden, müs
sen diese an allen vier Rädern mon-
tiert werden. Kombinieren Sie Ra-
dialreifen keinesfalls mit Reifen
anderer Bauart.
Schnitte und Einstiche an Radialrei-
fen können wegen der Walkarbeit an
der Reifenflanke nur im Bereich des
Reifenprofils instand gesetzt werden.
Setzen Sie sich wegen einer Instand-
setzung von Radialreifen mit einem
Reifenfachhändler in Verbindung.
286
Page 293 of 412
VOLLWERTIGES RESER-
VERAD (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit einem
vollwertigen Reserverad ausgestattet,
das in Aussehen und Funktion den
Originalrädern an der Vorder- oder
Hinterachse Ihres Fahrzeugs ent-
spricht. Dieses Reserverad darf beim
Umsetzen der Räder für Ihr Fahrzeug
verwendet werden. Wenn Ihr Fahr-
zeug diese Option aufweist, fragen Sie
einen autorisierten Reifenvertrags-
händler nach dem empfohlenen Rei-
fenrotationsmuster.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht über ein Rad
der Erstausstattung als Reserverad
verfügt, ist es je nach Ausstattung
möglicherweise mit einem nicht voll-
wertigen Notrad ausgestattet. Noträ
der sind ausschließlich für Ihren
Fahrzeugtyp ausgelegt. Ihr Fahrzeug
ist eventuell mit einem der folgenden
Notradtypen ausgestattet: kompakt,
mit normaler Größe oder für kurzzei-
tige Verwendung. Es darf nur ein Not-
rad am Fahrzeug montiert werden.
ACHTUNG!
Bei montiertem Notrad (kompakt,
mit normaler Größe oder für kurz-
zeitige Verwendung) aufgrund der
geringeren Bodenfreiheit mit dem
Fahrzeug nicht in eine Autowasch-
anlage fahren. Das Fahrzeug
könnte beschädigt werden.
KOMPAKTES RESERVE-
RAD (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)
Das kompakte Reserverad dient nur
kurzzeitig als Notrad. Sie können
feststellen, ob Ihr Fahrzeug mit einem
kompakten Reserverad ausgestattet
ist. Die Information befindet sich auf
dem Aufkleber mit Informationen zu
Reifen und Tragfähigkeit in der Tür-
öffnung auf der Fahrerseite oder auf
der Reifenflanke des Reserverades.
Bezeichnungen von kompakten Re-
serverädern beginnen mit dem Buch-
staben „T“ oder „S“ vor der Größen
angabe. Beispiel: T145/80D18 103M.
T, S = Notrad Da die Lebensdauer der Lauffläche
begrenzt ist, muss das Originalrad so
schnell wie möglich repariert oder er-
setzt und an Ihrem Fahrzeug montiert
werden.
Bringen Sie keine Radkappe an und
versuchen Sie nicht, einen herkömm
lichen Reifen auf die Notradfelge auf-
zuziehen, da diese nur für kompakte
Reifen ausgelegt ist. Es darf nicht
mehr als ein kompaktes Reserverad
am Fahrzeug montiert werden.
WARNUNG!Kompakte Reserveräder dienen als
Noträder. Mit diesem Notrad auf
keinen Fall schneller als 80 km/h
fahren! Die Lebensdauer der Lauf-
fläche von Notreifen ist begrenzt. Ist
das Profil bis zu den Verschleißan-
zeigen abgenutzt, muss das Notrad
ersetzt werden. Die Warn- und Si-
cherheitshinweise für die Verwen-
dung des Notrads sind unbedingt zu
beachten. Andernfalls besteht die
Gefahr, dass das Reserverad beschä
digt wird und Sie die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren.
287
Page 294 of 412
RESERVERAD MIT
NORMALER GRÖSSE
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Das Reserverad mit normaler Größe
dient nur kurzzeitig als Notrad. Ob-
wohl das Notrad den Originalrädern
an der Vorder- und Hinterachse äh
neln kann, ist es kein gleichwertiges
Rad. Die Lebensdauer der Lauffläche
dieses Notrads ist begrenzt. Ist das
Profil bis zu den Verschleißanzeigen
abgenutzt, muss das Notrad mit nor-
maler Größe ersetzt werden. Da es
sich nicht um ein vollwertiges Rad wie
dasjenige der Erstausstattung han-
delt, muss bei nächster Gelegenheit
ein normales Rad montiert werden.NOTRAD FÜR
KURZZEITIGE
VERWENDUNG
(länder/modellabhängig)
Das Notrad ist nur für kurzzeitige
Verwendung nach einer Reifenpanne
ausgelegt. Dieses Rad ist an einem
Aufkleber auf dem Notrad zu erken-
nen. Auf diesem Aufkleber sind die
bei Benutzung des Notrads zu beach-
tenden Einschränkungen aufgeführt.
Obwohl das Notrad den Originalrä
dern an der Vorder- und Hinterachse
ähneln kann, ist es kein gleichwerti-
ges Rad. Bei montiertem Notrad ist
das Handling des Fahrzeugs beein-
trächtigt. Da es sich nicht um ein voll-
wertiges Rad wie dasjenige der Erst-
ausstattung handelt, muss bei
nächster Gelegenheit ein normales
Rad montiert werden.
WARNUNG!
Diese Noträder sind nur für kurz-
zeitige Verwendung nach einer Rei-
fenpanne ausgelegt. Bei montier-
tem Notrad ist das Handling des
Fahrzeugs beeinträchtigt. Fahren
Sie mit diesem Rad auf keinen Fall
schneller als mit der auf dem Not-
rad angegebenen Geschwindigkeit.
Achten Sie darauf, dass der kor-
rekte Luftdruck bei kaltem Reifen
stets eingehalten wird. Dieser Wert
ist auf dem Aufkleber mit Informa-
tionen zu Reifen und Tragfähigkeit
in der Türöffnung auf der Fahrer-
seite aufgeführt. Den Originalreifen
bei der ersten Gelegenheit austau-
schen (oder instand setzen lassen)
und wieder am Fahrzeug montie-
ren. Andernfalls besteht die Gefahr,
dass Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren.
288
Page 295 of 412
DURCHDREHEN DER
RÄDER
Wenn Ihr Fahrzeug in Schlamm,
Sand, Schnee oder auf Glatteis festge-
fahren ist, die Räder nicht schneller
als mit 48 km/h oder länger als 30 Se-
kunden ununterbrochen durchdrehen
lassen.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Freischaukeln eines festge-
fahrenen Fahrzeugs“ in „Pannen-
und Unfallhilfe“.WARNUNG!
Es ist gefährlich, die Räderschnell durchdrehen zu lassen.
Die Reifen durchdrehender Räder
können beschädigt werden oder
platzen. Durch einen platzenden
Reifen können Personen verletzt
werden.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Lassen Sie die Räder nicht schneller als 48 km/h und nicht
länger als 30 Sekunden durch-
drehen, wenn Sie das Fahrzeug
festgefahren haben, und achten
Sie unabhängig von der Raddreh-
zahl darauf, dass sich keine Per-
sonen in der Nähe eines durch-
drehenden Rads aufhalten.
VERSCHLEISSANZEIGER
Die Reifen der Erstausrüstung sind
mit Verschleißanzeigern versehen, an
denen Sie erkennen können, wann die
Reifen verschlissen sind und ersetzt
werden müssen. Die Verschleißanzeiger befinden sich
in den Profilrillen. Sie erscheinen als
Bänder, wenn die Profiltiefe 2 mm
erreicht. Ist ein Reifen bis zu den Ver-
schleißanzeigern abgefahren, muss er
erneuert werden.
REIFENLEBENSDAUER
Die Lebensdauer eines Reifens hängt
unter anderem von den folgenden
Faktoren ab:
Fahrstil
Reifendruck
Zurückgelegte Strecke
WARNUNG!
Die Reifen (einschließlich Ersatz-
radreifen) sollten unabhängig von
ihrer Profilstärke spätestens nach
sechs Jahren erneuert werden. An-
dernfalls besteht die Gefahr einer
Reifenpanne. Sie können die Kon-
trolle über das Fahrzeug verlieren
und eine Kollision verursachen, die
zu schweren oder lebensgefährli
chen Verletzungen führt.
1 – Verschlissener Reifen
2 – Neuer Reifen
289
Page 296 of 412
Bewahren Sie nicht montierte Reifen
an einem kühlen, trockenen und mög
lichst dunklen Ort auf. Schützen Sie
die Reifen vor Kontakt mit Öl, Fett
oder Kraftstoff.
KAUF NEUER REIFEN
Die Reifen Ihres Neufahrzeugs bieten
ein ausgewogenes Fahrverhalten. Sie
sind regelmäßig auf Verschleiß und
auf korrekten Luftdruck bei kaltem
Reifen zu prüfen. Der Hersteller emp-
fiehlt dringend, beim Kauf neuer Rei-
fen darauf zu achten, dass diese in
Größe, Qualität und Belastbarkeit
den Originalreifen entsprechen. Siehe
auch „Verschleißanzeiger“ und die
Angaben zur Reifengröße unter „Si-
cherheitsplakette“. Lastindex und
Geschwindigkeitssymbol für Ihren
Reifen finden Sie an der Flanke des
Originalreifens. Weitere Informati-
onen zum Lastindex und zum Ge-
schwindigkeitssymbol eines Reifens
finden Sie im Beispiel in der Reifen-
größentabelle im Abschnitt „Infor-
mationen zur Reifensicherheit“ in
dieser Bedienungsanleitung.Es wird empfohlen, die zwei vorderen
oder zwei hinteren Reifen paarweise
zu wechseln. Der Wechsel nur eines
Reifens kann das Fahrverhalten stark
beeinträchtigen. Stellen Sie beim
Wechsel eines Rades sicher, dass die
technischen Daten des Rads denen
der ursprünglichen Räder entspre-
chen.
Wir empfehlen Ihnen, sich mit allen
Fragen zu Reifendaten oder
tragfähigkeit an Ihren Fachhändler
oder einen autorisierten Reifenhänd
ler zu wenden. Andernfalls können
Fahrsicherheit, Fahrverhalten und
Fahrkomfort Ihres Fahrzeugs beein-
trächtigt werden.
HINWEIS: Beachten Sie immer
die im Zulassungsdokument/
Zertifikat angegebene Reifen-
größe.
WARNUNG!
Montieren Sie niemals Reifen, die
bezüglich Größe oder zulässigem
Gesamtgewicht nicht für Ihr
Fahrzeug freigegeben sind. Bei ei-
nigen Kombinationen nicht zuge-
lassener Reifen und Felgen kön
nen sich die Dimensionen und
Eigenschaften der Radaufhän
gung ändern, was zu verändertem
Lenk-, Fahr- und Bremsverhal-
ten des Fahrzeugs führt. Dies
kann zu unberechenbarem Fahr-
verhalten und zur Überbeanspru
chung der Bauteile von Lenkung
und Radaufhängung führen. Sie
können die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren und eine Kol-
lision verursachen, die zu schwe-
ren oder lebensgefährlichen Ver-
letzungen führt. Verwenden Sie
ausschließlich Reifen und Räder
in den für Ihr Fahrzeug freigege-
benen Größen mit der jeweils zu-
lässigen Gewichtsbelastung.
(Fortsetzung)
290
Page 297 of 412
WARNUNG!(Fortsetzung)
Montieren Sie niemals Reifen mit geringerem Tragfähigkeitsindex
oder mit geringerer Tragfähigkeit
als diejenigen, mit denen Ihr
Fahrzeug ab Werk ausgerüstet
war. Die Verwendung von Reifen
mit geringerem Tragfähigkeitsin
dex kann möglicherweise zu einer
Überlastung der Reifen und zum
Platzen führen! Sie können die
Kontrolle über das Fahrzeug ver-
lieren und eine Kollision verursa-
chen.
Reifen, deren zulässige Höchstge
schwindigkeit überschritten wird,
können plötzlich platzen und Sie
können die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren.ACHTUNG!
Beim Wechsel auf eine andere Rei-
fengröße zeigen Tachometer und
Kilometerzähler möglicherweise
falsche Werte an. SICHERHEITSINFORMA-
TIONEN ZU DEN REIFEN
Kennzeichnung eines ReifensHINWEIS:
P (Pkw) – Die metrische Reifen-
größenbezeichnung basiert auf
US-amerikanischen Auslegungs-
standards. Bei der US-amerikan- ischen Reifenbezeichnung befin-
det sich an der Reifenflanke der
Buchstabe „P“ vor der Größenan
gabe. Beispiel: P215/65R15 95H.
Die europäische metrische Rei-
fengrößenbezeichnung basiert
auf europäischen Auslegungs-
standards. Bei Reifen, die nach
diesem Standard ausgelegt sind,
beginnt die Kennzeichnung auf
der Reifenflanke mit der Reifen-
breite. Der Buchstabe „P“ fehlt
bei dieser Reifenkennzeich-
nung. Beispiel: 215/65R15 96H.
LT ('Light Truck', dt. Kleinlast- kraftwagen) – Die metrische
Reifengrößenbezeichnung ba-
siert auf US-amerikanischen
Auslegungsstandards. Die met-
rischen Größenbezeichnungen
für Reifen mit der Kennzeich-
nung „LT“ sind identisch mit de-
nen, die auf Reifenflanken mit
der Kennzeichnung P zu finden
sind. Beispiel: LT235/85R16.
1 - DOT-CODE
FÜR SICHER-
HEITSSTAN-
DARD (TIN) 4 - Maximale
Last
2 - Größenbe
zeichnung 5 - Maximaler
Luftdruck
3 - Wartungsvor-
schrift 6 - Verschleiß-,
Traktions- und
Temperaturklasse
291
Page 298 of 412
Noträder sind Reserveräder, dienur für die kurzzeitige Verwen-
dung nach einer Reifenpanne
ausgelegt sind. Bei Hochdruck-
Noträdern beginnt die Größen
bezeichnung auf der Reifen-
flanke mit der Kennzeichnung
„T“ oder „S“. Beispiel:
T145/80D18 103M. Die Reifengrößenbezeichnung
für überdimensionierte Reifen,
die für hohe Tragfähigkeit auf
weichem Untergrund (flotation-
sized) ausgelegt sind, basiert auf
US-amerikanischen Standards
und beginnt mit dem Reifen-
durchmesser. Beispiel: 31x10.5
R15 LT.
Reifenbezeichnung
BEISPIEL:
Größenbezeichnung: P= Reifengröße für Personenkraftwagen auf Basis von US-Konstruktionsstandards
„....leer....“ = Reifen für Personenkraftwagen auf Basis von europäischen Konstruktionsstandards
LT = Reifen für Kleinlastwagen auf Basis von US-Konstruktionsstandards
T oder S = Notrad
31 = Gesamtdurchmesser in Zoll (in)
215 = Reifenbreite in Millimetern (mm)
65 = Höhen/Breiten-Verhältnis in Prozent (%)
- Verhältnis zwischen Reifenhöhe und Reifenbreite
10.5 = Reifenbreite in Zoll (in)
R = Fertigungscode
- „R“ = Radialreifen
- „D“ = Diagonalreifen
15 = Felgendurchmesser in Zoll (in)
292
Page 299 of 412
BEISPIEL:
Wartungsvorschrift: 95= Tragfähigkeitskennzahl
- Numerischer Code in Verbindung mit der maximalen Tragfähigkeit eines Reifens
H = Geschwindigkeitssymbol
- Ein Symbol, das angibt, in welchen Geschwindigkeitsbereichen ein Reifen eine Last entsprechend
seiner Tragfähigkeitskennzahl unter bestimmten Betriebsbedingungen tragen kann
- Die maximale Geschwindigkeit laut Geschwindigkeitssymbol darf nur unter bestimmten Betriebs-
bedingungen (d. h. Reifendruck, Fahrzeugbeladung, Straßenzustand und geltenden Tempolimits)
erreicht werden
Tragfähigkeitskennung: „....leer....“ = Ist kein Text an der Reifenflanke angebracht, weist dies auf einen Reifen mit Standard-
Tragfähigkeit (SL) hin
Schwerlastreifen (XL) = Reifen mit sehr hoher Tragfähigkeit (oder verstärkter Reifen)
Leichtlast (LL) = Leichtlastreifen
C, D, E, F, G = Tragfähigkeitsbereich in Verbindung mit der maximalen Tragfähigkeit eines Reifens bei
einem vorgeschriebenen Druck
Höchstzulässige Tragfähigkeit - Die maximale Tragfähigkeit, für die ein Reifen ausgelegt ist
Höchstzulässiger Druck - Der maximale Druck bei kaltem Reifen, für den der betreffende Reifen ausgelegt ist
293
Page 300 of 412
Reifenkennzeichnungsziffer
(TIN)
Die TIN befindet sich auf einer oder
auf beiden Reifenseiten; der Datums-
code ist unter Umständen nur auf ei-
ner Seite vorhanden. Bei Weiß-
wandreifen ist die vollständige TIN,einschließlich Datumscode, auf der
weißen Reifenseite angebracht. Bei
schwarzen Reifen ist die TIN an der
Außenseite (im montierten Zustand)
angebracht. Steht sie dort nicht, be-
findet sie sich auf der Innenseite.
BEISPIEL:
DOT MA L9 ABCD 0301
DOT = Department of Transportation (US-Verkehrsbehörde)
- Dieses Symbol bestätigt, dass der Reifen den Reifensicherheitsstandards der US-Verkehrsbehörde
entspricht und für Autobahnbetrieb zugelassen ist
MA = Code für das Fertigungswerk (zwei Stellen)
L9 = Code für die Reifengröße (zwei Stellen)
ABCD = Code für den Reifenhersteller (eine bis vier Stellen)
03 = Zifferncode für die Fertigungswoche des Reifens (zwei Stellen)
- 03 bedeutet dritte Woche
01 = Zifferncode für das Fertigungsjahr des Reifens (zwei Stellen)
- 01 bedeutet 2001
- Vor dem 1. Juli 2000 mussten Reifenhersteller nur eine Ziffer für das Fertigungsjahr angeben. Beispiel:
031 könnte sowohl für die dritte Woche im Jahr 1981 als auch für die dritte Woche im Jahr 1991 stehen
294