OPEL KARL 2016.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 207

Sitze, Rückhaltesysteme49F - ISO/L1:nach links zeigendes Kindersicherheitssystem (Babytragetasche) für kleinere Kinder der Gewichts‐
klasse bis 10 kgG - ISO/L2:nach rechts zeigendes Kindersicherheitssystem (Babytragetasche) für kleinere Kinder der Gewichts‐
klasse bis 10 kg

Page 52 of 207

50Sitze, RückhaltesystemeISOFIX Kindersicherheits‐systeme
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX Kindersicherheitssysteme an
ISOFIX Befestigungsbügeln befesti‐
gen. Die speziellen Positionen für
ISOFIX Kindersicherheitssysteme
sind in der Tabelle mit IL gekenn‐
zeichnet.
ISOFIX-Halterungen an den Rücksit‐
zen sind mit dem Logo ISOFIX an der
Sitzlehne gekennzeichnet.
Die Positionen für ISOFIX Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet.
Vor dem Einbau des Kindersicher‐
heitssystems bei Bedarf die hinteren
Kopfstützen entfernen 3 32.
Den oberen Gurt entsprechend der
Einbauanleitung des Kinderrückhal‐
tesystems führen, befestigen und
straffen.
Top-Tether
Befestigungsösen
Auf der Hinterseite der Rücksitze gibt es zwei Befestigungsösen.
Top-Tether Befestigungsösen sind mit dem Symbol : für einen Kinder‐
sitz gekennzeichnet.Zusätzlich zur ISOFIX Befestigung
den Top-Tether Befestigungsgurt an
den Top-Tether Befestigungsösen
verankern.
Den oberen Gurt entsprechend der Einbauanleitung des Kinderrückhal‐
tesystems führen, befestigen und
straffen.
Die Positionen für ISOFIX Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen
Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet.
Vor dem Einbau des Kindersicher‐
heitssystems bei Bedarf die hinteren
Kopfstützen entfernen 3 32.

Page 53 of 207

Stauraum51StauraumAblagefächer................................ 51
Handschuhfach ......................... 51
Getränkehalter ........................... 51
Ablagefach in der Mittelkonsole ............................ 52
Laderaum ..................................... 52
Laderaumabdeckung .................54
Bodenabdeckung ......................55
Warndreieck .............................. 55
Verbandstasche ........................56
Beladungshinweise ......................56Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Stauraumabde‐
ckung öffnen und die Insassen
könnten durch herumfliegende
Gegenstände verletzt werden.
Handschuhfach
Zum Öffnen der Handschuhfach‐
klappe am Griff ziehen.
Im Handschuhfach ist ein Adapter für
die Felgenschlösser enthalten.
Während der Fahrt sollte das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Getränkehalter
Getränkehalter befinden sich in der
Mittelkonsole.

Page 54 of 207

52StauraumAblagefach in derMittelkonsole
Das Ablagefach ist für kleine Gegen‐
stände vorgesehen.
Laderaum
LaderaumvergrößerungAchtung
Vor dem Umklappen der Rücksitz‐ lehne zuerst die Rücksitzfläche
nach oben klappen.
Wird dies nicht beachtet, kann der
Hintersitz beschädigt werden!
Hinweis
Um bei der Bedienung der Rücksitz‐
fläche ausreichend Platz zu haben,
die Vordersitze nach vorne schieben
und die Vordersitzlehne aufrecht
stellen.
1. Vorderseite der Rücksitzfläche nach oben ziehen, um sie zu ent‐riegeln.
2. Die Hinterseite des Rücksitzkis‐ sens in eine aufrechte Position
bringen.
3. Die Kopfstützen der Rücksitze entfernen 3 32.

Page 55 of 207

Stauraum53
4. Den Entriegelungsknopf oben ander hinteren Rückenlehne ziehen.
5. Die Rückenlehne umklappen unddie Kopfstützen der Rücksitze in
die Taschen einführen.
6. Die Sicherheitsgurte der äußeren Sitze in die Gurtführungen ste‐
cken.
7. Bringen Sie die Vordersitze in die gewünschte Stellung.
Aufrichten der Sitzlehne in die ur‐
sprüngliche Position:
1. Die Rückenlehne aufrichten und den Sicherheitsgurt aus den Si‐
cherheitsgurtführungen heraus‐
ziehen. Die Rückenlehne einras‐ ten lassen.
9 Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass die Sitzlehnen vor
dem Losfahren sicher eingerastet
sind. Andernfalls könnten bei
scharfem Bremsen oder bei einer
Kollision Personen verletzt oder die Ladung oder das Fahrzeug be‐ schädigt werden.
Darauf achten, dass die Sicher‐
heitsgurte nicht von der Schloss‐
zunge eingeklemmt werden.
2. Die Kopfstützen der Rücksitze wieder einbauen.
3. Die Hinterseite des Sitzkissens in die ursprüngliche Position zurück‐
bringen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Sicherheits‐
gurte nicht verdreht oder unter dem
Sitzkissen verfangen sind.
4. Die Vorderseite des Sitzkissens fest nach unten drücken, bis es
einrastet.

Page 56 of 207

54StauraumDer Sicherheitsgurt mittlerer Hinter‐
sitz kann beim Anheben der Rücken‐
lehne einrasten. In diesem Fall den
Gurt wieder einrollen lassen und den Vorgang wiederholen.
Ist der Sicherheitsgurt immer noch
eingerastet, die Sitzfläche umklappen
und es erneut versuchen.
Um die Hintersitzfläche wieder zu‐
rückzustellen, den hinteren Teil der
Sitzfläche wieder in die ursprüngliche Position bringen. Die Sicherheitsgurt‐
schlossbänder dürfen dabei nicht ver‐
dreht oder unter der Sitzfläche einge‐ klemmt werden. Dann den vorderen
Teil der Sitzfläche fest nach unten
drücken, bis sie eingerastet ist.Achtung
Beim Zurückstellen der hinteren
Rückenlehne in die aufrechte Stel‐
lung legen Sie den Sicherheitsgurt und die Gurtschlösser zwischen
die hintere Rückenlehne und eine
der Auflagen. Gurt und Gurt‐
schlösser dürfen nicht unter der
Rücksitzauflage eingeklemmt
werden.
Darauf achten, dass die Sicher‐
heitsgurte nicht verdreht oder in
der Rückenlehne eingeklemmt
sind und ordnungsgemäß ange‐
ordnet sind.
Zum Entfernen der Rücksitzpolster die Scharniere in Pfeilrichtung
drücken.
LaderaumabdeckungKeine schweren Gegenstände auf die
Abdeckung legen.
Ausbau
Befestigungsgurte von Hecktür lösen.
Abdeckung hinten anheben und
vorne nach oben drücken.
Abdeckung entfernen.
Unterbringung
Bei voll beladenem Laderaum die La‐
deraumabdeckung auf den Rücksit‐ zen verstauen oder aus dem Fahr‐
zeug entfernen.

Page 57 of 207

Stauraum55Anlegen
Abdeckung in seitliche Führungen
schieben und nach unten klappen.
Befestigungsgurte an Hecktür anbrin‐
gen.
Bodenabdeckung Hintere Bodenabdeckung
Die hintere Bodenabdeckung anhe‐
ben, um Zugriff auf das Reifenrepa‐
raturset, das Wagenwerkzeug und das Warndreieck zu erhalten.
Bei Ausführungen mit Reserverad be‐
findet sich das Reserverad zusam‐ men mit dem Wagenwerkzeug unter
der hinteren Bodenabdeckung.
Wagenwerkzeug 3 157.
Allgemeiner Hinweis9 Warnung
Aus Sicherheitsgründen alle Teile
im Laderaum an ihrer Position ver‐ wahren und immer mit geschlos‐
sener hinterer Bodenabdeckung und wenn möglich mit hochge‐
klappten hinteren Rückenlehnen
fahren.
Ansonsten könnten sich bei
scharfem Bremsen, plötzlichen
Lenkmanövern oder Unfällen die
Insassen durch herumfliegende
Gegenstände verletzen.
Warndreieck
Fahrzeuge mit Reserverad
Das Warndreieck im Laderaum ver‐
stauen.

Page 58 of 207

56StauraumFahrzeuge mit
Reifenreparaturset
Das Warndreieck im Wagenwerk‐
zeugkasten unter der Bodenabde‐
ckung im Laderaum verstauen.
Verbandstasche
Die Verbandstasche in der Ausspa‐
rung im Laderaum verstauen.
Beladungshinweise
● Schwere Gegenstände im Lade‐ raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen ordnungsgemäß
eingerastet sind. Bei stapelbaren Gegenständen die schwereren
nach unten legen.
● Lose Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
● Beim Transport von Gegenstän‐ den im Laderaum dürfen die
Rückenlehnen der Rücksitze
nicht nach vorn geneigt sein.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keineGegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen‐
tentafel nicht abdecken.

Page 59 of 207

Stauraum57● Die Ladung darf nicht die Bedie‐nung der Pedale, der Park‐
bremse und des Wählhebels be‐
hindern oder die Bewegungsfrei‐ heit des Fahrers einschränken.
Keine ungesicherten Gegen‐
stände im Innenraum ablegen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
● Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen Ge‐
samtgewicht (siehe Typschild 3 182) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die Ge‐
wichtstabelle am Anfang dieser
Bedienungsanleitung eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐ hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐
zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐
gungsgurten rutschsicher und
fest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.

Page 60 of 207

58Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 59
Lenkradeinstellung ....................59
Fernbedienung am Lenkrad ......59
Lenkradheizung .........................59
Hupe .......................................... 60
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 60
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 61
Außentemperatur ......................61
Uhr ............................................. 61
Zubehörsteckdosen ...................63
Zigarettenanzünder ...................63
Ascher ....................................... 63
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............64
Instrument ................................. 64
Tachometer ............................... 64
Kilometerzähler ......................... 64
Tageskilometerzähler ................64
Drehzahlmesser ........................64
Kraftstoffanzeige .......................65
Kraftstoffwahltaste .....................65
Kühlmitteltemperaturanzeige .....66Serviceanzeige .......................... 66
Kontrollleuchten .........................67
Blinker ....................................... 69
Sicherheitsgurt anlegen .............70
Airbag-System, Gurtstraffer .......70
Airbagabschaltung .....................70
Generator .................................. 71
Abgas ........................................ 71
Fehlfunktion, Service .................71
Bremssystem, Kupplungssystem .....................71
Pedal betätigen ......................... 71
Antiblockiersystem ....................72
Gangwechsel ............................. 72
Lenkunterstützung .....................72
Spurverlassenswarnung ............72
Ultraschall-Einparkhilfe ..............72
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 73
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................73
Traktionskontrolle ausgeschaltet ........................... 73
Kühlmitteltemperatur .................73
Reifendruck-Kontrollsystem ......73
Motoröldruck .............................. 73
Kraftstoffmangel ........................74
Wegfahrsperre ........................... 74Reduzierte Motorleistung ..........74
Außenbeleuchtung ....................74
Fernlicht ..................................... 74
Nebelscheinwerfer .....................74
Nebelschlussleuchte .................74
Geschwindigkeitsregler .............75
Geschwindigkeitsbegrenzer ......75
Motorhaube offen ......................75
Tür offen .................................... 75
Info-Displays ................................ 75
Driver Information Center ..........75
Info-Display ............................... 80
Fahrzeugmeldungen ....................82
Warn- und Signaltöne ................83
Batteriespannung ......................84
Personalisierung ..........................84
Fahrzeugpersonalisierung .........84
OnStar ......................................... 87

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 210 next >