OPEL KARL 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: KARL, Model: OPEL KARL 2016.5Pages: 207, PDF-Größe: 5.3 MB
Page 91 of 207

Instrumente, Bedienelemente89des WLAN-Hotspots (SSID), das
Passwort und der Verbindungstyp angezeigt.
2. WLAN-Netzwerksuche auf Ihrem Mobiltelefon starten.
3. Wählen Sie Ihren Fahrzeug-Hot‐ spot (SSID) an, wenn er gelistet
ist.
4. Nach entsprechender Aufforde‐ rung das Passwort in Ihr Mobilge‐
rät eingeben.
Hinweis
Um die SSID oder das Passwort zu ändern, Z drücken und mit einem
Berater sprechen, oder sich bei Ih‐
rem Konto anmelden.
Zum Ausschalten der WLAN-Hot‐
spot-Funktionalität auf Z drücken,
um einen Berater anzurufen.
Smartphone-App
Mit der Smartphone-App „myOpel“
lassen sich einige Fahrzeugfunktio‐
nen fernbedient aktivieren.
Folgende Funktionen sind verfügbar: ● Fahrzeug ver- oder entriegeln.
● Hupe oder Lampen betätigen.● Kraftstoffstand, Ölrestlebens‐ dauer und Reifendruck kontrollie‐ren (nur mit Reifendruck-Kon‐
trollsystem).
● Navigationsziel zum Fahrzeug senden, wenn eingebautes Navi‐
gationssystem vorhanden ist.
● Fahrzeug auf einer Karte orten.
● WLAN-Einstellungen verwalten.
Zum Nutzen dieser Funktionen die
App aus dem App Store von Apple
oder aus dem Google Play Store he‐ runterladen.
Fernsteuerung
Falls gewünscht, mit einem beliebi‐
gen Telefon einen Berater anrufen,
der spezifische Fahrzeugfunktionen
fernsteuern kann. Die entsprechende
OnStar-Rufnummer auf unserer lan‐
desspezifischen Website herausfin‐
den.
Folgende Funktionen sind verfügbar: ● Fahrzeug ver- oder entriegeln.
● Übermittlung von Angaben zur Fahrzeugortung.
● Hupe oder Lampen betätigen.Diebstahl-Notfallservice
Wenn das Fahrzeug gestohlen
wurde, den Diebstahl den Behörden
melden und OnStar um Diebstahl-
Notfallservice bitten. Mit einem belie‐ bigen Telefon einen Berater anrufen.
Die entsprechende OnStar-Rufnum‐
mer auf unserer landesspezifischen
Website herausfinden.
OnStar kann beim Orten und Wieder‐
finden des gestohlenen Fahrzeugs
behilflich sein.Diebstahlwarnung
Wenn die Diebstahlwarnanlage aus‐
gelöst wurde, wird eine Benachrichti‐
gung an OnStar gesendet. Darüber
werden Sie dann per Textnachricht
oder E-Mail informiert.Neustartunterbindung
OnStar kann durch Aussenden von
Signalen verhindern, dass das Fahr‐
zeug nach dem Ausschalten wieder
gestartet werden kann.
Ferndiagnose auf Anfrage über
OnStar-Berater
Jederzeit, z. B. wenn eine Fahrzeug‐
meldung angezeigt wird, Z drücken,
um einen Berater zu kontaktieren und
Page 92 of 207

90Instrumente, Bedienelementeum Durchführung eines Echtzeit-Di‐
agnose-Checks zur direkten Prob‐
lemerkennung zu bitten. Je nach Er‐
gebnis wird der Berater weitere Un‐
terstützung anbieten.
Diagnosebericht
Das Fahrzeug sendet automatisch
Diagnosedaten zu OnStar, woraufhin
per E-Mail ein Monatsbericht an Sie
und Ihre bevorzugte Werkstatt ver‐
schickt wird.
Hinweis
Die Werkstattbenachrichtigungs‐
funktion kann bei Ihrem Konto deak‐ tiviert werden.
Der Bericht beinhaltet den Status der
wichtigsten Betriebssysteme des
Fahrzeugs wie Motor, Getriebe, Air‐
bag, ABS und anderer Hauptsys‐
teme. Er enthält auch Informationen
über eventuelle Wartungspunkte und
den Reifendruck (nur mit Reifen‐
druck-Kontrollsystem).
Zum Anschauen detaillierterer Infor‐
mationen in der E-Mail auf den Link
klicken und in Ihr Konto einloggen.Navigationsziel erhalten
Ein gewünschtes Ziel lässt sich direkt in das Navigationssystem laden.
Z drücken, um einen Berater anzu‐
rufen, und Ziel oder Sonderziel (POI)
beschreiben.
Der Berater kann alle Adressen oder
Sonderziele (POIs) heraussuchen
und das Ziel direkt an das eingebaute
Navigationssystem senden.
OnStar-Einstellungen
OnStar-PIN
Um alle OnStar-Dienste in vollem Umfang nutzen zu können, ist eine
vierstellige PIN erforderlich. Die PIN
ist beim ersten Gespräch mit einem
Berater zu personalisieren.
Zum Ändern der PIN Z drücken, um
einen Berater anzurufen.
Kontodaten
Ein OnStar-Abonnent hat ein Konto
auf dem alle Daten gespeichert sind.
Um eine Änderung von Kontodaten
anzufordern, Z drücken und mit
einem Berater sprechen oder sich
beim eigenen Konto anmelden.Wird der OnStar-Dienst in einem an‐
deren Fahrzeug genutzt, Z drücken,
um die Übertragung des Kontos auf das neue Fahrzeug zu veranlassen.
Hinweis
Wenn das Fahrzeug entsorgt, ver‐
kauft oder anderweitig übertragen
wird, unverzüglich OnStar über die
Änderungen informieren und den
OnStar-Dienst bei diesem Fahrzeug beenden.
Fahrzeugortung
Die Fahrzeugortung wird bei Anfor‐
derung bzw. Auslösung des Dienstes
an OnStar übertragen. Über diese
Übertragung werden Sie anhand
einer Mitteilung im Info-Display infor‐
miert.
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Übertragung der Fahrzeugortung j
gedrückt halten, bis eine Audio-Nach‐ richt zu hören ist.
Die Deaktivierung wird durch die
kurzzeitig und bei jedem Fahrzeug‐
start rot und grün blinkende Status-
Leuchte angezeigt.
Page 93 of 207

Instrumente, Bedienelemente91Hinweis
Wenn die Übertragung der Fahr‐
zeugortung deaktiviert ist, sind ei‐
nige Dienste nicht mehr verfügbar.
Hinweis
Die Fahrzeugortung bleibt für
OnStar im Notfall immer zugreifbar.
Sie finden die Datenschutzrichtlinie in
Ihrem Konto.
Software-Updates
OnStar kann ohne weitere Ankündi‐
gung bzw. Einwilligung Fern-Updates der Software durchführen. Diese Up‐
dates dienen der weiteren Verbesse‐
rung bzw. Aufrechterhaltung der Si‐
cherheit und des Schutzes bzw. der
Fahrzeugbedienung.
Diese Updates können Datenschutz‐
aspekte betreffen. Sie finden die Da‐
tenschutzrichtlinie in Ihrem Konto.
Page 94 of 207

92BeleuchtungBeleuchtungAußenbeleuchtung......................92
Lichtschalter .............................. 92
Fernlicht ..................................... 92
Lichthupe ................................... 92
Leuchtweitenregulierung ...........93
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt ........................... 93
Tagesfahrlicht ............................ 93
Abbiegelicht ............................... 93
Warnblinker ............................... 93
Blinker ....................................... 94
Nebelscheinwerfer .....................94
Nebelschlussleuchte .................94
Parklicht ..................................... 95
Rückfahrlicht .............................. 95
Beschlagene Leuchtenabdeckungen .............95
Innenbeleuchtung ........................95
Instrumententafelbeleuchtung ...95
Innenlicht ................................... 96
Leselicht .................................... 96
Lichtfunktionen ............................ 97
Beleuchtung beim Aussteigen ...97
Batterieentladeschutz ................97Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
7:Beleuchtung aus8:Standlicht9:Scheinwerfer
Kontrollleuchte 8 3 74.
Rückleuchten Die Rückleuchten werden zusammen
mit Scheinwerfern und Standlicht ein‐
geschaltet.
Fernlicht
Zum Umschalten von Abblendlicht
auf Fernlicht Hebel nach vorne
drücken.
Zum Umschalten auf Abblendlicht Hebel nochmals nach vorne drückenoder ziehen.
Lichthupe
Zum Betätigen der Lichthupe Hebel
zum Lenkrad ziehen.
Page 95 of 207

Beleuchtung93Leuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Zur Anpassung der Leuchtweite an
die Fahrzeuglast, um Blendwirkung
zu reduzieren: Daumenrädchen ? in
die gewünschte Stellung drehen.
0:Vordersitze besetzt1:Alle Sitze besetzt2:Alle Sitze besetzt und Laderaum
beladen3:Fahrersitz besetzt und Laderaum
beladenScheinwerfer bei
Auslandsfahrt
Die Scheinwerfer wurden voreinge‐ stellt und sollten keiner weiteren An‐
passung bedürfen. Beim Fahren in
Ländern, in denen auf der anderen
Straßenseite gefahren wird, müssen
die Scheinwerfer nicht umgestellt
werden.
Tagesfahrlicht Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag.
Es wird beim Einschalten der Zün‐
dung automatisch eingeschaltet.
Abbiegelicht
In engen Kurven oder beim Abbiegen
wird abhängig vom Lenkwinkel bzw.
dem Blinkersignal links oder rechts
ein zusätzlicher Reflektor eingeschal‐ tet, der die Straße in Fahrtrichtungbeleuchtet. Er wird bei Geschwindig‐
keiten von bis zu 40 km/h aktiviert.
Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨
bedient.
Bei einem Unfall mit Airbagauslösung wird der Warnblinker automatisch
eingeschaltet.
Page 96 of 207

94BeleuchtungBlinkerHebel nach
oben:Blinker rechtsHebel nach
unten:Blinker links
Bei Betätigung über den Druckpunkt
hinaus wird der Blinker dauerhaft ein‐ geschaltet. Sobald das Lenkrad zu‐
rückgedreht wird, schaltet sich der
Blinker automatisch aus.
Für dreimaliges Blinken, z. B. zum Spurwechsel, den Hebel bis zum
Druckpunkt drücken und loslassen.
Für längeres Blinken Hebel bis zum
Druckpunkt drücken und halten.
Durch Bewegen des Hebels in seine
Ausgangslage kann der Blinker ma‐
nuell ausgeschaltet werden.
Nebelscheinwerfer
Wird durch Drücken von >
bedient.
Nebelschlussleuchte
Wird durch Drücken von r bedient.
Lichtschalter in Position 8: Die Ne‐
belschlussleuchte kann nur gemein‐ sam mit den Nebelscheinwerfern ein‐
geschaltet werden.
Page 97 of 207

Beleuchtung95Parklicht
Beim Parken des Fahrzeugs kann aufeiner Seite das Parklicht eingeschal‐tet werden:
1. Zündung ausschalten.
2. Den Blinkerhebel ganz nach oben
(Parklicht rechts) bzw. nach unten(Parklicht links) bewegen.
Bestätigung durch akustisches Signal
und die entsprechende Blinkerkon‐
trollleuchte.
Rückfahrlicht
Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beschlagene Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche
kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag verschwindet nach kurzer Zeit vonselbst, zur Unterstützung die Schein‐
werfer einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit fol‐ gender Leuchten eingestellt werden:
● Instrumententafelbeleuchtung● Info-Display
● Beleuchtete Schalter und Be‐ dienelemente
Daumenrad A drehen und bis zum
Erreichen der gewünschten Helligkeit halten.
Page 98 of 207

96BeleuchtungInnenlichtBeim Öffnen einer Tür wird die Kom‐
fortleuchte automatisch ein- und nach einer Verzögerung wieder ausge‐
schaltet.
Wenn die Außenbeleuchtung einge‐
schaltet war, wird nach dem Aus‐
schalten der Zündung die Komfort‐
leuchte eingeschaltet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung au‐
tomatisch eingeschaltet.
InnenleuchteWippschalter betätigen:Mittelstellung
w:Automatisches Ein‐
schalten beim Öff‐
nen einer Tür. Ver‐
zögerte Abschal‐
tung.d drücken:Permanent einK drücken:Permanent aus
Leselicht
Bedienung durch Drücken der Tasten
an der Vorderseite.
Deckenleuchte
Beim Einschalten der Scheinwerfer
leuchtet der Spot in der Innenleuchte.
Die Deckenleuchte beleuchtet indi‐
rekt auch die Schaltkonsole.
Page 99 of 207

Beleuchtung97Lichtfunktionen
Beleuchtung beim
Aussteigen
Wegausleuchtung Scheinwerfer, Rückleuchten und
Kennzeichenleuchte beleuchten für
eine einstellbare Zeit nach dem Ver‐
lassen des Fahrzeugs die Umge‐
bung.
Aktivierung
1. Zündung ausschalten.
2. Den Zündschlüssel abziehen.
3. Fahrertür öffnen.
4. Blinkerhebel ziehen.
5. Fahrertür schließen.
Wird die Fahrertür nicht geschlossen, schaltet sich das Licht nach
zwei Minuten aus.
Durch Ziehen des Blinkerhebels bei
geöffneter Fahrertür wird die Be‐
leuchtung beim Aussteigen sofort
ausgeschaltet.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer
dieser Funktion lassen sich über das
Info-Display ändern. Fahrzeugperso‐
nalisierung 3 84.
Die Einstellungen können für den ver‐ wendeten Schlüssel gespeichert wer‐
den 3 21.
Batterieentladeschutz Leuchten ausschalten
Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie bei ausgeschalteter Zündung
zu verhindern, werden einige Innen‐
leuchten nach einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet.
Page 100 of 207

98KlimatisierungKlimatisierungKlimatisierungssysteme...............98
Heizung und Belüftung ..............98
Klimaanlage ............................... 99
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 101
Belüftungsdüsen ........................105
Verstellbare Belüftungsdüsen . 105
Starre Belüftungsdüsen ...........106
Wartung ..................................... 106
Lufteinlass ............................... 106
Innenraumluftfilter ....................106
Regelmäßiger Betrieb .............106
Service .................................... 106Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ● Temperatur
● Gebläsegeschwindigkeit
● Luftverteilung
● Entfeuchtung und Enteisung
● Umluftbetrieb
Heckscheibenheizung Ü 3 30.
Sitzheizung ß 3 35.
Lenkradheizung * 3 59.
Temperatur
Die Temperatur durch Drehen des
Temperaturbedienelements einstel‐
len.rot:warmblau:kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐ temperatur erreicht hat.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des Ge‐ bläses auf die gewünschte Ge‐
schwindigkeit einstellen.