OPEL MOVANO_B 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 209

Beleuchtung89BeleuchtungAußenbeleuchtung......................89
Innenbeleuchtung ........................92
Lichtfunktionen ............................ 94Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
7=Aus0=Standlicht9 P=ScheinwerferAUTO=Automatisches Fahrlicht>=Nebelscheinwerferr=Nebelschlussleuchte
Kontrollleuchte Fernlicht P 3 84.
Kontrollleuchte Abblendlicht 9 3 84.
Automatisches Fahrlicht
Wenn das automatische Fahrlicht bei
laufendem Motor aktiviert wird, schal‐
tet das System je nach Umgebungs‐
licht zwischen Tagfahrlicht (wenn vor‐ handen) und Abblendlicht um.
Aus Sicherheitsgründen sollte der
Lichtschalter immer in Stellung
AUTO belassen werden.
Tagfahrlicht 3 90.

Page 92 of 209

90Beleuchtung
Automatische
Scheinwerferaktivierung Bei schlechten Lichtverhältnissen
werden die Scheinwerfer eingeschal‐
tet.
Fernlicht
Zum Umschalten zwischen Fern- und Abblendlicht den Hebel zum Lenkrad
ziehen, bis ein Klicken erfolgt.
Lichthupe
Zum Betätigen der Lichthupe Hebel zum Lenkrad ziehen.
Leuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Leuchtweite der Scheinwerfer an die
Fahrzeugbeladung anpassen, um ein
Blenden des Gegenverkehrs zu ver‐
meiden.
Rändelrad in die entsprechende Stel‐ lung drehen:
0=Vordersitz belegt4=Beladen bis zur zulässigen
HöchstlastScheinwerfer bei
Auslandsfahrt
Der asymmetrische Lichtstrahl des Scheinwerfers erweitert die Sicht am
Fahrbahnrand der Beifahrerseite.
In Ländern mit Linksverkehr müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs
zu vermeiden.
Scheinwerfer in einer Werkstatt um‐
stellen lassen.
Tagesfahrlicht Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag.
Bei eingeschalteter Zündung funktio‐
niert die Beleuchtung automatisch.
Wenn das Fahrzeug mit dem auto‐
matischen Fahrlicht ausgerüstet ist,
schaltet das System automatisch zwi‐ schen dem Tagfahrlicht und den
Scheinwerfern abhängig von den Be‐ leuchtungszuständen um. Automati‐
sches Fahrlicht 3 89.

Page 93 of 209

Beleuchtung91Adaptives Fahrlicht
Abbiegelicht Je nach Lenkwinkel, Fahrzeugge‐schwindigkeit und gewähltem Gang
wird die Straßenecke beim Abbiegen
von einer zusätzlichen Leuchte aus‐
geleuchtet.
Warnblinker
Betätigung mit Taste ¨.
BlinkerHebel nach oben=Blinker rechtsHebel nach unten=Blinker links
Beim Zurückdrehen des Lenkrads
springt der Hebel automatisch in
seine Ausgangsstellung zurück und
die Kontrollleuchte erlischt. Dies ge‐
schieht nicht bei geringem Lenkrad‐
einschlag, z. B. bei einem Spurwech‐ sel.
Vor einem Spurwechsel Hebel nur bis
zum ersten spürbaren Widerstand
drücken. Nach dem Loslassen springt
der Hebel zurück.
Bei Betätigung über den ersten
Druckpunkt hinaus wird der Blinker
dauerhaft eingeschaltet. Blinker ma‐
nuell durch Rückstellen des Hebels in seine Ausgangsstellung ausschalten.
Nebelscheinwerfer
Inneren Schalter in Stellung > dre‐
hen und loslassen.
Die Nebelscheinwerfer funktionieren
nur bei eingeschalteter Zündung und
eingeschalteten Scheinwerfern.

Page 94 of 209

92BeleuchtungNebelschlusslicht
Inneren Schalter in Stellung r dre‐
hen und loslassen.
Die Nebelschlussleuchten funktionie‐
ren nur bei eingeschalteter Zündung und eingeschalteten Scheinwerfern.
Rückfahrlicht Die Rückfahrlichter leuchten bei ein‐
geschalteter Zündung und eingeleg‐
tem Rückwärtsgang.
Beschlagene
Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite der Leuchtenab‐
deckungen kann bei ungünstigen
nasskalten Witterungsverhältnissen,
starkem Regen oder nach der Wa‐
genwäsche kurzzeitig beschlagen.
Der Beschlag verschwindet nach kur‐
zer Zeit von selbst, zur Unterstützung die Scheinwerfer einschalten.Innenbeleuchtung
Innenlicht In Mittelstellung automatisches Ein‐
schalten als Innenraumbeleuchtung beim Öffnen der Vordertüren.
Nach dem Schließen der Vordertüren
erlischt die Innenraumbeleuchtung
nach kurzer Verzögerung.
Vordere Innenleuchte
Betätigung mit Taste c.
Bei Einschalten der Zündung schaltet
sich die Innenbeleuchtung sofort aus.

Page 95 of 209

Beleuchtung93
Hintere InnenleuchteBus
Im hinteren Fahrgastraum gibt es In‐ nenleuchten in Bodennähe und im
Dach.
Bedienung über den Kippschalter auf der Instrumententafel:
c drücken=einOFF drücken=ausLaderaumbeleuchtung
Die Laderaumbeleuchtung kann soeingestellt werden, dass sie aufleuch‐
tet, wenn die Seiten- und Hecktüren
geöffnet werden oder konstant leuch‐ tet.
Wird durch Drücken des Schalters
ein- bzw. ausgeschaltet:
■ ständig eingeschaltet
■ Einschaltung zusammen mit Innen‐
leuchte
■ ständig ausgeschaltet
Wenn die Türen geschlossen wer‐
den, erlischt die Innenraumbeleuch‐
tung nach einer Verzögerung oder
sofort nach Einschalten der Zündung.
Leselicht Vorderes Leselicht
Betätigung mit Taste l.
Das Leselicht kann auf den ge‐
wünschten Punkt gerichtet werden.

Page 96 of 209

94Beleuchtung
Hinteres LeselichtBus
Bedienung über den Kippschalter aufder Instrumententafel:
l drücken=ein.OFF drücken=aus.
Jedes Leselicht lässt sich dann ein‐
zeln bedienen und zur gewünschten
Stelle hin ausrichten.
Lichtfunktionen
Beleuchtung beim
Aussteigen
Die Scheinwerfer schalten sich für ca. 1 Minute nach Abstellen des Fahr‐
zeugs und Aktivieren des Systems
ein.
Einschalten 1. Zündung ausschalten.
2. Zündschlüssel abziehen.
3. Blinkerhebel zum Lenkrad ziehen.

Page 97 of 209

Beleuchtung95
Dieser Vorgang kann bis zu vier Mal
für eine maximale Dauer von
4 Minuten wiederholt werden.
Wenn der Lichtschalter in eine belie‐
bige Stellung und dann zurück auf 7
gedreht wird, erlischt die Fahrzeug‐ beleuchtung sofort.

Page 98 of 209

96KlimatisierungKlimatisierungKlimatisierungssysteme...............96
Belüftungsdüsen ........................106
Wartung ..................................... 107Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ■ Temperatur
■ Gebläsegeschwindigkeit
■ Luftverteilung
■ Entfeuchtung und Enteisung
Heckscheibenheizung Ü 3 34, Sitz‐
heizung ß 3 41.
Temperatur
Rot=warmBlau=kaltDie Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor seine normale Be‐
triebstemperatur erreicht hat.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des Ge‐
bläses auf die gewünschte Ge‐
schwindigkeit einstellen.
LuftverteilungM=zum KopfraumL=zum Kopfraum und zum Fuß‐
raumK=zum FußraumJ=zur Windschutzscheibe, zu
den vorderen Seitenscheiben
und zum FußraumV=zur Windschutzscheibe und
zu den vorderen Seitenschei‐
ben
Zwischenstellungen sind möglich.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben ■ Temperaturregler auf die wärmste Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.

Page 99 of 209

Klimatisierung97
■Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
■ Heckscheibenheizung Ü einschal‐
ten.
■ Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
■ Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungsregler auf
J stellen.
KlimaanlageZusätzlich zum Heizungs- und Lüf‐
tungssystem verfügt die Klimaanlage
über folgende Bedienelemente:AC=Kühlungu=Umluftbetrieb
Heckscheibenheizung Ü 3 34, Sitz‐
heizung ß 3 41.
Kühlung (AC) Ein- und Ausschalten mit der Taste
AC , Betrieb nur bei laufendem Motor
und eingeschaltetem Gebläse.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) die Luft, sobald die Au‐
ßentemperatur knapp über dem Ge‐
frierpunkt liegt. Dabei kann sich Kon‐
denswasser bilden, das an der Fahr‐
zeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, Kühlung aus Grün‐
den der Kraftstoffersparnis ausschal‐
ten.
Hinweis
Durch Einstellen der Klimatisierung
auf maximale Kühlung bei hohen
Außentemperaturen kann ein
Autostop verhindert werden, bis die
gewünschte Temperatur im Fahr‐
gastraum erreicht ist.
Durch Einstellen der Klimatisierung
auf maximale Kühlung bei einem
Autostop kann der Motor automa‐
tisch wieder gestartet werden.
Stopp-Start-Automatik 3 111.
Umluftsystem
Betätigung mit Taste u.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die Qua‐
lität der Innenraumluft nimmt mit
der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.

Page 100 of 209

98Klimatisierung
■ Kühlung AC ein.
■ Umluftsystem u eingeschaltet.
■ Luftverteilungsregler auf M stellen.
■ Temperaturregler auf die kälteste Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
■ Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben ■ Kühlung n einschalten.
■ Temperaturregler auf die wärmste Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
■ Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
■ Heckscheibenheizung Ü einschal‐
ten.
■ Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
■ Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungsregler auf
J stellen.Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik
Regler für: ■ Temperatur
■ Luftverteilung und Menüwahl
■ Gebläsegeschwindigkeit
AUTO=Automatikbetriebu=UmluftbetriebV=Entfeuchtung und Ent‐
eisung
Heckscheibenheizung Ü 3 34, Sitz‐
heizung ß 3 41.
Die vorgewählte Temperatur wird au‐
tomatisch geregelt. Im Automatikbe‐
trieb wird der Luftstrom automatisch durch Gebläsegeschwindigkeit und
Luftverteilung geregelt.
Das System kann mit Hilfe der Regler für Luftverteilung und Luftstrom ma‐
nuell angepasst werden.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Um eine einwandfreie Funktion zu
gewährleisten, den Sensor auf der In‐ strumententafel nicht verdecken.
Automatikbetrieb Grundeinstellung für höchsten Kom‐
fort:
■ Taste AUTO drücken.
■ Alle Belüftungsdüsen öffnen. ■ AC ein.
■ Gewünschte Temperatur einstel‐ len.
Temperaturvorwahl
Temperaturen können auf den ge‐
wünschten Wert eingestellt werden.

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 210 next >