OPEL MOVANO_B 2015 Betriebsanleitung (in German)
Page 161 of 219
Fahrzeugwartung159
Eine defekte Sicherung ist am durch‐gebrannten Schmelzfaden erkenn‐
bar. Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung be‐
hoben wurde.
Es empfiehlt sich, stets einen kom‐
pletten Satz Sicherungen mitzufüh‐
ren. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Einige Funktionen können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Sicherungen können auch ohne Vor‐
handensein einer Funktion einge‐
steckt sein.
Hinweis
Möglicherweise gelten nicht alle Be‐
schreibungen des Sicherungskas‐
ten in dieser Betriebsanleitung für
Ihr Fahrzeug.
Beachten Sie beim Überprüfen des
Sicherungskasten die Beschriftung
des Kastens.Sicherungszieher
Für den Wechsel von Sicherungen
befindet sich im Sicherungskasten in
der Instrumententafel ein Siche‐
rungszieher.
Sicherungszieher von oben oder seit‐ lich auf die verschiedenen Ausführun‐
gen von Sicherungen stecken und Si‐
cherung herausziehen.
Sicherungskasten im
Motorraum
Befindet sich unter dem Kühlmittel‐
ausgleichsbehälter.
Page 162 of 219
160Fahrzeugwartung
Einige Stromkreise können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Die Sicherungen von einer Werkstatt
tauschen lassen, weil sie schwer zu‐
gänglich sind.SymbolStromkreisSLeuchten rechte SeiteTLeuchten linke SeiteWRechtes AbblendlichtaLinkes Abblendlicht>NebelscheinwerferLFernlicht linksNFernlicht rechtsuABSKScheibenwischernKlimaanlageVWindschutzscheibenhei‐
zungSicherungskasten in der
Instrumententafel
Hinter der Verkleidung auf der linken
Seite der Instrumententafel. Am obe‐
ren Teil der Verkleidung ziehen, um
sie zu lösen.
Keine Gegenstände hinter dieser
Verkleidung verstauen.
Einige Stromkreise können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
SymbolStromkreisZInfotainment System, Sitz‐
heizung, Fahrzeug-Display,
Audioanschlüsse, Alarm?ZubehörsteckdoseÌZigarettenanzündereInstrumententafelUZentralverriegelungOBlinker, Nebelschluss‐
leuchte, Karosseriesteuer‐
gerätDIAGDiagnosesteckeruABS, ESP (Elektronisches
Stabilitätsprogramm)dInnenleuchten, Brems‐
leuchtenZKontrolleinheit KarosserieSTOPBremsleuchteIKarosseriesteuergerät,
elektrische Fensterbetäti‐
gung, Klimaanlage
Page 163 of 219
Fahrzeugwartung161
SymbolStromkreismHeckscheibenheizung linksnHeckscheibenheizung
rechtsRScheibenwaschanlageMElektronische Wegfahr‐
sperreUSitzheizungFBLAbbiegelichtlAnschluss Freisprechein‐
richtung&TachographPTONebenantriebjHupeÍVorglühen, Diesel-Kraft‐
stofffilterxGebläse KlimatisierungSymbolStromkreisADPZusätzliche Anpassungen,Elektrische Fensterbetäti‐
gung, Karosseriesteuer‐
gerätWagenwerkzeug
Wagenheber, Radmutternschlüssel,
Adapter (für Ausbau Reserverad),
Radabdeckungshaken und Ab‐
schleppöse sind als Einheit unter
dem Vordersitz verstaut.
Page 164 of 219
162Fahrzeugwartung
Fahrzeuge mit Hinterradantrieb: In‐
begriffen sind auch ein hydraulischer
Wagenheber und ein Satz Verlänge‐
rungsstücke für den Wagenheber.
Um an diese Einheit zu gelangen, den
Sitz ganz nach vorn schieben und die Lehne nach unten klappen.
Reifenreparaturset 3 169.
Radwechsel 3 172.
Reserverad 3 174.Räder und Reifen
Reifenzustand, FelgenzustandÜber Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu Rei‐
fen- und Felgenschäden führen. Rei‐
fen beim Parken nicht am Bordstein
einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem Ver‐
schleiß Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Reifen
Werkseitig montierte Reifen sind auf
das Fahrwerk abgestimmt und bieten
optimalen Fahrkomfort und Sicher‐
heit.
Winterreifen Winterreifen verbessern die Fahrsi‐cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen Rä‐
dern montiert werden.
Page 165 of 219
Fahrzeugwartung163
Aufkleber zur Maximalgeschwindig‐
keit gemäß Landesvorschrift im Blick‐
feld des Fahrers anbringen.
Reifenbezeichnungen z. B. 215/65 R 16 C 109 R215=Reifenbreite in mm65=Querschnittsverhältnis (Rei‐
fenhöhe zu Reifenbreite) in %R=Gürtelbauart: RadialRF=Bauart: RunFlat16=Felgendurchmesser in ZollC=Gewerblicher Einsatz (com‐
mercial)88=Tragfähigkeits-Kennzahl, z.B.
109 entspricht etwa 1030 kgR=Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q=bis 160 km/hS=bis 180 km/hT=bis 190 km/hH=bis 210 km/hV=bis 240 km/hW=bis 270 km/hReifendruck
Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐
verad nicht vergessen. Dies gilt auch
bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kon‐ trollsystem.
Reifendrücke 3 208. Die Reifen im‐
mer auf die Druckwerte aufblasen,
die auf dem Aufkleber am Fahrertür‐
rahmen stehen.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für Som‐
mer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐
druck für volle Belastung befüllen.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Der empfohlene Reifendruck variiert
je nach den Bedingungen. Ermitteln
Sie den richtigen Reifendruckwert an‐ hand der folgenden Schritte:1. Motoridentifikationsnummer er‐
mitteln. Motordaten 3 192.
2. Entsprechenden Reifen ermitteln.
Die Reifendrucktabelle zeigt die mög‐ lichen Reifenkombinationen 3 208.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen Reifentypen finden Sie in der EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen Zulassungsun‐
terlagen.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.9 Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung, in‐
neren Beschädigungen und da‐
durch bei hohen Geschwindigkei‐
ten zur Laufflächenablösung und
sogar zum Platzen des Reifens
führen.
Page 166 of 219
164Fahrzeugwartung
Hinterradantrieb, mit
Doppelrädern hinten Beim Aufpumpen des äußeren Rei‐
fens muss die Leitung zwischen den
beiden Rädern hindurchgeführt wer‐
den.
Reifendruck-
Kontrollsystem
Das Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS) prüft den Luftdruck in den
Reifen mit Hilfe von Funk- und Sen‐
sortechnologien.Achtung
Das Reifendruck-Kontrollsystem
warnt lediglich vor niedrigem Rei‐ fendruck und stellt keinen Ersatzfür die regelmäßige Reifenwar‐
tung durch den Fahrer dar.
Alle Räder müssen mit Drucksenso‐
ren ausgestattet sein und die Reifen
müssen den vorgeschriebenen Rei‐
fendruck aufweisen.
Hinweis
In Ländern, in denen das Reifen‐
druck-Kontrollsystem gesetzlich vorgeschrieben ist, wird bei Verwen‐
dung von Rädern ohne Drucksenso‐ ren die Typgenehmigung ungültig.
Die TPMS-Sensoren überwachen
den Fülldruck der Reifen und senden
die gemessenen Reifendruckwerte
an einen im Fahrzeug befindlichen
Empfänger.
Jeder Reifen, einschließlich des Re‐
serverads, sollte monatlich im kalten
Zustand auf den korrekten Reifen‐
druck gemäß Reifendruckaufkleber
geprüft werden.
Reifendrücke im Display
Die aktuellen Reifendrücke können
im Driver Information Center 3 86 an‐
gezeigt werden.
Bei stehendem Fahrzeug die Taste
am Ende des Wischerhebels mehr‐
mals drücken, bis das Reifendruck‐ menü angezeigt wird.
Page 167 of 219
Fahrzeugwartung165
Zu niedriger Reifendruck
Wird ein zu niedriger Reifendruck er‐
kannt, wird dies durch Aufleuchten
der Kontrollleuchte w 3 84 angezeigt,
und im Driver Information Center wird eine entsprechende Meldung ange‐
zeigt.
Wenn w aufleuchtet, so bald wie
möglich anhalten und Reifen auf den
empfohlenen Druck befüllen 3 208.
Nach dem Befüllen müssen unter
Umständen die Reifendruckwerte im
Driver Information Center vom Fahrer
aktualisiert werden. Währenddessen
leuchtet möglicherweise w auf.
Wenn
w bei niedrigeren Temperatu‐
ren aufleuchtet und während der
Fahrt nach einiger Zeit erlischt,
könnte könnte dies auf nachlassen‐
den Reifendruck hindeuten. Reifen‐
druck prüfen.
Wenn der Reifendruck verringert oder
erhöht werden muss, Zündung aus‐
schalten.
Montieren Sie nur Räder mit Druck‐
sensoren, da sonst der Reifendruck
nicht angezeigt wird. Dann blinkt w
einige Sekunden, leuchtet dann per‐ manent auf, im Driver Information Center erscheint die Kontrollleuchte
A 3 82 und eine entsprechenden
Meldung wird angezeigt.
Ein Reserverad oder Notrad ist nicht
mit Drucksensoren versehen. TPMS
funktioniert nicht zusammen mit die‐
sen Rädern. Bei den übrigen drei Rä‐
dern funktioniert TPMS normal.
Die Kontrollleuchte w leuchtet auf,
und es wird eine entsprechende Mel‐ dung bei jedem Einschalten der Zün‐
dung angezeigt, bis die Reifen mit
dem richtigen Reifendruck aufgebla‐
sen sind.Fahrerinformationszentrum 3 86.
Fahrzeugmeldungen 3 87.
Reifenpanne
Ein Einstich oder ein Reifen mit viel zu niedrigem Druck wird durch Aufleuch‐
ten der Kontrollleuchte w zusammen
mit C 3 82 angezeigt, und im Driver
Information Center erscheint eine
entsprechende Meldung.
Reifendruck 3 208, Reifenreparatur‐
set 3 169, Reserverad 3 174, Rad‐
wechsel 3 172.
Temperaturabhängigkeit Der Reifendruck ist von der Tempe‐
ratur des Reifens abhängig. Während
der Fahrt erhöhen sich Reifentempe‐
ratur und Reifendruck. Daher ist es
wichtig, den Reifendruck mit kalten
Reifen zu überprüfen.
Page 168 of 219
166Fahrzeugwartung
Anlernfunktion
Nach dem Reifenwechsel muss das
TPMS den Druck neu berechnen.
Bei stehendem Fahrzeug das Reifen‐
druckmenü im Driver Information
Center durch Drücken der Taste am
Ende des Wischerhebels wählen. Die Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt
halten, um eine Neuberechnung zu
starten. Im Driver Information Center
erscheint eine entsprechende Mel‐
dung.
Zur Durchführung des Anlernvor‐
gangs muss das Fahrzeug möglicher‐
weise mehrere Minuten gefahren
werden.
Falls während des Anlernverfahrens
Probleme auftreten, wird im Driver In‐
formation Center eine Warnmeldung
angezeigt.
Fahrerinformationszentrum 3 86.
Fahrzeugmeldungen 3 87.
Allgemeine Informationen
Der Gebrauch im Handel erhältlicher
flüssiger Reifenreparatursets kann zu
Funktionsstörungen des Systems
führen. Es dürfen vom Hersteller ge‐
nehmigte Reifenreparatursätze ver‐
wendet werden.
Reifenreparaturset 3 169.
Das TPMS kann durch externe Hoch‐ leistungssendeanlagen gestört wer‐
den.
Jedes Mal, wenn die Reifen ersetzt
werden, müssen die TPMS-Sensoren
von einer Werkstatt demontiert und
gewartet werden.Störung
Das TPMS kann nicht ordnungsge‐
mäß funktionieren, wenn einer oder
mehre der Sensoren fehlen oder de‐
fekt sind. Wenn das System eine
Funktionsstörung feststellt, blinkt w
einige Sekunden lang und leuchtet danach durchgehend. Außerdem
wird im Driver Information Center eine entsprechende Meldung angezeigt.
Die Kontrollleuchte w und die ent‐
sprechende Meldung werden in je‐
dem Zündzyklus erneut angezeigt,
bis das Problem behoben ist.
Das Aufleuchten dieser Anzeigen
kann unter anderem folgende Ur‐ sachen haben:
■ Einer der Reifen wurde durch den Reservereifen ohne TPMS-Sensor
ersetzt.
■ Der Anlernvorgang des TPMS- Sensors wurde nicht abgeschlos‐
sen. Die Kontrollleuchte w und die
zugehörige Meldung sollten nach
dem erfolgreichen Abschluss des
Anlernvorgangs erlöschen.
Page 169 of 219
Fahrzeugwartung167
■ Ein oder mehrere TPMS-Sensorenfehlen oder sind beschädigt. Die
Kontrollleuchte w und die zugehö‐
rige Meldung sollten erlöschen,
wenn die TPMS-Sensoren einge‐
baut sind und der Anlernvorgang
erfolgreich abgeschlossen ist.
Wenden Sie sich für einen Service
an eine Werkstatt.
■ Ersatzreifen oder -räder entspre‐ chen nicht den Originalreifen oder -
rädern. Wenn andere Reifen oder
Räder als die empfohlenen mon‐
tiert werden, funktioniert das TPMS unter Umständen nicht ordnungs‐
gemäß.
■ Der Betrieb elektronischer Geräte oder die Nähe von Anlagen, die mit
ähnlichen Funkwellen arbeiten wie
das TPMS, können die Funktion
der TPMS-Sensoren stören.
Wenn das TPMS nicht ordnungs‐
gemäß funktioniert, kann es zu niedrigen Reifendruck nicht erken‐
nen oder melden. Wenden Sie sich
für einen Service an eine Werkstatt,
wenn die Kontrollleuchte w auf‐
leuchtet und eine entsprechendeMeldung im Driver Information
Center erscheint.
Profiltiefe
Profiltiefe regelmäßig kontrollieren.
Reifen sollten aus Sicherheitsgrün‐
den bei einer Profiltiefe von 2-3 mm
(bei Winterreifen 4 mm) ausgetauscht
werden.
Aus Sicherheitsgründen wird emp‐
fohlen, dass die Profiltiefe der Reifen
einer Achse um nicht mehr als 2 mm
variiert.Die gesetzlich zulässige Mindestpro‐
filtiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das Profil bis zu einem Verschleißanzei‐
ger (TWI = Tread Wear Indicator) ab‐
gefahren ist. Seine Lage wird durch Markierungen an der Reifenflanke
angezeigt.
Sollte der Verschleiß vorn größer sein als hinten, Vorderräder regelmäßig
gegen Hinterräder tauschen. Sicher‐
stellen, dass die Richtung der Rad‐
drehung unverändert ist.
Reifen altern, auch wenn sie nicht ge‐
fahren werden. Wir empfehlen, die
Reifen alle 6 Jahre zu ersetzen.
Reifenumrüstung Bei Verwendung anderer als den
werkseitig montierten Reifengrößen
müssen gegebenenfalls der Tacho‐
meter und der Nenndruck umpro‐
grammiert und Änderungen am Fahr‐
zeug vorgenommen werden.
Nach Umrüstung auf andere Reifen‐
größen Aufkleber für Reifendrücke
ersetzen lassen.
Page 170 of 219
168Fahrzeugwartung9Warnung
Der Gebrauch nicht geeigneter
Reifen oder Felgen kann zu Unfäl‐ len und zum Erlöschen der Be‐
triebserlaubnis führen.
Radabdeckungen
Es dürfen nur für das jeweilige Fahr‐
zeug werksseitig freigegebene Rad‐
abdeckungen und Reifen verwendet
werden, die allen relevanten Anforde‐ rungen für die jeweiligen Rad- und
Reifenkombinationen entsprechen.
Werden keine vom Hersteller zuge‐
lassenen Radabdeckungen und Rei‐
fen verwendet, dürfen die Reifen kei‐
nen Felgenschutzwulst aufweisen.
Radabdeckungen dürfen die Kühlung
der Bremsen nicht beeinträchtigen.
9 Warnung
Bei Verwendung nicht geeigneter
Reifen oder Radabdeckungen
kann es zu plötzlichem Druckver‐
lust und in der Folge zu Unfällen
kommen.
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur auf den An‐
triebsrädern montiert werden.
Bei Fahrzeugen mit Doppelrädern an der Hinterachse sind Schneeketten
nur an den äußeren Rädern zulässig.
Immer engmaschige Schneeketten
verwenden, die an der Lauffläche und an den Reifeninnenseiten (ein‐
schließlich Kettenschloss) maximal
15 mm auftragen.9 Warnung
Beschädigungen können zum
Platzen des Reifens führen.
Die Radabdeckungen der Stahlräder
können mit Teilen der Schneekettenin Berührung kommen. In solchen
Fällen die Radabdeckungen abneh‐
men.
Schneeketten dürfen nur bis
50 km/h und auf schneefreien Stre‐
cken nur kurzzeitig verwendet wer‐
den, da sie auf harter Fahrbahn
schnell verschleißen und reißen kön‐
nen.
Auf dem Notrad ist die Verwendung
von Schneeketten nicht zulässig.