OPEL VIVARO C 2020 Betriebsanleitung (in German)
Page 41 of 305
Schlüssel, Türen, Fenster39
Elektronisches Schlüsselsystem:
Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken auf die Markierung an einem
der Vordertürgriffe wird die Diebstahl‐ warnanlage deaktiviert.
Der elektronische Schlüssel muss
sich außerhalb des Fahrzeugs in
einem Umkreis von ca. einem Meter
um die entsprechende Türseite befin‐
den.
Das System wird beim Entriegeln der
Fahrertür mit dem Schlüssel oder mit der Zentralverriegelungstaste im
Fahrgastraum nicht deaktiviert.
Hinweis
Wenn nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs keine Tür geöffnet wird,
wird das Fahrzeug nach 30 Sekun‐
den automatisch wieder verriegelt.
In diesem Fall wird auch die Dieb‐
stahlwarnanlage wieder aktiviert.
Alarm
Bei Auslösung ertönt die Hupe,
gleichzeitig blinken die Warnblinker.
Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind gesetzlich vorgeschrieben.
Die Diebstahlwarnanlage kann durch
Drücken auf < oder beim elektroni‐
schen Schlüsselsystem durch
Drücken auf die Markierung an einem
der Vordertürgriffe deaktiviert
werden. Die LED in der !-Taste
erlischt und die Blinkerleuchten blin‐
ken vorübergehend.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer unterbrochen wird, wird durch
schnelles Blinken der LED in
der !-Taste angezeigt. Beim
Einschalten der Zündung wird das
Blinken sofort beendet.Wenn die Batterie des Fahrzeugs
abgeklemmt werden soll (z. B. für Wartungsarbeiten), muss die Alarm‐
sirene folgendermaßen deaktiviert
werden: Zündung an- und dann
ausschalten, dann Batterie innerhalb
von 15 Sekunden abklemmen.
Wenn die Batterie neu angeschlos‐
sen wurde, vor dem Anlassen des
Motors 10 Minuten warten.
Verriegeln des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der
Diebstahlwarnanlage
Das Fahrzeug durch Einführen des
integrierten Schlüssels der Fernbe‐
dienung oder des elektronischen
Schlüsselsystems in den Schließzy‐
linder an der Fahrertür und Drehen
verriegeln.
Funktionsstörung der
Fernbedienung
Das Fahrzeug durch Einführen des
integrierten Schlüssels der Fernbe‐
dienung oder des elektronischen
Schlüsselsystems in den Schließzy‐
linder an der Fahrertür und Drehen
entriegeln.
Page 42 of 305
40Schlüssel, Türen, FensterFahrertür öffnen.
Die Hupe der Diebstahlwarnanlage
ertönt.
Zündung einschalten.
Die Hupe verstummt und die Status-
LED erlischt.
Wegfahrsperre Das System ist Teil des Zündschlos‐
ses und überprüft, ob ein Starten des
Fahrzeugs mit dem verwendeten
Schlüssel zulässig ist.
Die Wegfahrsperre wird automatisch
aktiviert, nachdem der Schlüssel aus
dem Zündschloss entfernt wurde.
Hinweis
Radiofrequenz-Identifikation
(RFID)-Anhänger können Störun‐
gen des Schlüssels verursachen.
Den Anhänger beim Starten des
Fahrzeugs nicht neben den Schlüs‐ sel legen.Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Das Fahrzeug nach dem
Verlassen immer verriegeln 3 25.
Die Diebstahlwarnanlage einschal‐
ten 3 37.
Notbetrieb des elektronischen
Schlüssels 3 161.Außenspiegel
Asphärische Wölbung
Die Form des Spiegels lässt Gegen‐
stände kleiner erscheinen. Dies
beeinflusst das Abschätzen von
Entfernungen.
Toter-Winkel-Warnung 3 206.
Elektrisches Einstellen
Spiegeltaste C nach links oder
rechts drücken, um den gewünschten Außenspiegel auszuwählen.
Page 43 of 305
Schlüssel, Türen, Fenster41Den entsprechenden Spiegel mit dem
Vier-Wege-Bedienelement einstel‐
len.
Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Spiegel
durch leichten Druck auf das Spiegel‐
gehäuse wieder einrasten.
Elektrisches Einklappen
Den Spiegelknopf C nach hinten
ziehen. Beide Außenspiegel werden eingeklappt.
Die Spiegeltaste erneut nach hinten
ziehen, um beide Außenspiegel
wieder in ihre ursprüngliche Stellung
zu bringen.
Wurde einer der elektrischen Spiegel manuell ausgeklappt, wird durch
Ziehen der Spiegeltaste nach hinten
nur der andere Spiegel elektrisch
ausgeklappt.
Automatisches Ein- und
Ausklappen
Beim Verriegeln des Fahrzeugs
werden beide Spiegel eingeklappt.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs
kehren die Spiegel wieder in ihre
Ausgangsstellung zurück.
Die Funktion kann in der Fahrzeug‐ personalisierung deaktiviert werden
3 129.
Beheizbare Spiegel
Je nach Version wird die Heizung
über die Taste è oder m bedient.
Page 44 of 305
42Schlüssel, Türen, FensterDie Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.
Heckscheibenheizung 3 46.Innenspiegel
Manuelles Abblenden
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐
gehäuses verstellen.
Automatisches Abblenden
Beim Fahren im Dunkeln wird die
Blendwirkung nachfolgender Fahr‐
zeuge automatisch reduziert.
Page 45 of 305
Schlüssel, Türen, Fenster43Kinderüberwachungsspie‐gel
Über den Kinderüberwachungsspie‐
gel kann der Bereich der hinteren
Sitze beobachtet werden. Der Spie‐
gel ist einstellbar.
Fenster
Windschutzscheibe
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im
Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen. Andernfalls könnten die Abtast‐
zone des Sensors und der Sichtbe‐
reich der Kamera im Spiegelgehäuse beeinträchtigt werden.
Windschutzscheibe ersetzenAchtung
Wenn das Fahrzeug über einen
Frontkamerasensor für die
Fahrerassistenzsysteme verfügt,
ist es sehr wichtig, dass ein
Austausch der Windschutz‐
scheibe genau nach den Opel-
Spezifikationen durchgeführt wird. Andernfalls funktionieren dieseSysteme möglicherweise nicht
richtig, und es besteht die Gefahr,
dass sich die Systeme unerwartet
verhalten und / oder unerwartete
Nachrichten angezeigt werden.
Elektrische
Fensterbetätigung
9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung.
Verletzungsgefahr, vor allem für Kinder.
Befinden sich Kinder auf den
Rücksitzen, die Kindersicherung
für die elektrische Fensterbetäti‐
gung einschalten.
Fenster nur unter Beobachtung des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Zündung einschalten, um die elektri‐
sche Fensterbetätigung zu benutzen.
Page 46 of 305
44Schlüssel, Türen, Fenster
Schalter G des betreffenden Fens‐
ters zum Öffnen drücken bzw. zum
Schließen ziehen.
Leichtes Drücken bzw. Ziehen bis
zum ersten Einrastpunkt: Fenster
bewegt sich so lange nach oben bzw.
unten, wie der Schalter betätigt wird.
Stärkeres Drücken bzw. Ziehen bis
zum zweiten Einrastpunkt, dann
loslassen: Fenster bewegt sich auto‐
matisch mit aktivierter Schutzfunktion nach oben bzw. unten. Zum Anhalten den Schalter noch einmal in die
gleiche Richtung bewegen.
Schutzfunktion
Diese Funktion ist versionsabhängig.
Trifft die Scheibe während der auto‐
matischen Schließbewegung ober‐
halb der Fenstermitte auf einen
Widerstand, wird sie sofort gestoppt
und wieder geöffnet.
Schutzfunktion umgehen
Bei Problemen mit der Schließfunk‐
tion, beispielsweise bei Frost oder
ähnlichen Bedingungen, die Zündung
einschalten, den Schalter bis zum ersten Einrastpunkt ziehen und
halten. Das Fenster bewegt sich ohne aktivierte Schutzfunktion nach oben.
Zum Anhalten Schalter loslassen.
Fenster von außen betätigen Die Fenster können mit der Funkfern‐
bedienung von außen geschlossen
werden.
- drücken und halten, um Fenster zu
schließen.
Taste loslassen, um die Bewegung
der Fenster zu stoppen.Überlastung
Wenn die Fensterheber in einer
kurzen Zeitspanne wiederholt betätigt
werden, werden sie für eine
bestimmte Zeit deaktiviert.
Elektrische Fensterbetätigung
initialisieren
Wenn die Fenster nicht automatischgeschlossen werden können (z. B.
nach dem Trennen der Fahrzeug‐
batterie), wird im Fahrerinfodisplay
eine Warnmeldung angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 128.
Fensterelektronik wie folgt aktivieren: 1. Türen schließen.
2. Zündung einschalten.
3. Den Schalter drücken, bis das Fenster vollständig geöffnet ist.
4. Am Schalter ziehen, bis das Fens‐
ter vollständig geschlossen ist,
und weitere zwei Sekunden
halten.
5. Vorgang für jedes Fenster wieder‐
holen.
Page 47 of 305
Schlüssel, Türen, Fenster45Hintere Fenster
Zum Öffnen und Schließen der hinte‐
ren Fenster den Hebel drücken und
die Scheibe nach hinten oder vorne
schieben.
Mechanische Kindersicherung
der hinteren Fenster
Zum Aktivieren die Kindersicherung
mit dem Schlüssel nach oben drehen.
Das Schiebefenster lässt sich von
innen nicht öffnen.
Zum Deaktivieren die Kinder‐
sicherung mit dem Schlüssel nach
unten drehen. Das Schiebefenster
lässt sich von innen wieder öffnen.
Heckklappenfenster
Das Heckklappenfenster kann geöff‐
net werden, um den Laderaum zu
erreichen, ohne die Heckklappe
öffnen zu müssen.
Die Heckklappe und das Heckklap‐
penfenster können nicht gleichzeitig
geöffnet werden.
Öffnen
Nach dem Entriegeln auf die Taste
drücken und die Scheibe vollständig
öffnen.
Page 48 of 305
46Schlüssel, Türen, FensterSchließen
Auf den mittleren Bereich der
Scheibe drücken, bis die Scheibe
vollständig geschlossen ist.
Heckscheibenheizung
Wird durch Drücken von è bedient.
Je nach Version wird die Heckschei‐
benheizung zusammen mit der Spie‐
gelheizung betätigt.
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.
è befindet sich je nach Klimatisie‐
rungssystem an einer anderen Posi‐
tion.Windschutzscheibenhei‐
zung
Diese Funktion beheizt den unteren
Rand und die Seiten der Windschutz‐
scheibe.
Dadurch ermöglicht die Funktion ein
schnelles Lösen der Wischerblätter,
wenn diese an der Windschutz‐
scheibe festgefroren sind. Außerdem wird verhindert, dass sich im Wischer‐
betrieb Schnee auf der Windschutz‐
scheibe ansammelt.
Page 49 of 305
Schlüssel, Türen, Fenster47
Die Heizung wird über die Taste
9 bedient. Die LED in der Taste
leuchtet auf.
Die Heizung funktioniert bei laufen‐
dem Motor und wird je nach Umge‐
bungstemperatur automatisch
ausgeschaltet.
Erneutes Drücken auf 9 schaltet
die Heizung aus. Die LED in der Taste erlischt.
Sonnenblenden
Die Sonnenblenden lassen sich zum
Schutz vor blendendem Licht herun‐
terklappen und zur Seite schwenken.
Die Spiegelabdeckung sollte
während der Fahrt geschlossen blei‐
ben.
Auf der Rückseite der Sonnenblende
befindet sich eine Halterung für Park‐ scheine.
Sonnenrollo
Um die Sonneneinstrahlung auf die
Sitze der zweiten Sitzreihe zu redu‐
zieren, das Sonnenrollo am Griff
hochziehen und oben am Türrahmen
einhängen.
Dach
Glasdach
Sonnenblenden
Die Sonnenblenden werden manuell
bedient.
Die entsprechende Sonnenblende in
die gewünschte Position schieben.
Page 50 of 305
48Sitze, RückhaltesystemeSitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 48
Vordersitze ................................... 49
Sitzposition ................................ 49
Manuelle Sitzeinstellung ............50
Elektrische Sitzeinstellung .........51
Sitzlehne vorklappen .................52
Armlehne ................................... 53
Heizung ..................................... 54
Massage .................................... 54
Rücksitze ..................................... 55
Sicherheitsgurte ........................... 59
Sicherheitsgurt .......................... 59
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ..........61
Airbag-System ............................. 63
Front-Airbag .............................. 66
Seiten-Airbag ............................. 67
Kopf-Airbag ............................... 68
Airbagabschaltung .....................68
Kinderrückhaltesysteme ..............69
Kindersicherheitssystem ...........69
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................73Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes
abschließen. Ist dies bei sehr großen Personen nicht möglich, höchste
Position einstellen, bei sehr kleinen
Personen tiefste Position.
Einstellung
Höheneinstellung
Die Kopfstütze nach oben oder untenschieben. Wenn die Kopfstütze
eingerastet ist, auf die Arretierung drücken und dann die Kopfstütze
bewegen.
Ausbau
Die Kopfstütze nach oben ziehen und
abnehmen. Wenn die Kopfstütze
eingerastet ist, auf die Arretierung
drücken und dann die Kopfstütze
bewegen.