PEUGEOT 2008 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Page 231 of 450
229
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Die Schutzabdeckung der Kugel wieder anbringen.
Verstauen Sie den Kugelkopf in seiner Tasche.
Bringen Sie den Schutzverschluss wieder an der
Befestigungshalterung an.
Pflege
Die Kupplungskugel kann nur richtig funktionieren,
wenn sie und die Halterung sauber sind.
Bevor das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger
gereinigt wird, muss die Steckdose eingeklappt,
der Kugelkopf ausgebaut und der Verschluss in der
Halterung eingefügt werden.Lassen Sie den abnehmbaren Kugelkopf
nicht unbefestigt im Kofferraum. Der lose im
Kofferraum liegende Kugelkopf kann im Fall
eines unerwartet heftigen Bremsvorgangs die
Beifahrer in Gefahr bringen.
Darüber hinaus können Kofferraum sowie
Kugelkopf beschädigt werden.
Für sämtliche Eingriffe an der
Anhängerkupplung, wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Verstauen
Es wird empfohlen, den Kugelkopf vorzugsweise im
Staufach unter dem Kofferaumboden zu verstauen.
Befestigen Sie den Kugelkopf mit Hilfe der Kordel der
Aufbewahrungshülle.
9
Praktische Tipps
Page 232 of 450
230
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Dachträger anbringen
Zulässige Dachträgerlast bei einer Ladehöhe
von maximal 40 cm (außer Fahrradträger):
siehe die mit den Dachträgern gelieferte
Anleitung.
Wenn die Ladehöhe 40
cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Straßenprofil an, damit die Dachträger und
die Befestigungen am Dach nicht beschädigt
werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
des jeweiligen Landes hinsichtlich des
Transpor ts von Gegenständen, die länger als
das Fahrzeug sind.
Bei der Montage von Längsträgern, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Achten Sie bei der Montage von Quer trägern auf die richtige Positionierung, vorgegeben durch die Markierungen
unter den Längsträgern.
Ver wenden Sie das von PEUGEOT
zugelassene Zubehör unter Beachtung der
Anweisungen und Montageanleitungen des
Herstellers, da ansonsten die Karosserie
beschädigt werden könnte (Verformung,
Kratzer, ...).
Um das Dach zu beladen, ist es notwendig,
die Quer träger darauf zu montieren.
Die Längsträger sind nicht demontierbar.
Pflegehinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zur Pflege Ihres
Fahrzeugs werden im Service-/Garantieheft
beschrieben.
Praktische Tipps
Page 233 of 450
231
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Zubehör
Die PEUGEOT-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie
Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter
die PEUGEOT-Garantie.
Umbausatz
Mit einem Umbausatz für "Firmen" können Sie Ihren
PKW zum Firmenfahrzeug umrüsten.
"Bordkomfort":
Windabweiser an den Türen, Seiten- und
Heckscheibenrollos, Zigarettenanzünder,
Unterlegkeile, Kleiderbügel an der Kopfstütze,
Einparkhilfe vorne und hinten ...
"Transportlösungen":
Kofferraumablagebox, Rückhaltenetz, Dachträger,
Fahrradträger für Anhängerkupplung, Fahrradträger
für Dachreling, Skiträger, Dachkoffer, ...*
U
m ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
liegt und befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
"Design":
Schalthebelknopf, Aluminiumfelgen,
Zierleisten, verchromte Außenspiegelgehäuse,
Personalisierungsset für die Außenspiegel,
Radzierkappen und Aufkleber für außen ...
"Sicherheit":
Alarmanlagen, Scheibengravur, Diebstahlsicherung
für Leichtmetallfelgen, Sitzerhöhungen und Sitze
für Kinder, Blutalkoholtester, Verbandskasten,
Warndreieck, Sicherheitsweste, System zur
Fahrzeugortung bei Diebstahl, Reifenpannenset,
Schneeketten, rutschfeste Bezüge,
Nebelscheinwerfer, Hundeschutzgitter, ...
"Schutz":
Fußmatten*, mit den Seitenairbags kompatible
Sitzbezüge, Schmutzfänger, Türschweller,
Schutzleisten für Stoßfänger, Aluminium-Fußstütze, ...
9
Praktische Tipps
Page 234 of 450
232
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
und zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wenden Sie sich bitte an einen Ver treter
der Marke PEUGEOT, um die empfohlenen
Geräte und Zubehörteile kennen zu lernen.Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern mit
Außenantenne am Fahrzeug haben Sie
die Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT-
Ver tragspar tnern über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können,
zu informieren.Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können bestimmte
Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im
Fahrzeug.
Im PEUGEOT-Händlernetz erhalten Sie außerdem
Reinigungs- und Pflegemittel (für innen und außen),
darunter die umweltfreundlichen Produkte der Serie
"TECHNATURE" zum Auffüllen der Füllstände
(Scheibenwaschflüssigkeit), Lackstifte und
Spraydosen, die dem Farbton Ihres Fahrzeugs genau
entsprechen, Nachfüllpackungen (Patrone für das
provisorische Reifenpannenset, ...), ....
"Audio":
Autoradios, tragbare Navigationssysteme,
Halterung für halbintegriertes Navigationssystem,
Freisprechanlage, Lautsprecher, DVD-Spieler,
Anschlussbausatz für MP3 -Spieler oder CD -Spieler,
CD - Lauf werk für Touchscreen, ...
Praktische Tipps
Page 235 of 450
2008_de_Chap10_verifications_ed01-2016
PEUGEOT & TOTAL
EINE LEISTUNGSSTARKE
PARTNERSCHAFT!
Im Jahr 2015 meldete sich Peugeot bei der Rally-
R aid zurück, einer der schwierigsten Motorsport-
Disziplinen der Welt. Um optimale Leistungen bei
diesen Rennen zu erzielen, haben die Teams von
Peugeot Sport für den Peugeot 2008
DKR den
Schmierstoff TOTAL QUARTZ gewählt. Dies ist ein
hochtechnololgischer Schmierstoff, welcher den
Motor unter extremsten Bedingungen schützt.
TOTAL QUARTZ schützt Ihren Motor gegen die
Auswirkungen der Zeit.
TOTAL QUARTZ Ineo First ist ein
hochleistungsfähiger Schmierstoff, der aus der
Zusammenarbeit der R&D-Teams von Peugeot
und Total entstanden ist. Speziell ausgelegt für
die Motorisierungen der Peugeot-Fahrzeuge
ermöglicht seine innovative Technologie die
deutliche Reduzierung der CO
2-Emissionen
sowie den wirksamen Schutz Ihres Motors gegen
Verschmutzung.
E M P F I E H LT
10
Page 236 of 450
234
2008_de_Chap10_verifications_ed01-2016
Motorraum
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus
START verbunden ist, zu vermeiden.
Schließen
F Entfernen Sie die Motorhaubenstütze C aus der Halteraste.
F
B
efestigen Sie die Motorhaubenstütze in ihrer
Halterung.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
aus geringer Höhe zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um zu
überprüfen, dass sie richtig eingerastet ist.
F
H
eben Sie den Hebel B an und öffnen Sie die
Motorhaube.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn
starker Wind weht.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie
vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen
und die Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr).
Öffnen
B. Hebel außen
A.
H
ebel im Innenraum Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen,
ihn nur bedingt Wasser (Regen,
Reinigung, ...) auszusetzen.
Der Hebel im Innenraum verhinder t, dass die
Motorhaube geöffnet werden kann, solange
die Fahrer tür geschlossen ist. C.
Motorhaubenstütze
F
L
ösen Sie die Motorhaubenstütze C aus ihrer
Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, um
die Motorhaube offen zu halten.
F
Ö
ffnen Sie die Tür vorne links.
F
Z
iehen Sie den Hebel A unten am Türrahmen zu
sich heran.
Kontrollen
Page 237 of 450
235
2008_de_Chap10_verifications_ed01-2016
1. Behälter für Scheibenwaschanlage
2. B ehälter für Kühlflüssigkeit
3.
B
ehälter für Bremsflüssigkeit
4.
B
atterie / Sicherungen
5.
Sicherungskasten
6.
Luftfilter
7.
Ölmessstab
8.
Öleinfüllöffnung
Benzinmotoren
10
Kontrollen
Page 238 of 450
236
2008_de_Chap10_verifications_ed01-2016
1. Behälter für Scheibenwaschanlage
2. B ehälter für Kühlflüssigkeit
3.
B
ehälter für Bremsflüssigkeit
4.
B
atterie / Sicherungen
5.
Sicherungskasten
6.
Luftfilter
7.
Ölmessstab
8.
Öleinfüllöffnung
9.
E
ntlüftungspumpe (je nach Motor)
Dieselmotoren
Der AdBlue®-Tank befindet sich im
Kofferraum unter dem Reserverad und/oder
dem Staukasten.
Kontrollen
Page 239 of 450
237
2008_de_Chap10_verifications_ed01-2016
Füllstandskontrollen
Ölstand
Sie können den Ölstand entweder beim
Einschalten der Zündung anhand der
Ölstandsanzeige im Kombiinstrument
( je nach Version) ablesen oder mit dem
Ölmessstab kontrollieren.Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel vorgenommen
werden muss, finden Sie im War tungsplan des
Herstellers.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,
geben Sie niemals Zusatzmittel in das Motoröl.
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor Ihres
Fahrzeugs geeignet sein und den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung "MAXI" stehen. Lassen Sie
andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge
abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeit
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im War tungsplan des Herstellers nach, in
welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt
werden muss.
Bei einem Eingriff im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich der Motor ventilator
jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im War tungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls er forderlich, außer bei anderslautenden Angaben,
die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Es ist normal, zwischen zwei War tungen
(oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen alle 5000
km eine
Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen.
Die Ölstandskontrolle mit dem Ölmessstab ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und
der Motor seit 30
Minuten stillsteht.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
Füllstand
10
Kontrollen
Page 240 of 450
238
2008_de_Chap10_verifications_ed01-2016
Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung "MA XI" stehen, dar f diese
jedoch niemals überschreiten.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht,
dar f frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des
Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den
Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.Wechsel der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt werden.
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
Qualität der Reinigungsflüssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, dar f die
Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw.
durch Wasser ersetzt werden.
Bei winterlichen Witterungsverhältnissen sollte eine
Reinigungsflüssigkeit mit Ethylalkohol oder Methanol
verwendet werden.
Füllstand der Scheibenwaschanlage
Füllen Sie sobald er forderlich die
Flüssigkeit nach.
Bei warmem Motor regulier t der Motor ventilator die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Der Motor ventilator kann sich auch
nach Abstellen des Motors einschalten:
achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen könnten.
Kontrollen