PEUGEOT 2008 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2016Pages: 450, PDF-Größe: 13.35 MB
Page 241 of 450

239
2008_de_Chap10_verifications_ed01-2016
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt
mit Altöl und sonstigen verbrauchten
Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder
auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den bei
einem PEUGEOT-Ver tragspar tner oder
einer qualifizier ten Fachwerkstatt dafür
bereitstehenden Behältern.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss grundsätzlich und
schnellstens von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
nachgefüllt werden.
Dieseladditiv
Das Aufleuchten der Ser vice- Leuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm (bei
Ausstattung mit Anzeigefeld) weist Sie darauf hin,
dass der Dieselzusatz auf ein Minimum abgesunken
ist.
10
Kontrollen
Page 242 of 450

240
2008_de_Chap10_verifications_ed01-2016
Sonstige Kontrollen
12V-Batterie
Die Batterie ist war tungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig den Anzug
der geschraubten Klemmen (bei den
Versionen ohne Schnellverschluss) und den
Sauberkeitszustand der Anschlüsse.
Die mit einem STOP & START-System ausgestatteten
Versionen enthalten eine bleihaltige 12V-Batterie mit
spezieller Technologie und Eigenschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist ausschließlich
durch einen PEUGEOT-Ver tragspar tner oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
Diesel
Partikelfilter
Bei einem Neuwagen kann es bei den ersten
Regenerierungen des Partikelfilters verbrannt
riechen, was nicht außergewöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer Geschwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff
austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das
Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion
Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifizier ten Fachwerkstatt kontrollieren.
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
diese Elemente ausgetauscht werden
müssen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
dieser Austausch zu er folgen hat.
Lesen Sie bei Arbeiten an der 12V- Batterie
im entsprechenden Abschnitt nach, welche
Vorsichtsmaßnahmen Sie vor jedem Eingriff treffen
sollten.
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung
des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen
Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus
.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung
der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme
Gerüche erzeugen. Die beginnende Sättigung des
Par tikelfilters wird Ihnen durch
ein dauerndes Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
und eine Warnmeldung auf dem Bildschirm (bei
Ausstattung mit Anzeigefeld) angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum
Erlöschen der Leuchte mit einer Geschwindigkeit
von mindestens 60 km/h fahren, sobald die
Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu wenig
Additiv vorhanden; siehe Abschnitt "Diesel-
Additivstand".
Kontrollen
Page 243 of 450

241
2008_de_Chap10_verifications_ed01-2016
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist war tungsfrei (kein
Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
das Getriebe kontrolliert werden muss.
Automatisiertes Schaltgetriebe
Das Getriebe ist war tungsfrei
(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
das Getriebe kontrolliert werden muss.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist wartungsfrei
(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
das Getriebe kontrolliert werden muss.Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil
abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die
im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken
eingesetzt werden. Deshalb kann eine
Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand
auch zwischen den Wartungen des
Fahrzeugs erforderlich sein.
Bremsbeläge
Bezüglich der Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben
wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Abnutzung der
Bremsscheiben
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel
hat oder wenn man feststellt, dass sie an
Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch
zwischen zwei Wartungen neu eingestellt
werden.
Ver wenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der
Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT
spezielle Produkte ausgewählt und hält diese
für Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit
oder bei winterlichen Bedingungen können
Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif
oder Eis beschlagen: die Bremsleistung
kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie
wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu
enteisen und zu trocknen.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüft werden.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken
des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der
Bremsbeläge hin.
10
Kontrollen
Page 244 of 450

242
2008_de_Chap11_caracteristiques-techniques_ed01-2016
Allgemeines
Das Fahren mit Anhänger kann bei einem
gering beladenen Zugfahrzeug dessen
Fahrverhalten beeinträchtigen.
Bei Fahren mit Anhänger verlänger t sich der
Bremsweg.
Für Fahrzeuge mit Anhänger verringer t sich
die amtlich zulässige Höchstgeschwindigkeit
(beachten Sie die geltende gesetzliche
Regelung in Ihrem Land). Hohe Außentemperaturen können, zum
Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall
des Fahrzeugs führen. Verringern Sie
bei Außentemperaturen über 37 °C die
Anhängelast
Motordaten Gewichte und
Anhängelasten
Die speziellen Angaben zu Ihrer Motorisierung
(Hubraum, Höchstleistung, Drehzahl bei
Höchstleistung, Kraftstoffart, CO
2-Ausstoß, ...)
entnehmen Sie bitte Ihren Zulassungsdokumenten.
Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand
homologierten Wert, gemäß den geltenden
EG/ECE-Bestimmungen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt. Die Gewichte und maximal zulässigen Anhängelasten
Ihres Fahrzeugs entnehmen Sie bitte Ihren
Zulassungsdokumenten. Das dort deklarierte
Leergewicht berücksichtigt u.a. den zu 90% gefüllten
Kraftstofftank sowie eine pauschale Masse für den
Fahrer in Höhe von 75
kg.
Weitere Informationen zu diesen
Identifikationsmerkmalen entnehmen Sie bitte der
entsprechenden Rubrik.
Für Informationen darüber hinaus wenden Sie sich
bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an einequalifizierte Fachwerkstatt.
Der angegebene Maximal-Wert für die Anhängelasten
kann gegebenenfalls nur bei Teilbeladung des
Zugfahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch
die jeweilige Höhe des zulässigen Gesamtzuggewichts.
Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe
aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs
und tatsächlicher Anhängelast das zulässige
Gesamtzuggewicht nicht übersteigen dar f. Die
angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht und
Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von
1000
Metern. Die aufgeführ te Anhängelast ist in Schritten
von weiteren 1000
Metern um jeweils 10% zu reduzieren.
Eine gegebenenfalls am Fahrzeug angebrachte
Anhängekupplung muss der maximalen Anhängelast und
Stützlast des Fahrzeugs entsprechen (siehe Angaben
in der Anbauanleitung und auf dem Typenschild der
Anhängekupplung).
Technische Daten
Page 245 of 450

243
2008_de_Chap11_caracteristiques-techniques_ed01-2016
Motoren und Getriebe - BENZINMOTOREN
* Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologier ten Wer t, gemäß den geltenden Bestimmungen der EU-Verordnung (Richtlinie 1999/99/EG).Benzinmotoren
1,2 l PureTech 82 PS
1,2
l PureTech
82 PS S&S 1,2 l PureTech 110 PS
Getriebe Schaltgetriebe
(5
G ä n g e) ETG5
Automatisiertes Schaltgetriebe (5
G ä n g e) ETG5
Automatisiertes Schaltgetriebe (5
G ä n g e) Schaltgetriebe
(5
G ä n g e)Automatikgetriebe
(6
Stufen)
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung :
C
U HMZ6 HMZ6/PS
HNZ6/S
H NZ T/S
Hubraum (cm³) 1
199 1
199 1
1991
199
Bohrung x Hub (mm) 75
x 90,5 75
x 90,5 75
x 90,575
x 90,5
Höchstleistung: EG -Norm (kW)* 60608181
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 5
750 5
750 5
5505
500
Maximales Drehmoment (Nm)* 118118205 205
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 2
750 2
750 1
5001
500
Kraftstoff bleifreibleifreibleifreiBleifrei
Katalysator jajajaJa
Ölfüllmengen (in Liter) (mit Austausch der
Ölfilterpatrone) 3,25
3,253,53,5
11
Technische Daten
Page 246 of 450

244
2008_de_Chap11_caracteristiques-techniques_ed01-2016
Benzinm otoren 1,2 l PureTech 130 PS
S&S
Getriebe BVM6
(Schaltgetriebe 6
Gänge)
Amtliche
Varianten-/Versionsbezeichnungen:
C
UHNYM/S
Hubraum (cm
3) 1 199
Bohrung x Hub (mm) 75
x 90,5
Höchstleistung: EG -Norm (kW)* 96
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 5
500
Maximales Drehmoment (Nm)* 230
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 1
750
Kraftstoff bleifrei
Katalysator ja
Ölfüllmengen (in Liter) (mit Austausch der
Fi l te r p at r o n e) 3,5
Motoren und Getriebe - BENZINMOTOREN
* Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologier ten Wer t, gemäß den geltenden Bestimmungen der EU-Verordnung (Richtlinie 1999/99/EG).
Technische Daten
Page 247 of 450

245
2008_de_Chap11_caracteristiques-techniques_ed01-2016
* Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).
* * D er hier deklarier te Maximal-Wer t für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des
zulässigen Gesamtzuggewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige
Gesamtzuggewicht nicht überschreiten darf. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Straßenlage beeinträchtigen.
Gewichte und Anhängelasten (in kg) - BENZINMOTOREN
Motor en 1,2 l PureTech 82 PS1,2 l PureTech
82 PS
S&S 1,2
l PureTech 110 PS
S&S
Getriebe Schaltgetriebe
(5
G ä n g e)ETG5
(
Automatisiertes Schaltgetriebe 5
Stufen)BVM5
(Schaltgetriebe 5
G ä n g e)BVA
(Automatikgetriebe 6
Stufen)
Amtliche
Varianten-/Versionsbezeichnungen:
C
UHMZ6
HMZ6/PSHNZ6/S H NZ T/S
-
m
inimales Leergewicht 1
0451
0551
0901
140
-
m
inimales Gewicht in fahrbereitem Zustand* 1
1201
13 01
1651
215
-
z
ulässiges Gesamtgewicht 1
5821
5931
6561
690
-
z
ulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger
b
is 12 % Steigung 2
3622
0432
6062
610
-
A
nhängelast gebremst bis 12
% Steigung780 450950 920
-
A
nhängelast gebremst**
(mit Lastübertragung
innerh. des zul. Gesamtzuggew. mit Anh.) 1
10 07701
2701
240
-
A
nhängelast ungebremst 560450580 605
-
m
ax. zulässige Stützlast 515151 51
Die Wer te für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage 1000
Metern; die aufgeführ te Anhängelast ist in Schritten von weiteren
1000
Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100
km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in
Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37
°C die Anhängelast.
11
Technische Daten
Page 248 of 450

246
2008_de_Chap11_caracteristiques-techniques_ed01-2016
Gewichte und Anhängelasten (in kg) - BENZINMOTOREN
Motoren1,2 l PureTech 130 PS
S&S
Getriebe Schaltgetriebe (6
Gänge)
Amtliche
Varianten-/Versionsbezeichnungen:
C
UHNYM/S
-
m
inimales Leergewicht 1
160
-
m
inimales Gewicht in fahrbereitem Zustand* 1
235
-
z
ulässiges Gesamtgewicht 1
675
-
z
ulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger
b
is 12 % Steigung 2
625
-
A
nhängelast gebremst bis 12
% Steigung 950
-
A
nhängelast gebremst** (mit Lastübertragung
innerh. des zul. Gesamtzuggew. mit Anh.) 1
270
-
A
nhängelast ungebremst 580
-
m
ax. zulässige Stützlast 51
Die Wer te für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage 1000
Metern; die aufgeführ te Anhängelast ist in Schritten von weiteren
1000
Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100
km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in
Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37
°C die Anhängelast.
* Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75
kg).
**
D
er hier deklarier te Maximal-Wer t für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des
zulässigen Gesamtzuggewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige
Gesamtzuggewicht nicht überschreiten darf. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Straßenlage beeinträchtigen.
Technische Daten
Page 249 of 450

247
2008_de_Chap11_caracteristiques-techniques_ed01-2016
* Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologier ten Wer t, gemäß den geltenden Bestimmungen der EU-Verordnung (Richtlinie 1999/99/EG).
Motoren und Getriebe - DIESELMOTOREN
Motoren1,6 l BlueHDi 75 PS1,6 l BlueHDi 100
G etriebe
Schaltgetriebe (5
Gänge)Schaltgetriebe (5
Gänge)
Amtliche
Varianten-/Versionsbezeichnungen:
C
UBHW6
BHY6
Hubraum (cm³) 1
5601
560
Bohrung x Hub (mm) 75
x 88,375
x 88,3
Höchstleistung: EG -Norm (kW)* 5573
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 3
5003
750
Maximales Drehmoment (Nm)* 233254
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 1
7501
750
Kraftstoff DieselDiesel
Katalysator jaJa
Partikelfilter jaJa
Ölfüllmengen (in Liter) (mit Austauch der
Filterpatrone) 3,75
3,75
11
Technische Daten
Page 250 of 450

248
2008_de_Chap11_caracteristiques-techniques_ed01-2016
* Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologier ten Wer t, gemäß den geltenden Bestimmungen der EU-Verordnung (Richtlinie 1999/99/EG).
** Für BELGIEN
Motoren und Getriebe - DIESELMOTOREN
Motoren1,6 l BlueHDi 100 PS
S&S 1,6
l BlueHDi
116 PS **
S&S 1,6
l BlueHDi
120 PS
S&S
Getriebe BVM5
(Schaltgetriebe 5
Gänge)Schaltgetriebe
(6
G ä n g e)Schaltgetriebe
(6
G ä n g e)
Amtliche
Varianten-/Versionsbezeichnungen:
C
U BHYK/S
BHY6/SBHXM/S BHZM/S
Hubraum (cm
3) 1 5601 5601 560
Bohrung x Hub (mm) 75
x 88,375
x 88,3 75 x 88,3
Höchstleistung: EG -Norm (kW)* 738588
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 3
7503
5003
500
Maximales Drehmomen (Nm)* 254300300
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 1
7501
7501
750
Kraftstoff DieselDieselDiesel
Katalysator jajaja
Partikelfilter JaJaJa
Ölfüllmengen (in Liter) des Motors (mit Austausch der
Fi l te r p at r o n e) 3,75
3,753,75
Technische Daten