PEUGEOT 206 2003 Betriebsanleitungen (in German)
Page 71 of 168
26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
70
KLIMAANLAGE
1. Klimaanlage
Die Klimaanlage ist fŸr den Ganzjahresbetrieb gedacht. Im Sommer lŠsstsich damit die Innenraumtemperatur senken
und im Winter lŠsst sich bei TemperaturenŸber 0 ¡C die sich auf den Scheiben nieder-schlagende Feuchtigkeit besser beseitigen. DrŸcken Sie auf den Schalter, umdie Klimaanlage einzuschalten.Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Klimaanlage arbeitet nicht,wenn der Schalter zur Regelung derLuftzufuhr auf "OFF" steht. Hinweis Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser flie§t im Stillstandab. Es ist daher normal, wenn sich
unter dem Fahrzeug Wasser ansam-melt. 2. Temperaturregelung
Stellen Sie die Temperatur nach Ihren BedŸrfnissen ein.
Von blau (kalt, wenn die Klimaanlage arbeitet) bis rot (warm).
Page 72 of 168
26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN71
3. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und Seitenscheiben (Abtrocknen-Abtauen)
Um Eis bzw. niedergeschlageneFeuchtigkeit an der Windschutzscheibeund den Seitenscheiben schnell zubeseitigen:
Ð stellen Sie Temperatur- und GeblŠseregler auf Hšchststufe,
Ð schlie§en Sie die mittleren BelŸftungsdŸsen,
Ð stellen Sie den Regler fŸr die Frischluftzufuhr nach links auf "Frischluft",
Ð schalten Sie die Klimaanlage ein.
Windschutzscheibe,Seitenscheiben und Fu§raum Fu§raum
Diese Einstellungen empfehlen sich bei kalter Witterung
Mittlere und seitlicheBelŸftungsdŸsen
Diese Einstellung empfiehlt sich beiwarmer Witterung.
5. Schalter fŸr Lufteinlass
Frischluftzufuhr
Dies ist die normale Einstellung.
UmwŠlzung der Innenluft
Bei dieser Einstellung ist dieFrischluftzufuhr gesperrt; damit lŠsstsich der Innenraum gegen Geruchs-und RauchbelŠstigung von au§enabschirmen. In diesem Fall erhšht sich die Leistung der Klimaanlage, wenn diese gleichzei-tig eingeschaltet ist, und zwar sowohlim warmen als auch im kalten Bereich.
Wenn diese Einstellung ohne Klimaanlage benutzt wird, besteht die
Gefahr, dass die Scheiben beschlagen. Schieben Sie den Schalter so bald wie
mšglich wieder auf Frischluftzufuhr.
Wichtige Vorsichtsma§nahme Setzen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat fŸr die Dauer von fŸnfbis zehn Minuten in Betrieb, damit sievoll funktionstŸchtig bleibt. Schalten Sie die Klimaanlage nicht ein, wenn sie keine KŸhlleistung bringt.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
4. Regelung der Luftzufuhr
Stellen Sie die GeblŠsestŠrkedurch Drehen des Schaltersvon
1bis 4nach Ihren
BedŸrfnissen ein.
6. Heckscheiben- und RŸckspiegelheizung
Bei laufendem Motor wirddurch Druck auf denSchalter die Heckscheiben-und RŸckspiegelheizungeingeschaltet.
Sie schaltet sich nach etwa zwšlfMinuten automatisch aus. Durch erneuten Druck wird sie fŸr weitere zwšlf Minuten eingeschaltet. Die Heizung kann durch Druck auf
den Schalter auch vor Ablauf derzwšlf Minuten ausgeschaltet werden.
Page 73 of 168
26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
72
Automatikbetrieb
1. Temperaturregelung
Die eingestellte Temperatur wird angezeigt. Um sie zu Šndern, drŸcken Sie auf
den nach unten bzw. nachoben weisenden Pfeil. FŸrangenehmen Klimakomfortempfiehlt sich eine
Temperatureinstellung um 21. 2. Programm fŸr automatischen
Klimakomfort
DrŸcken Sie die Taste AUTO. Das
Innenraumklima wird nun entspre-chend der von Ihnen gewŠhlten
Temperatur von der Anlage selbsttŠtig
geregelt. Zu diesem Zweck werden Temperatur,GeblŠsestŠrke, Luftverteilung, Frischluftzufuhr undKlimaanlage automatisch gesteuert.Hinweis: Zu Ihrer Bequemlichkeit bleiben die
Einstellungen bis zum nŠchsten Anlassendes Fahrzeugs gespeichert, wenn dieInnentemperatur sich nicht wesentlich geŠn-
dert hat; andernfalls nimmt die Anlage wieder
den Automatikbetrieb auf.
3. Programm fŸr optimale Sicht
In bestimmten FŠllen kann sichdas Komfort-Programm alsunzureichend erweisen, umniedergeschlagene Feuchtigkeit
oder Eis von den Scheiben zu beseitigen(hohe Luftfeuchtigkeit, viele Insassen,
Frost...). WŠhlen Sie dann das Automatik-Programm fŸr optimale Sicht, damit dieScheiben schnell wieder frei werden.
Zum Verlassen dieses Programms undwieder Umschalten auf das Programm fŸrautomatischen Klimakomfort drŸcken sie
bitte auf die Taste AUTO.
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Page 74 of 168
26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN73
5. Luftstromverteilung
Durch wiederholten Druck
auf diese Taste lŠsst sichder Luftstrom jeweils in eineandere Richtung lenken:
Ð zur Windschutzscheibe (abtrocknen
oder abtauen),
Ð zur Windschutzscheibe und in den Fu§raum,
Ð in den Fu§raum,
Ð zu den mittleren und seitlichen BelŸftungsdŸsen und in den Fu§raum,
Ð zu den mittleren und seitlichen BelŸftungsdŸsen.
7. Frischlufteinlass
Durch Druck auf diese Taste wird die Frischluftzufuhr ge-sperrt und dieLuft im Innenraum umgewŠlzt. Dasentsprechende Symbol erscheint in
der Anzeige. Durch die Umluftfunktion lŠsst sichder Innenraum gegen Geruchs- undRauchbelŠstigung von au§en abschirmen. Fahren Sie nicht zu lange mit Umluftbetrieb.
Durch erneuten Druck auf die Taste wird die
Frischluftzufuhr wieder gešffnet und automa-tisch geregelt.Hinweis: Um bei kŸhler oder feuchter
Witterung ein Beschlagen der Scheiben voninnen zu vermeiden, empfiehlt es sich, dieFrischluftzufuhr nicht zu sperren.
4. Klimaanlage
Durch Druck auf diese TastelŠsst sich die Klimaanlage
ausschalten. In der Anzeigeerscheint das KŸrzel ECO.
Durch erneuten Druck auf die Tastewird die Klimaanlage wieder aufautomatischen Betrieb geschaltet. In
der Anzeige erscheint A/C. 8. Ausschalten der Anlage
Mit der Taste OFFlŠsst
sich die gesamte Anlageausschalten. Das Innenraumklima wird
nicht mehr automatisch geregelt. Durch erneuten Druck auf OFF,
AUTO oder Sicht wird die Anlage
wieder eingeschaltet, und zwar unter Beibehaltung der vor dem
Ausschalten eingestellten Werte.
9. Heckscheiben- und RŸckspiegelheizung
Durch Druck auf diese Tastewird die Heckscheiben- undRŸckspiegel- heizung ein-geschaltet. Die Heizung
schaltet sich selbsttŠtig aus. Durch
erneuten Tastendruck lŠsst sie sichauch schon vorher ausschalten.
Wichtige Vorsichtsma§nahme Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat fŸr die Dauer von fŸnf biszehn Minuten in Betrieb setzen,damit sie voll funktionstŸchtig bleibt. Klimaanlage nicht benutzen, wenn sie keine KŸhlleistung bringt.In diesem Fall einen
PEUGEOT-VertragshŠndler ein-schalten.
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch kšnnen Sie eine
vom Automatikprogramm abwei-chende Einstellung wŠhlen. DieŸbrigen Funktionen werden weiter-hin automatisch gesteuert. Durch
Druck auf die Taste
AUTOkehren
Sie wieder zum vollautomatischenBetrieb zurŸck.
6. GeblŠsestŠrkeDurch Druck auf die
Tasten +oder Ðkann
die GeblŠsestŠrkeerhšht oder verrin-gert werden.
Hinweise Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser flie§t im Stillstand ab.Es ist daher normal, wenn sich unter
dem Fahrzeug Wasser ansammelt. Um bei kŸhler oder feuchter Witterung ein Beschlagen derScheiben im Fahrzeuginneren zuvermeiden, empfiehlt es sich, nichtin den ECO-Modus zu schalten.
Page 75 of 168
IHR 206 IM EINZELNEN
74
26-05-2003
Page 76 of 168
26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN75
6. Hšhenverstellung der KopfstŸtze
(Limousine und 206 SW) Zum Hšherstellen ziehen Sie die KopfstŸtze nach oben.
Bei richtiger Einstellungbefindet sich der obereRand der KopfstŸtze in Hšheder SchŠdeldecke.
Die Rasten im GestŠnge derKopfstŸtze verhindern, dass sichdiese von selbst absenkt (zur
Sicherheit bei einem Aufprall). Um die KopfstŸtze tiefer zu stel- len, muss gleichzeitig:
Ð der Knopf an der linken FŸhrung unten am GestŠnge der KopfstŸtze gedrŸckt
Ð und die KopfstŸtze nach unten geschoben werden.
Zum Ausbauen auf die ArretierungdrŸcken und KopfstŸtze heraus-ziehen.
GrundsŠtzlich nicht mitausgebauten KopfstŸtzenfahren. Die KopfstŸtzenmŸssen eingebaut undrichtig eingestellt sein.
KopfstŸtzen hinten Zum Benutzen werden sie hochge- stellt, wenn sie nicht benutzt werden,senkt man sie ab. Die KopfstŸtzenlassen sich ausbauen.
Zum Absenken drŸcken Sie auf die Arretierung.
Zum Ausbauen ziehen Sie
die KopfstŸtze bis zum Anschlaghoch und drŸcken Sie auf dieEntriegelung.VORDERSITZE
1. LŠngsverstellung Heben Sie den Hebel an und ver- schieben Sie den Sitz nach vorn oderhinten.
2. Zugang zu den RŸcksitzen (DreitŸrer) Greifen Sie mit den Fingern in einen
der beiden Griffe und drŸcken Sienach vorn, um die RŸckenlehne umzu-klappen und den Sitz nach vorn zu schieben. Beim ZurŸckschiebendes Sitzes kehrt dieser in seineAusgangsposition zurŸck. Die RŸcksitze sind unzugŠnglich,
wenn der Vordersitz zum Liegesitzabgeklappt ist.
3. Verstellen der RŸckenlehne in der Neigung DrŸcken Sie einen der beiden Hebel nach hinten.
4. Verstellen der Sitzhšhe Ziehen Sie den Hebel nach oben. Entlasten Sie den Sitz zum
Hšherstellen bzw. belasten Sie ihn mitIhrem Gewicht, um ihn niedriger zustellen.
5. Bedienung der Sitzheizung DrŸcken Sie auf den Schalter. Die
Temperatur wird automatisch geregelt. Durch erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder ausgeschaltet.
Page 77 of 168
26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
76
Staufach
Ð Heben Sie den Deckel, um an das
Staufach zu gelangen.
Ð Achten Sie darauf, dass der Deckel richtig geschlossen ist, bevor Sie die SitzflŠche wiederzurŸckklappen. Umklappbare RŸckenlehne
(alle Typen)
Ð Bauen Sie die KopfstŸtze aus,
damit Sie die Lehne ganz umklap- pen kšnnen.
Ð DrŸcken Sie einen der beiden Hebel 2nach hinten, um die
Sitzlehne umzuklappen.
Hinweis: Beim Modularsitz kann die
SitzflŠche umgeklappt oder ausge-baut werden, damit die RŸckenlehnewaagerecht gestellt werden kann.Modularsitz Beifahrerseite (Limousine) Zugang zum Staufach
Ð Schieben Sie den Sitz so weit wie mšglich nach hinten.
Ð Heben Sie die SitzflŠche an und ziehen Sie, um sie zu entriegeln.
Ð Kippen Sie die SitzflŠche nach vorn.
Page 78 of 168
26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN77
Ausbau der SitzflŠche des Modularsitzes auf derBeifahrerseite
Ð Schieben Sie den Sitz so weit wie mšglich nach hinten,
Ð heben Sie die SitzflŠche vorn an und ziehen Sie daran, um sie zu entriegeln,
Ð klappen Sie die SitzflŠche nach vorn,
Ð ziehen Sie den Stecker der Sitzheizung durch Druck auf denMetallbŸgel ab,
Ð ziehen Sie die SitzflŠche nach oben und kippen Sie sie von linksnach rechts, damit sie sich leich-ter ausbauen lЧt. Einbau der SitzflŠche desModularsitzes auf derBeifahrerseite
Ð Schieben Sie den Sitz so weit wie
mšglich zurŸck.
Ð Setzen Sie die Befestigung der SitzflŠche in die Haken ein.
Ð schlie§en Sie den Stecker der Sitzheizung wieder an.
Ð klappen Sie die SitzflŠche um.
Page 79 of 168
26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN75
6. Hšhenverstellung der KopfstŸtze
(Limousine und 206 SW) Zum Hšherstellen ziehen Sie die KopfstŸtze nach oben.
Bei richtiger Einstellungbefindet sich der obereRand der KopfstŸtze in Hšheder SchŠdeldecke.
Die Rasten im GestŠnge derKopfstŸtze verhindern, dass sichdiese von selbst absenkt (zur
Sicherheit bei einem Aufprall). Um die KopfstŸtze tiefer zu stel- len, muss gleichzeitig:
Ð der Knopf an der linken FŸhrung unten am GestŠnge der KopfstŸtze gedrŸckt
Ð und die KopfstŸtze nach unten geschoben werden.
Zum Ausbauen auf die ArretierungdrŸcken und KopfstŸtze heraus-ziehen.
GrundsŠtzlich nicht mitausgebauten KopfstŸtzenfahren. Die KopfstŸtzenmŸssen eingebaut undrichtig eingestellt sein.
KopfstŸtzen hinten Zum Benutzen werden sie hochge- stellt, wenn sie nicht benutzt werden,senkt man sie ab. Die KopfstŸtzenlassen sich ausbauen.
Zum Absenken drŸcken Sie auf die Arretierung.
Zum Ausbauen ziehen Sie
die KopfstŸtze bis zum Anschlaghoch und drŸcken Sie auf dieEntriegelung.VORDERSITZE
1. LŠngsverstellung Heben Sie den Hebel an und ver- schieben Sie den Sitz nach vorn oderhinten.
2. Zugang zu den RŸcksitzen (DreitŸrer) Greifen Sie mit den Fingern in einen
der beiden Griffe und drŸcken Sienach vorn, um die RŸckenlehne umzu-klappen und den Sitz nach vorn zu schieben. Beim ZurŸckschiebendes Sitzes kehrt dieser in seineAusgangsposition zurŸck. Die RŸcksitze sind unzugŠnglich,
wenn der Vordersitz zum Liegesitzabgeklappt ist.
3. Verstellen der RŸckenlehne in der Neigung DrŸcken Sie einen der beiden Hebel nach hinten.
4. Verstellen der Sitzhšhe Ziehen Sie den Hebel nach oben. Entlasten Sie den Sitz zum
Hšherstellen bzw. belasten Sie ihn mitIhrem Gewicht, um ihn niedriger zustellen.
5. Bedienung der Sitzheizung DrŸcken Sie auf den Schalter. Die
Temperatur wird automatisch geregelt. Durch erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder ausgeschaltet.
Page 80 of 168
26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
78
R†CKSITZE Zum Umklappen der RŸcksitze:
Ð heben Sie die SitzflŠche
1an,
Ð klappen Sie die SitzflŠche 1gegen die Vordersitze,
Ð legen Sie den Gurt unter die GurtfŸhrung 2,
Ð ziehen Sie Hebel 3, um die RŸckenlehne 4zu entriegeln,
Ð bauen Sie die KopfstŸtze aus oder senken Sie sie ab,
Ð kippen Sie die RŸckenlehne 4.
Beginnen Sie immer mit der SitzflŠche, niemals mit der Lehne (BeschŠdigung mšglich). Zum ZurŸckklappen:
Ð klappen Sie die Lehne um,
Ð klappen Sie die SitzflŠche um,
Ð bringen Sie den Beckengurt und die Gurtschlšsser wieder in die richtige Position, bevor Sie die SitzflŠche vorn einrasten lassen.
Achten Sie darauf, dass die Gurte nicht eingeklemmt werden.