PEUGEOT 206 2003 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2003, Model line: 206, Model: PEUGEOT 206 2003Pages: 168, PDF-Größe: 2.14 MB
Page 31 of 168

26-05-2003
BETRIEBSKONTROLLE
31
INSTRUMENTENTAFEL: BENZINMOTOR AUTOMATIKGETRIEBE (Limousine und 206 SW)
1.Kontrollleuchte fŸr nicht angelegten Gurt*
2. Kontrollleuchte fŸr Inaktivierung desBeifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte fŸr Front- und Seitenairbags
4. Kontrollleuchte fŸr Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte fŸr Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte fŸr Nebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. KilometerzŠhler, Wartungsanzeigeund …lstandsanzeige
9. Fahrtrichtungsanzeiger rechts 10.
Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose
11 . Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
12. Kontrollleuchte fŸr Handbremse,BremsflŸssigkeitsstand und Defekt deselektronischen Bremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
14. Kontrollleuchte fŸr Batterieladezustand
15. Kontrollleuchte fŸr Motoršldruck und -temperatur
16. Kontrollleuchte fŸr KŸhlflŸssigkeitsstand
17. Schaltprogramme Automatik
18. Anzeige fŸr WŠhlhebelstellung derSchaltung 19.
Knopf fŸr KilometerzŠhler
20. Kontrollleuchte STOP - sofort anhalten
21. Tachometer
22. Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur
23. Drehzahlmesser
24. Knopf fŸr Helligkeitsregler
25. Kraftstofftankanzeige
26. Kraftstoffreserveleuchte
27. Kontrollleuchte fŸr das elektronische StabilitŠtsprogramm (ESP/ASR)
* Je nach Bestimmung
Page 32 of 168

26-05-2003
BETRIEBSKONTROLLE
32
Kontrollleuchte fŸr Feststellbremse,BremsflŸssigkeitsstandund Defekt des
elektronischenBremskraftverteilers (EBV)
Gekoppelt mit der STOP-Warnleuchte Sie zeigt an, dass:
Ð die Feststellbremse angezogen oder nicht richtig gelšst ist,
Ð die BremsflŸssigkeit zu stark abgesunken ist (wenn die Leuchte weiterbrennt, auch nachdem die Handbremse gelšst wurde),
Ð ein Defekt am elektronischen Bremskraftverteiler (EBV) vorliegt,
wenn sie gleichzeitig mit der ABS-Kontrollleuchte aufleuchtet.
Unbedingt sofort anhalten
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
BETRIEBSKONTROLLE
Wenn eine Kontrollleuchte bei laufendemMotor dauernd brennt oder blinkt, ist diesein Hinweis auf eine Betriebsstšrung bei
dem betreffenden Aggregat. Bei bestimm-ten Kontrollleuchten ertšnt beimAufleuchten gleichzeitig ein akustisches
Warnsignal und eine Meldung erscheintauf dem Multifunktionsbildschirm.
Beachten Sie diese Warnung und suchen
Sie schnellstmšglich einen PEUGEOT-
VertragshŠndler auf.
Wenn die STOP-Warnleuchte wŠhrend der Fahrt aufleuchtet, mŸssen Sie unbe-dingt anhalten, und zwar so, dass grš§t-mšgliche Sicherheit gewŠhrleistet ist.
Kontrollleuchte fŸr Antiblockiersystem(ABS)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung fŸrdie Dauer von 3 Sekunden.
Wenn sie nicht erlischt oder bei mehr als 12 km/h
aufleuchtet, weist dies auf eine Stšrung im ABS hin. Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin herkšmmlich gebremst, und zwar mit BremskraftverstŠrkung.
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ertšnt gleichzeitig ein akustisches Signal verbunden mitder Meldung "Anomalie ABS" auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
Kontrollleuchte fŸrKŸhlflŸssigkeitsstandund -temperatur
Gekoppelt mit der STOP-Warnleuchte Unbedingt sofort anhalten
Warten Sie, bis der Motor abgekŸhlt ist, um FlŸssigkeit nachzufŸllen. Der KŸhlkreislauf steht unter Druck.
Wenn Sie FlŸssigkeit nachfŸllen mŸssen,
schrauben Sie den Verschluss zunŠchstnur um zwei Umdrehungen auf und lassenSie den Druck absinken, um jedes Risiko
einer Verbrennung zu vermeiden .
Sobald der Druck abgesunken ist,
Verschluss ganz entfernen undFlŸssigkeit nachfŸllen.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
Warnleuchte STOP- sofort anhalten
Gekoppelt mit den
Kontrollleuchten fŸr "Motoršldruck","KŸhlflŸssigkeitsstand und -temperatur","Handbremse", "BremsflŸssigkeitsstand"und "Defekt des elektronischenBremssystems".
Unbedingt sofort anhalten, wenndie Leuchte bei laufendem Motorblinkt.
Wenden Sie sich an einen PEUGE-
OT-VertragshŠndler. Kontrollleuchte fŸrMotoršldruck und -temperatur
Gekoppelt mit der Warnleuchte
STOP - sofort anhalten. Unbedingt sofort anhaltenDiese Kontrollleuchte zeigt an:
Ð zu niedrigen …ldruck,
Ð …lmangel im Schmierkreis, fŸllen Sie …l nach,
Ð zu hohe …ltemperatur. Beim Aufleuchten der Kontrollleuchte ertšnt gleichzeitig ein akustisches Signal.Geschwindigkeit verlangsamen, um
die Temperatur absinken zu lassen.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
Page 33 of 168

26-05-2003
BETRIEBSKONTROLLE
33
Warnleuchte fŸr nicht angelegten Sicherheitsgurt*
Beim Einschalten der ZŸndung leuch-tet die Kontrollleuchte auf, wenn derFahrer den Gurt nicht angelegt hat.Kontrollleuchte fŸrFront- undSeitenairbags
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschaltender ZŸndung fŸr die Dauer von einigenSekunden.
Beim Aufleuchten bei laufendem Motor ertšnt ein akustisches Signal verbunden mit der einerMeldung auf dem Multifunktionsbildschirm, die
auf einen Airbag-Defekt hinweist.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
Kontrollleuchte fŸrBatterieladezustand
Sie zeigt an, dass:
Ð eine Stšrung im Ladestromkreis vorliegt,
Ð Klemmen der Batterie oder des Anlassers gelšst sind,
Ð der Keilriemen der Lichtmaschine gerissen oder locker ist,
Ð die Lichtmaschine defekt ist.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler. Kontrollleuchte fŸrMotorselbstdiagnose
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung auf.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor weist auf eine Betriebsstšrung bei der Einspritzanlage, der
ZŸndanlage oder der Abgasentgiftungsanlage
hin. Es besteht die Gefahr, dass der KatalysatorbeschŠdigt wird (nur beim Benzinmotor).
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
Kontrollleuchte fŸr das elektronischeStabilitŠtsprogramm(ESP/ASR)
Sie leuchtet bei jedem Einschaltender ZŸndung fŸr einige Sekundenauf.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler, wenn die ESP/ASR-Schalterleuchte blinkt und dieKontrollleuchte nicht erlischt oder beilaufendem Motor und wŠhrend derFahrt aufleuchtet. Bei laufendem Motor und wŠhrend der Fahrt blinkt die Kontrollleuchte,wenn das System aktiviert wird. Sie leuchtet permanent, wenn das System ausgeschaltet wird.
* Je nach Bestimmung.
Kontrollleuchte
Wasser im Diesel-Kraftstofffilter*
Suchen Sie schnellstmšglich einen
PEUGEOT-VertragshŠndler auf.
Es besteht die Gefahr, dass die Einspritzanlage beschŠdigt wird. Kontrollleuchte fŸr deaktiviertenBeifahrerairbag*
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ertšnt ein akustisches Signal verbunden mitder Meldung
"Beifahrerairbag deaktiviert"
auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte beim Einschaltender ZŸndung auf und bleibt erleuchtet. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie
sich auf jeden Fall an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
Kraftstoffreserveleuchte
Beim ersten Aufleuchten reicht der Tankinhaltnoch fŸr mindestens 50 km (Fassungsver-
mšgen des Kraftstofftanks ca. 50 Liter).
VorglŸhkontrollleuchteDieselmotor
Motor erst anlassen, wenn die Kontroll-leuchte erloschen ist.
Wenn die Motortemperatur hoch genug ist, leuchtet die Kontrollleuchte wenigerals eine Sekunde auf. Sie kšnnen denMotor also sofort anlassen.
Page 34 of 168

26-05-2003
BETRIEBSKONTROLLE
34
…ltemperaturanzeige
Nach Anlassen des Motors zeigt sie die …ltemperatur an:
Ð Zeiger im Bereich (C), die Tempe-
ratur ist normal,
Ð Zeiger im Bereich (D), die Tempe-
ratur ist zu hoch. Verlangsamen Sie die Fahrt, um die …ltemperaturabsinken zu lassen.Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur
Ð Zeiger im Bereich (A), die Tempe-
ratur ist normal,
Ð Zeiger im Bereich (B), die Tempe-
ratur ist zu hoch. Die Warnleuchte
STOP blinkt.
Unbedingt sofort anhalten
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
Page 35 of 168

26-05-2003
Anzeige im Kombiinstrument Sie funktioniert nach dem Einschalten der ZŸndung nacheinander als:
Ð Wartungsanzeige (siehe betreffendes Kapitel), Ð …lstandsanzeige,
Ð GesamtkilometerzŠhler (Gesamt- oder Tageskilometerstand).Hinweis:Gesamt- oder Tageskilometerstand werden beim Ausschalten der ZŸndung, beim …ffnen der FahrertŸr sowie beim
Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs fŸr die Dauer von drei§ig Sekunden angezeigt. …lstandsanzeige
Beim Einschalten der ZŸndung wird ca. 10 Sekunden lang der Motoršlstand angezeigt, danach die Wartungsinformation.
Maximaler …lstand
Wenn sich das Blinken der sechs Vierecke beim Nachmessen mit dem …lmessstab bestŠtigt,
sollten Sie schnellstens einen PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen, denn ein …l-†berschusskann zu MotorschŠden fŸhren.
…lmangel
Das Blinken der sechs Segmente und die Anzeige "min" weisen auf einen …lmangel hin, durch den der Motor beschŠdigt werden kann.
Wenn sich der …lmangel beim Nachmessen mit dem …lmessstab bestŠtigt, fŸllen Sie bitte unbedingt …l nach. Defekte …lstandsanzeige Das Blinken der sechs Segmente deutet auf eine Funktionsstšrung der …lstandsanzeige hin.
Es besteht die Gefahr, dass der Motor beschŠdigt wird.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
BETRIEBSKONTROLLE 35
Die …lstandskontrolle ist nur zuverlŠssig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor seit 10 Minuten abgestellt ist.
Page 36 of 168

26-05-2003
BETRIEBSKONTROLLE
36
GesamtkilometerzŠhler Durch Druck auf Knopf
1wechselt die
Anzeige zwischen Gesamt- und
Tageskilometerstand.
Um den TageskilometerzŠhler auf Null zu stellen, drŸcken Sie bei
Anzeige des TageskilometerstandesfŸr die Dauer von mehr als 3 Sekunden auf den Knopf. WARNBLINKER
Durch Druck auf den Schalter werdendie Blinkleuchten eingeschaltet. Sie funktionieren auch bei aus- geschalteter ZŸndung. Einschaltautomatik fŸr
Warnblinker* Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach StŠrke derBremsverzšgerung automatisch ein.Beim ersten Beschleunigen schaltensie sich automatisch wieder aus. Sie kšnnen sie durch Druck auf den Schalter ausschalten. * Je nach Bestimmungsland
Helligkeitsregler Bei eingeschaltetem Licht lЧt sich durch Knopfdruck die Beleuchtungder Bedienungseinheit in der
Helligkeit regeln. Wenn die schwŠch-ste (oder stŠrkste) Helligkeitsstufeerreicht ist, lassen Sie den Knopf losund drŸcken ihn dann erneut, um dieHelligkeit zu erhšhen (oder abzu-schwŠchen). Lassen Sie den Knopf los, sobald die gewŸnschte Helligkeit erreicht ist.
Page 37 of 168

26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN37
ANZEIGE A Sie liefert folgende Informationen:
Ð Uhrzeit,
Ð Datum,
Ð Au§entemperatur (sie blinkt bei
Glatteisgefahr),
Ð Autoradio-Anzeigen,
Ð Nicht geschlossene Fahrzeug- zugŠnge (z.B. "linke VordertŸr
offen",...),
Ð Warnmeldungen (z.B. "Batterie der Fernbedienung verbraucht")oder sonstige Meldungen (z.B."Sparmodus aktiv"), die vorŸber-gehend angezeigt werden. Einstellung der Parameter Knopf
1zwei Sekunden lang gedrŸckt halten, um zu den Einstellungen zu gelan-
gen. Der eingestellte Wert blinkt und kann geŠndert werden. Durch Druck auf Knopf 1lassen sich nun die verschiedenen Einstellungen
hintereinander anzeigen:
Ð Sprache der angezeigten Informationen,
Ð Uhrzeit (im 12- oder 24-Stundenmodus),
Ð Minuten,
Ð Jahr,
Ð Monat,
Ð Tag,
Ð Einheit der Temperatur (Grad Celcius oder Fahrenheit).Durch Druck auf Knopf 2lŠsst sich der Wert des angewŠhlten Parameters
Šndern. Zum Schnelldurchlauf halten Sie den Knopf gedrŸckt (nach dem
letztmšglichen Wert kehrt die Anzeige zum Anfang zurŸck).
Wenn 7 Sekunden lang kein Knopf gedrŸckt wird, erscheint wieder die Ausgangsanzeige, die geŠnderten Daten werden gespeichert. Hinweis: Durch kurzen Druck auf Knopf 2lŠsst sich fŸr einige Sekunden die
Au§entemperatur anzeigen.
Page 38 of 168

26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
38
Einstellen der Parameter Knopf 1fŸr die Dauer von zwei Sekunden gedrŸckt halten, um die Einstellung
vornehmen zu kšnnen. Wenn der entsprechende Wert blinkt, kann er geŠndert werden. Danach lassen sich durch Druck auf Knopf 1die verschiedenen Werte in fol-
gender Reihenfolge anzeigen:
Ð Sprache der angezeigten Informationen,
Ð Einheit der Geschwindigkeit (km oder Meilen),
Ð Einheit der Temperatur (Celsius oder Fahrenheit),
Ð Format der Uhrzeitanzeige (12- oder 24-Stundenmodus),
Ð Stunde,
Ð Minute,
Ð Jahr,
Ð Monat,
Ð Tag.Durch Druck auf Knopf 2lŠsst sich der angewŠhlte Wert Šndern. Zum
Schnelldurchlauf halten Sie den Knopf gedrŸckt.
Wenn 7 Sekunden lang kein Knopf betŠtigt wird, erscheint wieder die
Ausgangsanzeige, die geŠnderten Werte wurden gespeichert.
ANZEIGE B Sie liefert folgende Informationen
Ð Uhrzeit
Ð Datum,
Ð Au§entemperatur (sie blinkt bei Glatteisgefahr),
Ð Autoradio-Anzeigen,
Ð Hinweis auf offene TŸren, in der Anzeige erscheint eine entspre- chende Graphik, wenn eine derTŸren nicht ordnungsgemЧgeschlossen ist.
Ð Warnmeldungen (z.B. "Anomalie Batterieladezustand") oder Infor-
mationen (z.B. "Kraftstoffreservegering"), die vorŸbergehendangezeigt werden und durchDruck auf Knopf 1oder 2gelšscht
werden kšnnen,
Ð Bordcomputer.
Page 39 of 168

26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN39
ANZEIGE C Sie liefert folgende Informationen:
Ð Uhrzeit,
Ð Datum,
Ð Au§entemperatur (sie blinkt bei Glatteisgefahr),
Ð Autoradio-Anzeigen,
Ð Hinweis auf offene TŸren, in der Anzeige erscheint eine entspre- chende Graphik, wenn eine derTŸren nicht ordnungsgemЧgeschlossen ist,+e Ð Warnmeldungen, die vorŸbergehend angezeigt werden (z.B.
"Kraftstoffreserve gering") kšnnen durch BetŠtigen der Fernbedienunggelšscht werden,
Ð Bordcomputer (siehe betreffendes Kapitel),
Ð Navigationssystem (siehe betreffendes Kapitel). Einstellen der Parameter Mit der Fernbedienung lŠsst sich die Einstellfunktion aktivieren. Wie man Zugang zu den verschiedenen MenŸs erhŠlt, wird im Kapitel "BordeigenesNavigationssystem" beschrieben.
Page 40 of 168

26-05-2003
AUTORADIO RB3
IHR 206 IM EINZELNEN
42
Aktion
AusgefŸhrter Schritt
1 - DrŸcken (von hinten) Erhšhung der LautstŠrke
2 - DrŸcken (von hinten) Verringerung der LautstŠrke
1+2 - Gleichzeitig drŸcken Stummschaltung (Mute); Wiedereinschalten des Tons durch Druck auf eine beliebige Taste
3 - DrŸcken Automatische Sendersuche nach oben (Radio) -
Anwahl des folgenden Titels (CD)
4 - DrŸcken Automatische Sendersuche nach unten (Radio) -
Anwahl des vorhergehenden Titels (CD)
5 - DrŸcken auf das Ende Wechsel des GerŠteteils (Radio/Kassette/CD-Wechsler)
6 - Drehen Abruf des folgenden gespeicherten Senders (Radio) -
(im Uhrzeigersinn) Anwahl der folgenden CD
7 - Drehen (gegen den Abruf des vorhergehenden gespeicherten Senders (Radio) -
Uhrzeigersinn) Anwahl der vorhergehenden CD