PEUGEOT 206 2008 Betriebsanleitungen (in German)

Page 31 of 123

AUDIO-ANLAGE
32 -
Manuelle Sendersuche
Drücken Sie auf die Taste "MAN".
Drücken Sie kurz auf die Taste L oder
N , um den Sender mit der nächsthö-
heren bzw. nächstniedrigeren Fre-
quenz aufzusuchen.
Wenn Sie die Taste in der gewünsch-
ten Suchrichtung gedrückt halten,
laufen die Frequenzen im Schnell-
gang durch.
Der Suchlauf bleibt stehen, sobald
die Taste losgelassen wird.
Durch erneuten Druck auf die Taste
"MAN" schaltet das Gerät wieder
auf den automatischen Sendersuch-
lauf um. Automatisches Speichern der
FM-Sender (Autostore)
Ihr Radio speichert automatisch die
6 empfangsstärksten Sender auf
FM.
Diese Sender werden im Bereich
FMast gespeichert.
Wenn das Gerät keine 6 Sender ge-
funden hat, bleiben die restlichen
Speicherplätze unverändert.
Automatische Sendersuche
Manuelles Speichern der Sender
Stellen Sie den gewünschten Sender ein.
Halten Sie eine der Tasten "1" bis
"6" mehr als zwei Sekunden lang
gedrückt.
Der Ton fällt vorübergehend aus. Mit
der Wiederkehr des Tons wird be-
stätigt, dass der Sender gespeichert
wurde. Halten Sie die Taste
R
für die Dauer von
mehr als zwei Sekun-
den gedrückt.
Abruf der gespeicherten Sender
Durch kurzen Druck auf eine der
Tasten "1" bis "6" wird der entspre-
chende Sender abgerufen. Dies gilt
für alle Wellenbereiche.
Drücken Sie kurz auf die Taste
L oder N,
um den folgenden bzw. vorhergehenden
Sender einzustellen. Wenn Sie die Tas-
te in der gewünschten Suchrichtung ge-
drückt halten, laufen die Frequenzen im
Schnellgang durch.
Der Suchlauf bleibt, sobald die Taste
losgelassen wird, bei dem als erstes
aufgefundenen Sender stehen.
Wenn die Funktion für den Verkehrs-
funk TA eingeschaltet ist, werden nur
Sender eingestellt, die Verkehrsmel-
dungen ausstrahlen.
Die Sendersuche erfolgt zunächst
in der Suchlaufempindlichkeitsstufe
"LO" (Auswahl der stärksten Sender)
über den gesamten Wellenbereich,
danach in der Suchlaufempind -
lichkeitsstufe "DX" (in der auch die
schwächsten und am weitesten ent-
fernten Sender eingestellt werden).
Wenn Sie die Suche direkt im Modus
"DX" vornehmen möchten, drücken
Sie zweimal auf die Taste L oder N.

Page 32 of 123

33
AUDIO-ANLAGE
-
RDS-SYSTEM Verkehrsfunk (TA) Regionale Senderverfolgung
(REG)
Bestimmte Sender strahlen, wenn sie
in einem Netz zusammengeschlos-
sen sind, in ihren verschiedenen Sen-
degebieten Regionalprogramme aus.
Im Modus zur regionalen Senderver-
folgung können Sie ein und dasselbe
Programm weiterverfolgen.
Halten Sie die Taste "RDS" für die
Dauer von mehr als zwei Sekunden
gedrückt, um die Funktion zu aktivie-
ren bzw. deaktivieren.
Verfolgung von RDS-Sendern
In der Anzeige erscheint der Name
des gewählten Senders. Wenn die
RDS-Funktion aktiviert ist, sucht das
Gerät kontinuierlich den Sender auf,
über den die Sendestation mit der
besten Empfangsqualität sendet. Drücken Sie auf die
Taste
"TA", um die
Funktion zu aktivieren
bzw. deaktivieren.
Auf dem Multifunktions-
bildschirm erscheint die
Anzeige:
-
"TA" , wenn die Funktion aktiviert ist,
- "(TA)" wenn die Funktion
aktiviert aber nicht verfügbar ist.
Jede Verkehrsmeldung wird vorrangig
gesendet, gleichgültig in welcher Be-
triebsart sich das Gerät gerade bein -
det (Radio, CD oder CD-Wechsler).
Wenn Sie die Meldung unterbrechen
möchten, drücken Sie auf die Taste
"TA" . Die Funktion ist deaktiviert.
Hinweis: Die Lautstärke der Ver-
kehrsmeldungen ist unabhän-
gig von der normalen Lautstärke
des Radios. Sie lässt sich mit
dem Lautstärkeregler einstellen.
Die Einstellung wird gespeichert
und gilt somit auch für die Aus-
strahlung weiterer Verkehrsmel-
dungen.
Durch kurzen Druck
auf die Taste
"RDS"
wird die Funktion akti-
viert bzw. inaktiviert.
Auf dem Multifunktions-
bildschirm erscheint die
Anzeige:
- "RDS" , wenn die Funktion
aktiviert ist,
- "(RDS)" , wenn die Funktion
aktiviert aber nicht verfügbar ist.
Benutzung der RDS-Funktion
(Radio Data System) im FM-Band
Mit
RDS können Sie ein und densel-
ben Sender weiter empfangen,
gleichgültig auf welcher Frequenz er
in dem von Ihnen befahrenen Gebiet
sendet.

Page 33 of 123

AUDIO-ANLAGE
34 -
EON-System
Dieses System verbindet Sender
miteinander, die dem gleichen Netz
angehören. Es ermöglicht den Emp-
fang einer Verkehrsmeldung oder
eines PTY-Programms, die von
einem Sender ausgestrahlt werden,
der dem gleichen Netz angehört wie
der aktuell eingestellte Sender.
Dieser Service ist verfügbar, wenn
Sie den Verkehrsfunk TA oder die
Funktion PTY eingeschaltet haben.
Suche nach Programmtypen (PTY)
Diese Funktion ermöglicht es, Sen-
der einzustellen, die ein themenbe-
zogenes Programm (Nachrichten,
Kultur, Sport, Rock...) ausstrahlen.
Um ein
PTY-Programm aufzusuchen:
Drücken Sie, wenn das
Gerät auf FM geschal-
tet ist, für die Dauer von
mehr als zwei Sekun-
den auf die Taste "TA", um die Funkti-
on zu aktivieren bzw. inaktivieren. - aktivieren Sie die Funktion
PTY,
- drücken Sie kurz auf die Taste L oder N, um die Liste der
verschiedenen angebotenen
Programmtypen durchlaufen zu
lassen,
- wenn das gewünschte Programm angezeigt wird,
halten Sie eine der Tasten L
oder N für die Dauer von mehr
als zwei Sekunden gedrückt,
um das betreffende Programm
automatisch suchen zu lassen
(nach einer automatischen
Suche wird die Funktion
PTY deaktiviert).
Die Programmtypen können im PTY-
Modus gespeichert werden. Halten
Sie hierzu die Stationsspeichertas-
ten " 1" bis " 6" für die Dauer von mehr
als zwei Sekunden gedrückt. Die ge-
speicherten Programmtypen werden
durch kurzen Druck auf die entspre-
chende Taste abgerufen.

Page 34 of 123

35
AUDIO-ANLAGE
-
CD-Auswurf Anwahl eines Titels auf einer CD Zufallswiedergabe (RDM)
Halten Sie, wenn das Gerät auf CD-
Betrieb eingestellt ist die Taste Q für
die Dauer von zwei Sekunden ge-
drückt. Die Titel der CD werden nun
in zufallsbedingter Reihenfolge wie-
dergegeben. Nach erneutem Druck
auf die Taste Q für die Dauer von
zwei Sekunden werden die Titel wie-
der in der normalen Reihenfolge ab-
gespielt.
Die Zufallswiedergabe wird bei jedem
Ausschalten des Autoradios deaktiviert.
CD-BETRIEB
Drücken Sie auf die Taste L, um zum
folgenden Titel zu springen.
Drücken Sie auf die Taste N, um an
den Anfang des laufenden Titels oder
zum vorhergehenden Titel zurückzu-
kehren.
Schnelle Wiedergabe
Halten Sie die Taste L oder N ge-
drückt, um die CD schnell vor- bzw.
zurück abspielen zu lassen.
Sobald die Taste losgelassen wird,
stoppt die schnelle Wiedergabe.
Nach dem Einlegen
einer CD mit der be-
druckten Seite nach
oben setzt sich der
CD-Spieler automatisch in Betrieb.
Wenn bereits eine CD eingelegt ist,
drücken Sie auf die Taste Q.
Drücken Sie auf die
Taste S, um die CD
auszuwerfen.
Die Verwendung selbst ge-
brannter CDs kann zu Funk-
tionsstörungen führen.
Verwenden Sie nur runde CDs.
Anwahl des CD-Betriebs

Page 35 of 123

AUDIO-ANLAGE
36 -
RADIOEMPFANG
(ANTENNENEINSTELLUNG)
Ihr Autoradio ist besonderen Phä-
nomenen ausgesetzt, die man bei
einem fest im Raum installierten Ge-
rät nicht vorindet. Beim Empfang
auf Lang- und Mittelwelle (AM), aber
auch auf Ultrakurzwelle (FM) treten
Störungen auf, die nichts mit der
Qualität der Anlage zu tun haben,
sondern einzig und allein auf die Art
der Signale und ihre Übertragung zu-
rückzuführen sind.
Im Lang- und Mittelwellenbereich
(Amplitudenmodulation) können
Störungen auftreten, wenn man un-
ter einer Hochspannungsleitung, ei-
ner Brücke oder durch einen Tunnel
fährt. Im UKW-Bereich (Frequenzmodu-
lation) können Empfangsstörungen
dadurch verursacht werden, dass
man sich von einem Sender entfernt,
das Signal an Hindernissen (Bergen,
Hügeln, Gebäuden) relektiert wird,
oder man ein im Sendeschatten lie-
gendes Gebiet passiert.
Limousine: Empfohlene Einstellung
der vorderen Antenne für optimalen
Empfang.
Keine besondere Einstellposition
der feststehenden hinteren Antenne
(Antenne voreingestellt).

Page 36 of 123

37
AUDIO-ANLAGE
-
AUDIO-SYSTEM 206
Vorbemerkung
Ihr 206 ist mit einer Audio-Anlage der
Marke JBL ausgestattet, die optimal auf
den Innenraum des Fahrzeugs abge-
stimmt ist.
Zentrales Element des Systems ist
ein Multifunktions-Verstärker (1) mit
240 Watt Leistung (integriert im Sub-
woofer im Kofferraum), der 8 akus-
tisch hochaulösende Lautsprecher
und den Subwoofer ansteuert. Die Lautsprecher beinden sich:
- in den vorderen Türsäulen: zwei
Tweeter (2) für die Wiedergabe
der Höhen (hohe Frequenzen)
auf den Vordersitzen,
- in den vorderen Türen: zwei Woofer (3) für die Wiedergabe
der Bässe (tiefe Frequenzen) auf
den Vordersitzen,
- in den hinteren Türen: zwei Tweeter (4) , integriert in
zwei Woofer (5) , die eine
gleichmäßige Übertragung der
Frequenzen auf den Rücksitzen
gewährleisten,
- im Kofferraum: ein Subwoofer (6)
für die Wiedergabe der Bässe und
sehr tiefen Bässe (sehr niedrige
Frequenzen) im gesamten
Innenraum.
Sie werden die Dynamik und
Klangtiefe sowie die perfekte
Füllung des Klangraumes im Fahr-
zeug zu schätzen wissen.
Diese Anlage ermöglicht eine op-
timale Wiedergabe und Klangver-
teilung im vorderen und hinteren
Fahrzeuginnenraum.
Einstellung im CD- oder Radio-Modus
Die Grundfunktionen sind die glei-
chen wie die des Autoradios.
Die JBL Audio-Anlage bedarf keiner
zusätzlichen Einstellung. Um die
Klangstärke der Anlage jedoch opti-
mal zu nutzen, wird empfohlen, die
AUDIO-Funktionen (BASS, TREB,
FAD, BAL) auf "0" (Null), die Loud-
ness (LOUD) im CD-Modus auf "ON"
und im Radio-Modus auf "OFF"
einzustellen.

Page 37 of 123

BORDKOMFORT
38 -

Page 38 of 123

39
BORDKOMFORT
-
BELÜFTUNG
1. Abtaudüsen Windschutzscheibe
2. Abtaudüsen vordere
Seitenscheiben
3. Seitliche Belüftungsdüsen
4. Mittlere Belüftungsdüsen
5. Luftaustritt in den vorderen
Fußraum
6. Luftaustritt in den hinteren
Fußraum (nur bei automatischer
Klimaanlage) Tipps zur Benutzung und
Hinweise:
Stellen Sie den Regler für die Luftzu-
fuhr (Gebläsestärke) so ein, dass ein
ausreichender Austausch der Luft im
Innenraum gewährleistet ist.
Wenn er auf
OFF steht (Anlage aus-
geschaltet), ist der Klimakomfort
nicht mehr garantiert. Aufgrund der
Fortbewegung des Fahrzeugs ent-
steht jedoch weiterhin ein leichter
Luftstrom.
Wählen Sie für die Luftstromvertei-
lung die für Ihre Ansprüche und die
jeweiligen Witterungsbedingungen
am besten geeignete Einstellung.
Ändern Sie die Temperatureinstel-
lung schrittweise, so wie es Ihnen am
angenehmsten ist.
Stellen Sie den Regler für die
Frischluft auf "Frischluftzufuhr", das
erleichtert die Beseitigung nieder-
geschlagener Feuchtigkeit an den
Scheiben.
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie den Innenraum
für kurze Zeit lüften.
Um eine gleichmäßige Luftverteilung
im Fahrzeuginneren zu gewährleis-
ten, achten Sie bitte darauf, dass
das Lufteintrittsgitter, die Belüftungs-
düsen, die Luftdurchlässe und die
Luftaustritte im Fußraum frei bleiben. Bei besonders starker Beanspru-
chung (Ziehen der maximalen An-
hängelast auf starken Steigungen
bei hoher Außentemperatur) kann
durch das Ausschalten der Klimaan-
lage die Motorleistung und damit die
Zugkapazität verbessert werden.
Achten Sie darauf, dass der Innen-
raumilter im Motorraum in Höhe der
Windschutzscheibe in gutem Zustand
ist. Lassen Sie die Filtereinsätze re-
gelmäßig austauschen. Wenn es die
Umweltbedingungen erfordern, tau-
schen Sie sie doppelt so oft aus.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor
und stellt keine Gefahr für die Ozon-
schicht dar.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein-
oder zweimal im Monat für die Dauer
von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, da-
mit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Das in der Klimaanlage entstehen-
de Kondenswasser ließt durch eine
dafür vorgesehene Öffnung ab. Im
Stillstand kann sich deshalb eine
Wasserlache unter dem Fahrzeug
bilden.
Benutzen Sie die Klimaanlage nicht,
wenn sie keine Kühlleistung bringt.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
das PEUGEOT-Händlernetz.

Page 39 of 123

BORDKOMFORT
40 -
ABTAUEN UND ABTROCKNEN
DER SCHEIBEN
Heckscheiben-und
Außenspiegelheizung
Bei laufendem Motor wird
durch Druck auf diese Taste
die Heckscheiben-und Au-
ßenspiegelheizung in Betrieb
gesetzt.
Sie schaltet sich automatisch nach
ca. zwölf Minuten aus, um einen
übermäßigen Stromverbrauch zu
vermeiden. Durch erneuten Druck
wird sie für zwölf weitere Minuten in
Betrieb gesetzt.
Die Heizung kann durch erneuten
Druck auf die Taste auch ausgeschal-
tet werden, bevor sie sich selbsttätig
ausschaltet.
Schalten Sie die Heizung aus, wenn
Sie es für geboten halten, denn nied-
riger Stromverbrauch hilft den Kraft-
stoffverbrauch zu senken. Manuelles Abtrocknen der Scheiben
Um niedergeschlagene Feuchtigkeit
an der Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben schnell zu beseitigen:
- schalten Sie die Klimaanlage ein,
- stellen Sie die Regler für Temperatur und Gebläsestärke
auf Höchststufe,
- schließen Sie die mittleren Belüftungsdüsen,
- stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr nach links auf
"Frischluftzufuhr". Automatisches Abtrocknen
der Scheiben, Programm für
optimale Sicht
In manchen Fällen kann sich das
AUTO-Programm als unzureichend
erweisen, um niedergeschlagene
Feuchtigkeit auf den Scheiben (hohe
Luftfeuchtigkeit, viele Insassen,
Frost) schnell zu beseitigen.
Wählen Sie dann Programm für
"opti-
male Sicht" durch Druck auf diese Taste,
um schnell wieder freie Sicht zu haben.
Um dieses Programm zu verlassen
und wieder auf das AUTO-Programm
umzuschalten, drücken Sie auf die
Taste AUTO .

Page 40 of 123

41
BORDKOMFORT
-
HEIZUNG/BELÜFTUNG
Heizung und Belüftung funktionieren nur bei laufendem Moto r.
2. Verteilung des Luftstroms
1. Temperaturregelung
Drehen Sie den Regler von blau
(kalt) nach rot (warm), um die Tem-
peratur nach Ihren Bedürfnissen ein-
zustellen.
Windschutzscheibe und Sei-
tenscheiben (Abtrocknen-
Abtauen).
Windschutzscheibe, Seiten-
scheiben und Fußraum Fußraum
Mittlere und seitliche Belüf-
tungsdüsen
Diese Einstellungen empfehlen sich
bei kalter Witterung.
Diese Einstellung empiehlt sich bei
warmer Witterung.
Der Regler für die Luftstromvertei-
lung kann auch in eine Zwischenpo-
sition gestellt werden. 3. Regelung der Gebläsestärke
Stellen Sie die Gebläsestär-
ke durch Drehen des Schal-
ters von 1 bis 4 nach Ihren
Bedürfnissen ein.
4. Lufteinlass/Luftumwälzung
Mit der Umluftfunktion lässt sich der
Innenraum gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen ab-
schirmen.
Durch die Frischluftzufuhr wird ein
Beschlagen der Windschutzscheibe
und der Seitenscheiben verhindert. Frischluftzufuhr
Luftumwälzung
Schieben Sie den Regler 4 nach
rechts auf "Umwälzung der Innen-
luft".
Schieben Sie den Regler 4 sobald
wie möglich wieder nach links auf
"Frischluftzufuhr", um zu vermei-
den, dass die Luft schlechter wird.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 130 next >