PEUGEOT 206 2008 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2008, Model line: 206, Model: PEUGEOT 206 2008Pages: 123, PDF-Größe: 1.44 MB
Page 41 of 123

BORDKOMFORT
42 -
KLIMAANLAGE
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor.
Die Klimaanlage arbeitet nicht,
wenn der Schalter zur Regelung
der Luftzufuhr auf "OFF" steht.
Um zu gewährleisten, dass die An-
lage ordnungsgemäß funktioniert,
empfehlen wir Ihnen, sie regelmäßig
überprüfen zu lassen.
1. Klimaanlage ein/aus
D i e A n l a g e i s t f ü r d e n G a n z j a h r e s b e t r i e b g e d a c h t . S i e k a n n n u r e f i z i e n t f u n k t i o n i e-
ren, wenn die Fenster geschlossen sind. Im Sommer l ässt sich damit die Tempe-
ratur senken, im Winter bei über 0 °C lässt sich du rch Zuschalten der Klimaanlage
die auf den Scheiben niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller beseitigen.2. Temperaturregelung
Drehen Sie den Regler von blau (kalt)
nach rot (warm), um die Temperatur
nach Ihren Bedürfnissen einzustellen.
Drücken Sie auf den Schalter.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Page 42 of 123

43
BORDKOMFORT
-
Windschutzscheibe und Seiten-
scheiben (Abtrocknen-Abtauen)
Windschutzscheibe, Seiten-
scheiben und Fußraum
Fußraum
3. Verteilung des Luftstroms
Mittlere und seitliche Be-
lüftungsdüsen Diese Ein-
s t e l l u n g e m p i e h l t s i c h b e i
warmer Witterung.
Diese Einstellungen empfehlen sich
bei kalter Witterung.
Der Regler für die Luftstromvertei-
lung kann auch in eine Zwischenpo-
sition gestellt werden. 4. Regelung der Luftzufuhr
Stellen Sie die Gebläsestär-
ke durch Drehen des Schal-
ters von 1 bis 4 nach Ihren
Bedürfnissen ein. Frischluftzufuhr
Luftumwälzung
Mit der Umluftfunktion lässt sich der
Innenraum gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen ab-
schirmen.
Durch die Frischluftzufuhr wird ein
Beschlagen der Windschutzscheibe
und der Seitenscheiben verhindert.
Die Umluftfunktion erhöht die Leis-
tung der Klimaanlage, wenn sie
gleichzeitig mit dieser benutzt wird.
Wird sie bei feuchter Witterung be-
nutzt, so besteht die Gefahr, dass die
Scheiben beschlagen.
Schieben Sie den Regler 5 nach rechts
auf "Umwälzung der Innenluft".
Schieben Sie den Regler 5 sobald
wie möglich wieder nach links auf
"Frischluftzufuhr", um zu vermeiden,
dass die Luft schlechter wird.
5. Lufteinlass/Luftumwälzung
Page 43 of 123

BORDKOMFORT
44 -
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor.
Automatikbetrieb 2.
Regelung durch Programm AUTO
Drücken Sie die Taste
"AUTO".
Wir empfehlen Ihnen diese
Betriebsart, in der die An-
lage entsprechend der von Ihnen
gewählten Komforteinstellung sämt-
liche Funktionen, d.h. Innentempe-
ratur, Gebläsestärke, Luftverteilung
und Luftumwälzung automatisch und
optimal regelt. Die Anlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht. Sie kann
n u r e f i z i e n t f u n k t i o n i e r e n , w e n n d i e
Fenster geschlossen sind.
Hinweis: Zu Ihrer Bequemlichkeit wer-
den die Einstellungen von einem Start
des Fahrzeugs bis zum nächsten bei-
behalten, wenn sich die Innenraum-
temperatur nicht wesentlich geändert
hat. Andernfalls arbeitet die Klimaan-
lage wieder im Automatikbetrieb.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erreicht die
Lüftung ihren Höchstwert nur schritt-
weise.
Beim Einsteigen ist es unter Um-
ständen viel kälter oder wärmer als
es der Komforttemperatur entspricht.
Es bringt jedoch nichts, den ange-
zeigten Wert zu ändern, um die ge-
wünschte Komforttemperatur schnell
zu erzielen. Die Anlage gleicht die
Temperaturabweichung automatisch
und so schnell wie möglich aus.
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine
vom Automatikprogramm abwei-
chende Einstellung wählen. Die üb-
rigen Funktionen werden weiterhin
automatisch gesteuert.
Durch Druck auf die Taste AUTO
kehren Sie wieder zum vollautoma-
tischen Betrieb zurück.
1. Temperaturregelung
Der in der Anzeige angege-
bene Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht
einer Temperatur in Grad
Celsius oder Fahrenheit.
Um diesen Wert zu ändern, drücken
Sie auf die Pfeile 1 (nach unten bzw.
oben). Für angenehmen Klimakomfort
e m p i e h l t s i c h e i n e E i n s t e l l u n g u m 2 1 .
Page 44 of 123

45
BORDKOMFORT
-
3. Klimaanlage ein/aus
Durch Druck auf diese Taste
lässt sich die Kühlluft aus-
schalten.
In der Anzeige erscheint das Kürzel ECO.Durch erneuten Druck auf die Taste
wird die Klimaanlage wieder auf au-
tomatischen Betrieb geschaltet. In
der Anzeige erscheint A/C.
4. Luftstromverteilung Durch mehrfachen Druck auf
diese Taste lässt sich der
Luftstrom jeweils in eine an-
dere Richtung lenken:
- zur Windschutzscheibe (abtrocknen oder abtauen),
- zur Windschutzscheibe und in den Fußraum,
- in den Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen und in den
Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen. 5. Gebläsestärke
Drücken Sie auf die Tas-
ten
"+" und "-", um die
Gebläsestärke zu erhö-
hen bzw. verringern.
6. Frischlufteinlass/Luftumwälzung 7. Inaktivieren der Anlage
Mit der Taste OFF lassen
sich alle Funktionen der An-
lage inaktivieren.
Das Innenraumklima wird nicht mehr
automatisch geregelt und an den
Scheiben niedergeschlagene Feuch-
tigkeit nicht mehr automatisch be-
seitigt. Ein leichter Luftstrom bleibt
jedoch erhalten.
Durch erneuten Druck auf OFF,
AUTO oder Sicht wird die Anlage
wieder eingeschaltet, und zwar unter
Beibehaltung der vor dem Ausschal-
ten eingestellten Werte.
Hinweis: Wenn Sie die Luftzufuhr
vollständig abschalten möchten,
drücken Sie auf die Taste 7 für die
Frischluftzufuhr.
Durch Druck auf diese Tas-
te wird die Frischluftzufuhr
gesperrt und die Luft im In-
nenraum umgewälzt. Das
Umluftsymbol erscheint in der An-
zeige. Durch die Umluftfunktion lässt
sich der Innenraum gegen Geruchs-
und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
Fahren Sie nicht zu lange im Um-
luftbetrieb (die Scheiben könnten
beschlagen und die Luft könnte
schlechter werden).
Durch erneuten Druck auf die Taste
wird die Frischluftzufuhr wieder ge-
öffnet und automatisch geregelt.
Hinweise
Um bei kühler oder feuchter Witte-
rung ein Beschlagen der Scheiben
im Fahrzeuginneren zu vermeiden,
e m p i e h l t e s s i c h , n i c h t i n d e n
ECO-
Modus zu schalten.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, die
Klimaanlage regelmäßig überprüfen
zu lassen, um zu gewährleisten, dass
sie ordnungsgemäß funktioniert.
Page 45 of 123

BORDKOMFORT
46 -
Page 46 of 123

47
BORDKOMFORT
-
VORDERSITZE Die Rücksitze sind unzugänglich,
wenn der Vordersitz zum
Liegesitz abgeklappt ist.
B.
Greifen Sie mit den Fingern in einen
der beiden Griffe und schieben Sie
nach vorn, um die Rückenlehne
umzuklappen. Das Sitzkissen
verschiebt sich dabei nicht.
Beim Zurückstellen nimmt
die Rückenlehne wieder ihre
ursprüngliche Neigung ein.
Grundsätzlich nicht mit
ausgebauten Kopfstützen
fahren. Die Kopfstützen
müssen angebracht und
richtig eingestellt sein. Versenkbare Kopfstützen hinten
Zum Benutzen werden sie hochge-
stellt, wenn sie nicht benutzt werden,
senkt man sie ab. Die Kopfstützen
lassen sich ausbauen.
Zum Absenken drücken Sie auf die
Arretierung.
Zum Ausbauen ziehen Sie die Kopf-
stütze bis zum Anschlag hoch und
drücken Sie auf die Entriegelung.
1 - Längsverstellung
Heben Sie den Hebel an und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorn oder
hinten.
2 - Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung
Zum Höherstellen ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
B e i r i c h t i g e r E i n s t e l l u n g b e i n d e t
sich der obere Rand der Kopfstüt-
ze in Höhe der Schädeldecke.
Die Rasten im Gestänge der Kopf-
stütze verhindern, dass sich diese
von selbst absenkt (zur Sicherheit
bei einem Aufprall).
Um die Kopfstütze tiefer zu stellen,
muss gleichzeitig:
- der Knopf an der linken Führung unten am Gestänge der
Kopfstütze gedrückt
- und die Kopfstütze nach unten geschoben werden.
Zum Ausbauen auf die Arretierung drü-
cken und Kopfstütze herausziehen.
Die Kopfstütze lässt sich auch in der
Neigung verstellen. 3 - Zugang zu den Rücksitzen
(Dreitürer),
A oder B, je nach Ausführung A. Greifen Sie mit den Fingern
in einen der beiden Griffe und
schieben Sie nach vorn, um die
Rückenlehne umzuklappen und
den Sitz vorzuschieben.
Beim Zurückstellen nimmt
der Sitz wieder seine
Ausgangsposition ein.
Die Rückkehr des Sitzes in
die Ausgangsposition darf
nicht durch Personen oder
Gegenstände behindert werden.
Sie ist notwendig, damit der Sitz
einrasten kann. 4 - Verstellen der Sitzhöhe
Ziehen Sie den Hebel nach oben.
Entlasten Sie den Sitz zum Höherstel-
len bzw. belasten Sie ihn mit Ihrem
Gewicht, um ihn niedriger zu stellen.
5 - Verstellen der Rückenlehne in
der Neigung
Drücken Sie den Hebel nach hinten.
6 - Bedienung der Sitzheizung
Drücken Sie auf den Schalter. Die Tem-
peratur wird automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird die Sitz-
heizung wieder ausgeschaltet.
Page 47 of 123

47
BORDKOMFORT
-
VORDERSITZE Die Rücksitze sind unzugänglich,
wenn der Vordersitz zum
Liegesitz abgeklappt ist.
B.
Greifen Sie mit den Fingern in einen
der beiden Griffe und schieben Sie
nach vorn, um die Rückenlehne
umzuklappen. Das Sitzkissen
verschiebt sich dabei nicht.
Beim Zurückstellen nimmt
die Rückenlehne wieder ihre
ursprüngliche Neigung ein.
Grundsätzlich nicht mit
ausgebauten Kopfstützen
fahren. Die Kopfstützen
müssen angebracht und
richtig eingestellt sein. Versenkbare Kopfstützen hinten
Zum Benutzen werden sie hochge-
stellt, wenn sie nicht benutzt werden,
senkt man sie ab. Die Kopfstützen
lassen sich ausbauen.
Zum Absenken drücken Sie auf die
Arretierung.
Zum Ausbauen ziehen Sie die Kopf-
stütze bis zum Anschlag hoch und
drücken Sie auf die Entriegelung.
1 - Längsverstellung
Heben Sie den Hebel an und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorn oder
hinten.
2 - Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung
Zum Höherstellen ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
B e i r i c h t i g e r E i n s t e l l u n g b e i n d e t
sich der obere Rand der Kopfstüt-
ze in Höhe der Schädeldecke.
Die Rasten im Gestänge der Kopf-
stütze verhindern, dass sich diese
von selbst absenkt (zur Sicherheit
bei einem Aufprall).
Um die Kopfstütze tiefer zu stellen,
muss gleichzeitig:
- der Knopf an der linken Führung unten am Gestänge der
Kopfstütze gedrückt
- und die Kopfstütze nach unten geschoben werden.
Zum Ausbauen auf die Arretierung drü-
cken und Kopfstütze herausziehen.
Die Kopfstütze lässt sich auch in der
Neigung verstellen. 3 - Zugang zu den Rücksitzen
(Dreitürer),
A oder B, je nach Ausführung A. Greifen Sie mit den Fingern
in einen der beiden Griffe und
schieben Sie nach vorn, um die
Rückenlehne umzuklappen und
den Sitz vorzuschieben.
Beim Zurückstellen nimmt
der Sitz wieder seine
Ausgangsposition ein.
Die Rückkehr des Sitzes in
die Ausgangsposition darf
nicht durch Personen oder
Gegenstände behindert werden.
Sie ist notwendig, damit der Sitz
einrasten kann. 4 - Verstellen der Sitzhöhe
Ziehen Sie den Hebel nach oben.
Entlasten Sie den Sitz zum Höherstel-
len bzw. belasten Sie ihn mit Ihrem
Gewicht, um ihn niedriger zu stellen.
5 - Verstellen der Rückenlehne in
der Neigung
Drücken Sie den Hebel nach hinten.
6 - Bedienung der Sitzheizung
Drücken Sie auf den Schalter. Die Tem-
peratur wird automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird die Sitz-
heizung wieder ausgeschaltet.
Page 48 of 123

BORDKOMFORT
48 -
- legen Sie den Gurt unter die
Gurtführung 2,
- ziehen Sie Hebel 3, um die
Rückenlehne 4 zu entriegeln,
- bauen Sie die Kopfstütze aus oder senken Sie sie ab,
- kippen Sie die Rückenlehne 4.
Beginnen Sie immer mit der Sitz-
l ä c h e , n i e m a l s m i t d e r L e h n e
(Beschädigung möglich).
RÜCKSITZE
Zum Umklappen der Rücksitze:
- h e b e n S i e d i e S i t z l ä c h e 1 an,
- k l a p p e n S i e d i e S i t z l ä c h e 1
gegen die Vordersitze, Zum Zurückklappen:
- klappen Sie die Lehne wieder
hoch,
- k l a p p e n S i e d i e S i t z l ä c h e u m ,
- bringen Sie die Gurtschlösser wieder in die richtige Position,
b e v o r S i e d i e S i t z l ä c h e v o r n
einrasten lassen.
Achten Sie darauf, dass die Gurte
nicht eingeklemmt werden.
Page 49 of 123

49
BORDKOMFORT
-
- legen Sie den Gurt unter die
Gurtführung 2,
- ziehen Sie Hebel 3, um die
Rückenlehne 4 zu entriegeln,
- bauen Sie die Kopfstütze aus oder senken Sie sie ab,
- kippen Sie die Rückenlehne 4.
Beginnen Sie immer mit der Sitz-
l ä c h e , n i e m a l s m i t d e r L e h n e
(Beschädigung möglich).
RÜCKSITZE
Zum Umklappen der Rückbank:
- h e b e n S i e d i e S i t z l ä c h e 1 an,
- k l a p p e n S i e d i e S i t z l ä c h e 1
gegen die Vordersitze, Zum Zurückklappen:
- klappen Sie die Lehne wieder
hoch,
- k l a p p e n S i e d i e S i t z l ä c h e u m ,
- bringen Sie die Gurtschlösser wieder in die richtige Position,
b e v o r S i e d i e S i t z l ä c h e v o r n
einrasten lassen.
Achten Sie darauf, dass die Gurte
nicht eingeklemmt werden.