Peugeot 208 2017 Betriebsanleitung (in German)
Page 121 of 304
119
Mit Diesel BlueHDi und Schaltgetriebe:
- S obald das Fahrzeug anhält oder langsamer
als 3
km/h fährt (bei Motor 1.5 Blue HDi).
-
S
chalthebel im Leerlauf und Kupplungspedal
losgelassen.
Mit Benzinmotor PureTech und
Schaltgetriebe, automatisiertem
Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe :
-
S
obald das Fahrzeug anhält oder langsamer
als 3
km/h fährt (bei Schaltgetriebe und je
n ac h Ve r s i o n).
-
S
chalthebel im Leerlauf und Kupplungspedal
losgelassen (bei Schaltgetriebe).
-
B
remspedal getreten oder Gangwählhebel auf
Position N (bei automatisiertem Schaltgetriebe
oder Automatikgetriebe).
Sonderfälle: STOP-Modus nicht
verfügbar
Der STOP-Modus wird in den folgenden Fällen
nicht aktiviert:
-
w
enn die Fahrertür geöffnet ist,
-
w
enn Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers
lösen,
-
w
enn die Fahrzeuggeschwindigkeit von
10
km/h seit dem letzten Starten mit dem
Schlüssel nicht überschritten wurde,
-
w
enn die Beibehaltung des thermischen
Komforts im Innenraum dies er fordert, Die Kontrollleuchte ECO blinkt für
einige Sekunden und erlischt dann.
Dies ist ganz normal.
Es er folgt eine Addition der Zeiten
mittels Zeitzähler, in denen das
Fahrzeug während der Fahrt in
den STOP-Modus geschaltet
wurde. Bei jedem Einschalten der
Zündung wird der Zeitzähler beim
Drücken der Taste zurückgesetzt.
Während eines Parkvorgangs ist der
STOP-Modus für ein angenehmeres Fahren
für einige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsgangs deaktiviert.
Durch das STOP & START-System werden
die Fahrzeugfunktionen, wie z.
B. die
Bremsanlage oder die Ser volenkung, nicht
verändert. Bei einem Schaltgetriebe im Modus STOP
leuchtet bei einem Gangwechsel ohne
komplettes Auskuppeln eine Kontrollleuchte
auf oder eine Warnmeldung mit dem
Hinweis, das Kupplungspedal für einen
Neustart des Motors erneut durchzutreten,
wird angezeigt.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn
sich der Motor im Modus STOP befindet;
schalten Sie die Zündung unbedingt mit dem
Schlüssel aus.
START-Modus
Die Kontrollleuchte ECO erlischt und
der Motor startet erneut:
Mit Schaltgetriebe :
-
K
upplungspedal getreten.
Mit automatisiertem Schaltgetriebe /
Automatikgetriebe :
-
G
angwählhebel auf Position A / D oder M .
-
B
remspedal losgelassen.
Oder:
-
w
enn die Funktion „Beschlagfreihalten“
aktiviert ist,
-
w
enn bestimmte Bedingungen
(Batterieladung, Motortemperatur,
Bremsunterstützung, Umgebungstemperatur
usw.) dies er fordern, um die Kontrolle des
Systems sicherzustellen.
6
Fahrbetrieb
Page 122 of 304
120
- Schalthebel in Position N.
- B remspedal losgelassen.
-
d
ann Gangwählhebel auf Position A / D
oder M .
Oder:
-
R
ückwärtsgang eingelegt.
Sonderfälle: Modus START wird
automatisch ausgelöst
Aus Sicherheits- und Komfortgründen wird der
Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
-
d
ie Fahrertür geöffnet wird,
-
d
er Fahrer-Sicherheitsgurt gelöst wird,
-
b
estimmte Bedingungen (Ladezustand
der Batterie, Motortemperatur,
Bremsunterstützung, Außentemperatur
usw.) den Motorbetrieb er fordern, damit
Systemfunktionen oder das Fahrzeug genutzt
werden können.
Die Kontrollleuchte ECO blinkt für
einige Sekunden und erlischt dann.
Dies ist ganz normal.
Manuelle Deaktivierung
In bestimmten Fällen, wie bei der Beibehaltung
des thermischen Komforts im Innenraum, kann
es sinnvoll sein das STOP & START-System zu
deaktivieren.
Die Anforderung zur Deaktivierung kann jederzeit,
nach Einschalten der Zündung, durchgeführt
werden.
Diese Taste deaktiviert die Funktion STOP &
S TA R T.
-
D
rücken.
-
D
ie Kontrollleuchte des Schalters bleibt
eingeschaltet.
-
E
ine Meldung wird angezeigt.
Wenn das Fahrzeug im Modus STOP steht, wird
der Motor sofort wieder gestartet.
Manuelle Reaktivierung
- Drücken.
- D ie Kontrollleuchte des Schalters erlischt.
-
E
ine Bestätigungsmeldung erscheint. Befindet sich der Motor im STOP-Modus,
startet er unverzüglich neu.
Das STOP & START-System wird bei jedem
Einschalten der Zündung automatisch
reaktiviert.
Öffnen der Motorhaube
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen,
das STOP & START-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen
, insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Fahrbetrieb
Page 123 of 304
121
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste ECO
OFF und leuchtet anschließend permanent auf.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
PEUGEOT-Händler oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Tritt im STOP-Modus eine Funktionsstörung
auf, stirbt der Motor möglicher weise ab. Alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments leuchten
auf. Es ist dann er forderlich, die Zündung
auszuschalten und den Motor erneut zu starten.Das STOP & START-System er fordert eine
12-V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften.
Jeder Eingriff an diesem Batterietyp muss
ausschließlich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Für weitere Informationen zur 12-V- Bat ter ie
siehe entsprechenden Abschnitt.
Geschwindigkeitsbegrenzer
„LIMIT“
Das System verhindert eine Überschreitung
der vom Fahrer einprogrammierten
Fahrzeuggeschwindigkeit.
Bedienelemente am Lenkrad
1. Anwahl/Abwahl des Begrenzers
2. Erhöht den eingestellten Wert
3. Verringert den eingestellten Wert
4. Einschalten / Aufheben der
Begrenzungsfunktion Die Fahrgeschwindigkeit wird durch Treten des
Gaspedals bis zu einem spürbaren Widerstand
bestimmt, dieser zeigt an, dass der gespeicherte
Begrenzerwert erreicht wurde.
Durch kräftiges Treten des Gaspedals
über den Widerstand hinaus kann die
programmierte Geschwindigkeit allerdings
überschritten werden. Zum Ausschalten des
Geschwindigkeitsbegrenzers einfach das
Gaspedal langsam zurücknehmen, bis die
eingegebene Geschwindigkeit unterschritten wird.
Die Einstellung und der Betrieb des Systems
er folgen bei laufendem Motor, im Stand oder
während des Fahrens.
Anwahl
F Schalten Sie den Schalter auf LIMIT
: Der
Begrenzer wird ausgewählt, ist aber noch
nicht eingeschaltet (PAUSE).
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der
Begrenzer nicht eingeschaltet sein.
Die Einstellung er folgt bei laufendem Motor, im
Stand oder während des Fahrens. Die geringste
programmierbare Geschwindigkeit beträgt 30
km/h.
6
Fahrbetrieb
Page 124 of 304
122
Geschwindigkeitsbegrenzungswert speichern
Diese Eingabe kann ohne Aktivierung des
Geschwindigkeitsbegrenzers erfolgen; der Motor
muss aber laufen.
Zum Speichern einer
Geschwindigkeitsbegrenzung, die über dem
zuvor gespeicherten Wert liegt:
-
D
rücken Sie die Taste
SET +.
Ein kurzer Druck erhöht die Geschwindigkeit um
je 1
km/h.
Ein langer Druck erhöht die Geschwindigkeit um
je 5
km/h.
Zum Speichern einer
Geschwindigkeitsbegrenzung, die unter dem
zuvor gespeicherten Wert liegt:
-
D
rücken Sie die
Ta s t e SET -. Ein kurzer Druck verringert die Geschwindigkeit
um je 1
km/h.
Ein langer Druck verringert die Geschwindigkeit
um je 5 km/h.
Aktivierung/Pause
Drücken Sie die Taste einmal, um den
Geschwindigkeitsbegrenzer zu aktivieren und ein
zweites Mal, um ihn auf Pause zu schalten.
Überschreiten der gespeicherten
Geschwindigkeitbegrenzung
Das Treten des Gaspedals, um die
gespeicherte Geschwindigkeit zu
überschreiten, zeigt erst dann seine
Wirkung, wenn Sie das Gaspedal
kräftig
und über den Widerstand
hinaus treten.
Der Begrenzer wird dann vorübergehend
deaktiviert, die gespeicherte Geschwindigkeit
blinkt und es ertönt ein Warnsignal.
Zur Rückkehr zur gespeicherten Geschwindigkeit
muss die Fahrgeschwindigkeit verlangsamt
werden, bis sie unter den gespeicherten Wert
gesunken ist.
Blinkende Geschwindigkeitsanzeige
Die Anzeige blinkt,
- w enn das Gaspedal über den Widerstand
hinaus getreten wurde,
-
w
enn der Geschwindigkeitsbegrenzer eine
überhöhte Geschwindigkeit aufgrund des
Straßenbelags oder eines starken Gefälles
nicht verhindern kann,
-
b
ei einer starken Beschleunigung des
Fahrzeugs.
F
S
chalten Sie den Schalter auf 0 oder schalten
Sie die Zündung aus, um das System
auszuschalten.
Die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit bleibt
im Datenspeicher erhalten.
Funktion ausschalten
Fahrbetrieb
Page 125 of 304
123
Funktionsstörung
Die gespeicherte Geschwindigkeit ist gelöscht,
die drei Striche auf der Anzeige blinken.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
PEUGEOT-Händler oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet
den Fahrer in keinem Fall von der Einhaltung
der vorgeschriebenen Geschwindigkeiten
noch von seiner Aufmerksamkeit.
Achten Sie auf das Straßenprofil, seien Sie
vorsichtig bei starkem Beschleunigen und
behalten Sie immer die Kontrolle über Ihr
Fahrzeug.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk
zu vermeiden:
-
A
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt und korrekt am Boden
befestigt ist,
-
L
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Geschwindigkeitsregler
„CRUISE“
Ein System, das automatisch die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs auf dem vom Fahrer
programmierten Wert hält, ohne das Gaspedal
drücken zu müssen.
Bedienelemente am Lenkrad
1. An-/Abwahl des Geschwindigkeitsreglers
2. Erhöht den eingestellten Wert
3. Verringert den eingestellten Wert
4. Unterbrechung / Wiederaufnahme der
Geschwindigkeitsregelung Mit dieser Fahrhilfe bei fließendem Verkehr
lässt sich die vom Fahrer vorprogrammierte
Fahrzeuggeschwindigkeit, außer bei starkem
Gefälle, konstant beibehalten.
Bei Schaltgetriebe
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann erst ab
40
km/h und ab dem 4. Gang programmiert bzw.
aktiviert werden.
Bei automatisiertem Schaltgetriebe
Um gespeichert oder aktiviert zu werden, muss
im Stufenschaltbetrieb die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs mehr als 40 km/h betragen und
mindestens der 2. Gang eingelegt sein oder der
Schalthebel auf Position A stehen.
Bei Automatikgetriebe
Um gespeichert oder aktiviert zu werden, muss
im Stufenschaltbetrieb die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs mehr als 40 km/h betragen und
mindestens der 2. Gang eingelegt sein oder der
Schalthebel auf Position D stehen.
Anwahl
F Drehen Sie das Einstellrad auf CRUISE :
Der Modus Geschwindigkeitsregelung wird
ausgewählt, aber noch nicht eingeschaltet
(PAUS E).
6
Fahrbetrieb
Page 126 of 304
124
Fahrgeschwindigkeit speichern
- Beschleunigen Sie, bis Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben.
-
D
rücken Sie die Taste
SET – bz w. SET + .
Die eingegebene Geschwindigkeit ist jetzt
gespeichert und das Fahrzeug behält diese
automatisch bei.
Kurzzeitiges Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
Trotz Geschwindigkeitsregelung ist es
möglich, kurzzeitig die gespeicherte
Geschwindigkeit zu überschreiten .
Der gespeicherte Wert blinkt.
Beim Loslassen des Gaspedals kehrt
das Fahrzeug zur gespeicherten
Geschwindigkeit zurück.
Pause (OFF)
- Drücken Sie die Taste, das Bremspedal oder die Kupplung ( je nach Version). Bei den Motoren 1,2 PureTech 82 und 110
(Euro 6.2) oder 1,5 BlueHDi (Euro 6.2),
einem Schaltgetriebe und STOP & START
wird durch Betätigen des Kupplungspedals
die Regelung nicht unterbrochen, sie bleibt
nach einem Gangwechsel aktiv.
Wiederaufnahme
- Nach einer Pause bei der
Geschwindigkeitsregelung drücken Sie diese
Ta s t e .
Das Fahrzeug nimmt die zuletzt gespeicherte
Geschwindigkeit wieder auf.
Oder Sie können auch das Ver fahren
„Fahrgeschwindigkeit speichern“
wiederaufnehmen.
Fahrbetrieb
Page 127 of 304
125
Um eine Fahrgeschwindigkeit zu speichern, die
über dem zuvor gespeicherten Wert liegt, haben
Sie zwei Möglichkeiten.
Ohne Verwendung des Gaspedals
- Drücken Sie die Taste SET +.
Ein kurzer Druck erhöht die Geschwindigkeit um
je 1
km/h.
Ein langer Druck erhöht die Geschwindigkeit um
je 5
km/h.
Unter Verwendung des Gaspedals
- Überschreiten Sie die gespeicherte Geschwindigkeit,
bis Sie die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht haben. -
D
rücken Sie die Taste
SET – bz w. SET + .
Zum Speichern einer
Geschwindigkeitsbegrenzung, die unter dem
zuvor gespeicherten Wert liegt:
-
D
rücken Sie die Taste
SET -.
Ein kurzer Druck verringert die Geschwindigkeit
um je 1 km/h.
Ein langer Druck verringert die Geschwindigkeit
um je 5 km/h.
Funktion ausschalten
- Drehen Sie das Einstellrad auf 0: Die
Geschwindigkeitsregelung ist deaktiviert.
Auf der Anzeige erscheint wieder der
Kilometerzähler.
Mit dem Ausschalten der Zündung werden alle
gespeicherten Geschwindigkeitswerte gelöscht.
Funktionsstörung
Die gespeicherte Geschwindigkeit ist gelöscht,
die drei Striche auf der Anzeige blinken.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
PEUGEOT-Händler oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Gespeicherten Wert ändern
6
Fahrbetrieb
Page 128 of 304
126
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie
die programmierte Sollgeschwindigkeit
durch ununterbrochenen Druck auf die Taste
ändern, da die Geschwindigkeit sich schnell
erhöhen oder verringern kann.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht auf rutschiger Fahrbahn oder in
dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass die gespeicherte Geschwindigkeit
überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsregler entbindet
den Fahrer weder von der Einhaltung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von
seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung
im Straßenverkehr.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
A
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt und korrekt am Boden
befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.Speicherung der
Geschwindigkeiten
Diese Funktion ermöglicht die Speicherung
der Geschwindigkeitsstufen, welche
dann als Parametrierung für die beiden
Einrichtungen vorgeschlagen werden:
den Geschwindigkeitsbegrenzer
(Geschwindigkeitsgrenze) oder den
Geschwindigkeitsregler (Fahrgeschwindigkeit).
Sie können bis zu fünf Einstellungen für jede der
beiden Einrichtungen im System speichern.
Standardmäßig sind bereits verschiedene
Geschwindigkeitsstufen gespeichert.
Mit Touchscreen
Die Speicherung kann im Menü
Fahrbeleuchtung / Fahrzeug
programmiert werden.
F
W
ählen Sie die Registerkarte
„Schnellzugriffe “ aus.
F
W
ählen Sie die Funktion „ Einstellungen
Geschw. “ aus.
F
D
rücken Sie „ ON“, um die Funktion zu
aktivieren.
F
W
ählen Sie die Geschwindigkeitsschwelle 1
bis 5 aus, die Sie ändern möchten.
F
W
ählen Sie den Wert der
Geschwindigkeitseinstellung, die Sie ändern
möchten.
F
G
eben Sie mit der Zahlentastatur den neuen
Wert ein, bestätigen Sie und klicken Sie zur
Bestätigung auf „ OK“. Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer
diese Maßnahmen unbedingt bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Auswahl
Um eine gespeicherte Geschwindigkeit
auszuwählen:
F
H
alten Sie die Taste „ +“ bzw. „ -“ gedrückt; das
System hält bei der nächsten gespeicherten
Geschwindigkeit.
F
H
alten Sie erneut die Taste „ +“ bzw. „ -“
gedrückt, um eine andere gespeicherte
Geschwindigkeit auszuwählen.
Eine abgerufene Geschwindigkeit sowie der
Betriebszustand (aktiv/nicht aktiv) werden auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Fahrbetrieb
Page 129 of 304
127
Active City Brake
Diese Fahrhilfefunktion funktioniert über einen
Lasersensor oben an der Windschutzscheibe,
der eine automatische Bremsung des Fahrzeugs
auslöst, wenn dieses hinter einem Fahrzeug
befindet, das stark entschleunigt, anhält oder
steht.
Dieses System wurde entwickelt, um
eine Kollision zu vermeiden bzw. die
Aufprallgeschwindigkeit zu mindern.
Dieses System wurde zur Verbesserung der
Fahrsicherheit entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und die
Abstände und relative Geschwindigkeit anderer
Fahrzeuge einzuschätzen.Active City Brake Entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht. Wenn Ihr Fahrzeug sich dem voranfahrenden
Fahrzeug zu sehr oder zu schnell nähert, löst das
System das Bremsen aus, um den Aufprall zu
vermeiden.
Bei der Auslösung:
-
w
ird eine Meldung eingeblendet,
- l euchten die Bremsleuchten.
Der automatische Bremsvorgang erfolgt als
letzte Möglichkeit, wenn der Fahrer gar nicht
oder nicht ausreichend stark gebremst oder kein
Ausweichmanöver eingeleitet hat.
Die Laserstrahlen sind unsichtbar. Sehen
Sie sich niemals den Lasersensor mit einem
optischen Instrument (Lupe, Mikroskop etc.)
an: Verletzungsgefahr für die Augen. Voraussetzungen für die Aktivierung:
-
E
s fährt ein anderes Fahrzeug vor dem
Fahrzeug.
-
D
as Fahrzeug fährt geradeaus (keine starke
Ku r ve).
-
D
ie Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt
zwischen 5 und 30 km/h.
- D ie Bremshilfen (ABS, EBV, BA) sind
funktionstüchtig.
-
D
ie Spurassistenten (ASR, DSC) sind
funktionstüchtig und nicht ausgeschaltet.
-
D
as Active City Brake-System wurde nicht
innerhalb der letzten 10
Sekunden ausgelöst.
Ein Auslösen der Bremsautomatik:
-
i
st umso wirksamer, wenn der Fahrer
gleichzeitig fest auf das Bremspedal tritt,
6
Fahrbetrieb
Page 130 of 304
128
Eine Kollision kann automatisch
verhindert werden, wenn der
Geschwindigkeitsunterschied zwischen
Ihrem Fahrzeug und dem vorausfahrenden
Fahrzeug nicht mehr als 15 km/h beträgt.
Oberhalb dieser Schwelle versucht das
System sein Möglichstes, um den Aufprall zu
vermeiden oder zu verringern, indem es die
Aufprallgeschwindigkeit verringert.
Aktivierung/Deaktivierung
Die Funktion Active City Brake kann
über das Menü Fahrbeleuchtung /
Fahrzeug aktiviert bzw. deaktiviert
werden.
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Bei jedem nachfolgenden Einschalten der
Zündung mit deaktiviertem automatischen
Bremsassistenten wird eine kurzzeitige Meldung
mit der Geschwindigkeitsschwelle (10
km/h)
eingeblendet. Bitte deaktivieren Sie die Funktion Active
City Brake:
-
n
ach einem Schaden an der
Windschutzscheibe in Sensornähe,
-
w
enn ein Anhänger angekoppelt ist,
-
w
enn das Fahrzeug abgeschleppt wird,
-
w
enn das Fahrzeug kurz davor ist,
eine Schranke an einer Mautstelle zu
passieren,
-
w
enn das Fahrzeug durch eine
Waschanlage fährt.
Funktionsgrenzen
Folgendes kann das System nicht erkennen:
- F ußgänger, Tiere, Motorradfahrer, Radfahrer.
-
U
nbewegliche, nicht-reflektierende Materialien
und Objekte (Kartons, Mauern,...),
-
F
ahrzeuge, die nicht in derselben Richtung
fahren.
Dieses System löst nicht aus oder greift nicht ein,
wenn der Fahrer:
-
s
tark beschleunigt,
-
d
as Lenkrad herumreißt (Ausweichmanöver).
-
k
ann das Fahrzeug stoppen und hält das
Fahrzeug etwa 1,5
Sekunden im Stillstand,
damit der Fahrer die Kontrolle über sein
Fahrzeug wieder erlangen kann,
-
k
ann den Motor abwürgen,
-
k
ann als Pumpgeräusch wahrgenommen
werden, wenn die Bremsleitungen sich füllen.
Funktionsstörungen
Reinigen und entfernen Sie jegliche
Verunreinigungen und Gegenstände (Sticker,
Blätter,...) oben an der Windschutzscheibe, die
das Sichtfeld des Lasers beeinträchtigen. Lassen Sie in folgenden Fällen das System von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetz oder
in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen:
-
D
ie Meldung „
Fehler automatisches
Bremssystem “ in Verbindung mit einem
akustischen Signalton weist darauf hin, dass
eine Funktionsstörung er fasst wurde.
-
N
ach einem Aufprall ist das System nicht
mehr funktionsfähig. Das System erkennt ein
Entfalten der Airbags.
Versuchen Sie nicht, den Sensor zu
entfernen, einzustellen oder zu testen.
Nur ein Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt dürfen Arbeiten an diesem
System durchführen.
Die Ansammlung von Beschlag auf der
Windschutzscheibe oder Schnee auf der
Motorhaube führt dazu, dass der Laser nicht mehr
richtig funktioniert. Eine Meldung wird angezeigt,
wenn der Laserstrahl behindert wird.
Benutzen Sie die Funktion des
Beschlagfreihaltens und reinigen Sie regelmäßig
den Bereich der Windschutzscheibe vor der
Kamera.
Seien Sie bei schwierigen
Witterungsverhältnissen (starker Regen, Schnee,
Hagel, Nebel, Schnee...) besonders vorsichtig
und aufmerksam. Die Bremswege werden länger,
die Berechnungsparameter des Lasersensors
passen sich jedoch nicht entsprechend an.
Fahrbetrieb