Peugeot 208 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 208, Model: Peugeot 208 2017Pages: 304, PDF-Größe: 11.64 MB
Page 131 of 304

129
Parksensoren
Die akustische (vorne und hinten) und/oder
grafische (hinten) Einparkhilfe besteht aus in den
Stoßstangen eingebauten Abstandssensoren.
Diese erkennen jedes Hindernis (Person,
Fahrzeug, Baum, Schranke), das sich hinter dem
rangierenden Fahrzeug befindet.
Bestimmte Gegenstände, die bei Beginn
des Einparkens erfasst werden, werden
gegebenenfalls am Ende des Einparkvorgangs
nicht mehr er fasst, wenn sie sich im toten Winkel
zwischen und unter den Sensoren befinden.
Beispiele: Pflöcke, Baustellenleitpfosten oder
Bürgersteig-Poller.
Rückwärtsgang einlegen
Ein akustisches Signal bestätigt die Aktivierung
des Systems durch das Einlegen des
Rückwärtsgangs.
Der Abstand wird durch ein akustisches
Warnsignal angegeben, das in immer schnellerer
Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug dem
Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeugheck und
Hindernis weniger als ca. 30 Zentimeter beträgt,
geht das Signal in einen Dauerton über.
Anzeige auf dem Bildschirm
Das akustische Signal wird durch die Anzeige
von Segmenten auf dem Bildschirm ergänzt,
die sich dem Fahrzeug immer weiter nähern. In
unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint
das Symbol „Gefahr“ auf dem Bildschirm.
Einparkhilfe beenden
Schalten Sie in den Leerlauf.
Einparkhilfe ausschalten
Ein einfacher Druck schaltet die Kontrollleuchte ein.
Beim Halten des Fahrzeugs bleibt die Aktion
gespeichert.
Einparkhilfe wieder einschalten
Ein erneuter Druck schaltet die Kontrollleuchte
aus. Erscheint beim Einlegen des
Rückwärtsgangs diese Kontrollleuchte
in Verbindung mit einer Meldung
auf dem Bildschirm und/oder einem
akustischen Signal, wurde eine
Anomalie erkannt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
6
Fahrbetrieb
Page 132 of 304

130
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im
Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Das System wird automatisch deaktiviert,
wenn ein Anhänger angekuppelt oder ein
Fahrradträger angebaut wird (Fahrzeug
mit von PEUGEOT empfohlener
Anhängerkupplung / Fahrradträger).
Die Einparkhilfe entbindet den
Fahrer keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.Rückfahrkamera
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Rückfahrkamera automatisch aktiviert.
Das Bild erscheint auf dem Touchscreen.
Die Funktion der Rückfahrkamera kann durch die
Einparkhilfe ergänzt werden.Sie erscheinen wie eine Zeichnung „auf dem
Boden“ und ermöglichen es nicht, das Fahrzeug
bezüglich hoher Hindernisse einzuordnen
(Beispiel: andere Fahrzeuge,...).
Eine Bildverzerrung ist normal.
Die blauen Striche zeigen die allgemeine
Fahrzeugrichtung an (der Abstand entspricht der
Breite Ihres Fahrzeugs ohne Außenspiegel).
Der rote Strich zeigt die Entfernung bis ungefähr
30
cm hinter der Grenze des hinteren Stoßfängers
Ihres Fahrzeugs an.
Die grünen Striche zeigen die Entfernungen bis
ungefähr 1 und 2 Meter hinter der Grenze des
hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Die Striche werden überlagert dargestellt und
helfen somit beim Fahrmanöver. Die Rückfahrkamera kann keinesfalls die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Hochdruckreinigung
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, die
Waschpistole mindestens 30
cm von der
Optik der Kamera entfernt halten.
Bei Öffnen der Heckklappe verschwindet die
Anzeige.
Reinigen Sie die Rückfahrkamera
regelmäßig mit einem weichen, trockenen
Tu c h .
Fahrbetrieb
Page 133 of 304

131
Park Assist
Dieses System ist eine aktive Einparkhilfe und
bietet Hilfe bei den Ein- und Ausfahrmanövern
einer Parklücke längs zur Fahrbahn.
Es steuert die Lenkung und liefert dem Fahrer
visuelle und akustische Informationen.
Der Fahrer bedient das Gaspedal, die Bremse,
legt die Gänge ein und betätigt im Falle eines
Schaltgetriebes das Kupplungspedal.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle
der Lenkung übernehmen, indem er das Lenkrad
ergreift.Das Park Assist-System kann keinesfalls die
Wachsamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeug
beherrschen und sich vergewissern, dass
der Parkraum während der Manöver frei
bleibt.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können.
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten Sie
das Lenkrad nicht fest und legen Sie die
Hände nicht zwischen die Lenkradspeichen.
Stellen Sie sicher, dass sich beim
Manövrieren keine Gegenstände im Lenkrad
verfangen und das Lenkrad blockieren
können (z.
B. lose Kleidung, Schals,
Krawatten usw.) – Verletzungsgefahr! Beim Einparken in Längsaufstellung erkennt
das System keine Parkplätze, deren Größe
deutlich kleiner oder größer als die des
Fahrzeugs ist.
Die Funktion „Parksensoren“ wird
automatisch während der Manöver aktiviert,
es kann also sein, dass eine Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem akustischen Signal
aufleuchtet, was keine Auswirkung auf den
Parkvorgang hat.
Die Verwendung einer anderen Reifengröße
(Übergröße, Winterreifen usw.) kann die
korrekte Funktionsweise der Einparkhilfe
beeinträchtigen.
Wenn Park Assist aktiv ist, wird die
Aktivierung des STOP-Modus durch STOP
& START verhindert. Im Modus STOP
startet die Aktivierung des Park Assist den
Motor neu.
Einparken in Längsaufstellung
F Wenn Sie eine ver fügbare Parklücke entdeckt
haben, begrenzen Sie die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs auf maximal 20
km/h.
F
P
ositionieren Sie das Fahrzeug vor diesen
Bereich.
Das System bietet Hilfe bei den Ein- und
Ausparkmanövern von Parklücken.
6
Fahrbetrieb
Page 134 of 304

132
Um das Park Assist-System zu aktivieren:
F
D
rücken Sie auf diese Betätigung.
Die Kontrollleuchte bleibt erloschen.
Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm.
F
W
ählen Sie das Einparkmanöver aus.
Die Kontrollleuchte des Schalters leuchtet auf.
F
A
ktivieren Sie den Fahrtrichtungsanzeiger auf
der gewünschten Einparkseite. F
F
ahren Sie mit einer Geschwindigkeit von
weniger als 20
km/h entlang des freien
Platzes, um ihn zu vermessen und bleiben
Sie dabei zwischen 0,5 und 1,5
Meter von der
Reihe der parkenden Fahrzeuge entfernt.
Wenn die Messung beendet und der Platz
ausreichend groß ist, zeigt eine Meldung Ihnen
an, dass das Einparken möglich ist.
F
F
ahren Sie weiter vor bis zur Anzeige einer
neuen Meldung. F
W
ählen Sie den Rückwärtsgang aus und
lassen Sie das Lenkrad los.
Das vom Parkassistenten unterstützte
Einparkmanöver läuft.
Fahren Sie mit den Manövern fort, ohne eine
Geschwindigkeit von 8
km/h zu überschreiten
und folgen Sie dabei den von der „Einparkhilfe“
angegebenen Informationen, bis die Meldung
über das Ende des Manövers erscheint.
Die Kontrollleuchte der Betätigung erlischt in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Fahrbetrieb
Page 135 of 304

133
Der Fahrer übernimmt wieder die Kontrolle über
die Lenkung des Fahrzeugs.
Ausparken aus Längsaufstellung
F Wenn Sie aus einer Parklücke ausparken möchten, schalten Sie den Motor ein.
Bei stehendem Fahrzeug, um das Park Assist-
System zu aktivieren:
F
D
rücken Sie auf diese Betätigung.
Die Kontrollleuchte bleibt erloschen.
Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm. F
W
ählen Sie das Ausparkmanöver aus.
Die Kontrollleuchte des Schalters leuchtet auf.
F
A
ktivieren Sie den Fahrtrichtungsanzeiger auf
der gewünschten Ausparkseite.
Der Fahrtrichtungsanzeiger blinkt auf dem
Kombiinstrument während des gesamten
Manövers, unabhängig von der Position des
Rädchens.
F
L
egen Sie den Vor wärts- oder Rückwärtsgang
ein und lassen Sie dann das Lenkrad los.
Das vom Parkassistenten unterstützte
Ausparkmanöver läuft.
Fahren Sie mit den Manövern fort, ohne eine
Geschwindigkeit von 5 km/h zu überschreiten
und folgen Sie dabei den von der „Einparkhilfe“
angegebenen Informationen, bis die Meldung
über das Ende des Manövers erscheint.
Das Manöver ist beendet, wenn die Vorderachse
des Fahrzeugs die Parklücke verlassen hat.
Die Kontrollleuchte der Betätigung erlischt in
Verbindung mit einem akustischen Signal. Der Fahrer übernimmt wieder die Kontrolle über
die Lenkung des Fahrzeugs.
Deaktivieren
Das System schaltet sich automatisch ab:
- b
ei Ausschalten der Zündung,
-
w
enn der Motor ausgeht,
-
w
enn innerhalb von 5 Minuten nach der
Auswahl der Manöverart kein Manöver
begonnen wurde,
-
na
ch einem längeren Stillstand des Fahrzeugs
während des Manövers,
-
w
enn die Antriebsschlupfregelung (ASR)
ausgelöst wird,
-
w
enn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs den
erlaubten Grenzwert überschreitet,
-
w
enn der Fahrer die Drehung des Lenkrads
unterbricht,
-
w
enn der Fahrer auf die Betätigung von Park
Assist drückt,
6
Fahrbetrieb
Page 136 of 304

134
Wenn das System während eines Manövers
deaktiviert wird, muss der Fahrer es manuell
reaktivieren, um die laufende Messung neu
zu starten.
-
w
enn die richtige Positionierung des
Fahrzeugs nicht möglich ist (Anzahl der
Manöver zum Einparken oder Ausparken des
Fahrzeugs zu groß),
-
w
enn die Fahrertür geöffnet ist,
-
w
enn einer der Vorderreifen auf ein Hindernis
trifft.
Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm.
Der Fahrer übernimmt dann wieder die Kontrolle
über die Lenkung des Fahrzeugs.
Ausschalten
Das System steht nicht zur Ver fügung:
- b ei Ankupplung eines Anhängers,
-
w
enn die Fahrertür geöffnet ist,
-
w
enn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
größer als 70
km/h ist.
Für eine längere Deaktivierung des Systems
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Diese Kontrollleuchte wird auf dem
Kombiinstrument angezeigt und/oder
es wird eine Meldung in Verbindung
mit einem akustischen Signal (kurzer
Piepton) am Bildschirm angezeigt.
Die Kontrollleuchte blinkt für einige Sekunden.
Wenn die Funktionsstörung während der
Verwendung des Systems auftritt, erlischt die
Kontrollleuchte.
Diese Kontrollleuchten zeigen eine
Störung der Servolenkung an.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Wenn der seitliche Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Parkplatz zu groß ist,
kann es sein, dass das System den Platz
nicht messen kann.
Jeder Gegenstand, der größer als das
Fahrzeug ist, wird während einer Messung
durch Park Assist nicht berücksichtigt.
Bei schlechtem Wetter oder im Winter
vergewissern Sie sich, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz, Raureif oder Schnee
bedeckt sind.
Im Fall einer Funktionsstörung lassen
Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrbetrieb
Page 137 of 304

135
Reifendrucküberwachung
Dieses System über wacht automatisch den
Reifendruck während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht
das System den Reifendruck der vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den
Referenzwerten, die nach jeder
Neueinstellung des Reifendrucks oder nach
einem Radwechsel neu initialisiert werden
müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald es
einen Reifendruckabfall von einem oder mehreren
Reifen erkennt.Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Dieses System ist kein Ersatz dafür,
den Reifendruck monatlich (einschl. des
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor
langen Fahrten zu prüfen.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke). Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Für weitere Informationen zu den
Kenndaten und insbesondere zum
Reifendruckaufkleber siehe entsprechenden
Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei „kalten“ Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1 Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10
km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls (bei warmen Reifen) 0,3 bar zu
den auf dem Aufkleber genannten Werten
addieren.
Warnung niedriger Reifendruck
Dies wird durch das ununterbrochene
Leuchten der Warnleuchte angezeigt, in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und, je nach Ausstattung, der Anzeige
einer Meldung auf dem Bildschirm.
F Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen. Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Ver formung des
Reifens. Begnügen Sie sich nicht nur mit
einer Sichtprüfung.
F
B
ei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Oder:
F
w
enn Sie einen Kompressor besitzen,
z. B. den aus dem Notfall-Reifenpannenset,
führen Sie eine Kaltprüfung der vier Reifen
durch.
Oder:
F
w
enn es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter Geschwindigkeit.
Die Warnung bleibt bis zur Neuinitialisierung
der Anlage bestehen.
Der Reifendruckalarm ist nur zuverlässig,
wenn die Neuinitialisierung des Systems mit
richtig angepasstem Reifendruck der vier
Reifen ausgeführt wurde.
F
H
alten Sie sofort an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben.
6
Fahrbetrieb
Page 138 of 304

136
Reinitialisieren
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an
mehreren Reifen sowie nach jedem Radwechsel
muss das System reinitialisiert werden.Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck aller
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und den
Empfehlungen auf dem Reifendruck-
Aufkleber entspricht.
Der Reifendruckalarm kann nur dann
zuverlässig funktionieren, wenn bei der
Reinitialisierung des Systems der Druck
aller vier Reifen korrekt eingestellt ist.
Die Reifendrucküberwachung gibt keine
Warnung aus, wenn der Druck eines Reifens
zum Zeitpunkt der Reinitialisierung falsch ist.
Ohne Touchscreen
F Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug für ungefähr
3
Sekunden auf diese Taste und lassen Sie
sie dann los. Ein akustisches Signal bestätigt
die Reinitialisierung.
Mit Touchscreen
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden.
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen
auf eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Nach jeder Maßnahme am System ist es
erforderlich, den Reifendruck der vier Reifen
zu prüfen und dann deren Neuinitialisierung
durchzuführen.
Die Reinitialisierungsanfrage des Systems erfolgt
bei eingeschalteter Zündung und stehendem
Fahrzeug.
Die Nachleuchtfunktion kann im
Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug
programmiert werden.
Die neuen gespeicherten Druckparameter
werden vom System als Referenzwerte
behandelt.
Fahrbetrieb
Page 139 of 304

PEUGEOT & TOTAL
Das PEUGEOT TOTAL-Team weiß, wie es an die
Leistungsgrenzen geht, um unter den schwierigsten
Bedingungen als Sieger hervorzugehen, wie es durch die
ersten drei Plätze im Jahr 2017 bereits unter Beweis gestellt
hat.
Um diese außerordentlichen Leistungen zu erzielen, haben
die Teams von PEUGEOT Sport für den PEUGEOT 3008
DKR den Schmierstoff TOTAL QUARTZ gewählt. Dies ist ein
hochtechnologischer Schmierstoff, welcher den Motor bei
extremsten Bedingungen schützt.
TOTAL QUARTZ schützt Ihren Motor gegen die
Auswirkungen der Zeit.
TOTAL QUARTZ Ineo First ist ein hochleistungsfähiger
Schmierstoff, der aus der Zusammenarbeit der R&D-Teams
von Peugeot und Total entstanden ist. Speziell ausgelegt für
die Motoren der Peugeot-Fahrzeuge sorgt seine innovative
Technologie für die deutliche Reduzierung der CO
2-
Emissionen und hält Ihren Motor sauber. EINE LEISTUNGSSTARKE PARTNERSCHAFT!
Page 140 of 304

138
Kraftstofftank
Tankinhalt:
- etwa 50
Liter (Benzinmotoren).
-
etwa 50
Liter (Dieselmotoren).
-
etwa 45
Liter (Diesel BlueHDi-Motoren).
Niedriger Kraftstoffstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht,
leuchtet diese Kontrollleuchte
auf dem Kombiinstrument auf.
Es verbleiben noch ca. 5 Liter
Kraftstoff im Tank. Wenn die
Kontrollleuchte blinkt, ist nur mehr
sehr wenig Kraftstoff übrig .
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie
nicht mit leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
Für weitere Informationen zu einem
leer gefahrenen Tank (Diesel) siehe
entsprechende Rubrik.
Beim STOP & START-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung über die Taste
aus.
Ta n k e n
Ein Aufkleber im Innenteil der Tankklappe
weist auf den Kraftstofftyp hin, den Sie
in Abhängigkeit der Motorisierung Ihres Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
F
S
chalten Sie unbedingt den Motor aus.
F
Ö
ffnen Sie die Tankklappe 1
.
F
S
tecken Sie den Schlüssel in den
Tankverschluss 2 und drehen Sie ihn nach
links. F
T
anken Sie voll, aber beenden Sie den
Tankvorgang spätestens nach dem
3. Abschalten der Zapfpistole, da sonst
Betriebsstörungen auftreten können.
Nach dem Tanken:
F
S
chrauben Sie den Tankverschluss wieder
auf.
F
D
rehen Sie den Schlüssel nach rechts,
ziehen Sie ihn dann aus dem Verschluss
heraus.
F
Sc
hließen Sie die Tankklappe.
Solange der Tankverschluss nicht wieder
auf dem Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der
Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen.
Das Öffnen des Verschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen. Dieser
völlig normale Unterdruck wird durch
die Dichtigkeit des Kraftstoffsystems
verursacht.
Im Fall einer Fehlbetankung muss der
Tank vor dem Star ten des Motors erst
entleer t und dann mit dem richtigen
Kraftstoff befüllt werden.
Fahrzeugs zu verwenden haben.
Die Nachtankmengen müssen über
5
Liter betragen, um vom Kraftstoffgeber
berücksichtigt zu werden.
F Z iehen Sie den Tankverschluss ab und
hängen Sie ihn an dem Haken an der
Innenseite der Tankklappe 3 ein.
Praktische Tipps