PEUGEOT 3008 2011.5 Betriebsanleitungen (in German)
Page 81 of 328
79
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
ALARMANLAGE
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs
vor Diebstahl und zur Abschreckung
von Dieben. Die Alarmanlage hat zwei
Schutzfunktionen sowie eine Einbruch-
sicherung.
Abschließen des Fahrzeugs mit
Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Nehmen Sie keinerlei Ände-
rungen an der Alarmanlage
vor, dies könnte zu Funktions-
störungen führen.
Berücksichtigen Sie, dass der
Innenraumschutz nach jedem
Ausschalten der Zündung er-
neut deaktiviert werden muss.
Reaktivierung des
Innenraumschutzes
)
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Entriegelungstaste der Fernbedienung.
)
Verriegeln Sie das Fahrzeug erneut
mit der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist wieder mit beiden
Schutzfunktionen aktiviert. Die Kontroll-
leuchte der Taste A
erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs mit
Aktivierung des Rundumschutzes allein
Aktivierung
)
Schalten Sie die Zündung aus und
verlassen Sie das Fahrzeug.
)
Verriegeln Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Superzentralverriegelung mit der
Verriegelungstaste der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist aktiviert. Die Kontroll-
leuchte der Taste A
blinkt im Sekundentakt.
Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug gegen unbe-
fugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht,
in das Fahrzeug einzudringen, indem er eine Tür,
den Kofferraum oder die Motorhaube aufbricht.
Innenraumschutz
Das System registriert Bewegungen im Fahrzeu-
ginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt oder sich im Fahrzeuginnen-
raum bewegt.
Wenn Sie ein Tier im Fahrzeug zurücklassen
oder ein Fenster leicht geöffnet lassen wollen,
müssen Sie den Innenraumschutz ausschalten.
Einbruchsicherung
Das System registriert, wenn die Sys-
temkomponenten außer Funktion gesetzt
werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, die Kabel der Sirene, die zentrale
Steuerung oder die Batterie abzuklemmen.
Ausschalten
)
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Entriegelungstaste der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist ausgeschaltet. Die
Kontrollleuchte der Taste A
erlischt.
Deaktivierung des
Innenraumschutzes
)
Schalten Sie die Zündung aus.
)
Drücken Sie binnen zehn Sekunden
auf die Taste A
, bis die Kontroll-
leuchte aufl euchtet.
)
Verlassen Sie das Fahrzeug.
)
Verriegeln Sie das Fahrzeug mit
oder ohne Superzentralverriegelung
mit der Verriegelungstaste der Fern-
bedienung.
Nur der Rundumschutz ist aktiviert. Die
Kontrollleuchte der Taste A
blinkt im
Sekundentakt.
Page 82 of 328
80
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Auslösen
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene
für die Dauer von ca. dreißig Sekunden,
während gleichzeitig die Fahrtrichtungs-
anzeiger blinken.
Nach dem Auslösen ist die Alarmanlage
wieder betriebsbereit.
Wird die Alarmanlage zehn-
mal hintereinander ausgelöst,
so wird sie beim elften Mal de-
aktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte der Taste A
schnell blinkt, heißt das, dass der Alarm
während Ihrer Abwesenheit ausgelöst
wurde. Beim Einschalten der Zündung
hört sie sofort auf zu blinken.
Um zu vermeiden, dass die Alarm-
anlage während der Wagenwäsche
ausgelöst wird, verriegeln Sie das
Fahrzeug bitte mit dem Schlüssel im
Fahrertürschloss.
Aktivieren Sie die Alarmanlage nicht,
bevor Sie die Batterie abklemmen.
Andernfalls ertönt die Sirene.
Ausfall der Fernbedienung
)
Schließen Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel an der Fahrertür auf.
)
Öffnen Sie die Tür. Der Alarm wird
ausgelöst.
)
Schalten Sie die Zündung ein. Der
Alarm wird ausgeschaltet.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung
die Kontrollleuchte der Taste A
für die
Dauer von zehn Sekunden aufl euchtet,
weist dies auf einen Defekt an der Si-
rene hin.
Lassen Sie das System von einem Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifi zierten Werkstatt
überprüfen.
Abschließen des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der Alarmanlage
)
Schließen Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Superzentralverriegelung mit
dem Schlüssel an der Fahrertür ab.
Automatische Aktivierung *
Je nach der in Ihrem Land geltenden
Gesetzgebung gibt es zwei Möglich-
keiten:
-
Die Alarmanlage wird 45 Sekunden
nach dem Verriegeln des Fahrzeugs mit
der Fernbedienung aktiviert, und zwar
gleichgültig, ob Türen und Kofferraum
geschlossen oder offen sind.
- Die Alarmanlage wird 2 Minuten
nach dem Schließen der letzten Tür
oder des Kofferraums aktiviert.
)
Um ein Auslösen des Alarms
beim Einsteigen in das Fahrzeug
zu vermeiden, drücken Sie bitte
vorher auf die Entriegelungstaste
der Fernbedienung.
*
Je nach Verkaufsland
.
Page 83 of 328
81
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Die Schalter der Fensterheber
sind noch ca. 45 Sekunden
nach Ausschalten der Zün-
dung oder bis zum Verriegeln des
Fahrzeugs nach dem Öffnen einer
der Vordertüren betriebsbereit.
Lässt sich eines der Passagierfens-
ter nicht von dem Bedienungsfeld an
der Fahrertür betätigen, so benutzen
Sie bitte den Schalter an der betref-
fenden Passagiertür und umgekehrt.
FENSTERHEBER
System zum manuellen oder automa-
tischen Öffnen bzw. Schließen eines
Fensters, das über eine Einklemmsiche-
rung und eine Sperrfunktion zur Verhin-
derung einer unerwünschten Betätigung
der hinteren Fensterheber verfügt.
1.
Elektrischer Fensterheber
Fahrerseite
2.
Elektrischer Fensterheber
Beifahrerseite
3.
Elektrischer Fensterheber
hinten rechts
4.
Elektrischer Fensterheber
hinten links
5.
Deaktivieren der hinteren
Fensterheber und Türöffner
Wenn sich das Fenster z.B.
bei Frost nicht schließen lässt,
gehen Sie sofort nach der
Umkehrbewegung folgender-
maßen vor:
)
drücken Sie auf den Schalter, bis
es ganz offen ist,
)
ziehen Sie ihn dann erneut, bis
es ganz geschlossen ist,
)
halten Sie den Schalter nach
dem Schließen noch etwa eine
Sekunde lang fest.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.
Einklemmsicherung
Wenn das Fenster beim Schließen auf
ein Hindernis trifft, bleibt es stehen und
senkt sich teilweise wieder.
- Automatisch
)
Drücken bzw. ziehen Sie den Schalter
über den Widerstand hinaus. Das
Fenster öffnet bzw. schließt sich
vollständig nach dem Loslassen des
Schalters.
)
Es bleibt stehen, wenn der Schalter
erneut gedrückt wird.
Elektrische Fensterheber mit
Impulsschaltung
Die Fenster lassen sich auf zwei Arten
bedienen:
- Manuell
)
Drücken bzw. ziehen Sie den Schal-
ter, jedoch nicht über den Widerstand
hinaus. Das Fenster bleibt stehen, so-
bald der Schalter losgelassen wird.
Um eine Überlastung des Fens-
terhebermotors zu vermeiden,
wird nach etwa zehnmaligem
kompletten Öffnen/Schließen des
Fensters hintereinander eine Siche-
rung ausgelöst.
Sie haben anschließend etwa
eine Minute Zeit, um das Fenster zu
schließen.
Nach dem Schließen des Fensters
sind die Schalter nach ca. 40 Minuten
wieder betriebsbereit.
Page 84 of 328
82
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte
sind die hinteren Schalter gesperrt.
Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte
sind die hinteren Schalter betriebs-
bereit.
Mit diesem Schalter werden
auch die Türöffner der hin-
teren Türen blockiert (siehe
Abschnitt "Kindersicherheit" - Absatz
"Elektrische Kindersicherung").
Reinitialisierung
Wenn sich ein Fenster beim automa-
tischen Hochfahren nicht bewegt, müs-
sen Sie das System reinitialisieren:
)
ziehen Sie den Schalter, bis das
Fenster stehen bleibt,
)
lassen Sie den Schalter wieder los
und ziehen Sie ihn erneut, wieder-
holen Sie diesen Vorgang, bis es
ganz geschlossen ist,
)
halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest,
)
drücken Sie auf den Schalter, um
das Fenster automatisch bis zur
tiefsten Position abzusenken,
)
wenn es seine tiefste Position erreicht
hat, drücken Sie erneut etwa eine
Sekunde lang auf den Schalter.
Jeder davon abweichende Be-
triebszustand der Kontrollleuchte
weist auf eine Funktionsstörung
der elektrischen Kindersicherung hin. Las-
sen Sie das System bei einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab,
auch wenn Sie das Fahrzeug nur für kurze
Zeit verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen
klemmt, muss das Fenster in die entge-
gengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber der
Fahrgäste betätigt, muss er sich vergewis-
sern, dass niemand das ordnungsgemäße
Schließen der Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
die Mitreisenden die Fensterheber richtig
bedienen.
Achten Sie, wenn Sie die Fenster betäti-
gen, auf mitfahrende Kinder.
Deaktivieren der hinteren
Fensterheber und Türöffner
)
Drücken Sie zur Sicherheit Ihrer
Kinder bei eingeschalteter Zündung
auf den Schalter 5
, um die hinteren
Fensterheberschalter zu deaktivie-
ren, gleichgültig, in welcher Position
sich das Fenster befi ndet.
Es ist nach wie vor möglich, die Türen
von außen zu öffnen und die hinteren
elektrischen Fensterheber vom Fahrer-
sitz aus zu bedienen.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.