PEUGEOT 3008 2013.5. Betriebsanleitungen (in German)

Page 191 of 388

9
189
Fahrbetrieb





Parklückendetektor


Das System des Parklückendetektors misst den
zwischen zwei Fahrzeugen oder Hindernissen
ver fügbaren Parkraum. Nach der Messung der Länge
des ver fügbaren Platzes erhalten Sie Informationen
über:


- Die Möglichkeit auf einem freien Platz
einzuparken, in Abhängigkeit der
Fahrzeugabmessung und der benötigten
Abstände, zur Durchführung des
Einparkmanövers.

- Den Schwierigkeitsgrad des durchzuführenden
Einparkmanövers.
Parkplätze, deren Größe deutlich kleiner oder größer
als das Fahrzeug sind, werden durch das System nicht
vermessen.

Anzeigen im Kombiinstrument

Die Kontrollleuchte des
Parklückendetektors zeigt drei
unterschiedliche Zustände:


- ausgeschaltet:
Die Funktion ist nicht
ausgewählt,

- ständig eingeschaltet:
Die Funktion
ist ausgewählt aber die Bedingungen
zum Abmessen werden noch nicht er füllt
(Fahrtrichtungsanzeiger ausgeschaltet,
Geschwindigkeit zu hoch) oder das Abmessen ist
beendet.

- blinkt:
das Abmessen läuft oder eine Meldung
wird angezeigt. Die Funktion "Parklückendetektor" wird durch
Drücken auf die Betätigung A
aktivier t. Das ständige
Einschalten der Kontrollleuchte weist auf die Auswahl
der Funktion hin.

Page 192 of 388

190
Fahrbetrieb

Funk tion

Ein ver fügbarer Platz wurde identifizier t:


)
Zur Aktivierung der Funktion auf die Betätigung A

drücken.

)
Den Fahr trichtungsanzeiger auf der Seite des
abzumessenden Platz aktivieren.

)
Zur Abmessung, fahren Sie mit einer
Geschwindigkeit unter 20 km/h entlang des freien
Platzes, um das Einparkmanöver einzuleiten.
Das System misst den Platzumfang ab.

)
Das System zeigt den Schwierigkeitsgrad des
Einparkmanövers durch eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm in Verbindung mit dem
Er tönen eines akustischen Signaltons an.
Die Funktion zeigt folgende Meldungen an:

Einparken möglich


Einparken schwierig


Einparken nicht empfohlen

Die Funktion wird automatisch deaktivier t:


- bei Einlegen des Rückwär tsganges,

- bei Ausschalten der Zündung,

- 5 Minuten nach Aktivierung der Funktion oder
nach dem letzten Messvorgang,

- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit die Grenze
von 70 km/h für die Dauer von ca. 1 Minute
überschreitet.

Wenn der seitliche Abstand zwischen dem
freien Platz und Ihrem Fahrzeug zu groß ist,
besteht die Gefahr, dass das System nicht
betriebsbereit ist.



- Die Funktion ist nach jedem
Abmessvorgang noch aktiv und kann
mehrere Plätze nacheinander messen.

- Bei schlechtem Wetter und im Winter,
sicherstellen, dass die Sensoren nicht
durch Verschmutzung, Frost oder
Schnee abgedeckt werden.

- Die Funktion "Parklückendetektor"
deaktivier t die Einparkhilfe vorne, in der
Phase Abmessen im Vor wär tsgang.
Bei einer Funktionsstörung, lassen Sie das
System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizier ten
Fachwerkstatt überprüfen.

Page 193 of 388

10
Kontrollen
191
PEUGEOT & TOTAL


Partner in Sachen Leistung
und Reduzierung des
Kraftstoffverbrauchs

Innovation im Dienste der Leistung

Die Forschungs- und Entwicklungsteams von TOTAL
erarbeiten gemeinsam mit PEUGEOT Schmierstoffe, die den
jüngsten technischen Innovationen der Fahrzeuge der Marke
PEUGEOT Rechnung tragen.
Damit haben Sie die Gewähr, die besten Leistungen und eine
maximale Lebensdauer Ihres Motors zu erzielen.


Reduzierung von Schadstoffemissionen

Die TOTAL-Schmierstof fe wurden entwickelt, um die Ef fizienz
der Motoren und den Schutz der Nachbehandlungssysteme
zu optimieren. Um deren ordnungsgemäße Funktion zu
gewährleisten, ist es wichtig, die War tungsanweisungen von
PEUGEOT einzuhalten.



EMPFEHLUNG


Page 194 of 388

Kontrollen
192











Motorhaube



)
Öffnen Sie die linke Vorder tür.

)
Ziehen Sie den Innenhebel A
unten am
Türrahmen.

)
Schieben Sie den äußeren Hebel B
nach links
und heben Sie die Haube an.

Schließen



)
Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste aus.

)
Klemmen Sie die Haubenstütze in die Halterung.

)
Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
zum Schluss zufallen.

)
Ziehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.



Öffnen


)
Lösen Sie die Haubenstütze C
aus der Halterung.

)
Fixieren Sie die Haubenstütze in der Raste, um
die Motorhaube offen zu halten.





Deaktivieren Sie vor sämtlichen Arbeiten
im Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus
START verbunden ist, zu vermeiden. Der Innenhebel ist so angebracht, dass die
Motorhaube nicht geöffnet werden kann,
solange die linke Vorder tür geschlossen ist.
Öf fnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem
Wind.
Vorsicht beim Umgang mit dem Hebel außen
unter der Motorhaube und der Haubenstütze,
wenn der Motor warm ist (Verbrennungsgefahr).

Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn
nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung, ...)
auszusetzen.






Der Motorventilator
kann
sich auch

nach Abstellen des
Motors einschalten

:
achten Sie
daher
auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
ver fangen könnten.

Page 195 of 388

10
Kontrollen
193










Leer gefahrener Tank (Diesel)


Motor 1,6 Liter HDi



)
Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.

)
Öffnen Sie die Motorhaube.

)
Lösen und entfernen Sie bei Bedar f die
Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu
gelangen.

)
Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein
Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann beim
ersten Druck schwergängig sein).

)
Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (sollte der Motor beim ersten Versuch
nicht anspringen, war ten Sie etwa 15 Sekunden
und star ten Sie dann erneut).

)
Betätigen Sie nach mehreren er folglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und
danach den Anlasser.

)
Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und lassen
Sie sie einrasten.

)
Schließen Sie die Motorhaube wieder.








Motor 2 Liter HDi



)
Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.

)
Öffnen Sie die Motorhaube.

)
Lösen und entfernen Sie wenn nötig die
Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu
gelangen.

)
Lösen Sie die Entlüftungsschraube.

)
Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis
Kraftstoff in dem durchsichtigen Schlauch zu
sehen ist.

)
Drehen Sie die Entlüftungsschraube wieder zu.

)
Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (für den Fall, dass der Motor nicht beim
ersten Star tversuch anspringt, war ten Sie bitte
15 Sekunden und beginnen von vorne).

)
Sollten mehrere Versuche ergebnislos bleiben,
aktivieren Sie erneut die Entlüftungspumpe und
anschließend den Anlasser.

)
Setzen Sie die Abdeckung wieder ein, lassen
Sie sie einrasten und überprüfen Sie die korrekte
Befestigung.

)
Schließen Sie die Motorhaube wieder.

Bei Fahrzeugen mit HDi- Motor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank
komplett leer gefahren wurde; siehe entsprechende
Abbildung des Motorraums.

Ist Ihr Tank mit einer Sicherung gegen
Falschtanken ausgestattet, lesen sie hierzu
bitte die Rubrik "Sicherung gegen Falschtanken
(Diesel)".

Wenn der Motor nicht sofor t anspringt, den
Anlasser bitte nicht anhaltend betätigen. Motor
erneut starten.

Page 196 of 388

Kontrollen
194














Benzinmotoren

Beim Benzinmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren und bestimmte Teile auswechseln.


1.
Behälter für Ser volenkung

2.
Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage

3.
Behälter für Kühlflüssigkeit
4.
Behälter für Bremsflüssigkeit

5.
Batterie/Sicherungen

6.
Sicherungskasten
7.
Luftfilter

8.
Ölmessstab

9.
Öleinfüllöffnung

Page 197 of 388

10
Kontrollen
195













Dieselmotoren

Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren, bestimmte Teile auswechseln und den Kraftstoffkreislauf entlüften.


1.
Behälter für Ser volenkung

2.
Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage

3.
Behälter für Kühlflüssigkeit

4.
Behälter für Bremsflüssigkeit
5.
Batterie/Sicherungen

6.
Sicherungskasten

7.
Luftfilter

8.
Ölmessstab
9.
Öleinfüllöffnung

10.
Entlüftungspumpe *

11.
Entlüftungsschraube *


*
Je nach Motor version
.

Page 198 of 388

Kontrollen
196






Füllstandskontrollen


















Motorölstand


Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen
Ölmessstab können Sie den Ölstand
entweder beim Einschalten der Zündung
anhand der Ölstandsanzeige im
Kombiinstrument ablesen oder mit dem
Ölmessstab kontrollieren.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Service-/Garantieheft angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben,
die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.


A
= MA XI
Bei Eingriffen im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich der Motor ventilator
jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).


Um die Zuverlässigkeit der Messung sicherzustellen,
muss Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche stehen und
der Motor seit mehr als 30 Minuten ausgeschaltet sein.

B
= MINI

Es ist normal, zwischen zwei War tungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. PEUGEOT empfiehlt
Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit
Nachfüllen.

Kontrolle mit Ölmessstab


Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb
der Markierung A
oder unterhalb der Markierung B

befindet, star ten Sie den Motor nicht
.


- Wenn das Niveau MAXI
überschritten ist (Gefahr
von Motorschaden), wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.

- Wenn das Niveau MINI
nicht erreicht wird,
unbedingt Motoröl nachfüllen.
Siehe Rubrik "Benzinmotor" oder "Dieselmotor", um
die Position des Ölmessstabs im Motorraum Ihres
Fahrzeugs zu finden.


- Greifen Sie den Ölmessstab an seinem farbigen
Endstück und ziehen Sie ihn vollständig heraus.

- Reinigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines
sauberen und fusselfreien Tuchs.

- Schieben Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag
wieder ein, dann ziehen Sie ihn nochmals
heraus, um eine Sichtkontrolle durchzuführen:
der korrekte Füllstand muss sich zwischen den
Markierungen A
und B
befinden.

Page 199 of 388

10
Kontrollen
197










Flüssigkeitsstand der
Servolenkung
Die Flüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung "MAXI" stehen. Schrauben Sie
den Verschluss bei kaltem Motor auf, um
den Füllstand zu kontrollieren.


Qualität der Bremsfl üssigkeit

Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.



Wechsel der Bremsfl üssigkeit

Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach, in welchen
Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt werden
muss. Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung "MAXI" stehen. Lassen Sie
andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge
abgenutzt sind.










Bremsflüssigkeitsstand


Nach dem Nachfüllen von Öl kann der
Ölstand auf der Ölstandsanzeige im
Kombiinstrument 30 Minuten nach dem
Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.


Motoröl nachfüllen


Siehe Rubrik "Benzinmotor" oder "Dieselmotor"
zwecks Position des Tankverschlusses im Motorraum
Ihres Fahrzeugs.


- Den Tankverschluss abschrauben, um an die
Einfüllöffnung zu gelangen.

- Öl in kleineren Mengen einfüllen und dabei
Spritzer auf Motorbauteile (Brandgefahr)
vermeiden.

- War ten Sie einige Minuten, bevor Sie den
Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs kontrollieren.

- Ölstand gegebenenfalls nachfüllen.

- Nach Kontrolle des Ölstands, den Tankverschluss
sorgfältig wieder festschrauben und den
Ölmessstab wieder in seine Aufnahme einsetzen.


Ölqualität

Das Öl muss in jedem Fall für den Motor Ihres
Fahrzeugs geeignet sein und den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.


Ölwechsel

Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführ t
werden muss, finden Sie im Ser vice-/Garantieheft.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,
dar f dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben
werden.

Page 200 of 388

Kontrollen
198









Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit Partikelfilter)






Verbrauchte Betriebsstoffe


Nachfüllen

Der Dieselzusatz muss grundsätzlich und
schnellstens von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizier ten Fachwerkstatt
nachgefüllt werden.



Qualität der Reinigungsfl üssigkeit

Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, dar f die
Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw.
durch Wasser ersetzt werden.


Bei Fahrzeugen mit
Scheinwerferwaschanlage werden Sie,
wenn der Füllstand auf das Minimum
abgesunken ist, durch ein akustisches
Warnsignal und eine Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments darauf
hingewiesen.
Füllen Sie beim nächsten Halt Flüssigkeit nach.




















Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Das Aufleuchten der Ser vice- Leuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung im Anzeigefeld
des Kombiinstruments weist Sie
darauf hin, dass der Dieselzusatz auf ein Minimum
abgesunken ist. Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt
mit Altöl und sonstigen verbrauchten
Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder
auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei
einem PEUGEOT-Ver tragspar tner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt bereitstehenden
Behältern.


Qualität der Kühlfl üssigkeit

Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.

Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung "MAXI" stehen, darf diese
jedoch niemals überschreiten.
Bei warmem Motor regulier t der
Motor ventilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht,
dar f frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des
Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den
Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.











Kühlflüssigkeitsstand







Der Motorventilator
kann
sich auch

nach Abstellen des
Motors einschalten

:
achten Sie
daher
auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
ver fangen könnten.

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 ... 390 next >