Peugeot 3008 Hybrid 4 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 191 of 340

PR
A
189
Sicherungen im Motorraum

Zugang zu den Sicherungen


)
Haken Sie den Deckel aus.

)
Ersetzen Sie die Sicherung (siehe betreffenden
Absatz).

)
Schließen Sie nach dem Austausch den Deckel
sorgfältig, um die Dichtigkeit des Sicherungskas-
tens zu gewährleisten.


Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum ne-
ben der Batterie.
Sicherung
Nr.


Stärke
(A)



Abgesicherter Stromkreis




F1



20

Stromversorgung Motorsteuergerät, Magnetventile Einspritzpumpe
und Abgasrückführung, Einspritzdüsen


F2



15

Hupe


F3



10

Scheibenwaschanlage vorn / hinten


F4



10

Taglicht


F5



15

Luftmassenmesser, Scheibenwischer, Heizung Sonde,
Hybrid-Steuergerät, Hybrid-Wählschalter, gesteuerter Thermostat,
Magnetventile variable Steuerung, Magnetventil Ladedruckregelung
Turbo (Diesel), Wasserstandsfühler Motor (Diesel)


F6



10

Diagnosestecker, Kurvenscheinwerfer, Pumpe Partikelfilter
(Diesel), Steuerung Rückspiegelverstellung, Steuergerät
Netzinterface, Head-Up-Display


F7



10

Steuergerät Servolenkung, Motor Höhe der Kurvenscheinwerfer


F8



20

Steuerung Anlasser


F9



10

Kontaktschalter Kupplungs- und Bremspedal


F10



30

Vorwärmer Diesel


F11



40

Gebläse Klimaanlage

Page 192 of 340

PR
A
190

Sicherung
Nr.


Stärke
(A)

Abgesicherter Stromkreis




F12



30

Niedrige / hohe Geschwindigkeit Frontscheibenwischer


F13



40

Stromversorgung Zentralsteuergerät (+ nach Zündung)


F14



30

Umwälzpumpe Wärmetauscher


F15



10

Fernlicht rechts


F16



10

Fernlicht links


F17



15

Abblendlicht links


F18



15

Abblendlicht rechts


F19



15

Magnetventil Ladedruckregelung Turbo (Diesel)


F20



10

Wasserstandsfühler Motor (Diesel)


F21



5

Steuerung Kühlerventilatorgruppe

Page 193 of 340

PR
A
191

Mini- und Midi-Sicherungen über der Batterie

Maxi-Sicherungen

Sicherung Nr.

Stärke (A)



Abgesicherter Stromkreis




MF1 *



30

Vakuumpumpe


MF2 *



50

Zentralsteuergerät Anhänger


MF3 *



60

Sicherungskasten im Fahrzeuginnenraum


MF4 *



80

Zentralsteuergerät (BSI)


MF5 *



80

Zentralsteuergerät (BSI)


MF6 *



30

Elektrische Feststellbremse


MF7 *


- Nicht belegt


MF8 *



25

Scheinwerferwaschanlage
Sicherung
Nr.

Stärke
(A)


Abgesicherter Stromkreis



F1



5

Modul gesteuerter Lufteinlass


F2



5

Kontaktschalter Doppelfunktion Bremse


F3



5

Steuergerät Batterieladekontrolle


F4



25

Magnetventile ABS/CDS


F5



5

Steuergerät ABS/CDS


F6



15

Mechanisches Getriebe, elektronisch gesteuert


F7 *



80

Elektropumpe Servolenkung


F8

*


60

Motorventilator


F9 *



80

Steuergerät Vorglühen (Diesel)


F10 *



40

Elektropumpe ABS/CDS


F11 *



100

Steuergerät Umschalt- und Schutzfunktion


F12 *



30

Elektropumpe, mechanisches Getriebe, elektronisch gesteuert

*
Die Maxi-Sicherungen und bestimmte andere Si-
cherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für
die elektrischen Systeme dar. Alle diesbezüglichen
Reparaturarbeiten müssen von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes durchgeführt werden.

Page 194 of 340

PR
A
192




12 V-BATTERIE Zugang zur Batterie

Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen:


)
öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen
und dann mit dem Hebel außen,

)
befestigen Sie die Motorhaubenstütze,

)
ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an
den (+) Pol zu gelangen

)
wenn nötig, lösen Sie das Sicherungsgehäuse,
um die Batterie herauszunehmen.


Abklemmen des (+) Pols


)
Ziehen Sie den Hebel D
so weit wie möglich nach
oben, um die Kabelschelle E
zu entriegeln.


Wiederanschließen des (+) Pols


)
Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle E
an der
(+) Klemme der Batterie an.

)
Drücken Sie senkrecht auf die Schelle E
, um die-
se richtig an der Batterie anzusetzen.

)
Schließen Sie die Schelle, indem Sie den Zentrier-
stift zur Seite schieben und dann den Sperrhebel D

wieder nach unten drücken.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt
nach unten. Die Schelle kann nicht ge-
schlossen werden, wenn sie falsch ange-
bracht wird. Wiederholen Sie in diesem
Fall den Vorgang.

Schalten Sie vor allen Arbeiten oder
Eingriffen an Ihrem Fahrzeug zuerst die
Zündung aus (Anzeigeleuchte Ready

aus), um jegliche Verletzungsgefahr im
Zusammenhang mit einem automatischen Starten
des Motors auszuschließen.













Ihr Fahrzeug verfügt zusätzlich zur Hochspannungs-
batterie des Hybridsystems über eine herkömmliche
12-V-Batterie, die sich im Motorraum befindet.
Wenn unter bestimmten Umständen die 12-V-Batterie
so stark entladen ist, dass das Hybridsystem nicht ak-
tiviert werden kann, ist ein Wiederaufladen mit Hilfe
einer herkömmlichen 12-V-Fremdbatterie möglich.
Laden Sie die 12-V-Batterie nicht auf, solange die
Ready
-Kontrollleuchte leuchtet.
Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen
Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie.

Page 195 of 340

PR
A
193






Die Hochspannungsbatterie nicht selbst
aufladen.
Starten mit einer Fremdbatterie

Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist, kann
das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern oder Bat-
terie eines anderen Fahrzeugs) und Notkabeln gestar-
tet werden.

Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie eine
Nennspannung von 12 Volt und eine Kapazität hat, die
mindestens der der entladenen Batterie entspricht.
Starten Sie das Fahrzeug nicht über ein angeschlos-
senes Batterieladegerät.
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der Motor
läuft.


)
Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der
entladenen Batterie A
und dann an den (+) Pol
der Hilfsbatterie B
an.


)
Schließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbat-
terie B
(oder an den Masseanschlusspunkt
des Hilfsfahrzeugs) an.

)
Schließen Sie das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Massepunkt C
des
nicht startenden Fahrzeugs (oder an den Motor-
träger) an.

)
Starten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und las-
sen Sie ihn einige Minuten laufen.

)
Betätigen Sie den Anlasser des nicht startenden
Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie
die Zündung aus und warten Sie einen Moment,
bevor Sie es erneut versuchen.
)
Warten Sie, bis der Motor gleichmäßig im Leer-
lauf dreht, und klemmen Sie dann die Hilfskabel
in umgekehrter Reihenfolge ab.

Laden der Batterie mit einemBatterieladegerät



)
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.

)
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des La-
degerät-Herstellers.

)
Beginnen Sie beim Wiederanschließen der Batte-
rie mit dem (-) Pol.

)
Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf
Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen oder
grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.

Page 196 of 340

PR
A
194










Die Batterien enthalten schädliche Subs-
tanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie
müssen gemäß den gesetzlichen Vor-
schriften entsorgt werden und dürfen auf
keinen Fall im Hausmüll entsorgt werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür
zugelassenen Sammelstelle ab.

Wenn das Fahrzeug länger als einen Mo-
nat nicht benutzt wird, empfiehlt es sich,
die Batterie abzuklemmen.
Vor Arbeiten an der Batterie, denken Sie
daran, Augen und Gesicht zu schützen.
Jeder Eingriff an der Batterie muss in
einem gut belüfteten Bereich in weitem
Abstand von offenem Feuer oder Funkenquellen
erfolgen, um jegliche Explosions- und Brandgefahr
auszuschließen.
Versuchen Sie nicht eine gefrorene Batterie wieder
aufzuladen; sie muss zuerst aufgetaut werden, um
eine Explosionsgefahr auszuschließen. Wenn die
Batterie gefroren war, lassen Sie diese vor dem
Wiederaufladen durch das PEUGEOT-Händler-
netz oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen, um sicherzustellen, dass die inneren
Komponenten nicht beschädigt worden sind und
das Gehäuse keine Risse bekommen hat, da dies
das Austreten von giftiger und korrosiver Säure zur
Folge hätte.
Die Pole nicht vertauschen und ausschließlich ein
12-Volt-Ladegerät verwenden.
Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die Pole
abgeklemmt haben.
Waschen Sie sich die Hände nach Beendigung der
Arbeit.


Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um den Mo-
tor zu starten.





Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten nach
dem Ausschalten der Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster und die Vordertüren, bevor
Sie die Batterie abklemmen.

Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie darf der
Motor erst 1 Minute nach dem Einschalten der Zün-
dung angelassen werden, damit die elektronischen
Systeme initialisiert werden können. Sollten trotz Be-
achtung dieser Vorschrift leichte Störungen auftreten
und bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Folgende Systeme (je nach Version) müssen Sie
selbst reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte die entspre-
chende Rubrik nach):


- den Schlüssel mit der Fernbedienung,

- das/die elektrische(n) Verdunklungsrollo(s),

- ...

Page 197 of 340

PR
A
195
Beachten Sie die Laufzeit des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batte-
rie zu gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht immer wieder und an-
dauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor nicht
an (vgl. Absatz "Batterie").

Wenn Sie gerade ein Gespräch führen:


- können Sie dieses mit der Freisprecheinrich-
tung Ihres WIP Sound oder Ihres WIP Nav
noch 5 Minuten lang fortsetzen,

- können Sie dieses beim WIP Com 3D trotz-
dem zu Ende führen.

Verlassen des Energiesparmodus

Die betreffenden Funktionen werden automatisch bei
der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs reakti-
viert.
Um diese Funktionen sofort wieder verwenden zu kön-
nen, starten Sie den Motor und lassen Sie ihn mindes-
ten 5 Minuten laufen.
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen erlau-
ben.
ENERGIESPARMODUS
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen
gesteuert, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elek-
trische Verbraucher wie Audioanlage und Telematik,
Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten, usw.
insgesamt noch für die Dauer von maximal dreißig Mi-
nuten benutzen.
Diese Zeit kann wesentlich kürzer sein, wenn die Bat-
terie schwach geladen ist.
Wechsel in den Energiesparmodus

Wenn diese Zeit vertrichen ist, wird der Wechsel in den
Energiesparmodus auf dem Bildschirm angezeigt, die
eingeschalteten Verbraucher werden auf Bereitschaft
geschaltet.

Page 198 of 340

PR
A
196
AUSTA USCH DER
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER

Entfernen



)
Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.

)
Lösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie es ab.



Einsetzen



)
Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und klem-
men Sie es fest.

)
Klappen Sie den Wischerarm vorsichtig wieder
herunter.


Vor dem Entfernen eines Wischerblatts
vorne


)
Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach dem
Ausschalten der Zündung den Scheibenwischer-
schalter, um die Wischer in die Mitte der Wind-
schutzscheibe zu stellen.



Nach dem Einsetzen eines Wischerblatts
vorne


)
Schalten Sie die Zündung ein.

)
Betätigen Sie den Scheibenwischerschalter er-
neut, um die Wischer wieder in die Ausgangspo-
sition zu bringen.







Von vorne
Zu
gang zum Werkzeug
Die Abschleppöse befindet sich unter dem Bodenbe-
lag im Kofferraum.
Zugang:


)
Öffnen Sie den Kofferraum.

)
Heben Sie den Bodenbelag an.

)
Nehmen Sie die Abschleppöse heraus.



Von hinten
FAHRZEUG AUF EINEM PRITSCHENWAGEN ABSCHLEPPEN


Anleitung zum Abschleppen des eigenen Fahrzeugs
und zum Abstellen auf einem Pritschenwagen.


Lassen Sie das Fahrzeug grundsätz-
lich auf einem Pritschenwagen ab-
schleppen.

Lassen Sie das Fahrzeug niemals mit allen vier
Rädern auf dem Boden abschleppen (auch nicht
mit nur zwei Rädern vorn oder hinten auf dem Bo-
den), da sonst die Gefahr einer Beschädigung des
Antriebsstrangs besteht.
Bringen Sie den Gangwählhebel in Position N
und
stellen Sie in jedem Fall den Motor ab ( Ready
-
Kontrollleuchte aus).


)
Öffnen Sie die Abdeckung an der vorderen Stoß-
stange, indem Sie auf das untere Ende drücken.

)
Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum An-
schlag ein.



)
Öffnen Sie die Abdeckung an der hinteren Stoß-
stange, indem Sie auf das untere Ende drücken.

)
Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum An-
schlag ein.

)
Schalten Sie die Warnblinker am abgeschleppten
Fahrzeug ein.

Page 199 of 340

PR
A
197
ABSCHLEPPEN


Treten Sie vor allen Arbeiten oder Eingriffen bei eingeschalteter Zündung auf das Bremspedal und stel-
len Sie den Gangwählhebel in die Position N
und schalten Sie dann das Hybridsystem aus.

Bei einem Notfall, in Zusammenhang mit erschwertem Zugang, kann das Fahrzeug etwa 10 m weit und nur mit
weniger als 10 km/h bewegt werden.

Die Räder der Vorder- oder Hinterachse dürfen nicht
auf dem Boden stehen. Verwenden Sie zum Abschlep-
pen Ihres Fahrzeugs einen Pritschen-Abschleppwa-
gen.
Verwenden Sie die Abschleppösen nur, um ihr Fahr-
zeug freizubekommen oder auf eine Pritsche zu zie-
hen.

Page 200 of 340

PR
A
198




ANHÄNGERKUPPLUNG


Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und
Gepäckbeförderung konzipiert, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb

Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten hängt vom
Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die Tempera-
tur der Kühlflüssigkeit.

Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die Kühl-
flüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine
Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.


)
Um die Motordrehzahl zu verringern, verlangsa-
men Sie das Tempo.
Seitenwind


)
Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindemp-
findlichkeit.

Reifen


)
Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und
Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.

Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.

)
Halten Sie beim Aufleuchten der Warn-
leuchte und der STOP
-Leuchte an und
stellen Sie den Motor schnellstmöglich
ab.

Maximale Anhängelast

Die maximal zulässige Anhängelast beträgt 500 kg.
Verteilung der Lasten


)
Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich
die schwersten Gegenstände so nahe wie mög-
lich an der Achse befinden und die höchstzuläs-
sige Stützlast nicht überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch
sich die Motorleistung verringert. Die maximale An-
hängelast muss je 1000 m Höhe um 10 % reduziert
werden.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das Zugfahr-
zeug in stärkerem Maße und verlangt vom Fahrer be-
sondere Aufmerksamkeit.


Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT-
Anhängerkupplungen und Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption Ih-
res Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und die Anhängerkupplungen von einem
PEUGEOT-Vertragspartner oder einer qualifizierte
Werkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
PEUGEOT-Vertragspartner montiert, so müssen
bei der Montage unbedingt die elektrischen Vor-
rüstungen benutzt und die Weisungen des Herstel-
lers befolgt werden.
Im Abschnitt "Technische Daten" können
Sie nachlesen, welche Gewichte und An-
hängelasten für Ihr Fahrzeug gelten.

Beleuchtung


)
Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des
Anhängers.


Die Einparkhilfe hinten wird automatisch
ausgeschaltet, wenn Sie eine Original
PEUGEOT-Anhängerkupplung benutzen.

Mechanische Vorrichtung zum Ankuppeln eines An-
hängers oder Anbringen eines Fahrradträgers mit zu-
sätzlicher Signalanlage und Beleuchtung.

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 ... 340 next >