Peugeot 301 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 181 of 260

301_de_Chap10_verifications_ed01-2016
PEUGEOT & TOTAL
EINE LEISTUNGSSTARKE
PARTNERSCHAFT!
Im Jahr 2015 meldete sich Peugeot bei der Rally-Raid
zurück, einer der schwierigsten Motorsport-Disziplinen
der Welt.
um op

timale Leistungen bei diesen Rennen zu
erzielen, haben die
team

s von Peugeot Sport für den
Peugeot 2008 DKR den Schmierstoff
t

ot
AL QuARtZ
g

ewählt. Dies ist ein hochtechnololgischer Schmierstoff,
welcher den Motor unter extremsten Bedingungen schützt.
TOTAL QUARTZ schützt Ihren Motor gegen die
Auswirkungen der Zeit.
E M P F I E H LT
totAL QuARtZ In eo First ist ein hochleistungsfähiger
Schmierstoff, der aus der Zusammenarbeit der R&D-
team
s
von Peugeot und
tot

al entstanden ist. Speziell ausgelegt
für die Motorisierungen der Peugeot -Fahrzeuge ermöglicht
seine innovative
tec

hnologie die deutliche Reduzierung der
C
o2-emissionen sowie den wirksamen Schutz Ihres Motors
g
egen Verschmutzung.

Page 182 of 260

180
301_de_Chap10_verifications_ed01-2016
Motorhaube
Schließen
F Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste aus.F Klemmen Sie die Haubenstütze in die Halterung.F Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie
sie zum Schluss zufallen.
F Ziehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.
F Lösen Sie die Haubenstütze aus der
Halterung.
F
Fi

xieren Sie die Haubenstütze in der Raste,
um die Motorhaube offen zu halten.
Lassen Sie bei starkem Wind die
Motorhaube geschlossen.
Bei warmem Motor die Außenbetätigung
und den Motorhaubenaufsteller vorsichtig
anfassen (Verbrennungsgefahr).
Öffnen
F Schieben Sie den äußeren Hebel nach
l inks und heben Sie die Haube an.
F Zi
ehen Sie den Innenhebel, der sich am
unteren teil
des Armaturenbrett befindet,
in Ihre Richtung.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird
empfohlen, ihn nur bedingt Wasser
(Regen, Reinigung,
.

..) auszusetzen.
Kontrollen

Page 183 of 260

181
301_de_Chap10_verifications_ed01-2016
Benzinmotoren
1. Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit.
2. Be hälter für Kühlflüssigkeit
3.
Lu

ftfilter
4.
Be

hälter für Bremsflüssigkeit
5.
B

atterie
6.
S

icherungskasten
7.
Ö

lmessstab
8.
Ö

leinfüllöffnung
um di

e elektrischen Bauteile nicht zu
beschädigen, dür fen Sie niemals den
Motorraum mit Hochdruck zu reinigen.
10
Kontrollen

Page 184 of 260

182
301_de_Chap10_verifications_ed01-2016
um die elektrischen Bauteile nicht zu
b eschädigen, dür fen Sie niemals den
Motorraum mit Hochdruck zu reinigen.
Dieselmotor
1. Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit
2. Be hälter für Kühlflüssigkeit
3.
Lu

ftfilter
4.
Be

hälter für Bremsflüssigkeit
5.
B

atterie
6.
S

icherungskasten
7.
Ö

lmessstab
8.
Ö

leinfüllöffnung
9.
ent

lüftungspumpe
Kontrollen

Page 185 of 260

183
301_de_Chap10_verifications_ed01-2016
Füllstandskontrollen
Motorölstand
Diese Kontrolle er folgt mit dem
Ölmessstab, der sich unter
der Motorhaube befindet.
um
di

esen Messstab zu finden, siehe
Beschreibung Ihres Motorraums.Überprüfung mit dem
Ölmessstab
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb
der Markierung A oder unterhalb der Markierung B
befindet, star ten Sie nicht den Motor .
Bei einem eingriff im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich
der Motorventilator jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des Peu geOt-H ändlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
es ist normal, zwischen zwei
W artungen (oder Ölwechseln) Öl
nachzufüllen. P
eu

ge
Ot em
pfiehlt
Ihnen alle 5 000 km eine Kontrolle,
wenn nötig mit Nachfüllen.
um di

e Zuverlässigkeit der Messung zu
gewährleisten, muss Ihr Fahrzeug auf einer
geraden Fläche stehen und der Motor seit mehr
als 30 Minuten ausgeschaltet sein. -
We
nn der Füllstand
MAXI überschritten
ist (
gef
ahr von
Motorschaden),
wenden Sie sich
an einen Vertreter
d e s Peu g eOt-
H
ändlernetzes oder
an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
-
We

nn der Füllstand MINI
nicht erreicht worden
ist, unbedingt Motoröl
nachfüllen.
Siehe Beschreibung des Motorraums, um den
ein

bauort des Ölmessstabs im Motorraum
Ihres Fahrzeugs ausfindig zu machen.
F

g
re
ifen Sie den Messstab an seinem
farbigen
end
stück und lösen ihn komplett.
F
Re
inigen Sie die Stange des Messstabs
mithilfe eines sauberen und fusselfreien
tuchs
.
F
Se
tzen Sie den Messstab bis zum
Anschlag ein, dann ziehen Sie ihn
wieder heraus, um eine Sichtkontrolle
vorzunehmen: der korrekte Füllstand muss
sich zwischen den Markierungen A und B
befinden.
10
Kontrollen

Page 186 of 260

184
301_de_Chap10_verifications_ed01-2016
Die Bremsflüssigkeit muss in der
Nähe der Markierung "MAXI" stehen.
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die
Bremsbeläge abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers
nach, in welchen Abständen die
Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den empfehlungen
des Herstellers entsprechen.
Nachfüllen von Motoröl
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor
Ihres Fahrzeugs geeignet sein und den
emp

fehlungen des Herstellers entsprechen.
Siehe Beschreibung des Motorraums, um den
ein

bauort des
tan
kverschlusses im Motorraum
Ihres Fahrzeugs ausfindig zu machen.
F
Sc

hrauben Sie den
tan
kverschluss ab, um
an die
ein

füllöffnung zu gelangen.
F


llen Sie Öl in kleinen Mengen und unter
Vermeidung von Spritzern auf Bauteile des
Motors ein (
exp

losionsgefahr).
F
Wa

rten Sie einige Minuten bevor Sie
den Füllstand mit dem Ölmessstab
kontrollieren.
F
Fül

lstand, falls nötig, auffüllen.
F
Na

ch Füllstandskontrolle, den
tan

kverschluss wieder sorgfältig
aufschrauben und den Messstab wieder in
seine Aufnahme setzen.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel
durchgeführt werden muss, finden Sie im
Wartungsplan des Herstellers.
um di

e Betriebssicherheit des Motors und
der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer
zu gewährleisten, verwenden Sie niemals
Zusatzmittel im Motoröl.
Kontrollen

Page 187 of 260

185
301_de_Chap10_verifications_ed01-2016
Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe
der Markierung "MAXI" stehen, darf
diese jedoch niemals überschreiten.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht,
dar f frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des
Motors daran gearbeitet werden.
um j
edes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei
umd

rehungen auf und lassen Sie den Druck absinken.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den
Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Wechsel der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt
werden.
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den emp fehlungen
des Herstellers entsprechen. Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator
die
temp
eratur der Kühlflüssigkeit.
Der Motorventilator kann sich auch nach
Abstellen des Motors einschalten: achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke,
die sich im Ventilator verfangen könnten.
Qualität der
Reinigungsflüssigkeit
um ein optimales Reinigungsergebnis zu
er zielen und ein ein frieren zu vermeiden, darf
die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser
aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Bei winterlichen Witterungsverhältnissen sollte
eine Reinigungsflüssigkeit mit
eth

ylalkohol
oder Methanol verwendet werden.
Füllstand der
Scheibenwaschanlage
Füllen Sie sobald er forderlich die
Flüssigkeit nach.
Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss grundsätzlich und schnellstens
von einem Vertreter des Peu geOt-H ändlernetzes oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt werden.
Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit Partikelfilter)
Das Aufleuchten der Service-Leuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Bildschirm (bei Ausstattung
mit Anzeigefeld) weist Sie darauf hin, dass der
Dieselzusatz auf ein Minimum abgesunken ist.
Vermeiden Sie jeden längeren
Hautkontakt mit Altöl und sonstigen
verbrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
gie

ßen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation
oder auf den Boden.
ent

sorgen Sie das Altöl in den bei
einem P
eu

ge
Ot-V
ertragspartner oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt dafür
bereitstehenden Behältern.
Verbrauchte Betriebsstoffe
10
Kontrollen

Page 188 of 260

186
301_de_Chap10_verifications_ed01-2016
Sonstige Kontrollen
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.Prüfen Sie trotzdem regelmäßig den Anzug
der geschraubten Klemmen (bei den
Versionen ohne Schnellverschluss) und
den Sauberkeitszustand der Anschlüsse.
Par tikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des
Partikelfilters wird Ihnen durch ein
dauerndes Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
und eine Warnmeldung auf dem Bildschirm (bei
Ausstattung mit Anzeigefeld) angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum
erl

öschen der Leuchte mit einer
ges
chwindigkeit
von mindestens 60
k

m/h fahren, sobald die
Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu wenig
Additiv vorhanden; siehe Abschnitt "Diesel-
Additivstand".
Bei einem Neuwagen kann es bei
den ersten Regenerierungen des
Partikelfilters verbrannt riechen, was
nicht außergewöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer
ges

chwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am
Auspuff austreten. Dies hat keine
Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten
und die
umw

elt.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.Lassen Sie sie andernfalls im Peu geOt-H ändlernetz oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren.
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen diese
elem

ente
ausgetauscht werden müssen.
Ölfilter
tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
M otorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen dieser Austausch zu
erfolgen hat.
Lesen Sie bei Arbeiten an der 12V-Batterie
im entsprechenden Abschnitt nach, welche
Vorsichtsmaßnahmen Sie vor jedem
ein

griff
treffen sollten. Je nach
umw
eltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese
nötigenfalls doppelt so oft aus .
ein

verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und
unangenehme
gerü
che erzeugen.
Kontrollen

Page 189 of 260

187
301_de_Chap10_verifications_ed01-2016
Schaltgetriebe
Das getriebe ist wartungsfrei (kein
Ö lwechsel).
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen das
get

riebe kontrolliert
werden muss.
Automatisiertes Schaltgetriebe
Das getriebe ist wartungsfrei (kein
Ö lwechsel).
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen das
get

riebe kontrolliert
werden muss.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist
wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen das
get

riebe kontrolliert
werden muss.
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil
abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die
im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken
eingesetzt werden. Deshalb kann eine
Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand
auch zwischen den Wartungen des
Fahrzeugs erforderlich sein.
Bremsbeläge
Bezüglich der Kontrolle
des Abnutzungsgrades der
Bremsscheiben wenden Sie sich bitte
an das P
eu

ge
Ot-H
ändlernetz oder
eine qualifizierte Werkstatt.
Abnutzung der
Bremsscheiben Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel
Spiel hat oder wenn man feststellt,
dass sie an Wirksamkeit verloren
hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen neu eingestellt werden.
Ver wenden Sie nur von P
eu

ge
Ot
e

mpfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
eig

enschaften.
um de

n Betrieb so wichtiger Bauteile
wie der Bremsanlage zu optimieren,
hat P
eu

ge
Ot s
pezielle Produkte
ausgewählt und hält diese für Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei
Feuchtigkeit oder bei winterlichen
Bedingungen können Bremsscheiben
und Bremsbeläge mit Raureif oder
eis
b

eschlagen: die Bremsleistung kann
dadurch beeinträchtigt sein.
tre

ten Sie
wiederholt leicht auf die Bremse, um
diese zu enteisen und zu trocknen.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter
des P
eu

ge
Ot-H
ändlernetzes oder durch eine
qualifizierte Werkstatt überprüft werden.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf
eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
10
Kontrollen

Page 190 of 260

188
301_de_Chap11_caracteristiques-techniques_ed01-2016
MotorPureTech 72PureTech
82 PureTech
82 S&S V T i 115
Getriebe
Schaltgetriebe
(5 gä n g e)etg
(
Automatisiertes
Schaltgetriebe 5
gän

ge)Schaltgetriebe (5 gä n g e)etg
(
Automatisiertes
Schaltgetriebe 5
gän

ge)Schaltgetriebe (5 gä n g e)Automatikgetriebe (4 Stufen)
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung : DD...HMY0 HMY0/P HMZ6HMZ6/PS NFP0
NFP6NFP9
Hubraum (cm³) 1 19 91 19 9 1 19 9 1 587
Bohrung x Hub (mm) 75 x 90,575 x 90,5 75 x 90,5 78,5 x 82
Höchstleistung (kW)* 536060 85
Drehzahl bei Höchstleistung (
u/m

in)5 5005 750 5 750 6 050
Maximales Drehmoment Nm* 11 0118 118 150
Drehzahl bei max. Drehmoment (
u/m

in)3 0002 750 2 750 4 000
Kraftstoff bleifrei RON 91 bis
RON
9

8bleifrei
RON 91 bis RON 98 bleifrei
RON 91 bis RON 98 bleifrei RON 91 bis RON 98
Katalysator jajaja ja
Motorölmenge (in Liter) (mit Austausch der
Ölfilterpatrone) 3,25
3,25 3,25 3,5
Benzinmotoren
* Die Angaben entsprechen dem auf dem Prüfstand homologierten Wert, gemäß den geltenden eg/eCe-B estimmungen.
technische Daten

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 260 next >