Peugeot 301 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 301, Model: Peugeot 301 2016Pages: 260, PDF-Größe: 6.81 MB
Page 191 of 260

189
301_de_Chap11_caracteristiques-techniques_ed01-2016
MotorPureTech 72PureTech
82 PureTech
82 S&S V T i 115
Getriebe
Schaltgetriebe (5 gä n g e)etg
(
Automatisiertes
Schaltgetriebe 5
gän
ge)Schaltgetriebe (5 gä n g e)etg
(
Automatisiertes
Schaltgetriebe 5
gän
ge)Schaltgetriebe (5 gä n g e)Automatikgetriebe (4 Stufen)
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung : DD...HMY0 HMY0/P HMZ6HMZ6/PS NFP0
NFP6NFP9
minimales Leergewicht 980980 980 1 090
minimales
gew
icht in fahrbereitem Zustand* 1 0551 055 1 055 1 165
zulässiges
gesam
tgewicht 1 459 1 4671 470149 01 524 1 559
zulässiges
ges
amtzuggewicht mit Anhänger
bis 12% Steigung 1 909
1 9171 920 1 990 2 2 742 309
Anhänger gebremst (innerhalb des zul. ges amtzuggewichts)
bis 12% Steigung450 450500 750 / 750
Anhänger gebremst** (mit Lastübertragung innerhalb
des zul. ges
amtzuggewichts mit Anhänger)720 720 720 1 010 / 1 010
Anhänger ungebremst 450450 450 580 / 600
Max. zulässige Stützlast 555555 55 / 55
*
Das gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).** Der hier deklarierte Maximal-Wert für die gebremste Anhängelast kann nur bei tei lbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen ges amtzuggewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe
aus tatsächlichem gew icht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige ges amtzuggewicht nicht überschreiten darf. Achtung: das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.
Die angegebenen Werte für gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern. Die aufgeführte Anhängelast ist in Schritten von
weiteren 1000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem
Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 °C die Anhängelast.
gewichte und Anhängelasten - Benzinmotoren (in kg)
11
technische Daten
Page 192 of 260

190
301_de_Chap11_caracteristiques-techniques_ed01-2016
MotorHDi 92BlueHDi 100
G etriebe Schaltgetriebe (5
gän
ge)Schaltgetriebe (5
gän
ge)
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung: DD... 9HP0BHY6
Hubraum (cm³) 1 5601 560
Bohrung x Hub (mm) 75 x 88,375 x 88,3
Höchstleistung (kW)* 6873
Drehzahl bei Höchstleistung (
u/m
in) 4 000 3 750
Maximales Drehmoment Norm (Nm)* 230254
Drehzahl bei max. Drehmoment (
u/m
in) 1 750 1 750
Kraftstoff DieselDiesel
Katalysator jaja
Partikelfilter jaja
Motorölmenge (in Liter) (mit Austausch
der
Ö
lfilterpatrone) 3,75
3,75
Dieselmotoren
* Die Angaben entsprechen dem auf dem Prüfstand homologierten Wert, gemäß den geltenden eg/eCe-B estimmungen.
technische Daten
Page 193 of 260

191
301_de_Chap11_caracteristiques-techniques_ed01-2016
Die angegebenen Werte für gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern. Die aufgeführte Anhängelast ist in Schritten von
weiteren 1000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem
Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 °C die Anhängelast.
* Das gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).** Der hier deklarierte Maximal-Wert für die gebremste Anhängelast kann nur bei tei lbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen ges amtzuggewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe
aus tatsächlichem gew icht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige ges amtzuggewicht nicht überschreiten darf. Achtung: das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.
MotorHDi 92BlueHDi 100
Getriebe Schaltgetriebe (5
gän
ge)Schaltgetriebe (5
gän
ge)
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung: DD... 9HP0BHY6
minimales Leergewicht 1 0901 090
minimales
gew
icht in fahrbereitem Zustand* 1 1651 165
zulässiges
gesam
tgewicht 1 5481 585
zulässiges
ges
amtzuggewicht mit Anhänger
bis 12 % Steigung 2 298
2 335
Anhängelast gebremst
bis 12% Steigung 750
750
max. Anhängelast gebremst** (mit Lastübertragung
innerhalb des zul. ges
amtzuggewichts mit Anhänger)1 010 1 010
Anhängelast ungebremst 580580
max. zulässige Stützlast 5555
gewichte und Anhängelasten - Dieselmotoren (in kg)
11
technische Daten
Page 194 of 260

192
301_de_Chap11_caracteristiques-techniques_ed01-2016
Fahrzeugabmessungen (in mm)
technische Daten
Page 195 of 260

193
301_de_Chap11_caracteristiques-techniques_ed01-2016
Kenndaten
A. Fahrgestellnummer im Motorraum. Di
ese Nummer ist an der Karosserie, in der
Nähe des Innenraumfilters, eingraviert. Der Reifendruck muss mindestens
einmal im Monat kontrolliert werden,
und zwar bei kalten Reifen.
Zu niedriger Reifendruck erhöht die
gef
ahr, dass die Reifen platzen un
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
B.
Fahr
gestellnummer am Armaturenbrett.
Di
ese Nummer steht auf einem Aufkleber, der
durch die Windschutzscheibe zu sehen ist. C. Typ
enschild
Di
eses befindet sich an der Mittelsäule auf
der rechten Seite.
D.
Re
ifen-/Lackreferenz-Aufkleber.
Di
eser Aufkleber befindet sich an der
Mittelsäule auf der linken Seite.
er en
thält folgende Angaben:
-
di
e Reifendruckwerte im leeren und
beladenen Zustand,
-
di
e
grö
ßen der Reifen (einschließlich
trag
fähigkeitskennziffer und
gesc
hwindigkeitssymbol),
-
den
Reifendruckwert des
ers
atzrads,
-
die
Lackreferenz.
Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung des Fahrzeugs.
11
technische Daten
Page 196 of 260

194
301_de_Chap11_caracteristiques-techniques_ed01-2016
technische Daten
Page 197 of 260

195
301_de_Chap12a_RD5(RD45)_ed01-2016
Ihr Autoradio ist so codiert, dass es nur in Ihrem
Fahrzeug funktioniert.
Autoradio / Bluetooth®
01 Erste Schritte
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die
Bedienungsschritte, die erhöhte Aufmerksamkeit
erfordern, im Stand durchführen.
um bei abgestelltem Motor die Batterie zu schonen,
kann sich das
Autoradio nach einigen Minuten
selbsttätig ausschalten.
INHALT
02
Lenkradbetätigung
en
03
Hauptmenü
04
Audio
05
T
elefonieren
06
Audioei
nstellungen
07
Bildschirmstrukturen
Häufig
gestellte Fragen S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
196
197
198
199
209
218
219
221
Page 198 of 260

01
196
301_de_Chap12a_RD5(RD45)_ed01-2016
ein/Aus
ERSTE SCHRITTE
Lautstärkeregelung
Auswahl des Anzeigetyps auf
dem Bildschirm:
Vollbild: Audio (oder
telefon
während eines laufenden
gesprächs) /
Fenster: Audio
(oder
telefon
während eines laufenden
gesprächs) - uhrzeit oder
Bordcomputer
.
Langer Druck: Schwarzer
Bildschirm (DARK).
Auswahl der
Frequenzbereiche AM / FM Auswahl der Festsender
Langer Druck: Speichern
eines Senders
Anzeige der Liste mit den
empfangenen Sendern,
titeln oder
den Verzeichnissen CD/MP3
Langer Druck: V
erwaltung der
Klassifizierung
der Dateien MP3/
WMA
/ Aktualisierung der Liste mit
den empfangenen Sendern
ein/Aus der Funktion tA
(V
erkehrshinweise)
Langer Druck: Zugang zum
Informationstyp
Bestätigung oder
Anzeige des
Kontextmenüs Automatischer
Frequenzsuchlauf vorwärts/
rückwärts
Auswahl des vorherigen/
nächsten
titels CD, uSB,
Streaming
Navigation innerhalb einer Liste
Den laufenden Vorgang
abbrechen
einen Suchbaum (Menü oder
V
erzeichnis) durchlaufen
Schrittweiser manueller Frequenzsuchlauf
vorwärts/rückwärts
Auswahl nächstes/vorangehendes
MP3-Verzeichnis
Auswahl Verzeichnis/
genre/Künstler/V
orherige
oder nächste Playlist der
uSB-Ausstattung
Navigation innerhalb einer Liste
Auswahl der Audioquelle:
Radio, CD, A
uX, uSB,
Streaming
Annehmen eines
eingehenden
Anrufs Zugang zum Hauptmenü
einstellung
der Audio-
Optionen:
Klangbilder, Höhen,
tiefen,
Loudness, Verteilung,
Balance links/rechts, vorne/
hinten, Automatische
Lautstärkeregelung
Page 199 of 260

02
197
301_de_Chap12a_RD5(RD45)_ed01-2016
BETäTIGUNGEN AM LENKRAD
Radio: Automatische Sendersuche nach oben
CD / MP3
/ uSB:
Anwahl des nächsten
titels
CD /
uSB: gedrückt halten: Schneller V
orlauf
Springen innerhalb der Liste Wechsel der Klangquelle
Bestätigung einer Wahl
Telefon
abheben / auflegen
Länger als 2
Sekunden drücken:
Zugang
zum
telefonmenü.
Radio: Automatische Sendersuche nach
unten
CD / MP3
/ uSB:
Anwahl des vorigen
titels
CD /
uSB: gedrückt halten: schneller
Rücklauf
Springen innerhalb der Liste
Radio:
Anwahl des vorigen/nächsten
gespeicherten Senders
uSB:
Anwahl des
genres / Interpreten /
V
erzeichnisses der Sortierliste
Anwahl des vorigen/nächsten
Menüpunktes
erhöhung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke
Stummschaltung: ton
ausschalten durch
gleichzeitiges Drücken der
tasten zur erhöhung und
V
erringerung der Lautstärke.
Wiederherstellung des
tons
durch Drücken einer der
beiden Lautstärketasten.
Page 200 of 260

03
198
301_de_Chap12a_RD5(RD45)_ed01-2016
HAUPTMENÜ
"Multimedia": Parameter
Medien, Parameter Radio.
Bildschirm C
"Bordcomputer": Journal
Warnmeldungen"Telefon": Anrufen,
Parametrierung des
Verzeichnisses, Parametrierung
des
Telefons, Auflegen.
"Benutzeranpassung-Konfiguration ":
Fahrzeugparameter definieren, Auswahl der Sprache, Konfiguration Anzeige, W
ahl
der einheiten, einstellung Datum und uhrzeit.
eine gesamtübersicht der einzelnen
Menüs finden Sie unter der Rubrik "Bildschirmstruktur".
"Bluetooth
®-Verbindung
":
Parametrierung der
Verbindungen,
ein Peripheriegerät
suchen.