Peugeot 301 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 301, Model: Peugeot 301 2016Pages: 260, PDF-Größe: 6.81 MB
Page 151 of 260

149
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
F Stellen Sie die Sohle des Wagenhebers 2
auf den Boden und vergewissern Sie sich,
dass sie zu der an der Karosserieunterseite
vorgesehenen Stelle vorne ( A) oder
hinten
( B ) s
enkrecht ist, die dem zu
wechselnden Rad am nächsten liegt. F Ku
rbeln Sie den Wagenheber 2 auseinander, bis der Kopf Kontakt mit der betreffenden
Ansatzstelle A oder B hat; achten Sie darauf, dass die Ansatzstellen A oder B sich richtig in
den mittleren
teil
des Wagenheberkopfes einfügen.
F
He
ben Sie das Fahrzeug so weit an, dass genügend Platz zwischen Rad und Boden bleibt, um
später das (nicht defekte)
ers
atzrad leicht montieren zu können.
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber stabil steht. Wenn der Boden rutschig oder uneben ist, kann der
Wagenheber wegrutschen oder einsinken - Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, den Wagenheber nur in den Ansatzstellen A oder B unter dem Fahrzeug zu positionieren,
und dass die Ansatzstellen am Fahrzeug mittig auf dem Wagenheberkopf platziert sind. Ansonsten kann das
Fahrzeug beschädigt werden und/oder der Wagenheber einsinken - Verletzungsgefahr!
9
Praktische tipps
Page 152 of 260

150
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
F entfernen Sie die Muttern und bewahren
S ie sie an einem sauberen Platz auf.
F
Ne
hmen Sie das Rad ab.
Rad montieren
Befestigung des Notrades
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumrädern
ausgerüstet ist, werden Sie beim
Festziehen der Schrauben feststellen,
dass die
unt
erlegscheiben keinen
Kontakt mit dem Notrad haben. Dies ist
normal. Der sichere Halt des Notrades
wird durch die konische Auflagefläche
der einzelnen Schrauben gewährleistet.
Nach einem Radwechsel
Bei Verwendung eines Notrades darf
die ges chwindigkeit von 80 km/h nicht
überschritten werden.
Lassen Sie so schnell wie möglich von einem
Vertreter des Peu geOt-H ändlernetzes oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, ob
die Radmuttern richtig festgezogen sind und das
ers
atzrad den richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und bringen
Sie es gleich danach wieder am Fahrzeug an.
Verstauen des
beschädigten Reifens
Der beschädigte Reifen kann unter dem
Boden verstaut werden, in der Vertiefung für
das homogene
ers
atzrad.
um ei
n Aluminiumrad zu verstauen,
entfernen Sie zuerst die Radkappe
in der Mitte des Rades, um die
Befestigungsvorrichtung (Mutter und
Schraube) anzubringen.
Bei einem Notrad kann der beschädigte Reifen
nicht unter dem Boden befestigt werden.
er mu
ss im Kofferraum verstaut werden.
Verwenden Sie eine Schutzhülle, um den
Innenraum des Kofferraumes zu schützen.
Praktische tipps
Page 153 of 260

151
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
F Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den
Boden herunter.
F
Ku
rbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen
und entfernen Sie ihn. F Zi
ehen Sie die Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1 fest.
F
Se
tzen Sie die Zierkappen auf die
Radmuttern (Aluminiumrad).
F
Ve
rstauen Sie das Werkzeug im
entsprechenden Werkzeugbehälter.
Vorgehensweise
F Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
F Dr ehen Sie die Muttern von Hand bis zum
Anschlag ein.
F
Zi
ehen Sie die Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1 an.
9
Praktische tipps
Page 154 of 260

152
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei
Bremsvorgängen.Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise
anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug
auf einer ebenen Fläche am Straßenrand
an.
F
Zi
ehen Sie die Feststellbremse an und
legen Sie gegebenenfalls Keile unter
die Räder, um zu verhindern, dass das
Fahrzeug wegrutscht.
F
Le
gen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
Fa
hren Sie langsam los und fahren Sie
einige Zeit, ohne eine
ges
chwindigkeit von
50
k
m/h zu überschreiten.
F
Ha
lten Sie das Fahrzeug an und
überprüfen Sie, dass die Ketten richtig
gespannt sind.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden,
mit dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Abmessungen der
schneekettentauglichen Originalreifenmaximale gli edgröße
der Schneeketten
185/65
R
15 9
m
m
195/55
R
16
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des P
eu
ge
Ot-
Hä
ndlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
es wi
rd dringend empfohlen, das
Anlegen der Schneeketten vor der
Abreise auf einem ebenen und
trockenen
unt
ergrund zu üben. Vermeiden Sie es, mit Schneeketten
auf Straßen zu fahren, auf denen der
Schnee schon geschmolzen ist, um
die Reifen Ihres Fahrzeugs und den
Straßenbelag nicht zu beschädigen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumfelgen
ausgestattet ist, überprüfen Sie, dass
weder die Kette noch die Fixierungen
mit der Felge in Kontakt kommen.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie
dür fen nicht auf Noträdern montiert
werden.
Praktische tipps
Page 155 of 260

153
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Austausch der glühlampen
Frontleuchten
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige tem
peratur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben
der Scheinwerfer und der
Heckleuchten von innen beschlagen;
die niedergeschlagene Feuchtigkeit
verschwindet ein paar Minuten nach
dem
ein
schalten der Beleuchtung.
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
F
ve
r wenden Sie zum Säubern
kein trockenes Tuch oder
Scheuertuch und auch keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel,
F
ver
wenden Sie einen Schwamm
und Seifenwasser oder ein pH-
neutrales Produkt,
F
wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die
Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder,
um eine Beschädigung der Lackschicht
und der Dichtungsgummis zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von glü hlampen
müssen die Scheinwerfer einige
Minuten lang ausgeschaltet sein
(
gef
ahr schwerer Verbrennungen).
F
Be
rühren Sie die Lampe nicht mit
den bloßen Fingern, verwenden
Sie ein faser freies
tuc
h zum
Anfassen.
Damit die Scheinwer fer nicht zerstört
werden, dür fen nur
glü
hlampen mit
uV-
Filter verwendet werden.
ers
etzen Sie eine defekte
glü
hlampe
stets durch eine neue Lampe mit den
gleichen Angaben und
eig
enschaften.1.
Bl
inkleuchten (PY21W bernsteingelb)
2.
Fe
rnlicht (H1-55W)
3. Ab blendlicht (H7-55W)
4. Ta gfahrlicht / Standlicht (W21/5W)
o
der
St
andlicht (W5W)
5.
Neb
elscheinwerfer (H11-55W)
9
Praktische tipps
Page 156 of 260

154
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Die bernsteingelben glühlampen wie
z.B. die Blinkleuchten müssen durch
Lampen mit gleichen
eig
enschaften
und gleicher Farbe ersetzt werden.
Achten Sie beim Wiedereinbau
darauf, den Schutzdeckel sorgfältig
zu schließen, um die Dichtigkeit des
Scheinwerfers zu gewährleisten.ein s
chnelles Blinken des
Fahrtrichtungsanzeigers (rechts oder
links) weist auf eine Funktionsstörung
einer der Lampen der entsprechenden
Seite hin.
Austausch der Blinkleuchten
F Die Lampenfassung entgegen dem uhr
zeigersinn um eine Viertelumdrehung
drehen und abziehen.
F
Di
e
glü
hlampe abnehmen und
austauschen.
gehen S
ie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen des
Fernlichts
F entfernen Sie die Schutzabdeckung, indem
S ie an der Lasche ziehen.
F
Kl
emmen Sie den Steckverbinder der
Lampe ab.
F
Dr
ücken Sie die Feder zur Seite, um die
Lampe zu lösen.
F
Zi
ehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
gehen S
ie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Praktische tipps
Page 157 of 260

155
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Austausch der Glühlampen des
Abblendlichts
F entfernen Sie die Schutzabdeckung, indem
S ie an der Lasche ziehen.
F
Kl
emmen Sie den Steckverbinder der
Lampe durch Anheben ab.
F
Zi
ehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
gehen S
ie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen
des Tagfahrlichts oder des
Standlichts
F Ziehen Sie die Lampenfassung durch
D rücken der Laschen an beiden Seiten
heraus.
F
Ba
uen Sie die Lampe aus und tauschen
Sie sie aus.
gehen S
ie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
9
Praktische tipps
Page 158 of 260

156
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Austausch der Glühlampen der
Nebelscheinwerfer
F An die Nebelscheinwerfer gelangen Sie
über die Öffnung unter dem Stoßfänger.
We
nn nötig, lösen Sie die Schrauben und
entfernen Sie die Abdeckung vollständig.
F
Dr
ehen Sie die Lampenfassung entgegen
dem
uhr
zeigersinn um eine Vierteldrehung
und nehmen Sie sie ab.
F
Kl
emmen Sie den Steckverbinder der
Lampe ab.
F
Ba
uen Sie die Lampe aus und tauschen
Sie sie aus.
gehen S
ie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor. Sollten Sie Schwierigkeiten beim
Austausch dieser Lampen haben,
können Sie sich ebenfalls an einen
P
eu
ge
Ot-V
ertragspartner oder eine
qualifizierte Werkstatt wenden.
Austausch der seitlichen
Zusatzblinker
F Setzen Sie etwa in der Mitte des seitlichen
Zusatzblinkers einen Schraubenzieher zwischen
dem Karosseriesockel und dem Blinker an.
F Kippen Sie den Schraubenzieher, um den
Z usatzblinker herauszuhebeln und ziehen Sie
ihn ab.
F
Kl
emmen Sie den Steckverbinder des
Zusatzblinkers ab.
F
e
rs
etzen Sie das Modul.
gehen S
ie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
ein ers
atzmodul erhalten Sie bei einem
P
eu
ge
Ot-V
ertragspartner oder einer
qualifizierten Werkstatt.
Praktische tipps
Page 159 of 260

157
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Austausch der Leuchten
Diese Lampen werden von der Kofferrauminnenseite her ausgewechselt:
F
Öf
fnen Sie den Kofferraum,
F
lö
sen Sie das Zugangsgitter an der
entsprechenden seitlichen Abdeckung,
F
sc
hrauben Sie die Mutter ab und entfernen
Sie sie,
F
lö
sen Sie den Steckverbinder von der
Leuchte,
F
lö
sen Sie die Leuchte, indem Sie die
Lasche herunterziehen und ziehen Sie die
Leuchte vorsichtig heraus, indem Sie sie
nach außen drehen, F
en
tfernen Sie die vier Schrauben und
nehmen Sie die Lampenfassung ab,
F
dr
ehen Sie die defekte
glü
hlampe um eine
Viertelumdrehung und wechseln Sie sie
aus.
gehen S
ie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Achten Sie darauf, dass Sie die Leuchte nicht
schräg, sondern parallel zur Fahrzeugachse in
die Führungen einsetzen.
Ziehen Sie sie fest an, um die Dichtigkeit
sicherzustellen, jedoch ohne dabei die
Beleuchtung zu beeinträchtigen.
1.
Brem
sleuchten / Standleuchten
(P21/5W )
2. Bl
inkleuchten (PY21W, bernsteingelb).
3.
Rüc
kfahrleuchten (R10W).
4.
Ne
belschlussleuchte (P21W )
Heckleuchten
9
Praktische tipps
Page 160 of 260

158
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Austausch der dritten
Bremsleuchte (5 Leuchten W5W) Austausch der Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (W5W)
F Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher
i
n eines der Löcher außen an der
Abdeckung ein.
F
Dr
ücken Sie sie nach außen, um sie
auszuhaken und nehmen Sie sie ab.
F
e
nt
fernen Sie die defekte
glü
hlampe und
tauschen Sie sie aus.
gehen S
ie zum Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Überprüfen Sie, dass die Abdeckung
des
geh
äuses richtig in der Halterung
sitzt, bevor Sie sie einrasten.um di
ese Lampen auszutauschen, muss
ausgehend von der Rückwand des Fahrzeugs
der Kasten unter der Hutablge abmontiert
werden:
F
zi
ehen Sie die Abdeckung des Kastens in
Ihre Richtung und nach oben, um sie aus
ihrer Halterung zu entfernen, F lö
sen Sie den Steckverbinder von der
Lampe,
F
lö
sen Sie die Lampenfassung, indem Sie
die beiden Stifte anheben, und ziehen Sie
sie anschließend heraus,
F
ta
uschen Sie die defekte Lampe aus.
Für den Wiedereinbau gehen Sie in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Praktische tipps