Peugeot 301 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 301, Model: Peugeot 301 2016Pages: 260, PDF-Größe: 6.81 MB
Page 171 of 260

169
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Austausch der Scheibenwischerblätter
Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorne
F Betätigen Sie innerhalb einer Minute
nach dem Ausschalten der Zündung den
Scheibenwischerschalter, um die Wischer
in die Mitte der Windschutzscheibe zu
stellen.
Entfernen
F Heben Sie den entsprechenden
W ischerarm an.
F
Lö
sen Sie das Wischerblatt und ziehen
Sie es ab.
Einsetzen
F Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und
k lemmen Sie es fest.
F
Kl
appen Sie den Wischerarm vorsichtig
wieder herunter.
Nach dem Einsetzen eines
Wischerblatts vorne
F Schalten Sie die Zündung ein.
F Be tätigen Sie den Scheibenwischerschalter
erneut, um die Wischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen.
9
Praktische tipps
Page 172 of 260

170
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Fahrzeug abschleppen
Zugang zum Werkzeug
Die Abschleppöse befindet sich unter dem
Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:
F
öff
nen Sie den Kofferraum.
F
he
ben Sie den Bodenbelag an und
entfernen Sie ihn,
F
neh
men Sie die Abschleppöse heraus.
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das gew icht des Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologierte Abschleppstange. Die Verwendung
von Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss schrittweise erfolgen.
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind Bremskraftverstärkung und Servolenkung nicht mehr wirksam.
In den folgenden Fällen ist für das Abschleppen unbedingt professionelle Hilfe
hinzuzuziehen:
-
Fa
hrzeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße,
-
Fahr
zeug mit Vierradantrieb,
-
g
et
riebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder
die Feststellbremse nicht gelöst werden,
-
Ab
schleppen auf nur zwei Rädern,
-
ke
ine homologierte Abschleppstange vorhanden…
Anleitung zum Abschleppen des eigenen Fahrzeugs.
Praktische tipps
Page 173 of 260

171
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Abschleppen des eigenen
FahrzeugsAbschleppen eines fremden
Fahrzeugs
F Öffnen Sie die Abdeckung an der
v
orderen Stoßstange durch Druck auf den
linksseitigen Bereich.
F
Sc
hrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
Mo
ntieren Sie die Abschleppstange. Stellen Sie den
gang
wählhebel in den
Leerlauf (Position N beim automatisierten
get
riebe oder beim Automatikgetriebe).
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann
dies zur Beschädigung verschiedener
Bauteile (Bremsanlage, Antrieb, ...) und
zum Versagen des Bremsassistenten
beim nächsten Starten des Motors führen.
F ent riegeln Sie das Lenkrad durch Drehen
des Zündschlüssels um eine Raststufe und
lösen Sie die Feststellbremse.
F
Sc
halten Sie die Warnblinker beider
Fahrzeuge ein.
F
St
arten Sie vorsichtig und fahren
Sie eine kurze Strecke mit niedriger
ges
chwindigkeit.Diese Art des Abschleppens ist
strengstens verboten (
gef
ahr der
Beschädigung Ihres Fahrzeugs).
9
Praktische tipps
Page 174 of 260

172
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Anhängerkupplung
Wir empfehlen Ihnen, Original PeugeOt-
Anh ängerkupplungen und Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und diese von einem P
eu
ge
Ot-
Ver
tragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
P
eu
ge
Ot-V
ertragspartner montiert, so
müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und gepä ckbeförderung konzipiert,
kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers
benutzt werden. Das Fahren mit Anhänger beansprucht
das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
und verlangt vom Fahrer besondere
Aufmerksamkeit.
Praktische tipps
Page 175 of 260

173
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten
F Verteilen Sie die Last im Anhänger so,
dass sich die schwersten geg enstände so
nahe wie möglich an der Achse befinden
und die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab,
wodurch sich die Motorleistung verringert. Die
maximale Anhängelast muss je 1000
m H
öhe
um 10
% r
eduziert werden.
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte
Seitenwindempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt
die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der
Motordrehzahl abhängig.
F
u
m di
e Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das
temp
o.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten
hängt vom
gra
d der Steigung und von der
Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
temp
eratur der Kühlflüssigkeit.F
Ha
lten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STOP -
Leuchte an und stellen Sie den
Motor schnellstmöglich ab.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.um ei ne erh itzung der Bremsen bei
gebirgsähnlichen Abfahrten zu vermeiden, wird
die Verwendung der Motorbremse empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am
Z ugfahrzeug und Anhänger und beachten
Sie die empfohlenen Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die elektrische
S ignalanlage des Anhängers.
Im Abschnitt "
tec
hnische Daten" können
Sie nachlesen, welche
gew
ichte und
Anhängelasten für Ihr Fahrzeug gelten.
Die
ein
parkhilfe hinten wird automatisch
ausgeschaltet, wenn Sie eine Original
P
eu
ge
Ot-A
nhängerkupplung
benutzen.
9
Praktische tipps
Page 176 of 260

174
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Kälteschutz*
Abnehmbare Abdeckung(en), die dazu dient /en, eine Anhäufung von Schnee im Bereich des Ventilators zur Kühlung des Motors zu vermeiden.
Je nach Version, verfügen Sie über eine oder zwei Abdeckungen.
Montieren
F Halten Sie den entsprechenden
Kälteschutz vor den unteren oder oberen
Bereich links des vorderen Stoßfängers.
F
Dr
ücken Sie die Befestigungselemente am
Rand nacheinander fest.
Abmontieren
F Hebeln Sie die Befestigungselemente
j edes Kälteschutzes nacheinander mit
einem Schraubenzieher ab.
* Je nach Vertriebsland Denken Sie daran, den Kälteschutz
(einen oder beide) wieder zu entfernen:
-
bei
Außentemperaturen über 10 °C,
-
bei
Zugbetrieb,
-
bei
ges
chwindigkeiten über
120
k
m/h.
Praktische tipps
Page 177 of 260

175
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Zubehör
Die PeugeOt-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen
sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und
fallen unter die P
eu
ge
Ot-gar
antie.
"Bordkomfort":
Windabweiser an den türen, Seiten- und
Heckscheibenrollos, Raucherkit, mobiler
Duftspender,
unt
erlegkeile, Kleiderbügel,
Armlehne, Isotherm-Modul, Leselampe,
ges
chwindigkeitsregler, Kofferraumablagebox,
ein
parkhilfe vorne und hinten, Deckel für
Handschuhfach...
"Transportlösungen":
Anhängerkupplungen, Anschlusskabel für
Anhängerkupplung, Dachträger, Fahrradträger
für Anhängerkupplung, Skiträger, Dachkoffer,
..
.
"Sicherheit":
Diebstahlsicherung für Reifen, Kindersitze,
Verbandskasten, Warndreieck,
Sicherheitsweste, Schneeketten, rutschfeste
Bezüge, Nebelscheinwerferkit, Feuerlöscher...
Die Anhängerkupplung muss grundsätzlich
von einem Vertreter des PeugeOt-
Hä
ndlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt montiert werden.
Pflegehinweise
Die allgemeinen emp fehlungen zur Pflege
Ihres Fahrzeugs werden im Service-/
gara
ntieheft beschrieben.
"Design":
Schalthebelknopf, Handbremsengriff, Spoiler,
Aluminiumfelgen, Zierleisten für Nebelleuchten,
verchromte Außenspiegelgehäuse,
Aluminiumfußstütze, verchromtes Auspuffrohr,
Sticker,
tür
schwellen, Plakette Linie S,
Radblende, Frontspoiler...
9
Praktische tipps
Page 178 of 260

176
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
* um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:- achten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt und befestigt ist,
-
le
gen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
"Schutz":
Fußmatten* (teppi ch oder Kautschuk),
Sitzbezüge, Alarmanlage, Schmutzfänger
vorne und hinten, Kofferraumablagebox,
Kofferraumteppich, seitliche Schutzleisten,
Schutzbänder für die Stoßstangen,
transparente Kofferraumschwelle, Motorblech...
Der
ein
bau eines nicht von P
eu
ge
Ot
em
pfohlenen elektrischen
gerä
ts
oder Zubehörteils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs und zu
erhöhtem Verbrauch führen.
Wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter der Marke P
eu
ge
Ot, um d
ie
empfohlenen
gerä
te und Zubehörteile
kennen zu lernen.
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern
mit Außenantenne am Fahrzeug
haben Sie die Möglichkeit, sich bei
den P
eu
ge
Ot-V
ertragspartnern
über die technischen Daten der
Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische
ein
baubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/
eg ü
ber
die elektromagnetische Verträglichkeit
von Kraftfahrzeugen montiert werden
können, zu informieren. Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können
bestimmte Sicherheitsausrüstungen
Vorschrift sein: Sicherheitswesten,
Warndreieck, Blutalkoholtester,
ers
atzglühlampen,
ers
atzsicherungen,
ein Feuerlöscher, Verbandskasten,
Schmutzfänger hinten im Fahrzeug.
Im P
eu
ge
Ot-H
ändlernetz erhalten Sie
außerdem Reinigungs- und Pflegemittel
(für innen und außen), darunter die
umweltfreundlichen Produkte der Serie
"
teCH
NA
tuRe" zu
m Auffüllen der Füllstände
(Scheibenwaschflüssigkeit), Lackstifte und
Spraydosen, die dem Farbton Ihres Fahrzeugs
genau entsprechen, Nachfüllpackungen
(Patrone für das provisorische
Reifenpannenset, ...), ....
"Multimedia":
Autoradios, tragbare und halbintegrierte
Navigationssysteme, integrierte sowie
tragbare Freisprechanlage, Lautsprecher
und Anschlüsse, 230V-Steckdose,
Multimediahalterung hinten,
tel
efonhalterung, ...
Praktische tipps
Page 179 of 260

177
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
FußmattenAbnehmbare Fußmatte zum Schutz des teppichbelags.
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur
die in dem beiliegenden Beutel mitgelieferten
Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf
den Bodenbelag gelegt.
Anbringen EntfernenWieder anbringen
um jedes Blockieren des Pedalwerks
z u vermeiden:
-
be
nutzen Sie bitte nur Fußmatten,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
-
le
gen Sie niemals mehrere
Fußmatten übereinander.
Die Verwendung einer nicht von Peu geOt
zug elassenen Fußmatte kann den Zugang zu
den Pedalen behindern und den Betrieb des
ges
chwindigkeitsreglers/-begrenzers beeinträchtigen.
um die Fußmatten auf der Fahrerseite zu
en tfernen:
F
sc
hieben Sie den Sitz so weit wie möglich
zurück,
F
löse
n Sie die Befestigungen,
F
ent
fernen Sie die Fußmatte.um di e Fußmatte auf der Fahrerseite wieder
anzubringen:
F
br
ingen Sie die Fußmatte in die richtige
Position,
F
se
tzen Sie die Befestigungen unter Druck ein,
F
ve
rgewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist.
9
Praktische tipps
Page 180 of 260

178
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Dachträger
Aus Sicherheitsgründen und um
Beschädigungen des Daches zu vermeiden,
ist die Ver wendung von für Ihr Fahrzeug
empfohlenen Dachquerträgern zwingend
erforderlich. Bei der Montage der Dachträger dür fen diese
nur an den vier Verankerungspunkten am
Dachrahmen befestigt werden. Diese werden
von den
tür
en, wenn sie geschlossenen sind,
verdeckt.
Das Befestigungsmaterial der Dachträger
umfasst einen Stift, der in die Öffnung jedes
Verankerungspunktes eingeführt werden muss.
Beachten Sie bitte die in der Betriebsanleitung
der Dachträger angegebene Montageanleitung
sowie die aufgeführten Betriebsbedingungen. Zulässige Dachlast auf den Dachträgern:
75
k
g
Wenn die Ladehöhe 40
c
m übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit
dem Straßenprofil an, damit die
Dachträger und die Befestigungen am
Dach nicht beschädigt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen
Bestimmungen des jeweiligen Landes
hinsichtlich des
tra
nsports von
geg
enständen, die länger als das
Fahrzeug sind.
Praktische tipps